Grüns im Winter zu Hause

Im Winter mangelt es vor allem an frischen Lebensmitteln und Vitaminen. Sie können dies mit Hilfe von ausländischem Obst und Gemüse ausgleichen, dessen Kosten in der Regel recht hoch sind. Eine Alternative zu gekauften Frischprodukten kann selbst angebautes Grün auf der Fensterbank sein. Die Technologie zum Anbau von Grünflächen in Innenräumen ist recht einfach und für jeden Besitzer zugänglich. Auf der Fensterbank können Sie beliebiges Grün anbauen, das zur Dekoration und Geschmacksnote vieler Gerichte wird und eine frische Quelle für Vitamine und Mineralstoffe darstellt. Weiter unten im Artikel werden wir darüber sprechen, wie man im Winter ohne Probleme und Ärger Grünpflanzen auf der Fensterbank anbauen kann.

Welche Grünpflanzen eignen sich für den Anbau auf der Fensterbank?

Im Winter werden in der Wohnung häufiger Kräuter wie Petersilie, Dill, Thymian, Basilikum, Koriander oder Zitronenmelisse angebaut. Im Winter sind auch Salat, Spinat und Zwiebeln gefragt. Jede Kulturpflanze hat ihre eigenen agrotechnischen Anforderungen an die Wachstumsbedingungen. Wenn Sie sich also für den Anbau dieses oder jenes Grüns auf der Fensterbank entscheiden, müssen Sie die folgenden Merkmale kennen und beachten:

Petersilie

Aus den Samen oder Wurzeln dieser Pflanze können Sie im Winter Petersilie am Fenster anbauen. Für den Anbau aus Samen werden Petersiliensorten wie „Astra“, „Vorozheya“, „Sakharnaya“, „Urozhaynaya“ und „Biser“ ausgewählt. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, die Samen durch Einweichen vorzubereiten. Dazu werden sie in einen Stoff- oder Mullbeutel gewickelt, mit warmem Wasser angefeuchtet, in eine Plastiktüte gelegt und das Bündel bei einer Temperatur von +23–+25 °C belassen0Von für einen Tag. Anschließend werden die Körner bis zu einer Tiefe von 5 mm in einen mit fruchtbarer Erde gefüllten Behälter gesät. Bevor die Sprossen erscheinen, kann der Behälter an einen dunklen Ort gestellt werden, aber sobald die ersten Triebe erscheinen, wird der Behälter mit Grünzeug auf die Fensterbank gestellt.

Wichtig! Petersiliensämlinge müssen ausgedünnt werden, so dass ein Abstand zwischen den Pflanzen von 3-4 cm entsteht.

Der Prozess des Anbaus von Petersilie aus Samen ist recht langwierig: Vom Tag der Aussaat der Körner bis zur ersten Verkostung des Grüns sollten etwa 1,5 Monate vergehen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Grüns 8–10 cm hoch.

Beratung! Wenn Sie zum Anbau Petersilienwurzeln verwenden, können Sie viel schneller, in nur 3-4 Wochen, Grünpflanzen bekommen.

Wählen Sie dazu Rhizome mit einem Durchmesser von 2 cm und einer Länge von weniger als 5 cm aus. Solche kurzen und prallen Wurzeln müssen eine apikale Knospe haben. Die Wurzeln müssen in einen tiefen Behälter am Hang gepflanzt werden, sodass eine 2-3 cm dicke Schicht Erde über den obersten Teil gegossen werden kann. Nach dem Einpflanzen der Wurzeln sollte der Behälter an einen kühlen Ort gestellt werden Wenn die Sprossen erscheinen, legen Sie sie auf die Fensterbank. Die optimale Temperatur für grünes Wachstum liegt im Bereich von +15 bis +200MIT.

Wichtig! Analog zur Petersilie können Sie Selleriegrün aus Samen oder Rhizomen anbauen.

Dillgrün

Dill kann für die Zubereitung vieler Gerichte verwendet werden. Diese Beliebtheit macht Dill im Winter zu einer der beliebtesten Pflanzen auf der Fensterbank. Für den Innenanbau werden die Sorten „Grenadier“, „Gribovsky“, „Uzbek-243“ und einige andere verwendet.

Vor der Aussaat werden grüne Samen mit einer Manganlösung desinfiziert und einen Tag lang in warmem Wasser eingeweicht, wobei die Flüssigkeit alle 6 Stunden gewechselt wird. Säen Sie die Samen in einen Behälter, der mit leichter Nährerde gefüllt ist. Machen Sie dazu Furchen in einem Abstand von 10-15 cm. Die Samen in den Furchen werden mit einer 1-2 cm dicken Erdschicht bestreut. Sie müssen Dill auf einer Fensterbank bei einer Temperatur von +17-+20 anbauen0C. Unter solchen Bedingungen keimt Dill innerhalb einer Woche und frisches Grün kann innerhalb eines Monats vollständig verzehrt werden.

Wichtig! Für die regelmäßige Verwendung von Grünpflanzen im Winter empfiehlt es sich, alle 3-4 Wochen Dillsamen auszusäen.

Thymiangrün

Im Winter ist es sehr einfach, Thymian auf der Fensterbank anzubauen. Bereiten Sie dazu einen tiefen und geräumigen Behälter vor. An seinem Boden wird eine Drainageschicht gegossen, auf die fruchtbarer Boden gelegt wird. Thymiansamen werden 1-2 cm tief in den Boden gepflanzt. Beim Trocknen muss der Boden angefeuchtet werden. Bevor das Grün sprießt, werden die Gefäße in eine dunkle und warme Ecke gestellt. Nachdem das Grün keimt, wird es auf der Fensterbank installiert. Stark dichte Bepflanzungen sollten nach und nach ausgelichtet werden.

Wichtig! Thymian stellt hohe Ansprüche an Licht und benötigt daher im Winter zusätzliche Beleuchtung.

Basilikumgrün

Basilikum zu Hause aus Samen anzubauen ist ziemlich schwierig. Dies ist auf kulturelle Besonderheiten zurückzuführen:

  • Basilikumsamen enthalten viele ätherische Öle, weshalb sie sehr lange zum Keimen brauchen;
  • Die Kultur ist thermophil und für das erfolgreiche Wachstum ihres Grüns ist es notwendig, eine Temperatur von etwa +25 °C aufrechtzuerhalten0MIT.

Wenn Sie sich unter Berücksichtigung dieser Merkmale dennoch für den Anbau von Basilikum aus Samen entscheiden, empfiehlt es sich, diese vor der Aussaat zwei Tage lang in warmem Wasser einzuweichen. Das Wasser muss regelmäßig gewechselt werden. Zur Aussaat werden die Samen über die Erdoberfläche gestreut und leicht mit einer dünnen Erdschicht bedeckt. Der Behälter mit den Feldfrüchten wird mit Polyethylen oder Glas abgedeckt und auf der Fensterbank auf der Südseite aufgestellt. Sobald Basilikumtriebe erscheinen, wird das Abdeckmaterial entfernt. Wenn 5-6 Blätter erscheinen, werden die Pflanzen eingeklemmt, um mehr Seitengrün zu erhalten. Wenn Knospen erscheinen, werden sie abgeschnitten. Es ist notwendig, den Boden, in dem Basilikum wächst, täglich morgens zu befeuchten.

Wichtig! Sie können Basilikum schnell in einem Fenster anbauen, indem Sie frische Triebe bewurzeln.

Grüner Koriander (Koriander)

Koriander wird wegen seines tiefen und hellen Aromas und seiner zarten Blätter geschätzt. Nachdem Sie sich entschieden haben, dieses Grün zu Hause anzubauen, müssen Sie auf die Sorten „Luch“, „Yantar“ und „Smena“ achten. Diese Sorten eignen sich für den Anbau von Grünpflanzen auf der Fensterbank im Winter.

Vor der Aussaat in den Boden sollten Koriandersamen in einem feuchten Tuch oder Sägemehl zum Keimen gebracht werden. Die beste Temperatur für die Samenkeimung liegt bei +17-+200C. Sobald auf den Korianderkörnern Sprossen erscheinen, müssen diese in feuchte Erde gesät und mit einer Schicht Erde bestreut werden. Es wird nicht empfohlen, die Samen dieses Grüns zu dicht auszusäen. Der optimale Abstand von einem Samen zum anderen sollte mindestens 5 cm betragen. Nach der Aussaat der Samen sollte der Behälter mit einem Schutzmaterial abgedeckt werden, das die erforderliche Luftfeuchtigkeit der Pflanzen aufrechterhält.Jeden Tag muss der Unterstand für eine Weile entfernt werden, damit die Pflanzen belüftet werden können.

Wichtig! Koriander verträgt keine Trockenheit und muss daher täglich gegossen werden, ohne dass der Boden austrocknet.

Koriander wächst gut bei Temperaturen von +10-+120C. In einer Wohnung im Winter finden sich solche Bedingungen auf einem isolierten Balkon. Innerhalb eines Monats nach der Aussaat der Samen wird Sie Koriander mit einer Fülle grüner Blätter begeistern. Sie müssen abgepflückt werden und auf keinen Fall dürfen die Stängel ganz abgeschnitten werden, da dies zum Absterben der Pflanze führt.

Melissa

Duftende grüne Zitronenmelisse erhält man nicht nur im Sommer durch den Anbau im Garten, sondern auch im Winter durch den Anbau auf der Fensterbank. Melissa ist sehr anspruchslos, wächst bei hohen und niedrigen Lufttemperaturen, an sonnigen Standorten und im Halbschatten.

Grünpflanzen können auf der Fensterbank aus Stecklingen, Ablegern und Zitronenmelissensamen gezogen werden. Der einfachste Weg, diese Pflanze nach Hause zu holen, besteht darin, sie im Herbst aus dem Garten auszugraben und in einen Topf zu pflanzen.

Der Anbau duftender Zitronenmelisse aus Samen ist arbeitsintensiv und mühsam. Dazu werden die Samen mit einer Kaliumpermanganatlösung vorbehandelt und anschließend bis zu einer Tiefe von 1 cm in einen Behälter mit fruchtbarem Boden gesät. Der Behälter muss mit Folie oder Glas abgedeckt werden. Junge Pflanzen aus einem gemeinsamen Topf tauchen in separate Behälter. Es ist wichtig, Zitronenmelisse regelmäßig zu gießen und die Blätter zu besprühen, und der Boden muss eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Analog zur Zitronenmelisse können Sie Salbei auf der Fensterbank zu Hause anbauen.

Wichtig! Je länger die Zitronenmelisse der Sonne ausgesetzt ist, desto intensiver verströmt das Aroma ihrer Blätter.

Spinat

Spinat kann im Winter zu Hause erfolgreich auf der Fensterbank in Blumentöpfen oder anderen Behältern mit einer Tiefe von mehr als 15 cm angebaut werden.Vor der Aussaat werden Spinatsamen zwei Tage in warmem Wasser eingeweicht und mit einer Manganlösung behandelt. Sie werden 1-2 cm tief in den Boden gesät, der Abstand zwischen benachbarten Spinatkörnern sollte bei der Aussaat mindestens 4 cm betragen.

Spinat wächst am liebsten in sonnigen Gebieten der Erde bei Temperaturen bis +180C. Bei kurzen Tageslichtstunden sollte die Wachstumstemperatur auf +10-+15 gesenkt werden0C. Grünpflanzen sollten regelmäßig gegossen und besprüht werden. 3 Wochen nach der Aussaat der Körner in den Boden kann der Spinat zum Verzehr geschnitten und die Samen für den nächsten Zyklus des Grünanbaus in die verbleibenden Behälter gestreut werden.

Salatblätter

Blattsalat ist lichtliebend, daher empfiehlt es sich, ihn nur auf nach Süden ausgerichteten Fensterbänken anzubauen. Andernfalls müssen Sie das Grün regelmäßig mit Leuchtstofflampen beleuchten. Es sei jedoch daran erinnert, dass einige spezielle Salatsorten erfolgreich im Halbschatten wachsen können, zum Beispiel „Snezhinka“, „Vitaminny“, „Zorepad“, „Lollo“, „Raspberry Ball“. Mit diesen Salatsorten können Sie im Winter ohne großen Aufwand Grün auf jede Fensterbank zaubern.

Der Anbau von Grünpflanzen auf der Fensterbank im Winter kann mit Salatsamen erfolgen. Sie werden in zuvor vorbereiteten lockeren und nährstoffreichen Boden gesät. Der Behälter sollte tief genug und geräumig genug sein. Nachdem Sie den Behälter mit Erde gefüllt haben, müssen Sie bis zu 1 cm tiefe Rillen anbringen. Die Salatreihen sollten nicht zu nahe beieinander platziert werden. Der optimale Abstand zwischen ihnen beträgt 10-15 cm. Vor der Keimung wird der Salat mit Folie oder Glas abgedeckt, um einen Treibhauseffekt zu erzielen. Wenn die ersten Triebe erscheinen, wird die Abdeckung entfernt. Wenn der Salat wächst, verdünnen Sie ihn.

Wichtig! Sie müssen den Salat regelmäßig gießen und besprühen. Bei Feuchtigkeitsmangel beginnen Salatblätter bitter zu schmecken.

Bogenfeder

Zwiebelfedern sind im Winter das beste Grün auf der Fensterbank für Gärtneranfänger. Auf Wunsch kann es sogar von einem Schulkind angebaut werden.

Bauen Sie ein paar Frühlingszwiebeln an Sie können es ganz ohne Erde im Wasser machen. Füllen Sie dazu ein kleines Gefäß mit Flüssigkeit. Die Zwiebel wird mit kochendem Wasser überbrüht und geputzt. Der obere Teil der Pflanze muss entfernt werden. Nur die Wurzeln der Zwiebel werden ins Wasser getaucht, um ein Verrotten zu verhindern. Das Grün einer solchen Zwiebel kann regelmäßig geschnitten werden, bis die Qualität der Zwiebel selbst nachlässt (mit der Zeit wird sie knitterig).

Eine schwierigere Möglichkeit, Knollenfedern auf einer Fensterbank zu züchten, ist die Verwendung von Erde. Füllen Sie dazu einen kleinen Behälter mit Nährsubstrat, geben Sie die Zwiebel hinein und tauchen Sie sie zu einem Drittel ein. Die Pflanze wird regelmäßig gegossen. Sie können zusätzlich die Feuchtigkeit im Boden halten, indem Sie der Bodenmischung beim Pflanzen von Zwiebeln Hydrogel hinzufügen.

Wichtig! Durch das Pflanzen von Blumenzwiebeln im Abstand von 2 Wochen können Sie sich während der gesamten Wintersaison ständig mit Grünpflanzen versorgen.

Daher stellt sich die Frage „Welche Grünpflanzen können zu Hause auf der Fensterbank angebaut werden?“ hat eine klare Antwort: „Jede!“ Die Liste der möglichen Optionen ist nicht auf die oben aufgeführten Pflanzen beschränkt. Auf Wunsch können Sie auf der Fensterbank Knoblauch, Brunnenkresse, Schnittlauch, Oregano, Senf und andere Feldfrüchte anbauen. Gleichzeitig ist es notwendig, die eine oder andere Pflanze basierend auf den vorhandenen Bedingungen auszuwählen: Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit.

Wichtige Regeln für den Kräuteranbau auf der Fensterbank

Bei der Entscheidung, Grünpflanzen auf der Fensterbank anzubauen, ist es wichtig, einige wichtige Grundsätze und Regeln zu beachten:

  1. Der Boden für den Kräuteranbau auf einer Fensterbank sollte leicht und gut durchlässig sein. Ideal ist eine Mischung aus Wurmkompost und Kokosfasern. Das Mischungsverhältnis sollte 1:2 betragen. Es wird empfohlen, den Boden aus dem Garten vor der Verwendung zu desinfizieren.
  2. Um eine Drainageschicht zu erstellen, können Sie Blähton, Ziegelbruch oder Kieselsteine ​​verwenden. Die Schichtdicke im Behälter muss mindestens 2 cm betragen.
  3. Der Behälter muss über Ablauflöcher verfügen.
  4. Es ist besser, das Grün zu Hause mit einem feinen Strahl zu gießen. Alle 2-3 Wochen sollten dem Wasser zur Bewässerung flüssige komplexe Mineraldünger zugesetzt werden.
  5. Zur Beleuchtung des Grüns werden ausschließlich Leuchtstofflampen verwendet. Normale Tischlampen erzeugen viel Wärme und wenig Licht.
  6. Es wird empfohlen, niedrig wachsende, buschige Frühpflanzen auf der Fensterbank zu züchten;
  7. Grüne Samen müssen im Frühherbst keimen, wenn die Tageslichtstunden unterschiedlich lang sind. Wärme und Licht helfen den Sämlingen, schneller zu keimen.
  8. Die Tageslichtstunden sollten für die meisten Grünpflanzen 10–13 Stunden betragen. Zur Beleuchtung werden Lampen in einer Höhe von 10-50 cm über den Pflanzen angebracht.
  9. Um ein gleichmäßiges Wachstum der Grünmasse zu gewährleisten, wird empfohlen, die Pflanzen auf der Fensterbank um 180 zu drehen0 einmal am Tag.
  10. Um das Grün auf der Fensterbank zu düngen, können Sie Mineraldüngerkomplexe verwenden. Organische Stoffe in einer Wohnung können zu unangenehmen Gerüchen führen.

Im Video können Sie sich mit einigen weiteren Regeln für den Anbau von Grün auf der Fensterbank vertraut machen:

Das Video zeigt anschaulich den Prozess des Anbaus verschiedener Grünpflanzen und ermöglicht es Ihnen, wertvolle Kommentare eines erfahrenen Gärtners zu hören.

Zusammenfassen

Der Anbau von Grünpflanzen im Winter ist natürlich mühsam, aber nicht weniger angenehm.Denn während die Natur unter der Schneedecke ruht, wachsen in einem kleinen Gartenbeet in der Wohnung wunderschöne grüne Blätter und Zweige, die viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Ihre Verwendung als Nahrung ist in erster Linie ein Ausdruck der Fürsorge für Ihre Familie und Freunde. Der Gärtner selbst, der sich um die Grünflächen kümmert, erinnert sich gerne mit Nostalgie an warme Sommertage.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen