Wann sollte Kohlrabikohl aus dem Garten geerntet werden?

Es ist wichtig, Kohlrabi rechtzeitig zu ernten, um den besten Geschmack und die maximale Anreicherung wertvoller Inhaltsstoffe zu erzielen. Die Einhaltung von Fristen wirkt sich auf die Haltbarkeit aus. Es ist nicht nur wichtig, den Kohl rechtzeitig zu ernten, sondern auch richtig vorzugehen und für geeignete Bedingungen zu sorgen.

Wann Kohlrabikohl aus dem Garten entfernen sollte

Der Zeitpunkt der Kohlrabi-Ernte hängt von der gewählten Sorte und dem Zeitpunkt des Auflaufens ab. Es gibt eine Reihe von Anzeichen dafür, dass eine Kultur reif ist.

Im Gartenbeet zu lange gewürzte Früchte enthalten weniger wertvolle Inhaltsstoffe und das Fruchtfleisch ist zu hart, faserig und trocken

Reifezeit von Kohlrabi

Wann Kohlrabikohl reift, hängt von der gepflanzten Sorte ab. Die Zeit wird ab dem Zeitpunkt des Auflaufens der Sämlinge gezählt:

  • frühe Sorten reifen in 55-70 Tagen;
  • Zwischensaison – 80-120 Tage;
  • spät – 120-180 Tage.

Frühkohlrabi wird normalerweise im April gepflanzt, die Ernte erfolgt also im Juni. Oft werden pro Saison zwei Ernten eingefahren. In diesem Fall erfolgt die Neubepflanzung im Juni. Die Ernte muss im August erfolgen.

Zur Langzeitlagerung werden späte Sorten gepflanzt. Sie tun dies im Juni. Die Ernte erfolgt Ende September oder Oktober, bevor die Temperatur unter -4 °C sinkt.Kurzfristige Fröste sind akzeptabel, sie schaden der Ernte nicht.

Kommentar! Früher Kohlrabi wird als Nahrungsmittel angebaut. Aufgrund seines empfindlichen Fruchtfleisches ist es nicht für die Langzeitlagerung geeignet.

So erkennen Sie, ob Kohlrabi reif ist

Der geeignete Erntezeitpunkt wird neben der für eine bestimmte Sorte charakteristischen Reifezeit auch anhand des Aussehens der Ernte beurteilt. Die folgenden Anzeichen weisen auf die Reife hin:

  • der Wurzeldurchmesser späterer Sorten beträgt bis zu 10–12 cm, in der Zwischensaison 8 cm, in den frühen Sorten 6–8 cm;
  • Gewicht 100-120 g, je nach Sorte, bei Spätkohl bis 0,5-0,6 kg.

Um die maximale Kohlkopfgröße und das maximale Gewicht zu erreichen, sollte die Ernte nicht auf den Beeten gehalten werden. In diesem Fall leiden Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz des Fruchtfleisches.

Für die Langzeitlagerung sind späte Sorten wie Violetta, Giant, Goliath weiß oder blau, Kossak, Globus optimal

Regeln für die Ernte von Kohlrabi

Ernten Sie die Ernte an trockenen und sonnigen Tagen aus den Beeten. Wenn die Sorte spät kommt und bereits Frost eingesetzt hat, sollten die Arbeiten auf die zweite Tageshälfte verschoben werden, wenn die Temperatur über Null steigt.

Wenn Sie den Kohlrabi lagern möchten, müssen Sie ihn nicht schneiden. Die Kohlköpfe werden einfach samt Wurzeln aus dem Garten gezogen. Die Ernte wird viel einfacher, wenn Sie die Erde einen Tag vorher bewässern.

Die Wurzeln werden nicht geschnitten. Sie müssen sie lediglich durch Schütteln oder sanftes Abwischen mit einem weichen Tuch von der Erde befreien. Die Wurzeln müssen nicht gewaschen werden.

Nur die Blätter werden beschnitten. Dies kann mit einem scharfen Messer oder einer kleinen Gartenschere erfolgen. Sollen die Kohlköpfe demnächst als Nahrungsmittel verwendet werden, können Sie auch den Strunk mit Wurzeln abschneiden.

Wenn die Ernte nicht gelagert werden soll, ist es zulässig, den Kohlkopf an der Basis abzuschneiden und den unteren Teil des Stängels übrig zu lassen. Darauf können sich dann bis zu drei neue Früchte bilden, allerdings von kleinerer Größe.

Für eine langfristige Frischekonservierung pflanzt und erntet man am besten violette Kohlrabi-Sorten. Ihre Haltbarkeit ist höher.

Kommentar! Ernten Sie nicht bei Regenwetter. Dies wirkt sich auf die Haltbarkeit aus und verkürzt diese erheblich.

Lagerbedingungen und -methoden

Unter den richtigen Bedingungen ist die Kultur gut haltbar. Frühe Sorten werden im Kühlschrank bis zu 2-3 Wochen gelagert, andere bis zu einem Monat. Blätter müssen entfernt werden. Bei Raumtemperatur verkürzt sich die Dauer auf 2-3 Tage.

Zur Langzeitkonservierung werden späte Sorten benötigt. Die Lagerung erfolgt am besten im Keller oder Keller unter folgenden Bedingungen:

  • Temperatur 0 °C;
  • Luftfeuchtigkeit 95 %;
  • vorläufige Keulung – nur gesunde und kräftige Exemplare ohne Schäden oder Krankheitszeichen sind für die Langzeitlagerung geeignet;
  • Blätter entfernt, Wurzeln übrig.

Für die Lagerung im Keller gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • in Kisten oder Körbe mit Sand legen;
  • Platzierung auf Gitterrosten mit Wurzeln nach unten, ohne benachbarte Exemplare zu berühren;
  • in eine Pyramide legen und Sand einfüllen;
  • Sandspur 7-10 cm – Kohlköpfe in geringem Abstand voneinander mit Wurzeln nach unten, wie in einem Gartenbeet.

Wenn kein Keller oder Keller vorhanden ist, können Sie die Kohlköpfe auf einem isolierten und verglasten Balkon oder einer Loggia lagern. Späte Sorten dieses Kohls können unter den richtigen Bedingungen fünf oder mehr Monate haltbar sein. Zwischensaisonsorten werden auf diese Weise bis zu 60 Tage gelagert. Alternative Optionen sind Einfrieren und Einmachen.

Um die Saftigkeit zu erhalten, werden die Wurzeln belassen; das Beschneiden von Wurzeln und Stielen verringert die Haltbarkeit erheblich.

Abschluss

Kohlrabi muss rechtzeitig geerntet werden, damit er schmackhaft und nicht zäh ist und ein Maximum an Vitaminen und anderen nützlichen Substanzen ansammelt. Dieser Kohl wird nicht geschnitten, sondern aus dem Boden gezogen.Wenn Sie es längere Zeit lagern möchten, müssen Sie späte Sorten wählen. Optimal ist die Ernte im Keller oder Keller.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen