Startomaten: Sortenbeschreibung, Foto, Buschhöhe, Bewertungen

Tomato Starling ist eine hybride Gemüsepflanze der neuen Generation. Dabei handelt es sich um frühreifende große Tomaten, die sowohl im Gewächshaus als auch auf Freilandplantagen angebaut werden können. Die Sorte wurde speziell für das raue russische Klima gezüchtet und erfreut sich daher großer Beliebtheit bei einheimischen Landwirten und privaten Gärtnern.

Geschichte der Selektion

Die Starling-Tomate wurde 2017 von einheimischen Züchtern gezüchtet

Nach Durchführung der erforderlichen Tests wurde die Gemüsepflanze 2019 in das staatliche Register der Russischen Föderation aufgenommen und für den Anbau in Russland zugelassen. Das Saatgut wird vom russischen Agrarunternehmen „Partner“ geliefert. Tomaten dieser Sorte werden in Gewächshäusern, unter Plastikfolie, in Gartenbeeten angebaut.

Beschreibung des Tomatenstars

Die Starling-Tomate gehört zu einer Standardsorte mit determiniertem Wuchs; die Höhe der Sträucher hängt direkt vom Standort und den Wachstumsbedingungen ab. Die Pflanze muss nicht gekniffen werden.

Aufmerksamkeit! Auf offenen Grundstücken werden Starling-Tomatensträucher bis zu 0,5 m hoch und unter Gewächshaus- oder Gewächshausbedingungen bis zu 1,2 m.

Die Büsche der ausgewählten Tomatensorte zeichnen sich durch einen ausladenden Charakter aus und erfordern eine wirksame Belüftung mit Frischluft, um das Risiko von Pflanzenkrankheiten zu minimieren.

Das Wurzelsystem der Kulturpflanze entwickelt sich in der oberen Bodenschicht und wächst durchschnittlich 15–20 cm in verschiedene Richtungen.

Tomatenblätter haben Standardgrößen, -formen und sind grün. Der erste Blütenstand bildet sich über dem 5.-7. Blatt einer jungen Pflanze, die nächsten bilden sich alle 2 Blätter.

Auf einer Traube Starling-Tomate bilden sich 3-6 große Tomaten

Das Wachstum des Busches stoppt, wenn sich darauf 5-6 Büschel mit Früchten bilden.

Eigenschaften der Tomatensorte Starling

Die Tomatensorte Starling ist eine recht kompakte und dennoch kräftige Pflanze. Bei günstigen klimatischen Bedingungen werden Gemüsesträucher je nach Wachstumsort (Freibeet oder Gewächshaus) zwischen 50 cm und 120 cm hoch.

Die Pflanze zeichnet sich durch einen kräftigen, kräftigen und geraden Stängel, eine starke Verzweigung und eine mäßige Verdickung aus. Die grünen Blätter haben eine leicht längliche Form. Das Wurzelsystem entwickelt sich fast unter der Erdoberfläche. Die Blütenstände sind einfach und bilden einen Stiel mit einer Artikulation.

Reifung und Fruchtbildung

Die Starling-Tomate ist eine früh reifende Tomatenpflanze. Nachdem die Sprossen aus dem Boden geschlüpft sind, reifen nach 95-100 Tagen die ersten Tomatenfrüchte.Die Ernte beginnt je nach Anbauort des Gemüses vom 15. bis 30. Juli.

Tomatenertrag Starling

Die Hybridtomatensorte Starling zeichnet sich durch eine verlängerte Fruchtperiode aus, die bis zu einem Monat dauern kann. Wenn der Kultur ab 1 m die richtigen Wachstumsbedingungen geboten werden2 Eine Tomatenplantage kann bis zu 17 kg Früchte ernten.

Widerstand gegen nachteilige Faktoren

Tomaten der Hybridsorte Skvorets zeichnen sich durch eine erhöhte Resistenz gegen viele für Tomatenkulturen typische Pflanzenkrankheiten aus

Die frühe Reifung der Früchte schützt die Pflanze vor Kraut- und Knollenfäule. Wenn die Jahreszeit jedoch recht regnerisch ausfällt, sollten beim Anbau von Tomaten im offenen Gartenbeet vorbeugende Maßnahmen nicht vernachlässigt werden. Es wird empfohlen, die Kultur rechtzeitig mit Fungiziden zu behandeln.

Außerdem lockt diese Hybrid-Tomatensorte keine schädlichen Insekten an. Am häufigsten wird die Ernte von Schnecken befallen, daher ist es ratsam, die Löcher von Tomatensämlingen mit Holzasche oder Tabakstaub zu bestreuen.

Wo wird es angebaut?

Die Zuchttomatensorte Skvorets wurde speziell für russische Regionen gezüchtet. Daher kann die Kulturpflanze unter nahezu allen klimatischen Bedingungen angebaut werden, beispielsweise im Nordwesten und Süden des Landes, in den Regionen Fernost, Sibirien und Ural.

Anwendungsmethoden

Große saftige und sehr schmackhafte Tomaten der Hybridsorte Starling können frisch in Gemüsesalaten verzehrt und zu warmen Gerichten hinzugefügt werden

Die Früchte eignen sich hervorragend zur Konservierung von Tomatensaft, zur Herstellung von Tomatenmark und Ketchup. Aber ausreichend große Tomaten im Ganzen in Gläsern zu verschließen, ist sehr problematisch.

Vor- und Nachteile der Starling-Tomate

Hybridtomaten Starling haben viele Vorteile, weshalb sie bei einheimischen Privatgärtnern und Landwirten sehr beliebt sind.

Die Sorte ist eine früh reifende Sorte

Vorteile:

  • Standardpflege für alle Tomatenkulturen;
  • kein Kneifen erforderlich;
  • ziemlich hohe Erträge;
  • die Möglichkeit, sowohl unter Gewächshausbedingungen als auch auf Freilandplantagen zu wachsen;
  • erhöhte Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten;
  • zieht keine schädlichen Insekten an;
  • große Tomaten knacken nach vollständiger Reifung nicht;
  • sehr leckere Früchte;
  • Breites Anwendungsspektrum.

Nachteile:

  • erfordert das Anbinden der Buchsen an einzelne Stützen;
  • Möglichkeit einer Spätfäule;
  • ziemlich große Früchte sind nicht in den ganzen Einmachgläsern enthalten;
  • Es ist unmöglich, Saatgut selbstständig zu sammeln.

Landefunktionen

Die Samen der Hybridtomate Starling werden im März ausgesät. Es dauert etwa zwei Monate, bis junge Sämlinge kräftiger werden und Blätter entwickeln. Das Saatgut wird in einzelne Behälter oder in einen gemeinsamen Sämlingsbehälter gepflanzt.

Das Verfahren zur Aussaat von Starling-Tomatensamen:

  1. Der ausgewählte Sämlingsbehälter wird mit einer speziellen Bodenmischung oder gedüngter und desinfizierter Erde aus dem für die Pflanzung von Sämlingen vorgesehenen Land gefüllt.
  2. In den Boden werden mehrere Furchen mit einem Abstand von 3 cm gezogen.
  3. Befeuchten Sie die Erde mit einer Sprühflasche mit warmem Wasser.
  4. Das Saatgut wird 1–1,5 cm tief in die Rillen gelegt und mit Erde bedeckt.
  5. Die gesäte Fläche wird ebenfalls mit einer Sprühflasche mit Wasser besprüht.
  6. Decken Sie den Sämlingsbehälter mit den gepflanzten Samen mit transparenter Glas- oder Plastikfolie ab.
  7. Lassen Sie die Sämlinge in einem warmen, gut beleuchteten Raum ohne Zugluft.

In etwa 7–10 Tagen sollten kleine Tomatensprossen aus der Erde schlüpfen

In diesem Stadium wird das Glas oder die Folie entfernt und der Behälter mit den Sämlingen an einen kühleren Ort gebracht. Nachdem die Sprossen mehrere Blätter gebildet haben, werden sie in separate Behälter gepflückt.

Wenn das Wetter draußen stabil warm bleibt und keine Gefahr von Nachtfrösten besteht, werden fertige Setzlinge von Starling-Tomaten auf einem gut durchlässigen Grundstück mit gutem natürlichem Licht gepflanzt.

Sämlinge werden Anfang Juli ins Freiland, in ein Gewächshaus oder Gewächshaus verpflanzt – zwei Wochen früher.

Pflegehinweise

In allen Wachstums- und Entwicklungsstadien von Tomatenkulturen werden Standardpflegeverfahren durchgeführt. Es ist notwendig, den Boden rechtzeitig zu düngen, die Pflanzen an den Wurzeln zu gießen und den Boden um die Büsche herum zu lockern.

Bewässerung

Die Startomate ist eine dürreresistente Sorte. Wenn die oberste Bodenschicht vollständig getrocknet ist, werden die Pflanzen bewässert. Verwenden Sie dazu klares, warmes Wasser.

Top-Dressing

Während der Saison wird der Boden, auf dem Tomaten angebaut werden, mindestens dreimal gefüttert. Zwei Wochen nach dem Umpflanzen der Sämlinge an einen festen Platz werden stickstoffhaltige Düngemittel in den Boden eingebracht. Dies ist notwendig, um die Entwicklung des Wurzelsystems der Kulturpflanze und des oberirdischen Grüns zu beschleunigen. Anschließend werden dem Boden Kalium- und Phosphordünger zugesetzt.

Lockerung

Der Boden um die Tomatenbüsche wird jedes Mal nach dem Gießen gelockert, um die Bildung einer dichten Kruste auf der Erdoberfläche zu verhindern, die den Sauerstofffluss zum Wurzelsystem der Pflanze verzögert.

Anbau der Starling-Tomate

Die in den Achseln der Pflanze entstehenden Stiefsöhne werden eingeklemmt.Und um die Belüftung der Sämlinge zu verbessern und den Ertrag von Gemüsepflanzen zu steigern, empfiehlt es sich zusätzlich, die unteren Blätter der Büsche zu entfernen.

So formen Sie eine Starling-Tomate

Um einen hohen Ertrag an Starling-Tomatenbüschen zu erzielen, muss die Pflanze unbedingt 1-2 Stämme bilden. In diesem Fall muss der Boden unmittelbar nach dem Pflanzen der Sämlinge gedüngt werden. Es ist auch notwendig, den Boden im Stadium der Fruchtbildung an den Zweigen zusätzlich zu düngen, inkl. wenn sie erwachsen sind. Gewächshäuser müssen regelmäßig belüftet werden.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Obwohl die Hybridsorte Starling resistent gegen Krankheiten und Schädlinge ist, werden vorbeugende Maßnahmen empfohlen. Dazu können Sie sowohl spezielle fabrikgefertigte Chemikalien als auch alte, aber recht wirksame Volksmethoden verwenden.

Das Besprühen der Büsche hilft, das Auftreten von Insektenschädlingen zu verhindern

Empfohlene Mittel zur Vorbeugung von Krankheiten bei Gemüsepflanzen und zur Verbesserung ihres Wachstums:

  1. Natriumhumat fördert die Entwicklung der Tomatenkultur. Minimiert das Risiko, dass die Fruchtknoten abfallen.
  2. Kaliumhumat hilft, die Aufnahme nützlicher Mikrokomponenten aus dem Boden durch die Pflanze zu aktivieren und die Produktivität zu steigern.
  3. Epin verbessert die Immunität der Pflanzen, erhöht die Anzahl der Tomaten-Eierstöcke und erhöht den Gemüseertrag um 30 %.

Um häufige Infektionskrankheiten und schädliche Insekten, die Tomatensträucher befallen, zu verhindern, wird der Einsatz von FAS-Schwefelbomben in Gewächshäusern empfohlen.

Abschluss

Tomato Skvorets ist eine hybride Tomatensorte, die von einheimischen Züchtern speziell für den Anbau in russischen Regionen gezüchtet wurde. Dies ist eine früh reifende Gemüsepflanze mit ausgeprägtem Wachstum und großen, leuchtend purpurroten Früchten.Gekennzeichnet durch hohe Produktivität – bis zu 17 kg/m2. Die Kultur zeichnet sich durch eine erhöhte Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge aus. Je nach Klimaregion können Setzlinge sowohl in Gewächshäusern als auch im Freiland gepflanzt werden.

Bewertungen von Gärtnern zur Starling F1-Tomate

Irina Kiseleva, Dmitrov
Ich baue seit zwei Saisons Starling-Tomaten an. Die Kultur trägt recht gute Früchte. Die Früchte sind saftig und sehr lecker. Wir verwenden diese Tomaten frisch und für Gemüsesalate, aber auch für die Zubereitung verschiedener warmer Gerichte. Für den Winter presse ich den Saft daraus und mache Tomatenmark. Zur Konservierung baue ich andere Tomatensorten an, da diese Tomaten sehr groß sind und nicht durch den Glashals passen.
Veronica Skvortsova, Surgut
Ich baue bereits seit dem zweiten Jahr Tomaten der Zuchtsorte Skvorets an. Ich stelle die Setzlinge zu Hause auf die Fensterbank und pflanze sie dann in einem Polycarbonat-Gewächshaus auf der Datscha. Eine sehr gute Sorte, pflegeleicht. Reife Tomaten sind ziemlich groß und wiegen jeweils ab 200 g. Sie passen nicht in Siegelgläser. Deshalb essen wir diese Sorte hauptsächlich frisch und stellen Tomatensaft für den Winter her. Sehr leckere Tomaten, ich kann sie jedem empfehlen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen