Warum kräuseln sich die Blätter von Auberginensämlingen: nach oben, nach unten, was zu tun ist

Blätter von Auberginensämlingen kräuseln sich hauptsächlich aufgrund von Pflegefehlern. Dieses Phänomen wird beispielsweise bei unzureichender Bewässerung aufgrund schlechter Beleuchtung, Überschuss oder Mangel an Düngemitteln beobachtet. Um Störungen zu vermeiden, ist es wichtig, für optimale Bedingungen zu sorgen, insbesondere für Luftfeuchtigkeit, Licht und Temperatur.

Warum kräuseln sich die Blätter von Auberginensämlingen?

Es gibt viele Gründe dafür, dass sich die Blätter kräuseln, aber am häufigsten sind sie auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen. Beispielsweise kann es Auberginen an Feuchtigkeit oder Mineralien mangeln. Die Hauptfaktoren, die dazu führen, dass Auberginensämlinge ihre Blätter nach innen kräuseln, werden im Folgenden beschrieben.

Überschüssige oder fehlende Feuchtigkeit

Der Grund kann in mangelnder Feuchtigkeit liegen. Auberginen müssen regelmäßig gegossen werden, sodass bereits ein geringer Mangel dazu führt, dass sich die Blätter kräuseln. Dies zu überprüfen ist ganz einfach: Sie können die Oberflächenschicht mit den Fingern ertasten, und wenn sie trocken ist, müssen Sie sofort Wasser nachgießen.

Auch überschüssige Feuchtigkeit ist gefährlich, denn dadurch können die Wurzeln verfaulen.Ein längerer Verstoß gegen die Bewässerungsnorm führt manchmal dazu, dass sich die Blätter der Auberginen kräuseln und die Pflanzen selbst sterben können.

Beim Gießen ist es wichtig, die Art und Zusammensetzung des Bodens zu berücksichtigen. Ist der Boden zu leicht und enthält viel Sand, wird das Wasser nicht zurückgehalten und läuft fast vollständig in die Pfanne. Daher sollten Sie regelmäßig den Zustand des Bodens überprüfen – er sollte leicht feucht bleiben.

Mangelnde Beleuchtung

Auberginen stellen wie andere Mitglieder der Familie der Nachtschattengewächse (Tomaten, Paprika, Kartoffeln) hohe Ansprüche an die Beleuchtung. Wenn sich das Blatt eines Sämlings kräuselt, kann dies daher auch auf unzureichendes Licht hinweisen.

Da das Wachstum der Sämlinge im Februar beginnt, reicht das natürliche Licht in den ersten 1,5 Monaten nicht aus. Daher ist es notwendig, eine Leuchtstofflampe oder Phytolampe zu installieren. Die Lichtquelle wird in einer Höhe von 50–60 cm über der Bodenoberfläche platziert. Sobald die Sämlinge wachsen, kann die Lampe leicht angehoben werden.

Wichtig! Eine unzureichende Beleuchtung kann auch auf eine zu enge Passform zurückzuführen sein. Die Sämlinge werden zunächst in einem gemeinsamen Behälter gezüchtet und nach dem Erscheinen von 3-4 Blättern in Töpfe gepflanzt. Sie müssen darauf achten, dass kein Schatten durch andere Pflanzen oder Regale darauf liegt.

Sämlinge werden an gut beleuchteten Orten gezüchtet

Schädlingsbefall

Auch die Blätter von Auberginensämlingen kräuseln sich aufgrund des Schädlingsbefalls. Es empfiehlt sich, eine starke Taschenlampe mitzunehmen und die Pflanzen sorgfältig zu untersuchen. Wenn sich das Blatt nicht nur kräuselt, sondern auch (vor allem auf der Innenseite) mit kleinen Spinnweben bedeckt ist, ist das ein Zeichen für das Auftreten von Spinnmilben.

Der Grund kann auch mit einem Blattlausbefall zusammenhängen. In diesem Fall ist der Schädling in Form von „Punkten“ mit schwarzer, brauner, heller oder grünlicher Tönung deutlich sichtbar.Kolonien sind immer groß, sodass sie an Trieben und anderen Teilen leicht zu erkennen sind.

Mineralstoffmangel

Wenn die Blätter von Auberginensämlingen gelb werden und sich kräuseln, deutet dies wahrscheinlich auf einen Mangel an Grundnährstoffen hin: Stickstoff, Kalium, Phosphor, Magnesium.

Der Mangel an jedem Element hat seine eigenen Merkmale. Bei Phosphormangel rollt sich das Blatt beispielsweise nach oben, die Spitze bildet einen spitzen Winkel. Bei Stickstoffmangel wird die Oberfläche heller und gelb (Chlorose).

Bei Kaliummangel wachsen die Sämlinge schlecht, es bilden sich Flecken auf den Blättern, die dann verdorren und abfallen. Bei Magnesiummangel werden die Blätter gelb und blass, dann bilden sich abgestorbene Stellen an der Oberfläche. Außerdem bleiben die Adern grün.

Salzgehalt des Bodens

Wenn sich Auberginenblätter kräuseln und austrocknen, kann die Ursache dafür der Salzgehalt des Bodens sein. Dies stellt eine Verletzung der Bodenzusammensetzung dar, wenn ihm über einen längeren Zeitraum Düngemittel in übermäßigen Mengen zugesetzt werden. Daher ist es wichtig, die Anweisungen zu befolgen und Messungen mithilfe von Waagen und Messutensilien durchzuführen. Es sollte daran erinnert werden, dass es besser ist, die Sämlinge zu wenig zu füttern, als sie zu überfüttern. Die gleiche Regel gilt für erwachsene Pflanzen.

Was tun, wenn sich die Blätter von Auberginensämlingen kräuseln?

Wenn ein Auberginenblatt Falten wirft, müssen Sie zunächst die Ursache ermitteln:

  1. Untersuchen Sie die Pflanzen sorgfältig auf Anzeichen von Blattlaus- und anderen Schädlingsbefall.
  2. Überprüfen Sie die Blätter auf Flecken, hellgelbe oder blasse Stellen. Wenn deutliche Anzeichen eines Mangels an einem Element festgestellt werden, wird eine außerordentliche Fütterung durchgeführt. Bei Bedarf wird der Vorgang wiederholt, bis die Symptome verschwinden.
  3. Testen Sie den Boden, um sicherzustellen, dass er mäßig feucht ist.

Wenn sich die Blätter kräuseln, müssen Sie zunächst die Pflanzen untersuchen und die Faktoren identifizieren, die diesen Zustand verursacht haben.

Abhängig von der festgestellten Ursache werden weitere Maßnahmen ergriffen. Wenn sich das Blatt des Auberginensämlings aufgrund trockener Erde kräuselt, muss es mit klarem Wasser bei Raumtemperatur gegossen werden. In den ersten Tagen wird der Boden mit einem Sprühgerät besprüht und anschließend mit einem kleinen Strahl bewässert. Darüber hinaus müssen Sie den Vorgang 2-3 Mal pro Woche wiederholen.

Um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Sämlinge mit Glas oder Folie mit Löchern abzudecken. Sie werden regelmäßig zur Belüftung entfernt. Sobald die Sämlinge erscheinen, kann der Unterstand komplett entfernt werden. Wenn sich das Blatt des Auberginensämlings kräuselt und die Erde nass ist, hören Sie für 5-7 Tage mit dem Gießen auf.

Um eine Verformung des Laubes zu verhindern, ist eine regelmäßige Fütterung erforderlich. Vor dem Pflücken wird empfohlen, einen Aufguss aus Königskerze (1:10) oder Hühnerkot (1:20) zu verabreichen. Stattdessen darf mit einer komplexen Zusammensetzung gefüttert werden (die Menge wird pro 10 Liter Wasser angegeben):

  • Ammoniumnitrat – 5 g;
  • Kaliumsulfat – 20 g;
  • Superphosphat – 15 g.

Beim zweiten Mal wird der Dünger nach der Ernte verabreicht (wenn 2-3 Blätter erscheinen). Sie können einen fertigen Mehrnährstoffdünger verwenden, zum Beispiel „Kristalon“ oder „Osmokot“.

Beim dritten Mal wird die Nährstoffmischung eine Woche vor dem Umpflanzen in ein Gewächshaus oder Freiland ausgebracht. Folgende Zusammensetzung ist erforderlich (für 3 Liter Wasser):

  • Kaliumsalz 10 g;
  • Superphosphat 15 g.

Die regelmäßige Anwendung von Düngemitteln sorgt für schnelles Wachstum, Krankheitsresistenz der Pflanzen und einen guten Ertrag.

Zur Bekämpfung von Insekten und Zecken wird die Verwendung von Volksheilmitteln empfohlen, zum Beispiel: Aufguss aus Holzasche, Ringelblume, Schöllkraut, Tabak. Wenn die Invasion weit verbreitet ist, verwenden Sie ein Insektizid:

  • „Entscheiden“;
  • „Biotlin“;
  • „Aktara“;
  • „Fufanon“ und andere.

Wenn sich das Blatt von Auberginensämlingen aufgrund von salzhaltigem Boden kräuselt, müssen Sie mit der Düngung aufhören. Es ist jedoch schwierig, dieses Problem vollständig zu lösen – es ist einfacher, die Sämlinge in besseren Boden zu verpflanzen. Und der Boden selbst muss mit Wasser vergossen werden, dann muss organisches Material (Kompost, Humus) hinzugefügt und beim nächsten Mal verwendet werden.

Wenn Sie für gute Bewässerung, Düngung und Beleuchtung sorgen, kräuseln sich die Blätter nicht

Vorsichtsmaßnahmen

Die Blätter von Auberginensämlingen kräuseln sich aufgrund unsachgemäßer Pflege oft. Daher ist es durchaus möglich, die meisten der beschriebenen Gründe zu beeinflussen. Um ein solches Problem zu vermeiden, empfehlen Sommerbewohner, einige Tipps zu beachten.

Es ist notwendig, den Boden richtig zu komponieren. Erde kann im Laden gekauft oder im Herbst selbst vorbereitet werden. Nehmen Sie dazu folgende Komponenten (Verhältnis 2:1:1:1):

  • Rasenboden (Oberflächenboden);
  • schwarzer Torf;
  • Humus oder Kompost;
  • Flußsand.

Sie sollten für die Mischung keinen frischen Mist verwenden, da aufgrund der hohen Konzentration an organischer Substanz die Wurzeln verbrennen und die Sämlinge absterben. Der Boden muss zunächst desinfiziert werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Im Gefrierschrank mehrere Tage aufbewahren.
  2. Gießen Sie eine rosa Kaliumpermanganatlösung hinein und tragen Sie dann einen Bakteriendünger auf, zum Beispiel Rizotorfin.
  3. Für 20–30 Minuten bei 100 Grad in den Ofen geben.

Aufgrund der sehr dichten Bepflanzung kräuselt sich das Sämlingsblatt seltener. Es gibt eine einfache Möglichkeit, diesem Phänomen vorzubeugen: das Pflücken. Die Pflanzen werden gepflanzt, nachdem 2-3 echte Blätter erscheinen. Außerdem ist es besser, sie in Torftöpfe umzufüllen.Dadurch kommt es beim Einpflanzen in den Boden zu keinem Kontakt mit den Wurzeln und die Pflanzen „bemerken“ die Bewegung praktisch nicht.

Wenn sich ein Auberginenblatt kräuselt, können die Sämlinge zur Vorbeugung mit einem Wachstumsstimulans wie Zirkon, Epin oder Gummi-Omi besprüht werden. Dies sollte unmittelbar nach der Ernte erfolgen.

Abschluss

Wenn Auberginensämlinge gekräuselte Blätter haben, liegt die Ursache oft in falschen Wachstumsbedingungen. Es ist notwendig, für eine ordnungsgemäße Bewässerung zu sorgen, Phytolampen zu installieren und regelmäßig zu düngen. Dann ist das Laub gesund und die Sämlinge selbst wachsen selbstbewusst.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen