Die besten Blumenkohlsorten für den Ural

Bei der Auswahl der besten Blumenkohlsorten für den Ural kann es für einen unerfahrenen Sommerbewohner leicht zu Verwirrung kommen, obwohl diese Kultur schon lange und erfolgreich in den Gartengrundstücken russischer Gärtner „Wurzeln geschlagen“ hat. Um keinen Fehler zu machen und am Ende der Saison eine gute Ernte zu erzielen, müssen die in der Beschreibung angegebenen Merkmale und andere Kriterien, einschließlich der klimatischen Gegebenheiten der Region, berücksichtigt werden.

So wählen Sie eine Kohlsorte für den Ural aus

Gärtner im Ural berücksichtigen nicht nur das Aussehen, das Gewicht und den Geschmack der Blumenkohlköpfe. Weitere Faktoren sind ebenfalls wichtig:

  1. Ort der Veröffentlichung. Zonensorten und Hybriden, die in landwirtschaftlichen Betrieben und Baumschulen im Ural entstehen, sind bereits an das Klima angepasst. Die Erfahrung von Gärtnern zeigt, dass „lokaler“ Blumenkohl hinsichtlich des Ertrags „zuverlässiger“ ist.
  2. Empfehlungen des russischen staatlichen Registers der Auswahlleistungen. Wenn eine Sorte oder Hybride enthalten ist, wird diese zunächst getestet. Die „offizielle“ Beschreibung gibt unter anderem an, in welcher Region bzw. welchen Anbaugebieten es am besten geeignet erscheint.
  3. Allgemeine Ausdauer. Der Sommer im Ural ist oft kurz, kühl und regnerisch.Dementsprechend ist es notwendig, Blumenkohlsorten zu wählen, die dem negativen Einfluss von Wetterfaktoren standhalten und eine Ernte unter ungünstigen Bedingungen ermöglichen.
  4. Gute Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Dies ist in der Regel ein „Bestandteil“ der Gesamtausdauer. Der Einfluss negativer „äußerer“ Faktoren schwächt Pflanzen, sie werden anfälliger für Krankheitserreger und sind weniger resistent gegen Insektenbefall.
  5. Reifezeit. Der Anbau spätreifender und mittelspäter Sorten im Ural birgt ein großes Risiko. Hier treten die ersten Fröste oft bereits Mitte September auf, vorher haben die Köpfe der erforderlichen Größe möglicherweise keine Zeit, sich zu bilden.

Der Ural kann nicht als ideale Region für den Gartenbau bezeichnet werden.

Wichtig! Bei der Auswahl einer Sorte oder Hybride empfiehlt es sich, nicht nur die Beschreibung des Urhebers, sondern auch die Bewertungen der im Ural lebenden Gärtner zu lesen.

Die besten Blumenkohlsorten für den Ural

Das Spektrum an Blumenkohlsorten und -hybriden, die für den Anbau im Ural als geeignet anerkannt sind, ist recht groß. In Bezug auf die Größe der Köpfe, das ansehnliche Aussehen und den Geschmack stehen die meisten von ihnen den Sorten in nichts nach, die für Regionen mit günstigerem Gartenklima empfohlen werden.

weisses Schloss

Eine früh reifende Sorte für private Haushaltsgrundstücke. Der Urheber ist Agrofirm Aelita LLC. Seit 2010 ist es im Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen. Offiziell als „universal“ anerkannt, geeignet für den Anbau in allen russischen Regionen.

Die Blattrosette ist nicht ausgebreitet, sondern senkrecht. Das vom Urheber angegebene Gewicht der Köpfe beträgt 1,7 kg, im Ural ist es jedoch nach den Bewertungen der Gärtner etwas geringer - 1,2 bis 1,5 kg.Die Form ist regelmäßig, flach und rund, die Farbe ist klassisches Weiß mit einem leichten Grünstich.

White Castle weist einen ausgezeichneten Geschmack und eine für eine frühe Sorte gute Haltbarkeitsdauer (etwa zwei Monate) auf. Die Köpfe reifen in 80–100 Tagen. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 4 kg/m².

Weißkohlsamen haben eine sehr gute Keimfähigkeit

Sommerbewohner

Eine Zwischensaisonsorte, die nicht nur für den Anbau durch Hobbygärtner, sondern auch auf landwirtschaftlichen Betrieben empfohlen wird. Entwickelt am Bundeswissenschaftlichen Zentrum für Gemüseanbau und 2004 in das staatliche Register eingetragen. Empfohlen für den Anbau in ganz Russland.

Die Blattrosette der Sorte Dachnitsa ist erhaben oder halberhaben. Das Gewicht der Köpfe variiert stark (0,6-1 kg), im Ural werden sie erwartungsgemäß etwas kleiner. Der durchschnittliche Ertrag in dieser Region beträgt 2,5-3 kg/m².

Die Farbe der Köpfe kann fast weiß, hellgrün oder cremig sein. Selbst wenn sie vollreif sind, bleibt eine „Hülle“ aus Blättern zurück. Der Geschmack ist in jeder Region ausgezeichnet, ungünstiges Wetter hat kaum Einfluss darauf.

Wichtig! Die Köpfe der Sorte Dachnitsa bilden unabhängig vom Klima im Anbaugebiet und der Witterung im Sommer keine Blütentriebe.

Der Sommerkohl ist in der Lage, auch auf einem nicht sehr fruchtbaren Substrat gute Ernten zu erzielen

Zwei Schwestern

Dabei handelt es sich um eine „Mischung“ verschiedener Blumenkohlsamensorten. Einer davon ist Snowball-123, der Gärtnern auf der ganzen Welt seit langem bekannt ist, der zweite ist der viel weniger beliebte Universal. Sie sind nicht im Staatsregister der Russischen Föderation aufgeführt, aber nach der Beschreibung des Urhebers und den Bewertungen der Gärtner sind sie für den Ural durchaus geeignet.

Die Sorten Snowball-123 und Universal reifen früh und reifen fast gleichzeitig. Die Rosetten sind kräftig, kräftig, die Köpfe sind flach gerundet und erreichen ein Gewicht von 1,5 kg.Die Sorten sind leicht an der Schattierung der Blütenstände zu unterscheiden – schneeweiß und grünlich. Zu den unbestrittenen Vorteilen der „Two Sisters“-Mischung gehören trotz der Launen des Wetters gleichbleibend hohe Erträge, ein ausgezeichneter Geschmack und eine vielseitige Einsatzmöglichkeit.

Wichtig! Im Ural ernten Two Sisters Ende August oder Anfang September Blumenkohl.

Blumenkohl Two Sisters im Ural kann sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus angebaut werden

Smaragdbecher

Mittelfrühe (im Ural oft mittelreife) Sorte. Es ist seit 2011 im Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen, Urheber ist die Gavrish Breeding Company. Die Sorte gilt in ganz Russland als geeignet für den Anbau und gedeiht am besten in der Zentralregion.

Die Sorte Emerald Cup gehört zum sogenannten „Romanesco-Typ“. Der Kopf ist leicht an seiner dreieckigen Form, seiner leuchtend grünen oder hellgrünen Farbe und dem ausgeprägten Pyramiden-„Relief“ zu „erkennen“. Sein Gewicht ist gering (ca. 0,5 kg), aber sein Geschmack ist hervorragend, auch aufgrund seiner zarten Textur und leichten Süße. Ungefährer Ertrag – 2 kg/m². Die Köpfe reifen massenhaft.

Wichtig! Die Sorte Emerald Cup gehört zur Gourmet-Kategorie.

Blumenkohl Emerald Cup ist bis auf regelmäßiges und richtiges Gießen unprätentiös in der Pflege

Joch

Eine Sorte aus der mittelfrühen Kategorie. Im Ural reifen die Köpfe in 110-115 Tagen. Ihr Gewicht variiert zwischen 1 und 1,5 kg, die Beschaffenheit ist sehr dicht, die Blütenstände sind schneeweiß und die Oberfläche ist deutlich klumpig.

Die Sorte Koketka „verschenkt“ die Ernte massenhaft. Trotz der großen Größe der Köpfe sind die Fassungen niedrig und recht kompakt – ein fester Sitz ist möglich.

Der Zweck der Blumenkohlsorte Koketka ist universell

lila Kugel

Sorte für die Zwischensaison (115–120 Tage) von Agrofirm Aelita LLC. Seit 2011 ist es im Staatsregister eingetragen. Geeignet für den Anbau nicht nur im Ural, sondern auch in allen anderen russischen Regionen. Sie wird für den Anbau durch Hobbygärtner empfohlen und zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus.

Die Blattrosette des Flieder-Kugelkohls ist relativ breit und hoch, obwohl die Blätter nicht groß sind. Die Köpfe sind flach gerundet, haben eine fein klumpige Oberfläche und eine sehr zarte Textur. Sie haben das gleiche Gewicht (ca. 0,9 kg). Der ungefähre Ertrag liegt hier bei bis zu 3 kg/m².

Der Name der Sorte Lilac Ball weist direkt auf den ungewöhnlichen Farbton der Blütenstände hin. Allerdings kann es je nach Wachstumsbedingungen von violett bis tintenviolett variieren.

Wichtig! Blumenkohl der Sorte Lilac Ball ist recht robust und resistent gegen „äußere“ negative Einflüsse, allerdings nur, wenn er regelmäßig gegossen und gut beleuchtet wird.

Der ungewöhnliche Farbton der violetten Kugelblumenkohlköpfe ist auf die hohe Konzentration starker natürlicher Antioxidantien – Anthocyane – zurückzuführen.

Merkmale des Anbaus

Es besteht keine Eile, Setzlinge in ein Gartenbeet im Ural zu übertragen. Der Eingriff ist für Ende Mai oder sogar Anfang Juni geplant, wenn sich stabile Tag- und Nachttemperaturen über Null einstellen und die Gefahr von Rückfrösten minimiert wird.

Unmittelbar vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, die Sämlinge abzuhärten. Dazu wird es 7-10 Tage lang ins Freie gebracht. Sie beginnen mit 2-3 Stunden Aufenthalt im Freien, steigern die Zeit dann schrittweise und enden mit einer „Übernachtung“ außerhalb des Hauses.

Blumenkohl wird im Ural ausschließlich durch Setzlinge angebaut

Um die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserreger, Schädlinge und negative Wetterfaktoren zu stärken, wird empfohlen, Blumenkohl im Ural regelmäßig mit Biostimulanzien zu behandeln. Komplexe, im Laden gekaufte Düngemittel haben eine ähnliche Wirkung, daher wird empfohlen, sie zur Fütterung von Blumenkohl zu verwenden. Obwohl die Kultur gut auf Volksheilmittel und natürliche organische Stoffe reagiert.

Biostimulanzien beschleunigen den Reifungsprozess des Kopfes

Unter den agrotechnischen Maßnahmen ist die Bewässerung für jede Sorte oder Hybride im Ural wichtig. Es sollte weder eine Übertrocknung noch eine Überfeuchtung des Untergrundes zugelassen werden. Ansonsten ist der Blumenkohl stark in der Entwicklung zurückgeblieben. Wenn es draußen warm genug ist und es nicht regnet, werden die Beete im Ural alle 3-4 Tage bewässert. Bei heißem Wetter verkürzen sich die Intervalle auf 1-2 Tage.

Abschluss

Die besten Blumenkohlsorten für den Ural zeichnen sich durch allgemeine Ausdauer und „Stressresistenz“ aus. Das Klima hier kann nicht als für den Gartenbau geeignet bezeichnet werden. Daher müssen bei der Auswahl nicht nur die Größe der Köpfe, ihre Darstellbarkeit, ihr Geschmack, sondern auch andere Eigenschaften berücksichtigt werden. Es ist durchaus möglich, in dieser Region gute Ernten einzufahren.

Bewertungen von Blumenkohlsorten für den Ural

Alina Anisimova, Jekaterinburg
Wir bauen seit mehr als fünf Jahren White Castle-Blumenkohl an. Und diese Sorte hat auch unter den schwierigen klimatischen Bedingungen des Urals nie versagt. Wir sammeln immer eine sehr gute Ernte an Köpfen. Ich bin mit den Geschmacksqualitäten sowohl bei allen Gerichten als auch bei den hausgemachten Zubereitungen rundum zufrieden.
Vladimir Zaitsev, Tawda
Die Blumenkohlsorte Emerald Cup habe ich vor zwei Jahren „entdeckt“. Ich habe es in den Betten meiner Nachbarn gesehen; die ursprünglichen, wenn auch kleinen Köpfe gefielen mir sehr gut. Meiner Meinung nach ist es gut für den Ural geeignet.Unabhängig davon, wie der Sommer wettertechnisch verläuft, haben wir immer eine Ernte.
Valeria Tarasenko, Perm
Ich habe viele Blumenkohlsorten probiert (auch wenn nicht alle für den Ural geeignet sind) und mich für den Lilac Ball entschieden. „Bestochen“ hat mich erstens die allgemeine Haltbarkeit, zweitens das ungewöhnliche Aussehen und der ausgezeichnete Geschmack und drittens die hohe Konzentration an nützlichen Substanzen, darunter auch Antioxidantien.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen