Bei welcher Temperatur können Kartoffeln gefrieren?

Gärtner schätzen Kartoffeln nicht zuletzt wegen ihrer guten Haltbarkeit, die für viele Sorten und Hybriden charakteristisch ist. Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass die Ernte den ganzen Winter über nicht verdirbt. Den Knollen müssen optimale oder annähernd optimale Bedingungen geboten werden, da Kartoffeln bei Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt gefrieren, wenn sie mehrere Tage lang haltbar sind. In manchen Fällen sind durch Kälte geschädigte Knollen jedoch „nicht hoffnungslos“: Sie können durchaus gegessen werden.

Optimale Lagerbedingungen

Kartoffeln, die bei der Lagerung gefrieren, kommen ziemlich häufig vor. Das Schadensrisiko kann jedoch minimiert werden, wenn Sie für optimale oder nahezu diese Bedingungen sorgen und auf die Konstanz der Parameter im Winter achten.

Die Liste ist recht kurz:

  • Mangel an Licht;
  • gute Belüftung (ohne kalte Zugluft);
  • Behälter, die einen Luftaustausch ermöglichen;
  • Temperatur 2-4 °C;
  • Luftfeuchtigkeit 75-80 %.

Am häufigsten verderben Kartoffeln aufgrund einer ungeeigneten Temperatur. Einem kurzen Wechsel von 1-2 °C in jede Richtung hält es stand, bei einer starken Abweichung nach Minus gefriert es jedoch. Bei höheren Temperaturen beginnen Kartoffeln zu keimen und „schrumpfen“ schnell.

Es reicht nicht aus, eine gute Kartoffelernte zu ernten – man muss in der Lage sein, sie zu bewahren

Wichtig! Um eine Abweichung der Lagerbedingungen von den optimalen Bedingungen frühzeitig zu erkennen, empfiehlt es sich, neben den Kartoffeln Instrumente zur Überwachung der wichtigsten Parameter (Thermometer, Hygrometer) aufzustellen.

So erkennen Sie, ob Kartoffeln gefroren sind

Das erste Anzeichen dafür, dass die Kartoffeln während der Lagerung zu gefrieren beginnen, ist eine Veränderung des Geräusches bei der Berührung der Knollen. Beim Ausgießen klopfen sie laut und nicht dumpf aneinander.

Es ist ganz offensichtlich, dass Kartoffeln gefrieren, wenn man sie an einen warmen Ort bringt. Nach nur 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur:

  • die Schale wirft Falten, wird dunkler, wird schlaff und bricht beim Drücken leicht;
  • Knollen scheiden sowohl im Ganzen als auch beim Schälen und Schneiden aktiv wässrigen Saft aus;
  • Das Fruchtfleisch wird beim Schneiden braun oder schwarz.

Im gefrorenen Zustand zersetzt sich das Fruchtfleisch im Wesentlichen aufgrund der Fäulnisentwicklung

Bei welchem ​​Grad gefrieren Kartoffeln?

Selbst kleine Minustemperaturen bei längerer Kälteeinwirkung sind für Kartoffeln schädlich. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass es zwar nicht sofort gefriert, bestimmte negative Prozesse jedoch bereits bei 0 °C beginnen. Die im Fruchtfleisch enthaltene Flüssigkeit verwandelt sich in Eismikrokristalle, die das Gewebe schädigen und den Zersetzungsprozess dramatisch beschleunigen.

Bei welcher Temperatur gefrieren Kartoffeln im Boden?

Ungeerntete Kartoffeln gefrieren im Gartenbeet erst, wenn die Temperatur des Substrats in der Tiefe der Knollen auf -1,7-3 °C sinkt. Dementsprechend haben die ersten Fröste am Ende des Sommers oder Frühherbstes, insbesondere wenn sie nur von kurzer Dauer sind, keinen Einfluss auf die Qualität der Ernte. Zu diesem Zeitpunkt behält der Boden eine um mindestens 5-10 °C höhere Temperatur bei und verwandelt sich in eine Art „Decke“.

Das Abkühlen des Substrats dauert viel länger als das der Luft. In gemäßigten Klimazonen gefriert der Boden erst Ende November oder Anfang Dezember auf kritische Werte, wenn nicht nur nachts, sondern auch tagsüber 3-4 Wochen lang Minustemperaturen anhalten.

Durch regelmäßiges Lockern und Mulchen bleibt die Wärme im Boden länger erhalten.

Wichtig! Es wird dennoch nicht empfohlen, Kartoffeln in der Kälte auszugraben – die optimale Erntetemperatur liegt bei 12–18 °C. Wenn Sie dies bei 5 °C und darunter tun, kommt es zu starkem „Stress“ für die Knollen.

Bei welcher Temperatur gefrieren Kartoffeln in einer Garage oder Scheune?

Es ist problematisch, in einer Garage oder einem Schuppen optimale Bedingungen für Kartoffeln zu schaffen. Bei starkem Frost kann es in diesen Räumen nicht aufbewahrt werden. Kartoffeln gefrieren, wenn sie bei einer Temperatur von -1,7 bis 3 °C gelagert werden, und die Indikatoren in der Garage oder Scheune und im Freien unterscheiden sich buchstäblich um 2 bis 3 °C. Dementsprechend verschlechtert es sich, wenn die Außentemperatur -4-5 °C erreicht.

Sie können das Unvermeidliche ein wenig hinauszögern, damit die Kartoffeln in der Garage oder im Schuppen nicht gefrieren, indem Sie sie mit alten Decken, warmer Kleidung usw. abdecken. Auf diese Weise „gewinnen“ sie weitere 2-3 °C, aber selbst für Regionen mit gemäßigtem Klima, ganz zu schweigen von einem strengeren Klima, ist dies kein Allheilmittel.

Garagen und Schuppen sind eindeutig nicht als Winterlager geeignet.

Wichtig! Wenn Kartoffeln in Form eines Hügels in einer Garage oder Scheune gelagert werden, behalten die darin enthaltenen Knollen ihre Verbrauchereigenschaften und gefrieren etwa 4 bis 5 Tage lang nicht – die oberste Schicht schützt sie vor Kälte.

Bei welcher Temperatur gefrieren Kartoffeln auf dem Balkon?

Mangels Verglasung ist auch eine dauerhafte Lagerung im Winter nicht möglich. Hier können wir sagen, dass die Kartoffeln auf dem Balkon gefroren sind, sobald die Lufttemperatur auf -2-3 °C sinkt, vorbehaltlich zusätzlicher Isolierung - bis zu -4-6 °C.

Auf einer verglasten Loggia können Sie Knollen bei Temperaturen bis -8-10 °C lagern. Dazu werden sie in Kartons oder Holzkisten gelegt und zur zusätzlichen Wärmedämmung darauf Schaumstoff, Decken und alte Kleidung gelegt.

Aber auch hier kann man nicht sicher sein, ob die Kartoffeln auf dem Balkon gefrieren. Negativ wirkt sich beispielsweise eine hohe Luftfeuchtigkeit hierauf aus.

Im Winter können Knollen auf dem Balkon nur in einem speziellen „Heim“-Minikeller oder in Kisten mit Heizsystem gelagert werden

Bei welcher Temperatur gefrieren Kartoffeln draußen?

Eine ziemlich übliche Art, Kartoffeln zu lagern, ist in einem Loch auf der Straße. Die Mindesttiefe, um zu hoffen, dass es im Winter nicht gefriert, beträgt 1,5-2 m.

Die Wände und der Boden müssen gut isoliert sein und eine Mulchschicht (trockenes Gras, Laub, Stroh, Fichtenzweige) mit einer Dicke von mindestens 35-40 cm darüber streuen. Es ist unmöglich zu bestimmen, bei welcher Temperatur die Kartoffeln gefrieren . Der Grad und die Geschwindigkeit des Gefrierens des Substrats hängen von seiner Qualität, seiner Lockerheit, dem Vorhandensein und der Dauer von Tauwetter und anderen Faktoren ab.

Um die Verbrauchereigenschaften von Knollen zu erhalten, ist es notwendig, dass sie bei einer Temperatur von -1,7 bis 3 ° C unter dem Gefrierpunkt des Bodens liegen

Bei welcher Temperatur gefrieren Kartoffeln im Keller?

Der am besten geeignete Raum für die Lagerung von Knollen, bei dem Sie ziemlich sicher sein können, dass die Kartoffeln während der Lagerung nicht gefroren sind, ist ein Keller oder Keller. Sinkt die Wintertemperatur jedoch längere Zeit auf -30 °C oder tiefer, kann es passieren, dass die Kartoffeln im Keller gefroren sind. Bei extremer Kälte empfiehlt es sich, es in beheizten Boxen aufzubewahren – eine Isolierung in Form von Schaumstoff, Decken usw. reicht nicht aus.

Im Keller ist es am einfachsten, die erforderliche Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere Parameter sicherzustellen, um Schäden an der Ernte zu vermeiden

Ist es möglich, gefrorene Kartoffeln zu essen?

Es ist weit verbreitet, dass beim Gefrieren von Kartoffeln unter dem Einfluss negativer Temperaturen gesundheitsschädliche Stoffe entstehen. Und dementsprechend ist es danach nicht mehr zum Essen geeignet. Diese Sichtweise ist jedoch grundsätzlich falsch.

Kälte löst den Abbau von Stärke aus, dabei werden Fruktose und Saccharose freigesetzt

Natürlicher Zucker ist für den Menschen definitiv nicht giftig: Gefrorene Kartoffeln können gegessen werden, allerdings ist der Geschmack des Lebensmittels natürlich spezifisch. Eine Ausnahme bilden lediglich stark frostgeschädigte Exemplare, bei denen sich das Fruchtfleisch in schwarzen oder dunkelbraunen Schleim verwandelt hat.

Was tun, wenn die Kartoffeln gefroren sind?

Besteht der Verdacht, dass die Kartoffeln vor der Ernte erfrieren, müssen die Knollen schnellstmöglich ausgegraben werden. Sie können sie auf keinen Fall im Garten lassen – sie beginnen zu faulen und „locken“ massenhaft pathogene Mikroflora und Insekten an.

Um den Grad der Schädigung festzustellen, werden die ausgegrabenen Knollen mehrere Tage lang warm (15–18 °C) gelassen.Wenn ihre Haut ihre Farbe und ihr Fleisch ihre Textur behält, sind sie für die Lagerung geeignet, allerdings leidet die Haltbarkeit natürlich darunter. Kartoffeln, die im Garten gefrieren, werden vom Rest der Ernte getrennt gehalten und ihr Zustand wird ständig überwacht.

Wenn die Schale deutlich dunkler wird, ist eine Konservierung der Knollen auch für kurze Zeit nicht mehr möglich. Sie müssen schneller „verarbeitet“ werden. Und um den spezifischen süßlichen Geschmack, der beim Einfrieren von Kartoffeln auftritt, weniger ausgeprägt zu machen, können Sie auf eine der folgenden Methoden zurückgreifen:

  1. Lassen Sie die Knollen längere Zeit (7-14 Tage) an einem warmen Ort.
  2. Legen Sie die Kartoffeln mehrere Stunden lang in heißes (40–60 °C) Wasser. Schneiden Sie dann beim Schälen nicht nur die Schale, sondern auch eine 5-8 mm dicke Fruchtfleischschicht ab.
  3. Bewahren Sie die geschälten Knollen etwa eine Stunde lang in kaltem Wasser auf. Danach wechseln Sie es ab, fügen Tafelessig (1 EL pro 2,5-3 l) hinzu, salzen und kochen, bis es weich ist.
  4. Bereiten Sie Gerichte aus gefrorenen Kartoffeln zu, deren Rezept es ermöglicht, Gewürze und Kräuter in großen Mengen hinzuzufügen oder sie mit Saucen zu essen

Gefrorene Knollen sind ein geeigneter „Rohstoff“ für Aufläufe, Schnitzel, Kartoffelpuffer, Knödel, Knödelfüllungen

Wo sonst werden Kartoffeln verwendet, die im Garten oder bei der Lagerung gefrieren:

  • für Viehfutter;
  • zur Herstellung von Stärke;
  • als „Rohstoff“ für Mondschein.
Wichtig! Leicht gefrorene Kartoffeln verlieren nicht ihre Keimfähigkeit. Daher können die Knollen zum Pflanzen verwendet werden, wenn Sie sie für den Frühling aufbewahren können.

Lagerungsempfehlungen

Um beim Einfrieren nicht entscheiden zu müssen, was mit den Kartoffeln geschehen soll, müssen im Voraus die Empfehlungen zur Vorbereitung für die Lagerung und zum Prozess selbst berücksichtigt werden:

  1. Mittelspäte oder spät reifende Sorten und Hybriden sind wesentlich lagerstabiler. Außerdem weisen sie eine bessere Kältebeständigkeit auf und frieren im Garten und bei der Lagerung weniger leicht ein.
  2. Bei frühen Herbstfrösten gefriert das „schwere“ Substrat (Ton, Torf, Schluff) am schnellsten. Noch schlimmer ist die Situation, wenn sich das Bett in einer Senke oder am Fußende befindet. Dementsprechend sind solche Flächen für die Pflanzung von Knollen am wenigsten geeignet. Die Erfahrung von Gärtnern zeigt außerdem, dass Kartoffeln während der Lagerung häufiger gefrieren, wenn der Sommer sehr regnerisch war.
  3. Der Prozess des Stärkeabbaus in gefrierten Knollen erfolgt am schnellsten, wenn sie einen Stickstoffüberschuss in Kombination mit einem Kaliummangel aufweisen. Daher ist es wichtig, die notwendigen Düngemittel rechtzeitig auszubringen.
  4. Sie können Kartoffeln nicht sofort einlagern und vorher waschen. Das Trocknen für 5–7 Tage bei einer Temperatur von 13–18 °C trägt zur „Vergröberung“ der Haut bei, was zu einem zusätzlichen Kälteschutz wird. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn die Spitzen etwa 1,5 bis 2 Wochen vor dem Ausgraben der Knollen gemäht werden.
  5. Um zu verhindern, dass Kartoffeln während der Lagerung einfrieren, empfiehlt es sich, die Temperatur über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen schrittweise zu senken. Dies ist notwendig, um biochemische und physiologische Prozesse schrittweise zu „verlangsamen“; die Kartoffeln werden weniger anfällig für Kälte und Temperaturschwankungen.
  6. Eventuelle Krankheiten wirken sich negativ auf die Haltbarkeit und Frostbeständigkeit der Knollen aus. Um das Risiko der Entstehung von Schimmel, Fäulnis und anderen pathogenen Mikroflora zu verringern, wird der für die Lagerung von Kartoffeln vorgesehene Raum zunächst desinfiziert und getrocknet.

Die Vorbereitung für die Lagerung ist nicht weniger wichtig als optimale Winterbedingungen

Wichtig! Ein obligatorischer Schritt bei der Vorbereitung von Kartoffeln für die Lagerung ist das Sortieren. Knollen mit mechanischen Beschädigungen, Anzeichen von Krankheiten und Schädlingsbefall, auch wenn diese geringfügig sind, werden sofort „aussortiert“.

Abschluss

Kartoffeln gefrieren bei Temperaturen leicht unter Null. Ohne die Schaffung und Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen im Lagerbereich ist es daher unmöglich, die Ernte im Winter zu konservieren. In manchen Fällen können jedoch der Kälte ausgesetzte Knollen noch „gerettet“ werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen