Inhalt
Da ich aus dem fernen China komme, Chinakohl fand viele Bewunderer auf der ganzen Welt, auch in Russland. Viele Gärtner bauen es in ihren Sommerhäusern an, um eine gute Ernte an sehr gesundem und schmackhaftem Gemüse zu erzielen. Gleichzeitig kann der Anbau von Chinakohl im Freiland zu Schwierigkeiten führen, die mit der Nichteinhaltung der Temperaturbedingungen, der Regelmäßigkeit des Gießens, dem Befall mit Schädlingen und anderen Nuancen verbunden sind. Unten im Artikel finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Chinakohl im Garten richtig anbauen, Schwierigkeiten vermeiden und eine reiche Gemüseernte erzielen.
Einzigartigkeit der Kultur
Chinakohl gibt es unter verschiedenen Namen, zum Beispiel Salat oder Chinakohl, Petsai. Das Gemüse besteht aus saftigen Blättern, die lose zu einer Rosette oder einem Kopf verbunden sind. Sie enthalten eine große Menge Ascorbinsäure und Zitronensäure sowie die Vitamine B, A, PP. Das Gemüse enthält außerdem Eiweiß und Carotin. Ein solch reichhaltiger Mikroelementkomplex ermöglicht es uns, über die erheblichen Vorteile des Gemüses für den menschlichen Körper zu sprechen.Es ist erwähnenswert, dass der Geschmack des Produkts hoch ist: Die Blätter sind sehr saftig, enthalten keine Bitterkeit, ihre Adern sind praktisch frei von groben Fasern. Der Kombination aus unersetzlichen Vorteilen und hervorragendem Geschmack ist es zu verdanken, dass Chinakohl bei Köchen und Feinschmeckern auf der ganzen Welt beliebt ist.
Zeit, die Samen zu säen
Peking-Gemüse hat eine relativ kurze Reifezeit, die je nach Sorte 35-60 Tage beträgt. Diese Frühreife ermöglicht es, die Ernte auch unter heimischen klimatischen Bedingungen zweimal pro Saison zu ernten. In diesem Fall ist es sehr wichtig, auf den Zeitpunkt der Aussaat zu achten, da eine vorzeitige Aussaat zur Blüte führen kann. Also, säen Sie Samen für Chinakohl anbauen im Frühling-Sommer-Zyklus erfolgt dies Mitte April (für Setzlinge) oder von Ende Mai bis Mitte Juni (im Freiland). Gleichzeitig wird empfohlen, für die erste Wachstumsperiode Sorten mit früher Reife zu bevorzugen.
Im Sommer-Herbst-Zeitraum können langreifende Pflanzensorten angebaut werden, da dieses Gemüse anschließend über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann. Die Aussaat erfolgt im Sommer-Herbst-Zyklus von Ende Juli bis Mitte August. In diesem Fall fällt der Zeitpunkt der Aussaat von Samen für Setzlinge und direkt in den Boden zusammen.
Anbaumethoden
Experten unterscheiden zwei Arten, Chinakohl anzubauen: die Aussaat von Samen direkt in den Boden, wo das Gemüse bis zur vollständigen Reife wächst, oder die Anzucht von Setzlingen. Nachfolgend sind die Technologien für den Pflanzenanbau und die Merkmale dieser Methoden aufgeführt:
Samen in den Boden säen
Peking-Gemüse hat ein sehr anspruchsvolles Wurzelsystem.Es verträgt die Anpflanzung an einen neuen Standort nicht gut, weshalb die Pflanze oft als Saatgut in die Erde gesät wird. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten, Kohl in Beete zu säen:
- Reihen. Machen Sie dazu flache, lange Rillen über die gesamte Länge des Firsts. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Rillen sollte mindestens 50 cm betragen. Die Aussaat erfolgt im Abstand von 20 cm bis zu einer Tiefe von 1-1,5 cm. Anschließend müssen solche Kulturen ausgedünnt werden.
- In den Löchern. Bei dieser Methode werden Kohlsamen in flache Löcher gesät, die einen Abstand von mindestens 35 cm voneinander haben. In jedes Loch werden 2-3 Samen gesät, und wenn Triebe erscheinen, werden die Pflanzen ausgedünnt, sodass nur ein einziger, der stärkste Spross übrig bleibt.
Die Samen des Pekinger Gemüses sollten auf einem gut beleuchteten, sonnigen Grundstück gesät werden, wo nährstoffreicher, lockerer Boden vorherrscht. Gute Vorläufer für Gemüse sind Knoblauch, Zwiebeln, Kartoffeln, Gurken und Karotten. Es wird nicht empfohlen, Kohlsamen auf Flächen auszusäen, auf denen zuvor Radieschen oder Senf gewachsen sind.
Nach der Aussaat des Saatguts in den Boden müssen die Dämme bewässert und mit Holzasche bestreut werden, um Parasitenbefall durch den Kreuzblütler zu verhindern. Bei der Aussaat einer Kultur im Frühjahr empfiehlt es sich, die Beete zusätzlich mit Plastikfolie abzudecken, um optimale mikroklimatische Bedingungen für die Kultur zu schaffen. Abhängig von den Temperaturbedingungen erscheinen Kohlsprossen in 3-10 Tagen.
Sämlingsmethode
Die Sämlingsmethode wird häufiger im Frühjahr-Sommer-Zyklus des Gemüseanbaus verwendet, da sie eine relativ frühe Ernte ermöglicht. So reift das Gemüse durchschnittlich 25 bis 30 Tage nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden und ist zum Verzehr bereit.
Angesichts der skurrilen Natur des Wurzelsystems, Chinakohlsämlinge sollte in Torftöpfen oder Torftabletten gezüchtet werden. Dies verhindert, dass Sie die Pflanze beim Eintauchen in den Boden aus dem Behälter nehmen.
Besonderes Augenmerk muss auf den Boden gelegt werden, in dem die Sämlinge wachsen. Es sollte gut durchlässig, leicht und nahrhaft sein. Ein solches Substrat kann durch Mischen gleicher Teile Torf und Gartenerde hergestellt werden. Mit dieser Erde sollten Torfbehälter gefüllt, anschließend verdichtet und die Samen bis zu einer Tiefe von 0,5 bis 1 cm gepflanzt werden. Die Pflanzen sollten bewässert und in einen Raum mit einer Temperatur von +20 bis +22 gestellt werden0C. Wenn die Technologie befolgt wird, erscheinen die Triebe innerhalb von 3-4 Tagen.
Behälter mit Chinakohlsämlingen sollten an einem gut beleuchteten, sonnigen Ort mit einer Temperatur von nicht mehr als +22 °C aufgestellt werden0C, jedoch nicht niedriger als +180C. Junge Pflanzen müssen gegossen werden, wenn der Boden austrocknet. Einige Tage vor dem Einpflanzen in den Boden sollte das Gießen der Sämlinge gestoppt werden.
Sämlinge in den Boden tauchen
Gemüsesämlinge können im Freiland gepflanzt werden, in einem Gewächshaus oder Gewächshaus. In diesem Fall muss der Boden mit organischer Substanz gesättigt sein und einen neutralen Säuregehalt aufweisen. Pflanzen sollten im Alter von 25–30 Tagen gepflückt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten Kohlsämlinge 5-6 echte Blätter haben.
Bei der Bepflanzung sind folgende Abstände einzuhalten:
- In geschützten Böden sollte zwischen benachbarten Pflanzen ein Abstand von mindestens 20 cm eingehalten werden. Beim Pflücken erfolgt ein anschließendes Zwischenschneiden der Pflanzen zum Verzehr vor der Vollreife.
- Im Freiland sollte zwischen den Kohlköpfen ein Abstand von 25-30 cm eingehalten werden.
Wenn Sie Torfbehälter zum Züchten von Setzlingen verwenden, müssen die Pflanzen beim Pflücken nicht entfernt werden, indem die Behälter im Boden vergraben werden. Das natürliche Material beginnt sich bald zu zersetzen und in organischen Dünger umzuwandeln. In diesem Fall wird das Kohlwurzelsystem nur minimal verletzt und die Pflanze verlangsamt ihr Wachstum nicht wesentlich. Nach dem Pflücken müssen die Pflanzen großzügig gegossen und die Erde im Gartenbeet mit Holzasche bestäubt werden.
Kohl im Garten pflegen
Peking-Gemüse wächst bevorzugt unter Bedingungen mit intensivem Licht, hoher Bodenfeuchtigkeit und kühler Luft. Es kann ziemlich schwierig sein, im Freiland ein solches Mikroklima zu schaffen. Deshalb verwenden viele Landwirte beim Gemüseanbau Geotextilien. Mit diesem Material umwickelter Kohl ist vor direkter Sonneneinstrahlung und Überhitzung geschützt. Geotextilien wirken auch als Barriere gegen das Eindringen von Schädlingen.
Die beste Temperatur für den Pflanzenanbau liegt zwischen +15 und +220C. Abweichungen von diesen Indikatoren verlangsamen das Kohlwachstum und verringern seinen Ertrag.
Die Bewässerung der Pflanzen muss regelmäßig erfolgen. Daher empfiehlt es sich, Chinakohl einmal pro Woche großzügig mit warmem Wasser zu gießen. Wenn der Boden übermäßig austrocknet, können Sie die Pflanzungen regelmäßig zusätzlich gießen. Mulchen verlangsamt außerdem die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden. Der Boden sollte 2 Wochen nach dem Keimen der Sämlinge bzw. 3 Wochen nach dem Auflaufen der Sämlinge gemulcht werden, wenn die Samen direkt in den Boden gesät werden. Es ist erwähnenswert, dass das Mulchen des Bodens auch eine vorbeugende Maßnahme im Kampf gegen Unkraut ist.
Auch beim Anbau von Chinakohl ist das Füttern ein obligatorisches Verfahren. Es wird empfohlen, die Pflanzen vor dem Mulchen primär zu düngen. Als Dünger können Sie einen Aufguss aus Königskerze oder Hühnerkot verwenden. Die Kultur reagiert auch gut auf die Zugabe von Kräutertees. Die Aufwandmenge solcher Düngemittel beträgt 1 Liter pro Pflanze. Im Frühling und Sommer angebauter Chinakohl muss dreimal gefüttert werden. Chinakohl pflanzen Im Freiland und in Gewächshäusern muss im Sommer-Herbst-Zeitraum zweimal gedüngt werden.
Einige Gärtner greifen beim Gemüseanbau auf Borsäure zurück. Es trägt dazu bei, dass der Kohl besser fest wird. Aus der Substanz wird eine Lösung in einem Verhältnis von 2 g pro 1 Liter warmem Wasser hergestellt. Nach gründlichem Mischen wird das resultierende Konzentrat in einem Eimer mit kaltem Wasser verdünnt und zum Besprühen von Kohl verwendet.
Wenn man also die Regeln für den Anbau und die Pflege von Chinakohl kennt, ist es nicht schwer, eine gute Ernte zu erzielen. Diese Aufgabe wird sicherlich nicht nur für einen erfahrenen, sondern auch für einen unerfahrenen Gärtner machbar sein.
Schädlingsbekämpfung
Wenn man weiß, wie man Chinakohl anpflanzt, ist es sehr wichtig zu wissen, wie man ihn vor allen Arten von Schädlingen schützt. Das Gemüse hat also zwei Hauptfeinde: die Nacktschnecke und den Kreuzblütler. Sie können sie mit Hilfe spezieller Medikamente oder traditioneller Methoden bekämpfen. Gleichzeitig sind vorbeugende Maßnahmen nicht weniger wichtig. Wenn Sie beispielsweise rechtzeitig Setzlinge in den Boden pflanzen, die Pflanzen mit Polyethylen bedecken, Kohl mit Geotextilien rollen und den Boden mit Holzasche bestreuen, können Sie den Kreuzblütler bei entfernten Annäherungen bekämpfen.Auch im Kampf gegen diesen Insektenschädling ist der Einsatz von Mischpflanzungen sehr effektiv: Durch das Anpflanzen von Kartoffeln, Gurken oder Tomaten neben Kohl können Sie das Insekt abwehren.
Wenn vorbeugende Maßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis führen und der Kreuzblütler dennoch die Kohlkulturen befällt, sollten Sie auf biologische Produkte zurückgreifen, die die Qualität des Gemüses nicht beeinträchtigen. Dazu gehören „Bitoxibacillin“ und „Fitoverm“. Chemikalien wie Iskra, Actellika und einige andere können nur in den extremsten Fällen verwendet werden. Generell gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass der Aufwand für die Anpflanzung und Pflege von Chinakohl nicht umsonst ist.
Die Kohlschnecke ist ein weiterer gefräßiger Schädling, der sich im Garten an Chinakohl erfreuen kann. Es ist ziemlich schwierig, gegen ihn zu kämpfen. Eine Methode ist die mechanische Sammlung von Schädlingen. Dazu müssen Sie Bretter oder Klettenblätter auf das Pflanzbeet legen. Die Nacktschnecke wird sicherlich unter einen solchen Unterschlupf kriechen, wo das „scharfe Auge“ des Gärtners sie erkennen sollte. Sie können auch ein Volksheilmittel zur Bekämpfung von Schnecken verwenden: eine halbe Liter Aschemischung mit zwei Esslöffeln Salz. Zusätzlich müssen dieser Mischung trockener Senf und gemahlener roter Pfeffer hinzugefügt werden. Den Kohl mit dieser Mischung bestreuen.
Mit vorbeugenden Pflanzenschutzmitteln und Methoden der traditionellen Schädlingsbekämpfung wird es im Kampf um die Chinakohl-Ernte sicherlich gelingen, selbst den schärfsten Feind zu besiegen. Der Einsatz von Chemikalien sollte mit äußerster Vorsicht angegangen werden, damit der Kohl nicht später die Gesundheit des Verbrauchers beeinträchtigt.
Kohl am Fenster
Nur wenige wissen, dass der so leckere und gesunde Chinakohl nicht nur im Garten, sondern auch am Fenster angebaut werden kann. Dieser Chinakohlanbau kann im Winter durchgeführt werden. Die Methode kann auch Grünliebhabern helfen, die überhaupt keinen Garten haben.
Sie können Chinakohl in einem Fenster aus den Abfällen eines bereits verwendeten Kohlkopfes anbauen. So kann sein sauber horizontal geschnittener oberer Teil für die Zubereitung von Salaten oder anderen kulinarischen Gerichten verwendet werden. Der restliche Stiel muss auf eine Untertasse mit Wasser gestellt werden. Bald das Stengel wird Sie mit frischen grünen Blättern begeistern, die bedenkenlos zum Kochen verwendet werden können. Ein Beispiel für den Anbau von Chinakohl zu Hause zeigt das Video:
Abschluss
So kann Chinakohl das ganze Jahr über mit seinem Geschmack begeistern und der menschlichen Gesundheit zugute kommen. Es wächst gut in offenen Beeten und unter dem Schutz von Folie, Geotextilien und sogar an einem Wohnungsfenster. Gleichzeitig ist es nicht schwer, eine gute Ernte zu erzielen; dafür müssen Sie rechtzeitig säen, gießen und düngen. Es ist auch notwendig, Schädlinge rechtzeitig mit vorbeugenden Methoden zu bekämpfen. Bei besonders fortschreitenden Insekten- und Schneckenbefall können Sie jedoch auf Volksheilmittel oder biologische Produkte zurückgreifen. Nur so kann ein Gärtner mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten und mit ausreichender Aufmerksamkeit wunderbaren, gesunden Chinakohl mit seinen eigenen Händen anbauen.