Inhalt
Kohl Gloria F1 ist ein hartnäckiger Hybrid, der von niederländischen Züchtern gezüchtet wurde. Die Sorte zeichnet sich durch hohe Produktivität, Witterungsbeständigkeit und geringe Krankheitsanfälligkeit aus. Aufgrund seiner mittleren Reifung wird Kohl in der täglichen Ernährung und in hausgemachten Zubereitungen verwendet.
Merkmale der Sorte
Beschreibung des Gloria-Kohls:
- Weißkohlsorte für die Zwischensaison;
- der Zeitraum vom Einpflanzen der Pflanzen in den Boden bis zur Ernte der Kohlköpfe beträgt 75-78 Tage;
- abgerundete Form des Kohlkopfes;
- hohe Kohldichte;
- blaugrüne Blätter mit wachsartigem Überzug;
- Durchschnittsgewichte von 2,5 bis 4,5 kg;
- kleiner Stiel.
Gloria-Kohl ist resistent gegen Trockenheit und Kälteeinbrüche. Ab 1 qm m Pflanzfläche liegt der Ertrag zwischen 8 und 10 kg. Kohlköpfe werden von Ende August bis Mitte Oktober geerntet.
Der Geschmack der Sorte in frischer und eingelegter Form wird als hoch bewertet. Kohlköpfe vertragen den Transport gut und sind 4-5 Monate lagerfähig.
Aus Samen wachsen
Gloria-Kohl wird aus Samen gezüchtet. Zunächst werden Setzlinge gewonnen, die im Innenbereich gehalten werden. Ausgewachsene Sämlinge werden auf offenes Gelände gebracht. Besonderes Augenmerk wird auf die Wahl des Pflanzortes gelegt: Berücksichtigung der Vorgänger und Düngung des Bodens.
Zu Hause pflanzen
Die Sorte Gloria ist eine Zwischensaisonsorte, daher beginnt die Aussaat der Samen in der zweiten Aprilhälfte. Es ist besser, den Boden für die Pflanzen im Herbst vorzubereiten, indem man Rasenerde und Humus kombiniert. Fügen Sie aus Düngemitteln Holzasche in einer Menge von 1 EL hinzu. l. pro 1 kg Substrat.
Kohlsämlinge entwickeln sich gut in Torfböden. Die Hauptanforderung an das Substrat ist eine hohe Atmungsaktivität und Fruchtbarkeit. Es ist erlaubt, gekaufte Erde für Setzlinge von Gemüsepflanzen zu verwenden.
Um die Keimung zu verbessern, wird das Pflanzenmaterial 3 Stunden lang in einer Wachstumsstimulanslösung aufbewahrt. Der Boden wird angefeuchtet und in Kisten oder separate Behälter gegossen. Um das Pflücken der Pflanzen zu vermeiden, können Sie Samen in Kassetten mit einer Zellgröße von 3–5 cm pflanzen.
Die Samen werden um 1 cm vertieft, anschließend werden die Pflanzungen mit Plastikfolie abgedeckt. Kohltriebe erscheinen bei Temperaturen über 20 °C.
Die ersten Triebe erscheinen 5-7 Tage nach dem Pflanzen. Bis zum Erscheinen des ersten Blattes werden die Pflanzen bei einer Temperatur von 10 °C gehalten.
Sämlingspflege
Nach der Keimung werden für Gloria F1-Kohl bestimmte Bedingungen erfüllt:
- Tagestemperatur 14-18 °C;
- Nachttemperatur 6-10 °C;
- Zugang zu frischer Luft;
- Fehlen von Zugluft;
- Dauerbeleuchtung für 12-15 Stunden;
- regelmäßige Bodenfeuchtigkeit.
Bei Bedarf werden die Pflanzen mit einer Phytolampe oder einem Leuchtstoffgerät beleuchtet. Die Beleuchtung erfolgt in einem Abstand von 30 cm von den Sämlingen. Der Boden wird bewässert, während der Boden trocknet. Nach der Zugabe von Feuchtigkeit muss der Boden gelockert werden.
Wenn 1-2 Blätter erscheinen, werden die Sämlinge in größere Behälter umgepflanzt.Am besten verwenden Sie mit Torf und Humus gefüllte Becher. Die Wurzeln der Pflanzen werden auf 1/3 ihrer Länge geschnitten und in ein angefeuchtetes Substrat verpflanzt.
2-3 Wochen bevor der Kohl ins Gartenbeet gebracht wird, beginnt er, ihn häufiger an der frischen Luft zu halten. Die Sämlinge werden auf einen Balkon oder eine Loggia gebracht und die Aufenthaltsdauer unter natürlichen Bedingungen schrittweise von 2 Stunden auf einen ganzen Tag verlängert.
Landung im Boden
Gloria-Kohlsetzlinge werden von der zweiten Maihälfte bis Anfang Juni an einen offenen Ort gebracht. Warten Sie unbedingt, bis sich Boden und Boden erwärmt haben. Die Pflanze hat 5-7 volle Blätter und erreicht eine Höhe von 20 cm.
Im Herbst wird die Kohlfläche vorbereitet. Die Ernte wird nicht nach Radieschen, Radieschen, Rüben, Steckrüben oder anderen Kohlsorten gepflanzt. Saure Böden sind für den Anbau von Nutzpflanzen nicht geeignet.
Im Frühjahr wird der Boden tiefgründig gelockert und gejätet Unkraut. Für die Setzlinge werden Pflanzlöcher vorbereitet, die im Abstand von 50 cm platziert werden, zwischen den Reihen bleiben 60 cm.
Gloriakohl wird aus den Behältern genommen und in das Pflanzloch umgefüllt. Torftöpfe mit Setzlingen werden direkt in den Boden gepflanzt. Kohl wird so in den Boden eingegraben, dass sich das erste Blattpaar über seiner Oberfläche befindet. Die Wurzeln der Pflanzen werden mit trockener Erde bedeckt, die leicht verdichtet wird.
Bei heißem Wetter werden gepflanzte Pflanzen mit Zeitungspapier oder Vliesstoff beschattet. Wenn immer noch Frostgefahr besteht, decken Sie die Pflanzungen nachts mit Agrofaser ab.
Kohlpflege
Gloria-Kohl ist resistent gegen Trockenheit und kühles Wetter. Bei der Pflege der Kulturpflanzen wird der Boden bewässert, gedüngt und gelockert.Zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen werden Volks- und Chemiepräparate eingesetzt.
Bewässerung
Gloria-Kohl wird alle 5-6 Tage abends gegossen. Bei heißem Wetter erfolgt die Feuchtigkeitszufuhr nach 2-3 Tagen. Das Wasser wird zunächst in Fässern abgesetzt. Das Wasser wird an die Wurzeln der Pflanzen gegossen und darf nicht auf die Blätter gelangen.
Nach dem Gießen wird der Boden gelockert, damit die Pflanzen Feuchtigkeit und nützliche Inhaltsstoffe besser aufnehmen können. Das Gartenbeet wird gejätet, um Unkraut zu entfernen.
Es wird empfohlen, den Kohl 3 Wochen nach dem Pflanzen anzuhäufen, um ein kräftiges Wurzelsystem zu bilden. Der Vorgang wird alle 10 Tage wiederholt.
Um die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, mulchen Sie mit Torf. Eine 5 cm dicke Schicht verringert die Bewässerungsintensität und das Unkrautwachstum.
Füttern
Die Anwendung von Düngemitteln verbessert die Geschmackseigenschaften des Gloria-Kohls und beschleunigt seine Entwicklung. Die erste Fütterung erfolgt im Sämlingsstadium. Eine Woche nach dem Pflücken der Pflanzen wird eine Lösung bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger hergestellt. Nehmen Sie 2 g jeder Komponente.
Nach 2 Wochen wird die Behandlung wiederholt und die Konzentration der Substanzen verdoppelt. Einige Tage vor dem Einpflanzen in den Boden werden die Pflanzen mit einer Lösung aus Kaliumsalz und Superphosphat bewässert. Diese Substanzen fördern die Entwicklung des Wurzelsystems, erhöhen die Immunität des Kohls und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
Nach der Transplantation, 2-3 Wochen später, wird der Kohl mit einer Harnstofflösung in einer Menge von 1 g pro 1 Liter Wasser bewässert. Wenn Sie einen Kohlkopf formen, geben Sie 10 g Superphosphat und Kaliumsulfat zu einer Lösung aus 10 Litern Wasser.
Krankheiten und Schädlinge
Laut Beschreibung ist Gloria-Kohl resistent gegen Fusarium-Welke, eine gefährliche Krankheit, die bei Dürre auftritt. In jungen und erwachsenen Pflanzen Blätter werden gelb. Beim Schneiden weist der betroffene Kohlkopf braune Ringe auf. Kranke Pflanzen müssen vernichtet werden.
Bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit sind Kohlköpfe anfällig für Graufäule und Mehltau. Krankheiten werden durch Pilzsporen übertragen.
Um Krankheiten vorzubeugen, befolgen Sie die Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Kohl, desinfizieren Sie Gartengeräte und Pflanzmaterial. Die Pflanzungen werden mit einer Lösung des Arzneimittels Fitosporin besprüht. Während der Kopfeinstellzeit werden alle Behandlungen gestoppt.
Gloria-Kohl ist anfällig für den Befall durch Raupen, Blattläuse, Eulenwürmer und den Maikäfer. Pflanzen mit würzigem Aroma weisen Schädlinge ab: Minze, Salbei, Koriander, Rosmarin, Ringelblumen. Sie werden zwischen Kohlreihen gepflanzt.
Gegen Insekten wirkt ein Aufguss aus Tomaten- oder Zwiebelschalen. Das Produkt wird 3 Stunden lang infundiert und dann zum Besprühen der Pflanzen verwendet. Damit der Aufguss besser an den Blättern haftet, müssen Sie zerkleinerte Seife hinzufügen.
Bewertungen von Gärtnern
Abschluss
Gloria-Kohl ist eine beliebte Hybridsorte, die resistent gegen Krankheiten und verschiedene Wetterbedingungen ist. Die Sorte wird durch Setzlinge angebaut. Die Pflanzen werden durch die Zugabe von Feuchtigkeit und Düngemitteln gepflegt. Der Boden in den Beeten wird gelockert und gejätet, um Unkraut zu entfernen. Zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen werden spezielle Präparate oder Volksheilmittel eingesetzt.