Kohlsorte Centurion

Kohl „Centurion F1“ ist vielen professionellen Landwirten und landwirtschaftlichen Amateuren bekannt. Dieser Hybrid wurde von der französischen Zuchtfirma „Clause“ gezüchtet und später in das Staatsregister Russlands eingetragen. Seit 2010 erfreut sich die Sorte aufgrund der hervorragenden Gemüsequalität, der hohen Erträge und anderer Vorteile großer Beliebtheit. Detaillierte Eigenschaften, eine Beschreibung des Kohls „Centurion F1“ und andere relevante Informationen zu dieser Sorte finden Sie weiter unten in den Abschnitten des Artikels.

Detaillierte Beschreibung der Sorte

Die Sorte „Centurion F1“ ist für die Region Nordkaukasus vorgesehen, wird aber auch in anderen Teilen des Landes erfolgreich angebaut. Die Kohlköpfe zeichnen sich durch ihre abgeflachte runde Form und die leuchtend grüne Farbe der oberen Blätter aus. Ziemlich große Gabeln dieser Sorte wiegen etwa 3-3,5 kg. Sie sind bis Februar gut lagerfähig und können zum Nachreifen verwendet werden.

Wichtig! Auf nährstoffreichen Böden können bei sorgfältiger Pflege Kohlköpfe „Centurion F1“ mit einem Gewicht von bis zu 5 kg wachsen.

Wenn man einen Kohlkopf „Centurion F1“ schneidet, erkennt man zahlreiche, fest geschlossene weiße Blätter. Der Kohlstiel ist breit, aber kurz. Dadurch können Sie fast den gesamten Kohlkopf zum Kochen verwenden und nur einen kleinen, vergröberten Teil der Früchte entfernen.

Sorte „Centurion F1“ mit mittlerer Spätreife. Seine Kohlköpfe bilden sich innerhalb von 100-115 Tagen nach dem Erscheinen der ersten grünen Sprossen. Wenn der Landwirt auf die Setzlingsanbaumethode zurückgreift und das Pflücken verwendet, kann sich dieser Zeitraum um weitere 10 bis 15 Tage verlängern.

Der Ertrag der Sorte „Centurion F1“ ist mit 6-6,5 kg pro 1 m relativ hoch2 Land. Die schnelle Reifung der Kohlköpfe, ihr hervorragendes Aussehen und Geschmack sowie die gute Produktivität ermöglichen den Kohlanbau für den späteren Verkauf. Es ist erwähnenswert, dass die Ausbeute an kommerziellen Produkten der Sorte Centurion F1 88 % beträgt.

Die Blätter des Kohls „Centurion F1“ sind mittelgroß, blasig, ihre Ränder sind leicht gewellt. Auf den Deckblättern erkennt man einen wachsartigen Belag und einen bläulichen Farbton. Die Blattrosette des Kohls „Centurion F1“ ist erhaben.

Bei der Auswahl einer Kohlsorte für einen Landwirt ist der Geschmack des Gemüses ein wichtiger Aspekt. Nach dieser Eigenschaft nimmt Centurion F1-Kohl eine Spitzenposition ein, da seine Blätter knusprig und süß sind. Es gibt fast keine Bitterkeit in ihnen. Viele Gärtner beschweren sich über die Grobheit spät reifender Kohlsorten. Der Sorte „Centurion F1“ fehlt eine solche negative Qualität. Seine Blätter sind zart und saftig. Sie können in der Küche vielfältig zum Zubereiten von Suppen, Hauptgerichten und frischen Salaten verwendet werden.

Wachsend

Mittelspäter Kohl „Centurion F1“ kann in Setzlingen oder ohne Setzlinge angebaut werden. Die Aussaat dieser Kulturpflanze durch Samen im Boden wird von Landwirten in den südlichen Regionen praktiziert. Durch die frühe Schneeschmelze in diesen Gebieten kann Getreide früher gesät und rechtzeitig geerntet werden. In den zentralen und nördlichen Regionen des Landes verwenden Landwirte hauptsächlich die Setzlingsmethode für den Kohlanbau.Mit dieser arbeitsintensiven Methode können Sie den Reifungsprozess von Gemüse beschleunigen, indem Sie Samen frühzeitig unter günstigen häuslichen Bedingungen säen.

Kernlose Methode

Kohl „Centurion F1“ hat keine Angst vor der Kälte. In den südlichen Regionen kann diese Sorte bereits Mitte April direkt in den Boden gesät werden. Vor der Aussaat sollte der Boden umgegraben bzw. gelockert und mit Mikronährstoffen gesättigt werden. Der Standort für den Anbau von Nutzpflanzen muss sonnig und ohne Überschwemmungen gewählt werden. Es ist vorzuziehen, dass darauf Nachtschatten, Hülsenfrüchte oder Getreide vor Kohl wachsen.

Wichtig! Wenn Kohlsamen keine spezielle farbige Schale haben, müssen sie vor der Aussaat desinfiziert und mit Wachstumsstimulanzien behandelt werden.

Die Körner der Sorte „Centurion F1“ müssen in Löcher gesät werden. Die Bepflanzungsdichte sollte 3-4 Gabeln pro 1 m betragen2 Bereich. Geben Sie 2-3 Samen in jedes Loch. Anschließend müssen die Pflanzen ausgedünnt werden, sodass nur der stärkste Sämling übrig bleibt. Nach der Aussaat der Samen empfiehlt es sich, die Dämme mit Folie abzudecken.

Sämlingsmethode

Die Technologie zum Züchten von Kohlsämlingen ist arbeitsintensiv, aber effektiv. Damit können Sie selbst in den nördlichsten Regionen des Landes sicher und pünktlich große Erntemengen ernten.

Es wird empfohlen, Ende März bis Anfang April Samen der Sorte „Centurion F1“ für Setzlinge auszusäen. Zu diesem Zweck werden Boden und Spezialbehälter vorbereitet. Sie können Kohlkörner in einen großen Behälter säen und anschließend pflücken oder direkt in separate Tassen oder Torftabletten füllen. Nach der Aussaat der Samen sollten die Behälter mit Folie oder Glas abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt werden. Mit dem Erscheinen der ersten Triebe benötigen die Sämlinge eine intensive Beleuchtung.

Sämlinge sollten im Alter von 15 Tagen aus einem gemeinsamen Behälter in separate Behälter umgepflanzt werden.Beim Umpflanzen wird empfohlen, die Wurzel um 1/3 zu kürzen. Das Gießen von Sämlingen sollte begrenzt werden, um Wurzelfäule zu verhindern. Während der gesamten Wachstumsphase sollten junge Sämlinge 1-2 Mal gefüttert werden.

„Centurion F1“-Setzlinge sollten im Alter von 35-40 Tagen im Garten gepflanzt werden. Zum Zeitpunkt der Pflanzung sollten die Pflanzen 6 entwickelte Blätter mit einer Länge von 15–16 cm haben. Sämlinge sollten in Löcher mit 3–4 Pfropfen pro 1 m gepflanzt werden2 Bereich.

Kohlpflege

Mäßiges Gießen und die Vorbeugung von Krankheiten sind der Schlüssel zu einer guten Ernte von Centurion F1-Kohl. Daher sollte der Boden beim Trocknen angefeuchtet werden und nach jedem Gießen wird empfohlen, den Baumstammkreis zu lockern. Bei der Kohlpflege können Sie Jod verwenden, das ihn zuverlässig vor Krankheiten schützt. Mehr über die günstige „Beziehung“ zwischen Jod und Kohl erfahren Sie im Video:

Sie müssen Centurion F1-Kohl in der ersten und zweiten Anbauphase verfüttern. Sie können Königskerze, Humus, Hühnerkot oder Mineralien verwenden. In der dritten Wachstumsphase, wenn der Kohlkopf selbst gebunden und verdichtet ist, sollte auf eine Düngung verzichtet werden. Dies kann die ökologische Qualität der Kohlköpfe beeinträchtigen.

Der Kohl „Centurion F1“ reift reibungslos und wenn alle Anbauregeln eingehalten werden, kann die Ernte Anfang Oktober erfolgen.

Sortenresistenz

Die Resistenz einer Sorte gegenüber verschiedenen Krankheiten und Schädlingen wird als Feldgesundheit bezeichnet. Die Sorte „Centurion F1“ weist in diesem Sinne eine Immunität mittlerer Resistenz auf. Es ist nicht durch Fusarium- und Thripsparasiten bedroht. Kohl muss vor anderen Viren und Insekten geschützt werden. Als vorbeugende Mittel können Tabakstaub, Holzasche oder Jod sowie Abkochungen und Aufgüsse verschiedener Kräuter eingesetzt werden.Solche Volksheilmittel verhindern die Entstehung von Krankheiten und bewahren gleichzeitig die Umweltreinheit des Produkts.

Die hohe Qualität der Kohlköpfe der Sorte „Centurion F1“ und ihre Marktfähigkeit werden unter anderem durch ihre Rissbeständigkeit erreicht. Unabhängig von den Wetterbedingungen, der Bodenfeuchtigkeit und seinem Nährwert behält der Centurion F1-Kohl seine Integrität während der gesamten Vegetationsperiode.

Bedingungen für die Langzeitlagerung von Kohl

Kohl „Centurion F1“ ist nicht besonders lange haltbar. Im Alltag können Kohlköpfe ohne besondere Bedingungen ihre Frische und Qualität nur bis Februar behalten. Wenn Sie jedoch auf die richtige Lagerung von Gemüse achten, kann dieser Zeitraum erheblich verlängert werden. Der optimale Ort für die Lagerung von Kohl ist also ein Raum ohne Zugang zu Licht mit einer Temperatur von 0-+10C. Die relative Luftfeuchtigkeit in einem solchen Lager sollte 95 % betragen. Auch eine gute Belüftung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Lagerung von Kohlköpfen.

Wichtig! Bei der Lagerung unter industriellen Bedingungen erhält Kohl eine bestimmte Gaszusammensetzung, die 6 % Sauerstoff und 3 % Kohlendioxid enthält.

Detaillierte Informationen zu allen Merkmalen der Sorte „Centurion F1“ und den Regeln für die Lagerung dieses Kohls finden Sie im Video:

Im Video geben Experten, die mit dieser Sorte arbeiten, einige „subtile“ Empfehlungen, um sicherzustellen, dass die Arbeit eines normalen Landwirts beim Anbau und der Lagerung der Ernte von Erfolg gekrönt ist.

Abschluss

Jeder kann Centurion F1-Kohl in seinem Garten anbauen: Der Anbauprozess ist einfach und erfordert nicht viel Aufmerksamkeit. Die Sorte ist für alle Regionen des Landes geeignet und gefällt durch ihre hervorragende Erntequalität.Schmackhafter und saftiger Kohl lässt sich gut lagern und eignet sich für die Zubereitung kulinarischer Meisterwerke. Somit ist „Centurion F1“ eine ausgezeichnete Kohlsorte, die jedem Gärtner zur Verfügung steht.

Rezensionen

Ekaterina Frolova, 29 Jahre alt, Samara
Ich liebe den Centurion F1-Kohl und baue ihn bereits seit mehreren Jahren an. Die Sorte bringt stets eine gute Ernte ohne Probleme. Kohlköpfe sind fest, die Blätter sind süß und saftig. Gemüse lässt sich gut im Keller lagern. Ich verwende sie nach Bedarf, auch für die Zubereitung von eingelegtem Salat.
Raisa Volkova, 47 Jahre alt, Nowokusnezk
Guter Kohl, hier gibt es nichts zu sagen! Wenn Sie möchten – Kwas, wenn Sie möchten – kochen Sie Kohlrouladen. Ich kann in der Küche nicht auf Centurion verzichten. Ich empfehle diese Sorte schon seit langem allen meinen Freunden. Jeder von ihnen war zufrieden.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen