Bildung von Tomaten im Freiland

Wachsend Tomaten im Freiland hat seine eigenen Geheimnisse und Regeln. Eine der wichtigen Phasen ist Buschbildung oder Seitentriebe kneifen. Nicht alle Sommerbewohner nutzen diese Methode StiefsöhneInfolgedessen hat die Ernte entweder keine Zeit zum Reifen oder die Tomatenreihen werden zu dick und beginnen zu schmerzen.

Warum das Einklemmen von Seitentrieben an Tomatensträuchern notwendig ist, wie man Tomaten im Freiland richtig einklemmt und wie die Bildungsmethoden von der Art der Pflanze und ihrer Sorte abhängen – alles in diesem Artikel.

Was ist Stiefsohn?

Der Tomatenstrauch ist sehr verzweigt, es erscheinen ständig neue Triebe, Blätter, Blüten und Eierstöcke. Stiefkinder werden normalerweise als vegetative (ruhende) Knospen bezeichnet, die sich in den Blattachseln befinden. Bis zu einem bestimmten Punkt schlafen diese Knospen normalerweise, aber sobald die Tomate alle Eierstöcke abwirft und beginnt, Früchte zu bilden, beginnen aus diesen Knospen zusätzliche Triebe zu wachsen.

Aus den Stiefkindern entwickeln sich schließlich vollwertige Seitenstämme mit Blüten und Eierstöcken. Es scheint, was ist hier schlecht, denn eine Erhöhung der Anzahl an Früchten kommt nur dem Gärtner zugute?

Aber so einfach ist es nicht. Eine große Anzahl von Blütenständen und Eierstöcken bedeutet keineswegs eine Ertragssteigerung. Ganz im Gegenteil: Zusätzliche Stiefsöhne mindern die Qualität der Früchte und beeinträchtigen deren Reifung.

Wichtig! Wenn die Stiefsöhne nicht rechtzeitig aus den Tomatensträuchern entfernt werden, beginnen die bereits gebildeten Früchte sehr langsam zu reifen und die wieder auftauchenden Früchte werden kleiner.

Der durch Stiefkinder verursachte Schaden an Tomaten ist wie folgt:

  • Produktivität reduzieren;
  • helfen, die Größe aller Früchte zu reduzieren;
  • die Reifezeit von Tomaten verlängern;
  • verdicken Sie die Pflanzungen, was zu einem starken Blattwachstum des Busches führt, was zur Entwicklung von Infektionen und Krankheiten bei Tomaten führt;
  • zu viele Früchte können zum Abbruch der Triebe führen;
  • Sie entziehen der Pflanze die Kräfte, die sie für die volle Reifung der ersten Früchte benötigt;
  • führen zu Verformungen und starkem Wachstum der Büsche.

Infolgedessen produzieren die nicht bewurzelten Tomatensträucher eine große Anzahl von Früchten, diese Tomaten haben jedoch keine Zeit zum Reifen, bevor die Herbstkälte einsetzt, da die Pflanze nicht über genügend Kraft für eine solche Erntemenge verfügt. Bis zum Herbst erhält der Gärtner einen Strauch mit grünen und kleinen Früchten.

Ist es immer notwendig, Seitentriebe bei Tomaten zu entfernen?

Das Formen von Tomaten im Freiland ist nicht immer notwendig; in Gewächshäusern sollte ein gründlicheres Kneifverfahren durchgeführt werden. Tatsache ist, dass Hausgärtner in der Regel frühreifende, bestimmte Tomatensorten im Freiland anpflanzen.

Bestimmen Sie die Tomatensorten zeichnen sich dadurch aus, dass nach dem Erscheinen einer bestimmten Anzahl von Eierstöcken an den Büschen (normalerweise drei bis sieben) das Wachstum der Seitentriebe automatisch stoppt. Auf diese Weise, Tomaten müssen nicht geformt und kontrolliert werden – auf den Büschen wachsen so viele Stiefsöhne wie nötig, um eine normale Ernte zu gewährleisten.

Dies gilt jedoch nur für superfrüh oder früh bestimmend Sorten, deren Fruchtreife im Hochsommer endet. Das Klima in den meisten Regionen Russlands ist so, dass bereits im August Regen und ein Temperaturabfall einsetzen und im September die ersten Fröste auftreten können.

Unter solchen klimatischen Bedingungen reifen Tomaten nicht, sie können nur krank werden und zusammen mit den grünen Früchten ihre Eierstöcke fallen lassen. Daher gibt es unter den Gärtnern des Landes eine unausgesprochene Regel: „Nur Tomaten, die vor dem 1. August entstanden sind, haben Zeit zum Reifen.“ Was tun mit den restlichen Trieben und Blütenständen? Sie müssen entfernt oder abgebrochen, also eingeklemmt, werden. Das ist, worum es geht Tomaten kneifen im Freiland für Sorten mit begrenztem Wachstum (determinant).

Unbestimmte Tomatensorten haben folgendes Merkmal: Stiefsöhne und zusätzliche Triebe an den Büschen bilden sich ständig und der Hauptstamm hört nicht auf zu wachsen. Um die Anzahl der Früchte zu kontrollieren und einen Busch zu bilden, muss man die Triebe solcher Tomaten ständig einklemmen.

Beratung! Erfahrene Gärtner empfehlen, bereits während der Pflanzung der Sämlinge mit dem Entfernen der Triebe von Tomaten zu beginnen. Bei Sämlingen unbestimmter Sorten sind bereits in diesem Zeitraum zusätzliche Triebe deutlich sichtbar.

Stiefkinder treten massenhaft auf, wenn sich an den Büschen 5-7 Eierstöcke bilden (je nach Sorte). Von diesem Moment an Der Gärtner muss regelmäßig alle 7-10 Tage die Tomatenbüsche inspizieren und die Triebe abbrechen.

Schema der Bildung unbestimmter Tomaten im Freiland unterscheidet sich etwas vom Kneifen bestimmter Sorten.Dabei werden nicht nur die Seitentriebe unter den Tomatenblättern eingeklemmt, sondern auch die Spitzen der Hauptstiele müssen abgebrochen werden. Geschieht dies nicht, wächst der Strauch weiter nach oben und bildet gleichzeitig Blütenstände und Eierstöcke – all dies schwächt die Pflanze und hemmt die Reifung der Früchte.

Wichtig! Zu viel Tomatenanbau kann auf einen Überschuss an Mineraldünger im Boden hinweisen, nämlich auf einen Überschuss an Stickstoff.

Heutzutage haben Züchter viele Tomatensorten gezüchtet, die im Allgemeinen keine Stiefsöhne bilden. Dies erleichtert natürlich die Pflege der Beete erheblich – Sie können solche Tomaten pflanzen und auf die Ernte warten, indem Sie die Büsche einfach regelmäßig gießen.

Zu diesen Sorten gehören überbestimmte und hybride Tomaten. Diese Arten sind „programmiert“, eine bestimmte Anzahl von Eierstöcken zu bilden, wonach das Wachstum der Büsche stoppt.

So entfernen Sie Stiefsöhne

Das richtige Kneifen von Tomaten sorgt nicht nur für eine frühe Ernte und große Früchte, sondern auch die Gesundheit der gesamten Pflanze hängt direkt davon ab.

Hier sind einige Regeln, die ein Gärtner befolgen sollte:

  1. Die Bildung von Tomaten im Freiland erfolgt morgens. Am Morgen sind die Tomatenbüsche maximal mit Feuchtigkeit gesättigt, die Stängel sind elastisch und zerbrechlich, sodass der Stiefsohn leichter abbricht und die Verletzung der Pflanze minimal ist. Darüber hinaus hat die Tomate am Ende des Tages und vor Beginn einer kalten, feuchten Nacht genügend Zeit, damit die Wunden heilen und austrocknen können – das Risiko einer Infektion der gebrochenen Triebstellen ist minimal.
  2. Der optimale Zeitpunkt zum Entfernen der Triebe einer Tomate liegt bei einer Trieblänge von drei bis fünf Zentimetern. Solche Triebe hatten noch keine Zeit, dem Tomatenstrauch viel Kraft zu entziehen; die Stelle, an der sie abbrechen, wird unauffällig sein und die Wunde wird klein sein.Es ist besser, größere Triebe nicht abzubrechen. Wenn der Gärtner sie übersehen hat oder in einem „jungen“ Alter keine Zeit hatte, sie zu entfernen, müssen Sie die Spitzen dieser Triebe abklemmen.
  3. Es ist am besten, die Stiefsöhne mit der Hand zu entfernen, es wird jedoch empfohlen, Gummihandschuhe zu tragen, um eine Infektion der Wunden zu vermeiden. Der Stiefsohn wird mit zwei Fingern eingeklemmt und ein wenig hin und her geschwungen, wobei er nach und nach abbricht.
  4. Wenn zum Entfernen von Trieben ein Messer oder eine Schere verwendet wird, muss auf die Schärfe der Klingen geachtet werden – sie sollten sehr dünn sein, um die Tomaten weniger zu verletzen. Nach der Bearbeitung jedes Busches wird die Klinge mit beliebigen Mitteln (z. B. einer einprozentigen Kaliumpermarganatlösung) desinfiziert.
  5. Abgerissene Tomatensprossen sollten Sie nicht auf den Boden werfen, sie können zu einer Infektionsquelle werden. Die Triebe müssen eingesammelt und aus dem Garten weggeworfen werden.
  6. Der Entwicklungspunkt hoher Tomaten wird auf die gleiche Weise eingeklemmt wie die Seitentriebe. Sie müssen 3-4 Blätter unter der Bruchstelle belassen.

Ein ungefähres Diagramm zum Kneifen von Tomaten ist auf dem Foto unten dargestellt.

Wichtig! Anstelle abgebrochener Triebe entstehen häufig neue Triebe, die überwacht und rechtzeitig entfernt werden müssen. Um das Wachstum neuer Triebe zu verlangsamen, wird empfohlen, beim Entfernen von Stiefkindern etwa 1,5 cm hohe „Stümpfe“ zu belassen.

So formen Sie Tomaten im Freiland

Die Methode oder das Schema zur Bildung von Tomatenbüschen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art der Pflanze (bestimmt oder unbestimmt);
  • Tomatensorten (verkümmert oder nicht);
  • Geschwindigkeit der Tomatenreife;
  • Wetterbedingungen (in bewölkten und kühlen Sommern besteht selbst bei bestimmten Sorten die Gefahr, dass sie nicht die Zeit haben, die gesamte Ernte zu produzieren, sodass die Büsche etwas „ausgedünnt“ werden und mehrere Stiefsöhne entfernt werden);
  • klimatische Besonderheiten der Region (wenn in den südlichen Regionen sogar unbestimmte Sorten bis November Früchte tragen können, sind im nördlichen Teil des Landes nur noch die Eierstöcke übrig, die es in der ersten Sommerhälfte geschafft haben, Gestalt anzunehmen);
  • die Anforderungen des Gärtners selbst: Für manche ist die Menge der Früchte wichtig, für andere steht die Qualität und Größe der Tomaten im Vordergrund.

Wenn für den Grundstückseigentümer die Produktivität an erster Stelle steht, ist es notwendig, Tomaten mit mehreren Stielen anzubauen.

Tomaten zu einem Stiel formen

Die Methode, Tomaten mit einem Stiel anzubauen, wird am häufigsten unter Gewächshausbedingungen verwendet, kann aber auch im Freiland angewendet werden, insbesondere wenn hohe, unbestimmte Sorten gepflanzt werden.

Dieses Prinzip verpflichtet den Gärtner, absolut alle Stiefsöhne zu entfernen und nur einen zentralen Stamm übrig zu lassen. Dadurch wird nur eine bestimmte Anzahl Eierstöcke gebildet, die durch die Tomatensorte reguliert wird.

Die Komplexität der Methode liegt darin, dass Sie den Zustand des Busches ständig überwachen und neue Triebe rechtzeitig entfernen müssen. Darüber hinaus verringert die Bildung eines Stiels die Gesamtzahl der Früchte erheblich – es befinden sich 3-5 Eierstöcke an den Büschen.

Diese Methode eignet sich für diejenigen, die frühe Tomaten zum Verkauf anbauen, da die Pflanze, die nicht durch ihre Stiefsöhne geschwächt wird, ihre ganze Kraft der Reifung der ersten (und letzten) Früchte widmet. Es ist möglich, die Ernte 10-14 Tage früher zu bekommen, und die Kosten für Tomaten sind in diesem Zeitraum bekanntlich sehr hoch. Außerdem werden die Früchte groß und schön sein.

Aufmerksamkeit! Um Tomaten an einem Stiel anzubauen, müssen zwei- bis dreimal mehr Setzlinge gepflanzt werden, um so die Erntemenge zu kontrollieren.

Tomaten zu zwei Stielen formen

Hausgärtner verwenden viel häufiger Methoden zur Bildung von Büschen mit mehreren Stielen, da sie auf diese Weise den Tomatenertrag steigern können.

Um zwei Stämme auf die Büsche zu bekommen, müssen alle Stiefsöhne entfernt werden, sodass nur der unter der allerersten Bürste übrig bleibt. Aus diesem Seitentrieb wird ein vollwertiger Stängel, an dem fast genauso viele Früchte reifen wie am Mittelstiel.

Dadurch kann der Tomatenertrag fast verdoppelt werden, während die Reifungsgeschwindigkeit etwas geringer ist als im ersten Fall. Auch die Tomaten selbst können etwas kleiner ausfallen, als wenn der Strauch nur aus einem Stängel geformt wäre.

Büsche zu drei Stielen formen

Dies ist die optimalste Option zur Bildung von Tomatenbüschen und wird daher am häufigsten beim Anbau von Tomaten im Freiland verwendet.

Um einen Strauch mit drei Stielen zu bilden, ist es notwendig, den zentralen Spross zu bestimmen und den ersten Eierstock auszuwählen. Jetzt muss noch die Blattbildung unterhalb dieses Eierstocks überwacht werden: Sie müssen die Stiefsöhne aus den Achseln des ersten und zweiten Blattes nach dem Eierstock wachsen lassen.

Da die Blätter der Tomaten abwechselnd erscheinen, sollten die linken Stiefsöhne in entgegengesetzte Richtungen gerichtet sein – dadurch bleiben die Form und das Gleichgewicht des Busches erhalten (wie auf dem Foto).

Wenn Sie Tomaten in drei Stiele formen, können Sie den maximalen Ertrag erzielen; die Früchte werden ziemlich groß und reif sein. Nur in den nördlichen Regionen oder in einigen Bereichen der mittleren Zone können einige unreife Früchte an den Büschen verbleiben. In diesem Fall werden grüne Tomaten gepflückt und an einem trockenen und warmen Ort (z. B. auf der Fensterbank) reifen gelassen.

Wichtig! Nicht alle Tomaten müssen eingeklemmt und zu mehreren Stielen geformt werden (dies ist oben beschrieben).

Ergebnisse

Nachdem Sie davon gehört haben, Tomaten zu kneifen und Büsche in mehrere Stängel zu formen, müssen Sie nicht sofort mit der Schere zu Ihren Setzlingen greifen. Das Entfernen und Abklemmen der Triebe ist nicht in jedem Fall erforderlich; dieser Vorgang ist nur bei unbestimmten Sorten mit unkontrolliertem Wachstum erforderlich. In anderen Fällen muss der Gärtner anhand des Zustands der Pflanzen, der Anzahl der Eierstöcke und der Wetterbedingungen in seiner Region unabhängig über die Notwendigkeit des Kneifens entscheiden.

Weitere Informationen zum Anpflanzen von Tomaten im Freiland finden Sie im Video:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen