So pflanzen Sie im Herbst Meerrettich mit Wurzeln

Das Pflanzen von Meerrettich im Herbst ist die Hauptzeit für die Vermehrung der Pflanze. Die Arbeiten sind für Ende September oder die erste Oktoberhälfte geplant. Wenn sich der Altweibersommer verzögert, können Sie Rhizome näher am zweiten zehnten Tag des Monats pflanzen. In diesem Fall ist es notwendig, die Löcher richtig zu markieren und die Stecklinge streng in einem Winkel von 45 Grad zu platzieren. Dann können die Setzlinge den Boden leichter durchbrechen und Sie können in der nächsten Saison eine reiche Ernte einfahren.

Ist es möglich, im Herbst Meerrettich zu pflanzen?

Meerrettich wird üblicherweise durch Rhizome vermehrt. Darüber hinaus ist die Aussaat für die zweite Septemberhälfte oder die erste Oktoberhälfte geplant. Seltener können sich die Termine auf Ende Oktober und sogar Anfang November (im Süden) verschieben. Die Pflanze ist unprätentiös und hat keine Angst vor Frost.

Daher können Rhizome bereits im Herbst gepflanzt werden. Dadurch können Sie die schnellstmögliche Ernte für die nächste Saison erzielen. Auch die Aussaat der Ernte im Frühjahr ist erlaubt, allerdings kann es in diesem Fall zu Rückfrösten kommen, die sich negativ auf den Ertrag auswirken.

Vor- und Nachteile der Herbstpflanzung

Die Ernte kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden. Aber die zweite Option hat besondere Vorteile.

In Regionen mit kurzen Sommern ist eine Herbstpflanzung vorzuziehen

Das Einpflanzen von Meerrettich im Herbst bietet mehrere Vorteile:

  1. Der wichtigste Vorteil besteht darin, dass Sie die früheste Ernte erzielen können. Dies ist für den Ural von großer Bedeutung. Sibirien, nördliche Regionen mit kühlen Sommern.
  2. Dank der frühen Ernte kann es gerade dann verwendet werden, wenn Tomaten, Gurken und anderes Gemüse reif sind (im Herbst gepflanzter Meerrettich wird oft zur Konservierung verwendet).
  3. Im Winter haben die Wurzeln Zeit, sich an die neuen Bedingungen anzupassen, die Pflanze erfährt eine gute Aushärtung und wird sehr widerstandsfähig.
  4. Im Frühjahr sind häufig wiederkehrende Fröste zu beobachten, wodurch der Meerrettich merklich schwächer werden kann. Durch die Pflanzung im Herbst wird dieses Risiko beseitigt.
  5. Das Pflanzenmaterial muss nicht bis zum Frühjahr gelagert werden – es reicht aus, die Rhizome sofort zu pflanzen und darauf zu warten, dass sie im nächsten Jahr sprießen.

Die Anpflanzung von Meerrettich im Herbst bringt keine nennenswerten Nachteile mit sich. Im Gegenteil, diese besondere Periode gilt als die wichtigste und für alle Regionen Russlands – von der Mittelzone und dem Süden bis nach Sibirien und dem Fernen Osten.

Wann sollte man im Herbst Meerrettich auf dem Land pflanzen?

Beim Pflanzen von Meerrettich im Herbst ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Hierfür eignet sich in der Regel die erste Hälfte bzw. Mitte Oktober. Sie können jedoch auch einen anderen Zeitpunkt wählen. Es ist notwendig, die tatsächliche Wettervorhersage und die klimatischen Gegebenheiten des Gebiets zu berücksichtigen. Auch Gärtner achten oft auf den Mondkalender.

Abhängig von der Pflanzregion

Der Zeitpunkt für die Aussaat von Meerrettich im Herbst hängt von der Region ab. Optimaler Zeitpunkt für die Platzierung von Pflanzen auf der Baustelle:

  1. In der Mittelzone, einschließlich der Region Moskau, können die Arbeiten für Mitte Oktober geplant werden.
  2. Ungefähr der gleiche Zeitpunkt ist für den Nordwesten geeignet (vielleicht eine Woche früher).
  3. Im Süden hingegen erfolgt die Herbstpflanzung Ende Oktober – in den ersten zehn Tagen des Novembers.
  4. Im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten müssen die Arbeiten oft viel früher beginnen. Die Herbstpflanzung ist hier für die zweite Septemberhälfte oder maximal für die ersten zehn Oktobertage geplant.

Nach dem Mondkalender

Bei der Datumswahl können Sie sich auch auf den Mondkalender verlassen. Im September 2023 gelten also folgende Tage als günstig: 18-21, 23, 24, 27-28.

Nur ein Tag ist ungünstig – der 29. September, an dem Vollmond sein wird, alle anderen sind neutral.

Im Oktober 2023 kann die Herbstpflanzung für folgende Termine geplant werden: 16.-21., 24.-26.

Der einzige ungünstige Tag ist der Vollmond – der 28. Oktober. Alle anderen Tage können auch zum Pflanzen genutzt werden, sie sind neutral.

Aufmerksamkeit! Am besten pflanzt man Meerrettich bei zunehmendem Mond. Es ist besser, in kürzeren Zeiträumen auf dieses Verfahren zu verzichten.

So pflanzen Sie im Herbst richtig Meerrettichwurzel auf der Datscha

Meerrettich ist eine unprätentiöse Pflanze, daher gibt es beim Pflanzen keine besonderen Probleme. Es ist wichtig, den richtigen Standort für die Pflanze zu wählen und auch zu berücksichtigen, dass das Rhizom nicht gerade, sondern schräg platziert wird. Die Hauptphasen der Pflanzung werden im Folgenden beschrieben.

Standortauswahl und -vorbereitung

Meerrettich gedeiht auf einer Vielzahl von Böden gut, auch auf armen. Daher können Sie auch weit entfernte Orte zum Pflanzen auswählen, beispielsweise einen Platz neben einem Zaun.

Meerrettich benötigt einen trockenen und sonnigen Standort

Die Betten müssen mehrere Anforderungen erfüllen:

  • gut beleuchtet, mit möglichem Halbschatten durch benachbarte Pflanzen;
  • nicht überfeuchtet, ohne stehendes Wasser (Tiefland ist definitiv nicht geeignet, optimal ist die Wahl von Hügeln mit einer Höhe von 20 cm);
  • Es gibt keine großen Sträucher oder Bäume in der Nähe, da diese Nährstoffe und Feuchtigkeit entziehen.

Wenn der Boden viel Humus enthält und eine satte schwarze Farbe hat, ist eine zusätzliche Düngung nicht erforderlich. Wenn der Boden erschöpft ist, wird ihm beim Graben im Frühjahr oder Sommer Kompost oder Humus in einer Menge von 5-7 kg pro 1 m hinzugefügt2. Befindet sich zu viel Lehm im Boden, muss er durch Zugabe von bis zu 1 kg Sand oder Sägemehl auf derselben Fläche weniger dicht gemacht werden.

Vorbereitung des Pflanzmaterials

Um im Herbst richtig Meerrettich auf Ihrem Grundstück zu pflanzen, müssen Sie die Wurzeln vorbereiten. Dies geschieht in mehreren Schritten:

  1. Es ist notwendig, den Busch auszugraben und die Seitenwurzeln mit einer Länge von bis zu 25 bis 30 cm abzutrennen. Sie sollten einen Durchmesser von 1 bis 1,5 cm erreichen.
  2. Machen Sie einen unteren Schnitt, der Winkel sollte schräg sein.
  3. Schneiden Sie das obere senkrecht ab.
  4. Schälen Sie die Knospen im Mittelteil ab. Benutzen Sie dazu einen dicken Handschuh, ein raues Tuch oder die stumpfe Seite einer Messerklinge.
  5. Achten Sie darauf, die Knospen oben und unten zu lassen, da sie diejenigen sind, die sprießen.

Regeln für das Pflanzen von Meerrettichwurzeln im Herbst

Pflanzalgorithmus im Herbst:

  1. Bereiten Sie Löcher vor, deren Tiefe der Länge der Stecklinge plus 5 cm entspricht.
  2. Pflanzen Sie die Rhizome in einem Winkel von 45 Grad.
  3. Halten Sie einen Abstand von 30 cm zwischen den Löchern und 60–70 cm zwischen den Reihen ein. Es stellt sich heraus, dass bei 1 m2 Es ist realistisch, 5-6 Pflanzen zu platzieren.
  4. Mit Erde bestreuen, aber nicht verdichten.
  5. Unmittelbar nach der Pflanzung im Herbst mäßig gießen. Zu diesem Zweck wird vorab destilliertes Wasser verwendet.

Mit dem Herbstpflanzschema können Sie die Pflanze optimal auf der Baustelle platzieren

Pflege nach der Landung

Um im Herbst Meerrettich im Garten anzubauen, muss nach dem Pflanzen auf die richtige Pflege geachtet werden. Erfahrene Gärtner empfehlen, diese Tipps zu befolgen:

  1. Junge Setzlinge werden wöchentlich gegossen, wenn es nicht regnet.Der Boden sollte leicht feucht bleiben, gleichzeitig sollte jedoch kein überschüssiges Wasser zugelassen werden. Andernfalls verfaulen die Wurzeln.
  2. Wenn der Boden am Vorabend der Transplantation bereits gedüngt wurde, ist keine zusätzliche Düngung erforderlich. In der nächsten Saison können Düngemittel zweimal verabreicht werden – im Frühjahr, nach dem Erscheinen der Sprossen, wird eine komplexe Mineralzusammensetzung ausgebracht (30–40 g pro 1 m²).2). Wenn dies nicht ausreicht und die Sämlinge langsam wachsen, erhalten sie nach zwei Wochen einen Königskerzenaufguss (1:10).
  3. Nach Bewässerung und starken Regenfällen wird der Boden gelockert und gejätet. Damit möglichst wenig Unkraut wächst, wird der Wurzelbereich mit Heu, Sägemehl, Torf oder anderen Materialien gemulcht.
  4. Es ist nicht erforderlich, die Pflanze auf den Winter vorzubereiten. Es reicht aus, die geernteten Wurzeln auszugraben und zum Kochen, für medizinische Zwecke oder zur Vermehrung zu verwenden. In Regionen mit extremen Frösten empfiehlt es sich, eine Schicht trockenen Mulch auszulegen.
Wichtig! Meerrettich kann an einem Ort 8–10 Jahre oder länger wachsen. Doch in dieser Zeit wächst es stark und wird tatsächlich zum Unkraut. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, alle 2-3 Jahre eine Transplantation durchzuführen.

Abschluss

Das Pflanzen von Meerrettich im Herbst bietet zahlreiche Vorteile. Der wichtigste davon ist eine frühe Ernte sowie eine maximale Überlebensrate der Sämlinge. Die Pflanztechnik ist einfach, auch ein Sommerbewohner ohne Erfahrung kommt damit zurecht. Im Video werden die Besonderheiten der Anpflanzung von Meerrettich im Herbst mit Wurzeln gezeigt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen