Inhalt
In den letzten Jahren versuchen immer mehr Russen, die in den Laden kommen, Grünkohl zu kaufen. Aber es ist immer noch selten in den Regalen. Aber immer häufiger führen Restaurant- und Cafébesitzer Gerichte aus diesem Blattgemüse auf ihre Speisekarten.
Die Sorte Grünkohl ist immer noch ein seltener Gast in Gemüsegärten. Deshalb wollen wir die Aufmerksamkeit der Russen auf sich ziehen, damit Grünkohl zu einer dauerhaften Gemüsepflanze wird. Schließlich enthält es viele nützliche Substanzen, die sich positiv auf den menschlichen Körper auswirken.
Beschreibung
Europäische Gemüsebauern bauen die Pflanze schon seit langem an. Wenn wir über die Geschichte des Grünkohls sprechen, reicht sie bis in die Antike zurück. Im 17. Jahrhundert änderte sich die Einstellung gegenüber dem Blattgemüse, als ertragreichere und krankheitsresistentere Sorten auf den Markt kamen.
In Russland Kohlsorte Keil war bis ins 18. Jahrhundert in den nördlichen Regionen beliebt. Grünkohl wurde wegen seiner Kältebeständigkeit und der Fähigkeit, unter rauen Bedingungen frisches Gemüse zu produzieren, geschätzt.
Grünkohl ist ein einjähriges Kraut mit kurzem Stiel. Die Blätter sind in mehreren Schichten an Blattstielen angeordnet.
Die Kohlsorte hat ein ungewöhnliches Aussehen. Die Blätter selbst sind lockig und an den Rändern sind deutlich Wellen zu erkennen.Dieser Kohl wird auch Krautkohl genannt. Es werden nur Blattspreiten ohne Stiel und Blattstiele gegessen. Die ganze Pflanze kann an Tiere verfüttert werden.
Die Farbpalette der Blätter ist vielfältig: je nach Sorte grün, rot, grau, lila. Deshalb wird Grünkohl oft als Zierpflanze in Blumenbeeten gepflanzt. Schauen Sie sich das Foto oben an, wie ungewöhnlich die Beete mit Grünkohlkohl aussehen.
Die Höhe des Grünkohlstrauchs liegt zwischen 25 und 50 cm, das Laub ist kräftig, nach dem Abschneiden einiger Blätter trägt der Kohl weiterhin Früchte. Es bilden sich aber keine Kohlköpfe.
Charakteristisch
Eine Besonderheit des Grünkohlkohls ist die Fähigkeit, über mehrere Jahre an einem Ort zu wachsen, allerdings nur in den südlichen Regionen. Bei günstigen Bedingungen und gutem Schutz überwintert die Kohlsorte gut und liefert frühe Vitaminblätter.
Grünkohl-Grünkohl nach der Überwinterung:
Positive Punkte
- Grünkohlblätter sind ein diätetisches Produkt. Sie enthalten neben verschiedenen Bestandteilen 9 Aminosäuren, die im Fleisch vorkommen. Viele Liebhaber des grünen Gemüses nennen es „das neue Rindfleisch“.
- Das schnelle Wachstum des Grünkohls führt zu einer frühen Vitaminernte.
- Dank des Vorhandenseins von Exanthin und Lutein schützt der regelmäßige Verzehr von Grünkohlblättern die Augen vor ultravioletter Strahlung.
- Die im Kohl enthaltenen Mikroelemente entfernen Giftstoffe und Radionuklide aus dem Körper.
- Die Bestandteile des Grünkohlkohls sind nicht nur leicht verdaulich, sondern sorgen auch für eine hohe Vitalaktivität im Körper.
- Das Vorhandensein von Kalzium, Magnesium, Phosphor und Zink trägt dazu bei, die Entstehung von Krebs einzudämmen.
Minuspunkte
Leider weisen Blattkohlsorten trotz dieser optimistischen positiven Eigenschaften Kontraindikationen auf, die mit individueller Unverträglichkeit verbunden sind. Darüber hinaus sollte das Gemüse auch bei Nierenerkrankungen nicht verzehrt werden, da die Blätter Oxalsäure enthalten.
Arten
Grünkohl ähnelt, wie aus der Beschreibung und dem Foto hervorgeht, in gewisser Weise dem Salat.
Dank der Bemühungen der Züchter wird die Grünkohlsorte heute durch die folgenden Sorten repräsentiert (Foto unten):
- Die häufigste Sorte ist Kale Curly oder Curly. Die Sorte hat weiche, süßliche Blätter. Die Sorte erhielt ihren Namen wegen der besonderen Lockigkeit ihrer Blattspreiten.
- Die Blätter des toskanischen Grünkohls sind faltig und sehr dünn.
- Auch der frostbeständige, schnell wachsende Premier Grünkohl sollte nicht außer Acht gelassen werden.
- Die Sorte Sibirischer Keil ist zudem kältebeständig und wird von Schadinsekten praktisch nicht befallen.
- Roter Russischer Grünkohl hat eine leuchtende Farbe, die fast violett ist. Blätter mit ausgeprägten Falten.
- Grünkohl vom Typ Redbor F1 wird häufig nicht nur in Salaten, sondern auch zum Dekorieren von Gerichten verwendet.
- Die Sorte Grünkohl wird wegen ihrer Größe geschätzt, da der Kohl oft eine Höhe von 190 cm erreicht. Der Name kommt daher, dass der dicke Stiel als Zuckerrohr verwendet wird.
Sie können Vitaminsalate aus Grünkohlblättern unter Zugabe beliebiger Zutaten zubereiten. Das Gemüse schmeckt hervorragend in Suppen und gedünstet.
Nützliche Eigenschaften
Grünkohl hat wilde Verwandte. Von ihnen erhielt sie wohltuende Eigenschaften und behielt sie später. Wenn Sie Rezensionen über Grünkohl lesen, können Sie viele interessante Dinge finden.
Die Einzigartigkeit des Blattgemüses ist kaum zu überschätzen. Es ist nahrhaft und übertrifft Fleisch in vielerlei Hinsicht. Das im Grünkohl enthaltene Protein wird vom menschlichen Körper schneller aufgenommen als von Tieren.
Warum müssen Sie sich also mit Kultur befassen:
- Das Blattgemüse der Sorte Grünkohl enthält viel Kalzium. Ein Gramm Gemüse enthält 1,35 ml dieses Elements. Calcium wird viermal schneller aufgenommen als dieses Mikroelement aus Milch. Der regelmäßige Verzehr von Blattgemüse versorgt den menschlichen Körper mit ausreichend Nährstoffen.
- 200 Gramm Grünkohlblätter decken den Tagesbedarf an Eiweiß. Genauso wie bei Fleisch. Aminosäuren aus Kohl werden schneller aufgenommen als aus Rindfleisch.
- Jede Grünkohlsorte ist ein natürliches Antioxidans.
- Das Gemüse wird von Ernährungswissenschaftlern sehr geschätzt, die es zur Bekämpfung von Übergewicht empfehlen. Immerhin ist der Kaloriengehalt äußerst gering – 100 Gramm grüne Produkte enthalten nicht mehr als 50 Kcal.
Grünkohl ist reich an Vitaminen und Mikroelementen aller Art und sollte in keinem russischen Garten fehlen.
Merkmale des Anbaus
Im Gegensatz zu Vertretern der Kohlfamilie steht Grünkohl einer Transplantation ablehnend gegenüber. Daher erfolgt die Vermehrung am häufigsten durch die Aussaat von Samen direkt in den Boden. Obwohl Sie Setzlinge in separaten Behältern züchten können. Wenn Sie alle agrotechnischen Standards befolgen, können Sie ohne großen Aufwand ein schmackhaftes und gesundes Gemüse anbauen.
Sämlinge sind der Schlüssel zum Erfolg
Betrachten wir die Sämlingsmethode für den Grünkohlanbau:
- Die Aussaat erfolgt 40–50 Tage vor der Aussaat im Freiland. Separate Behälter werden mit Nährboden gefüllt. Sie müssen 2-3 Samen in jedes Glas geben.
- Der Samen wird 1 cm in den Boden eingetaucht, bei tieferer Aussaat erscheinen die Sämlinge lange Zeit nicht. Um freundliche Setzlinge zu erhalten, werden optimale Bedingungen für zukünftige Setzlinge geschaffen: Die Lufttemperatur muss beim Anbau der Pflanzen in einer Wohnung mindestens 24 Grad betragen. Auf die Behälter wird eine Folie gelegt, die entfernt wird, sobald die Pflanzen zu schlüpfen beginnen.
- Zukünftig reichen 16 Grad für die volle Entwicklung der Sämlinge. Die Beleuchtung sollte jedoch in allen Phasen der Kultivierung maximal sein.
Die Sämlinge sind in 6 Wochen fertig und können in die Erde gepflanzt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Blattkräuselung deutlich sichtbar. Sämlinge sollten vorsichtig aus dem Behälter umgepflanzt werden, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Immerhin hieß es in der Beschreibung, dass die Überlebensrate niedrig sei. Deshalb ist es besser, die Samen direkt in den Boden zu säen.
Samen in den Boden säen
Für den Anbau des Blattgemüses benötigen Sie fruchtbaren Boden. Es ist besser, Beete nach Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Gurken oder Tomaten auszuwählen. Im Herbst wird der Boden vorbereitet, Humus und Kompost (mindestens 3 kg pro Quadratmeter) sowie Mineraldünger hinzugefügt.
Der Säuregehalt des Bodens sollte im Bereich von 5,5 bis 6,8 liegen. Ohne Laboranalyse ist es schwierig, dies selbst zu überprüfen. Aber Sie können sehen, was Unkraut wächst im Garten. Wenn sie von Asseln befallen sind, müssen Sie granulierten Schwefel hinzufügen. Bei niedrigem Säuregehalt wird dem Boden mehr Kompost zugesetzt.
Der Standort sollte an einem offenen Ort liegen, Halbschatten ist jedoch auch nicht verboten. Die Aussaat erfolgt im April, wenn sich der Boden auf +5 Grad erwärmt.
In einem Abstand von 45 cm werden Löcher zum Einpflanzen von Samen angebracht, in die jeweils mehrere Samen gelegt, bewässert und mit transparentem Material oder einem Stück Glas abgedeckt werden.Nach 4 Tagen muss der Unterstand entfernt werden, da die entstehenden Sämlinge viel Licht benötigen.
Pflege von Pflanzen im Boden
Für den Anbau von Grünkohlkohl sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Wenn ein zugfreier Bereich mit guter Beleuchtung richtig gewählt wird, ist das Ergebnis garantiert.
Die Nähe des Grundwassers wirkt sich negativ auf die Entwicklung des Grünkohls aus. Wenn es daher unmöglich ist, einen anderen Standort zu finden, wird das Beet angehoben, eine große Schicht Drainage gegossen und fruchtbarer Boden darüber gegossen. In Zukunft müssen Sie gießen, den Boden lockern oder mulchen, wenn der Busch 15 cm hoch ist, und ihn füttern.
Die Düngung erfolgt im Verlauf der Ernte alle 6–8 Wochen. Eine Überfütterung ist nicht erforderlich, da dies zum Verrotten der Blätter führt. Sie können Königskerzenaufguss, Hühnerkot, Holzascheextrakt und Kräuteraufguss verwenden. Es ist sinnvoll, die Pflanzen nach dem Gießen mit trockener Asche zu bestreuen.
Was und wer schadet Grünkohlsorten
Kohl leidet am meisten unter:
- Rapsblattwespe;
- Eulenwürmer und Kohlfliegen;
- Blattläuse und Kreuzblütler;
- Blumenkäfer und Drahtwurm;
- Schnecken und Rüsselkäfer.
So viele Menschen, die gerne von Blättern profitieren, sprechen nur vom hohen Geschmack und den wohltuenden Eigenschaften der Grünkohlsorten.
Kontrollmaßnahmen:
- Ständiges Bestäuben mit Asche oder Tabakstaub.
- Mit Essig besprühen und Hühnermist aufgießen.
- Bewässern Sie die Blätter mit Ammoniak- oder Jodlösungen.
- Spezielle Zubereitungen streng nach Anleitung.
Ernte
An Stellen, an denen Blätter abgeschnitten wurden, wächst neues Grün. Daher stehen Vitaminprodukte während der warmen Jahreszeit auf dem Tisch. Überreife Blätter sind hart und bitter, daher müssen Sie alles rechtzeitig erledigen.
Kohl lässt sich gut im Gefrierschrank aufbewahren und behält alle seine Eigenschaften sechs Monate lang.