Inhalt
In den letzten Jahren haben die Stadtbewohner ein modisches Hobby entwickelt – den Anbau verschiedener Grünpflanzen auf ihren Fensterbänken. Wir müssen ehrlich zugeben, dass diese Aktivität eine Menge unnötigen Ärger verursachen kann, aber gleichzeitig bereitet es unvergleichliche Freude, über das Erscheinen neuen Lebens in Form grüner Sprossen vor Ihren Augen nachzudenken. Ergänzen Sie außerdem Ihre tägliche Ernährung um frische Lebensmittel Grün, mit eigenen Händen zu Hause angebaut, ohne unbekannte Zusatzstoffe, verleiht nicht nur Kraft und Energie, sondern kann auch einige gesundheitliche Probleme lösen.
Kohl ist seit der Antike eine der beliebtesten Nutzpflanzen in Russland. Und wenn der Anbau von Weißkohl zu Hause aufgrund einiger seiner biologischen Eigenschaften schwierig ist, dann gibt es Kohlsorten, für die auf Wunsch durchaus relativ günstige Wachstumsbedingungen geschaffen werden können. Eine dieser Nutzpflanzen ist Chinakohl. Es ist schon vor langer Zeit auf dem russischen Markt erschienen und hat es geschafft, zu einem der beliebtesten Gemüsesorten für den ganzjährigen Verzehr zu werden.
Chinakohl – was ist das?
Unter der großen Vielfalt der Kohlfamilie gibt es zwei Arten, deren Heimat Ostasien, genauer gesagt China, ist. Dies sind Peking- und Chinakohl.Diese Sorten werden manchmal miteinander verwechselt, obwohl sie sich schon optisch stark unterscheiden. Chinakohl („Pak Choy“) bildet keinen Kohlkopf, sondern ist eine reine Blattsorte. Und diese dichten, oval-länglichen Kohlköpfe, die in den letzten Jahren in den Regalen fast jeder Gemüseabteilung in Geschäften zu finden sind, sind Vertreter des Chinakohls oder „Petsai“, wie ihn die Chinesen selbst nennen.
Chinakohl wird hauptsächlich in Form von Salaten verzehrt, schmeckt aber auch gekocht und gedünstet.
Seine Blätter enthalten doppelt so viel Eiweiß wie sein Verwandter Weißkohl. Außerdem ist es reich an Kalzium, Kalium, Eisensalzen und verschiedenen Vitaminen. Besonders bei Magengeschwüren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist der regelmäßige Verzehr sinnvoll.
Technologie des Wachstums aus Stängeln
Interessanterweise ist Chinakohl eine so lebenslustige Pflanze, dass er Sie mit einer zusätzlichen Ernte aus einem fertigen Kohlkopf erfreuen kann. Wie kann man Chinakohl vom Stängel anbauen? Die Technologie dieses Prozesses ist recht einfach. Wenn Sie die Angelegenheit ernst nehmen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- Ein ziemlich tiefer konischer Behälter. Jede Schüssel ist ideal. Seine Abmessungen sollten so sein, dass die Unterseite eines Kohlkopfes in seinen breiten oberen Teil passt.
- Leichte, aber nährstoffreiche Bodenmischung mit Sand oder Vermiculit.
- Ein Topf mit einem Volumen von mindestens einem Liter, dessen oberer Umfang größer sein muss als der untere Teil eines Kohlkopfes.
- Schwarzes Paket.
- Der Chinakohlkopf selbst.
- Scharfes Messer.
Fast jeder Chinakohlkopf eignet sich für den Anbau grüner Blattmasse.
Es ist unbedingt erforderlich, den Zustand des Kohlkopfes zu überprüfen – er darf keine dunklen oder grauen Flecken oder Flecken sowie andere Anzeichen zukünftiger Fäulnis aufweisen. Aus solchem Pflanzmaterial wächst nichts Gutes.
Im nächsten Schritt müssen Sie etwa 6 cm von der Unterseite des Chinakohlkopfes abmessen und mit einem scharfen Messer die Unterseite durch einen Querschnitt vom Rest des Kopfes trennen. Es empfiehlt sich, ihn zusätzlich unter fließendem Wasser abzuspülen, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Der obere Teil kann zu Salaten zerkrümelt und für die Zubereitung anderer Gerichte verwendet werden. Und der untere Teil mit dem Boden dient als erstes Pflanzmaterial für den Anbau grüner Blätter und möglicherweise für die Gewinnung eines ganzen Chinakohlkopfes.
Füllen Sie dann den vorbereiteten kegelförmigen Behälter zu etwa einem Drittel mit Wasser und legen Sie die Unterseite des Kohlkopfes mit dem Boden hinein. Nur die Unterseite des Stiels sollte in Wasser eingetaucht werden.
Der keimende Stängel benötigt in diesem Stadium noch nicht viel Licht, die Hitze wirkt sich jedoch dämpfend auf ihn aus. Einer der besten Orte ist die Fensterbank eines nach Norden ausgerichteten Fensters. Wenn die Außentemperatur bereits über Null liegt, dann stellt man das Gefäß mit Chinakohl am besten auf den Balkon.
Bereits am nächsten Tag können sich im unteren Bereich erste Wurzeln bilden.Manchmal beginnen sich gleichzeitig mit ihnen Blätter im oberen Teil zu bilden. Während der ersten Woche können Sie einfach den interessanten Prozess der Entstehung neuer Wurzeln und Blätter am Stiel beobachten. Sie müssen nur gelegentlich Wasser in das Gefäß geben, da es von den entstehenden Wurzeln aufgenommen wird.
Wenn Sie nicht vorhaben, einen Kohlkopf aus dem Stängel zu ziehen, sondern sich nur mit frischen Vitaminblättern begnügen möchten, ist eine Umpflanzung in den Boden nicht erforderlich. Ein Stiel jeder Größe hat genug Wasser, um eine ausreichende Anzahl Blätter wachsen zu lassen.
Kohl anbauen
Wenn Sie daran interessiert sind, einen Chinakohlkopf aus einem Stiel zu züchten, können Sie es versuchen, aber dieser Prozess ist mühsamer und niemand wird Ihnen eine 100-prozentige Erfolgsgarantie beim Anbau zu Hause geben. Dies funktioniert am besten, wenn Sie den Stängel ins Freiland verpflanzen. Dennoch können Sie es versuchen.
Nach etwa einer Woche, wenn sich genügend Wurzeln gebildet haben, kann der Stängel in die vorbereitete Bodenmischung gepflanzt werden. Sie müssen sehr vorsichtig vorgehen, da die Wurzeln des Chinakohls sehr zart und spröde sind. Besser ist es, den untersten Teil des Stängels in einen Topf zu stecken und die Wurzeln darüber mit Erde zu bestreuen. Der obere Teil des Stiels muss über dem Boden liegen. Der Boden sollte ausreichend feucht sein.
In den ersten Tagen ist es besser, den gepflanzten Stängel nicht zu gießen und erst dann wieder zu gießen, wenn sich neue Blätter öffnen. Die Blätter wachsen schnell genug und können bereits als Nahrung verwendet werden. Wenn Sie jedoch planen, einen Kohlkopf anzubauen, ist es besser, etwas zu warten.Sie müssen Chinakohl sparsam gießen und warten, bis die Oberfläche des Bodens, in den er gepflanzt wird, austrocknet.
Tatsache ist, dass Chinakohl eine Langtagpflanze ist. Das heißt, wenn die Tageslichtstunden mehr als 12-15 Stunden betragen, blüht die Pflanze recht leicht, es treten jedoch Probleme mit der Kohlkopfbildung auf. Deshalb wird sie immer entweder im Frühling oder am Ende des Sommers im Garten angebaut.
Wenn Sie zu Hause in der warmen Jahreszeit Chinakohl anbauen, können Sie einen Trick anwenden: Decken Sie die Pflanze 10-12 Stunden lang mit einer Kappe aus schwarzer Folie ab. Außerdem ist es wichtig, die Temperatur zwischen +12°C und +20°C zu halten. Die Bewässerung sollte mäßig sein. Unter warmen Bedingungen bildet die Pflanze oft schnell einen Blütenpfeil. Wenn Sie planen, einen Kohlkopf anzubauen, muss dieser entfernt werden.
Wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, können Sie in einem oder anderthalb Monaten aus dem Stiel einen etwas lockeren, aber recht schweren Kohlkopf mit einem Gewicht von bis zu einem Kilogramm gewinnen.
Eine andere Option ist ebenfalls möglich. Wenn Sie mit dem Kohl nichts Besonderes machen, wird er bald einen Blütentrieb bilden. Nach einiger Zeit bilden sich Samen. Sie können gesammelt und, wenn das Wetter es zulässt, im Freiland gesät werden, wodurch eine Ernte von Chinakohl aus unabhängig angebauten Samen erzielt wird.
Abschluss
Wie Sie sehen, ist der Anbau von Chinakohl aus Stängeln nichts besonders Schwieriges. Dieser Prozess ist ziemlich faszinierend – er wird dazu beitragen, die trüben, dunklen Tage im Herbst und Winter aufzuhellen und gleichzeitig leckeres und vitaminreiches Grün zu erhalten.