Inhalt
Es gibt Unterschiede zwischen Schalotten und Zwiebeln, obwohl Experten behaupten, dass ihre Verwandten austauschbar sind und viele Gemeinsamkeiten haben. Beide Gemüsesorten verleihen Gerichten eine pikante Note. Beim Kochen kann man auf diese Kultur nicht verzichten.
Was ist der Unterschied zwischen Schalotten und Zwiebeln?
Schalotten haben viele Namen: Elster, Busch, Axalon. Köche aus Westeuropa, Frankreich und Südostasien bevorzugen es. Sie verwenden Schalotten zur Zubereitung von Gourmetgerichten.
Aussehen
Im Gegensatz zu normalen Schalotten haben Schalotten eine eigene Zwiebelstruktur. Kulturen unterscheiden sich im Aussehen. Es ist sehr einfach, Schalotten von Zwiebeln zu unterscheiden. Es reicht aus, das Erscheinungsbild sorgfältig zu prüfen. Unter der Außenhaut der Schalotte befinden sich mehrere Zehen. Jede von ihnen ist in Größe und Gewicht deutlich kleiner als die Frucht ihrer Zwiebelverwandten. Im Gegensatz zu Zwiebeln haben Schalotten eine längliche Form, die äußerlich einer Pflaume ähnelt und eine Länge von 3 bis 5 cm hat. Oberirdische Federn (35–50 cm) haben eine hellgrüne Farbe und einen delikaten Geschmack.
Die Farbe der essbaren Schalottenschuppen ist lila, rosa, weiß, gelb.
Im Gegensatz zu Schalotten sind die Zwiebeln des gewöhnlichen Gegenstücks rund und erreichen einen Durchmesser von 10–15 cm.
Die Stängel der Zwiebelernte sind kräftig und dunkelgrün gefärbt.Im Gegensatz zu Schalotten können Zwiebelfedern bei einigen Sorten eine Länge von 1,5 m erreichen. Das Fruchtfleisch ist saftig und fleischig. Die inneren Schuppen sind an der Unterseite befestigt und können weiß, gelblich oder violett bemalt sein.
Geschmack und Aroma
Im Gegensatz zu normalen Schalotten haben Schalotten einen milderen, süßeren Geschmack. Der Strauch verursacht keinen Tränenfluss, das Fruchtfleisch und die Federn sind praktisch nicht bitter und verbrennen nicht die Mundhöhle. Im Gegensatz zu ihren Artgenossen beeinträchtigen Schalotten nicht den Geschmack und das Aroma anderer Produkte.
Obwohl Zwiebeln in süße, halbscharfe und scharfe Sorten unterteilt werden, schmecken sie bitterer als Schalotten. Beim Schneiden werden ätherische Öle freigesetzt, die einen Tränenfluss auslösen.
In den südlichen Regionen angebaute Zwiebeln sind süßer
Reifezeit
Beide Arten werden in frühreifende, mittelreifende und spätreifende Sorten unterteilt. Der Unterschied zwischen Schalotten besteht jedoch darin, dass sie 2–3 Wochen früher reifen (durchschnittlich 65–80 Tage). Beim Anbau von Schalotten als Federn ist das Grün innerhalb von 25 bis 30 Tagen verzehrfertig.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Hinsichtlich der Zusammensetzung an Vitaminen, Mikro- und Makroelementen unterscheiden sich Schalotten praktisch nicht von normalen Schalotten. Beide Arten enthalten ätherische Öle und Flavonoide, Aksalonian enthält jedoch mehr Zucker und Vitamine.
Die Zusammensetzung von Schalotten und Zwiebeln umfasst: Kalzium, Kalium, Selen, Magnesium, Zink, Eisen, Chrom, Jod, Nickel, Molybdän, Fluor und Germanium.
Schalotten zeichnen sich im Gegensatz zu Zwiebeln durch einen höheren Gehalt an:
- Phytonzide, die den Körper vor Viren, Infektionen und pathogenen Bakterien schützen;
- Mineralsalze regulieren die Funktion aller Systeme, verbessern die Funktion der inneren Organe;
- Di- und Monosaccharide versorgen die Zellen mit Energie;
- Ascorbinsäure stärkt das Immunsystem.
Kaloriengehalt von Schalotten pro 100 g Produkt:
- Zwiebel – 72 kcal;
- grüne Feder – 18 kcal.
Der Nährwert von 100 g normalen Zwiebeln beträgt 41 kcal.
Anwendung
Beide Arten der Zwiebelfamilie werden häufig in der Küche und in der Volksmedizin verwendet. Zum Kochen werden sowohl Grünkohl als auch Schalottenknollen verwendet. Es wird zu Fisch- und Fleischgerichten, Suppen, Braten und Eingelegtem hinzugefügt.
Da es Schalotten im Gegensatz zu Zwiebeln an Schärfe und spezifischem Geruch mangelt, werden sie zu Salaten und kalten Vorspeisen hinzugefügt
Das gemeine Gemüse wird in Hackfleisch, Soßen und Pasteten verwendet.
Die vorbeugende Wirkung beider Arten ist der Menschheit seit der Antike bekannt. Aus Zwiebeln werden Tinkturen, Salben und Kompressen hergestellt. Das Gemüse hilft beim Abbau von Fetten, wodurch diese gut aufgenommen werden. Schalotten enthalten Carotin. Dieses Element verbessert die Funktion der Linse, der Netzhaut und der Augenmuskulatur.
Merkmale des Anbaus
Die Regeln für die Pflege von Schalotten unterscheiden sich nicht von den Anforderungen für Zwiebeln. Beide Pflanzen sind zweijährig. Sie können aus Zwiebeln oder Samen kultiviert werden. Die Aussaat erfolgt, wenn der Schnee schmilzt. Es ist üblich, Buschsamen vor dem Winter, mehrere Wochen vor Frostbeginn, zu pflanzen.
Um eine gute Rosette zu bilden, brauchen Schalotten viel Sonnenlicht. Für den Anbau der Kulturpflanze empfiehlt es sich, Beete auf der Südseite des Geländes anzulegen. Zwiebeln bevorzugen lehmige und sandige Böden.
Bei der Pflanzung im Frühjahr beginnt die Bodenvorbereitung im Herbst, bei der Winterpflanzung ab Mitte August. Die Beete werden umgegraben und mit organischem Dünger gedüngt. Als gute Vorgänger für Zwiebeln gelten: Zucchini, Tomaten, Hülsenfrüchte, Gurken, Kohl.Es ist nicht ratsam, die Kultur nach Rüben, Petersilie, Radieschen, Bohnen und Dill anzubauen.
Besonderheiten des Zwiebelanbaus:
- Vor dem Pflanzen wird das Saatgut desinfiziert. Legen Sie dazu die Zwiebeln 2-3 Stunden lang in eine Lösung aus Kaliumpermanganat.
- Damit die Federn schneller wachsen, werden die Spitzen beschnitten.
- In den Beeten werden Furchen mit einer Tiefe von 5–10 cm und einem Reihenabstand von 30–35 cm gezogen.
- Die Zwiebeln werden in einem Abstand von 8-10 cm voneinander gepflanzt.
Die Federn dringen innerhalb von zwei Wochen an die Oberfläche durch. Von nun an ist es notwendig, den Boden nach jedem Gießen zu lockern. Dadurch werden nicht nur die Wurzeln mit Sauerstoff gesättigt, sondern auch verhindert, dass Unkraut die Ernte übertönt. Wenn Pfeile auftauchen, müssen diese entfernt werden.
Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Wetterbedingungen ab. Wenn es nicht regnet, erfolgt die Bewässerung jede Woche. 21-28 Tage vor der Ernte wird die Bewässerung vollständig eingestellt.
Während der Vegetationsperiode werden Schalotten zweimal gedüngt. Die erste Düngung erfolgt 2–2,5 Wochen nach dem Erscheinen der Grünflächen. Die zweite wird während der Bildung der Zwiebeln durchgeführt.
Aufbewahrungsregeln
Die Ernte beginnt, wenn sich die Spitzen niederlegen und zu trocknen beginnen. Es wird empfohlen, die Reinigung bei trockenem Wetter durchzuführen.
Im Gegensatz zu Zwiebeln werden Schalotten das ganze Jahr über (bis zur nächsten Ernte) gelagert. Die Hauptsache ist, ihn gut zu trocknen, nachdem man den Busch vom Boden entfernt hat. Dazu wird das Gemüse unter einen Schuppen oder auf den Dachboden gebracht und in einer dünnen Schicht ausgebreitet. Nach einer Woche beginnen sie, die Spitzen und Wurzeln von den Schalotten zu entfernen. Die sich leicht ablösenden Schalen werden entfernt und erkrankte und beschädigte Exemplare werden entsorgt.
Lagern Sie Schalotten in Holzkisten oder Netzen in einem dunklen, kühlen Raum bei einer Temperatur von 0 bis +5 °C. In regelmäßigen Abständen werden die Büsche aussortiert und gekeimte und verfaulte Exemplare entfernt.
Im Gegensatz zu Schalotten empfiehlt es sich, normale Zwiebeln in Zöpfen aufzubewahren, damit sich verdorbene Früchte leichter entsorgen lassen. Die Ernte sollte nicht gestapelt werden, es empfiehlt sich, sie aufzuhängen.
Abschluss
Der Unterschied zwischen Schalotten und Zwiebeln besteht darin, dass sie sich problemlos an alle Wetterbedingungen anpassen und Temperaturabfälle auf -4...-5 °C vertragen. Kustovka ersetzt in vielen Gerichten perfekt normale Zwiebeln und beeinträchtigt nicht den Geschmack und das Aroma der Hauptzutaten. Beide Arten, die täglich in der Nahrung enthalten sind, decken den Bedarf des Körpers an Vitaminen und Mikroelementen vollständig.