Inhalt
Zwiebeln gehören zu den „Grundnahrungsmitteln“ auf den Gartengrundstücken russischer Gärtner. Unter den vielen Sorten und Hybriden, die von in- und ausländischen Züchtern gezüchtet werden, wählen sie am häufigsten diejenigen aus, die pflegeleicht sind, einen guten Geschmack haben und sich an die Besonderheiten des lokalen Klimas anpassen können. Der Stardust F1-Bogen erfüllt alle diese Kriterien und ist nicht ohne weitere Vorteile.
Ursprungsgeschichte
Onion Stardust F1 ist ein von Züchtern aus den Niederlanden gezüchteter Hybrid. Der Urheber ist das weltbekannte Agrarunternehmen Bejo Zaden B.V.
Sternenstaubzwiebeln können als zweijährige Sorte betrachtet werden. In der ersten Saison beschert es dem Gärtner eine gute Grünernte, im nächsten Jahr reifen die Zwiebeln.
In Europa kam die Sorte Mitte der 90er Jahre auf den Markt. Der Antrag auf Zulassung nach Russland wurde 1998 vom Urheber gestellt.Nach rund einem Jahr dauernden Sortenversuchen wurden Stardust-Zwiebeln offiziell als für den Anbau in allen russischen Regionen geeignet anerkannt, in denen Gartenbau grundsätzlich möglich ist. Mit entsprechender Empfehlung wurde es 1999 in das staatliche Register eingetragen.
Die Züchter haben sich zum Ziel gesetzt, einen „Zwei-in-Eins“-Hybriden zu schaffen, und das ist ihnen gelungen
Beschreibung und Eigenschaften der Stardust-Zwiebel
Rückmeldungen von Gärtnern und eine recht lange Praxis des Anbaus von Stardust-Zwiebeln in verschiedenen Ländern lassen uns behaupten, dass die Hybride fast genau der Beschreibung des Urhebers entspricht. Es kann unter fast allen Bedingungen angebaut werden.
Aussehen
Die Pflanze ist ziemlich kräftig und hat einen dicken Hals. Die Blätter der Stardust-Zwiebel sind aufrecht, 20–30 cm hoch, haben die für „Federn“ typische grüne Farbe und sind mit einer nicht zu dichten Schicht „wachsartiger“ Schicht bedeckt.
Die Form der Zwiebeln der Stardust-Hybride variiert von fast rund und leicht abgeflacht bis hin zu rautenförmig und prismatisch. Die trockenen Oberflächenschuppen sind silbrig-weiß, die saftigen inneren Schuppen sind schneeweiß, als ob sie einen perlmuttartigen Farbton hätten. Das Gewicht variiert zwischen 40 und 60 g.
Die äußeren Schuppen haften nur schwach an den Zwiebeln, im Inneren sind sie jedoch dicht
Reifezeit und Ertrag
Stardust F1 ist eine früh reifende Zwiebel. Nach Angaben des Erfinders erfolgt die technische Reife 68–85 Tage nach der Samenkeimung. Viele Gärtner geben jedoch einen längeren Zeitraum an – 90-100 Tage. Demnach ist Stardust eine Zwiebel für die Zwischensaison. Diese „Streuung“ ist auf die klimatischen Eigenschaften verschiedener Regionen zurückzuführen.Der Hybrid ist wärmeliebend, kühle Sommer können seine Reifung auch „verlangsamen“.
Beim Grünanbau werden Stardust-Zwiebeln als einjährige Pflanze aus Samen gezogen; sie zeichnen sich durch hohe Produktivität und intensive Blattbildung aus. Eine Pflanze produziert pro Saison 30-50 g „Feder“, wobei 1 m² bis zu 3 kg ergibt.
Zwiebeln können gewonnen werden, indem im nächsten Jahr Setzlinge, die nach der ersten Saison gereift sind, in den Garten gepflanzt werden. Die Produktivität variiert zwischen 4 und 6 kg/m². Bei guter Pflege können Sie diesen Wert auf 8 kg/m² steigern. Werden Stardust-Zwiebeln im industriellen Maßstab angebaut, liegt der Ertrag bei 42-45 Tonnen pro Hektar. Zum Zeitpunkt der Ernte sind nach Angaben des Erzeugers etwa 87 % der Zwiebeln reif, nach der Reifung steigt der Anteil auf 98 %.
Für den Gemüseanbau können Stardust-Zwiebeln das ganze Jahr über in Gewächshäusern angebaut werden
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Sternenstaubzwiebeln werden selten von Krankheiten und Schädlingen befallen. Die Züchter haben ihm eine hohe Resistenz (aber keine absolute Immunität) gegen die für die Kulturpflanze typischen Viruserkrankungen, Echten Mehltau und Falschen Mehltau, verliehen.
Für die meisten Schädlinge sind Zwiebeln aufgrund ihrer ätzenden Wirkung grundsätzlich ungenießbar. Allerdings haben auch die Ausnahmen (Zwiebelfliege, Wurzel- und Stängelnematoden) kein besonderes Interesse an dieser Hybride.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Sternenstaubzwiebeln sind sehr gut für die Gesundheit. Bei geringem Kaloriengehalt (ca. 40 kcal pro 100 g) enthält es:
- Vitamin C, E, PP, Gruppe B;
- Makroelemente (Phosphor, Kalium, Natrium, Magnesium, Schwefel);
- Spurenelemente (Eisen, Jod, Mangan, Kupfer, Zink, Aluminium, Chlor, Fluor, Molybdän, Silizium, Kobalt, Chrom);
- organische Säuren;
- Aminosäuren;
- Phytonzide;
- Flavonoide.
Die positiven Auswirkungen von Stardust-Zwiebeln auf den Körper sind wie folgt:
- Normalisierung der Blutzusammensetzung, Senkung des Zucker- und Cholesterinspiegels;
- Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Gefäßelastizität.
- starke antioxidative Wirkung – bekämpft freie Radikale, beugt der Alterung des Körpers vor;
- Stärkung des Immunsystems, Vorbeugung von saisonalen Erkältungen, Tuberkulose, Streptokokkeninfektionen und Vitaminmangel im Frühling;
- harntreibende Wirkung bei Nierenproblemen, starken Ödemen;
- Förderung der Sputumentfernung bei Erkrankungen der Bronchien und der Lunge.
Sternenstaubzwiebeln können auch in der Heimkosmetik zur Verbesserung des Haarzustands verwendet werden. Nach dem Waschen werden sie mit einer Abkochung der Schale abgespült; das Fruchtfleisch wird als Mittel zur „Aktivierung“ der Follikel verwendet. Zwiebelsaft, der Gesichtsmasken zugesetzt wird, gleicht die Haut aus und stellt eine gesunde Hautfarbe wieder her.
Anwendungsbereiche
Sternstaubzwiebeln werden von Gärtnern wegen ihres ursprünglichen Geschmacks und ihrer hohen Saftigkeit geschätzt. Es ist nicht zu scharf, eher scharf, mit einem süßen Nachgeschmack. Hervorragende Eigenschaften sorgen für Vielseitigkeit.
Besonders in der europäischen Küche ist Sternenstaub gefragt. Im frischen Zustand wird es zu Gemüsesalaten hinzugefügt. Es eignet sich auch zur Zubereitung von Zwiebelsuppen, beliebigen Hauptgerichten und Beilagen sowie hausgemachten Vorbereitungen für den Winter.
Sternstaubzwiebeln werden oft zum Einlegen verwendet. Es kann auch eingefroren werden, ohne dass der Geschmack und die Saftigkeit der Schuppen verloren gehen. Der Hybrid ist auch zum Trocknen geeignet.
Das charakteristische Zwiebelaroma der Hybride ist nicht besonders ausgeprägt
Vor- und Nachteile der Sorte
Onion Stardust hat es dank seiner bedeutenden Vorteile geschafft, bei mehreren Generationen von Gärtnern beliebt zu bleiben:
- hohe Samenkeimung;
- konstant gute Erträge an Grünpflanzen und Blumenzwiebeln, wenig abhängig von den Launen des Wetters;
- relativ einfache Kultivierung;
- das Vorhandensein einer guten Immunität, Schutz vor bestimmten Schädlingen;
- nahezu rekordverdächtige Qualität, gute Transportfähigkeit;
- Möglichkeit des Anbaus im Ein- oder Zweijahreszyklus;
- frühe Ernte, schnelles Wachstum der grünen Masse;
- ausgezeichneter Geschmack der Zwiebeln, ihre Eindimensionalität;
- hochwertiges Grün;
- einfache Reinigung.
Der einzige wesentliche Nachteil von Stardust-Zwiebeln ist die Notwendigkeit, die Bewässerung sorgfältig zu regulieren. Bei Feuchtigkeitsmangel verliert es seine Saftigkeit und bekommt einen unangenehm bitteren Geschmack. Bei einem Überschuss verfaulen die Zwiebeln schnell.
Stardust ist eine der wenigen frühen weißen Zwiebelhybriden, die für die Langzeitlagerung geeignet sind
Methoden zum Pflanzen von Stardust-Zwiebeln
Die meisten Gärtner kultivieren die Hybride im Zweijahreszyklus. Zuerst werden die Samen gepflanzt, wodurch die Zwiebelsätze Stardust F1 entstehen.
In der nächsten Saison reifen daraus vollwertige Zwiebeln.
Züchten von Sämlingen aus Samen
Am weitesten verbreitet ist die Züchtung von Stardust-Zwiebelsämlingen. Bei der Aussaat von Samen im Freiland besteht aufgrund der thermophilen Natur der Hybride die Gefahr, dass sie unter Rückfrösten leiden.
Vor dem Pflanzen müssen die Samen durch Eintauchen in eine Salzlösung (25–30 g/l) verworfen werden. Diejenigen ohne Embryo sind viel leichter und schwimmen daher schnell an die Oberfläche. Anschließend werden die Stardust-Zwiebelsamen 30–40 Minuten in einer Lösung aus Fungizid oder Kaliumpermanganat (purpurrosa) eingelegt, um Pilzinfektionen vorzubeugen.
Der Anbau von Stardust-Zwiebelsämlingen ist einfach:
- Lassen Sie die Samen keimen, indem Sie sie in ein feuchtes Tuch wickeln und 2-3 Tage lang neben der Heizung stehen lassen. Lassen Sie den Stoff nicht trocknen.
- Pflanzen Sie die Samen in zuvor vorbereitete Behälter mit feuchter Erde und vertiefen Sie sie um 1–1,5 cm. Der Abstand zwischen benachbarten Pflanzen beträgt 1,5–2 cm, zwischen den Reihen 2,5–3 cm.
- Besprühen Sie den Boden, verwandeln Sie den Behälter in ein Gewächshaus, indem Sie ihn fest mit Frischhaltefolie abdecken oder mit Glas abdecken. Sorgen Sie für Licht- und Wärmefreiheit. Lassen Sie den Boden nicht austrocknen und verhindern Sie, dass sich Kondenswasser ansammelt.
- Nach dem Auflaufen an einen hellen Ort stellen und die Temperatur von 24–27 °C auf 20–22 °C senken. Überwachen Sie weiterhin die Bodenfeuchtigkeit.
- In der dritten Blattphase kneifen Sie die „Federn“ ab und kürzen sie so um etwa 2/3.
Stardust-Zwiebelsämlinge können 55–60 Tage nach dem Keimen der Samen in die Erde gepflanzt werden. In Zentralrussland ist dies die zweite Aprilhälfte. Die Pflanzung erfolgt im Abstand von 7-8 cm mit einem Reihenabstand von 15-20 cm. Die Löcher und Pflanzen müssen nach dem Pflanzen gut bewässert werden. Bis die Sämlinge Wurzeln schlagen, wird empfohlen, Bögen über dem Beet anzubringen und weißes Abdeckmaterial darüber zu spannen.
Es wird empfohlen, zwei Wochen vor dem Umpflanzen ins Gartenbeet mit dem Abhärten der Sämlinge zu beginnen.
Sämlinge im Freiland pflanzen
Stardust-Zwiebelsätze müssen vor dem Pflanzen überprüft werden. Zwiebeln mit Schimmel- und Fäulnisspuren, mechanischen Beschädigungen, verdächtigen Stellen auf den Oberflächenschuppen sowie offensichtlich trockenen Zwiebeln müssen ausgesondert werden.
2-3 Tage vor dem Pflanzen werden sie wie Samen desinfiziert und anschließend gründlich getrocknet.Schneiden Sie direkt davor mit einem scharfen, sauberen Messer die Spitze ab und kürzen Sie die Wurzeln um etwa ein Drittel.
Der Standort für den Stardust-Bogen wird so gewählt, dass er ausreichend Licht und Schutz vor kalter Zugluft bietet. Der für ihn geeignete Boden ist nahrhaft, aber leicht, mit einer neutralen Säure-Base-Reaktion. Das Gartenbeet wird im Herbst vorbereitet, indem es umgegraben, sämtlicher Schutt entfernt und Dünger ausgebracht wird.
Ohne gute Beleuchtung können Sie nicht mit einer reichen Ernte von Stardust-Zwiebeln rechnen
Stardust wird in gut angefeuchtete Löcher mit einer Tiefe von 4 bis 5 cm gepflanzt. Zwischen benachbarten Zwiebeln bleibt ein Abstand von 10 bis 12 cm. Der empfohlene Reihenabstand beträgt 20 bis 25 cm.
Pflege von Stardust-Zwiebeln
Die Pflege von Stardust-Zwiebeln umfasst die folgenden Aktivitäten:
- Bewässerung. Die Intervalle werden unter Berücksichtigung der Häufigkeit und Intensität natürlicher Niederschläge ständig angepasst. Im Durchschnitt reicht bei relativ kühlem Wetter eine Bewässerung pro Woche aus. Bei heißem Wetter müssen Stardust-Zwiebeln doppelt so oft gegossen werden. Für 1 m² verbrauchen Beete 5-7 Liter Wasser. Die Bewässerung wird 12–15 Tage vor der Ernte gestoppt. Dies ist notwendig, damit die Zwiebeln saftig und reich an Geschmack werden. Wenn das Wetter jedoch sehr heiß und trocken ist, wird der Boden etwa einmal pro Woche weiterhin mäßig angefeuchtet.
- Jäten und Lockern. Es wird nach Bedarf durchgeführt, mindestens alle 7-10 Tage. Es ist praktisch, das Lösen von Stardust-Zwiebeln mit dem Gießen zu kombinieren – feuchter Boden lässt sich leichter kultivieren. Die Pflanzungen werden bis zu einer Tiefe von 5 cm gelockert, das Jäten darf nicht vernachlässigt werden, da sonst der Ertrag stark sinkt.
- Ausbringen von Düngemitteln. Sternenstaubzwiebeln werden dreimal im Abstand von 10 bis 12 Tagen ab dem Zeitpunkt der Pflanzung gefüttert.Erstmals kommen mineralische oder organische Düngemittel zum Einsatz, die überwiegend Stickstoff enthalten. Darüber hinaus benötigen Pflanzen hauptsächlich Phosphor und Kalium. Sie können sie mit Holzasche oder einem speziell gekauften Zwiebeldünger füttern.
- Prävention von Krankheiten. Um die Entwicklung von Pilzinfektionen zu vermeiden, empfehlen erfahrene Gärtner, Stardust-Zwiebeln mit gesiebter Holzasche und kolloidalem Schwefel zu bestäuben. Anstelle von normalem Wasser kann es alle 2-3 Wochen mit einer schwachen Lösung aus Kaliumpermanganat oder einem anderen Biofungizid gegossen werden.
Abschluss
Der Stardust F1-Bogen ist eine durchaus geeignete Option für einen nicht sehr erfahrenen Gärtner. Die einzige wichtige Nuance in der Pflege, die nicht vernachlässigt werden darf, ist die richtige Bewässerung. Ansonsten ist die Pflanze sehr unprätentiös. Gärtner schätzen den Hybrid wegen seines hervorragenden Geschmacks und seiner konstant hohen Produktivität. Dies gilt sowohl für die grünen „Federn“ als auch für die Zwiebeln selbst.
Bewertungen von Gärtnern über Stardust-Zwiebeln