Inhalt
In Russland genießt Kohl seit langem Ehre und Respekt und ist eine der beliebtesten Gemüsepflanzen. Als daher in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der erstaunliche Kohl aus China unter Gärtnern berühmt wurde, weckte er schnell die Neugier aller. Die erste und einzige Chinakohlsorte war damals die Sorte Khibinskaya, die in der Polarteststation in der Region Murmansk gezüchtet wurde.
Viel später erschienen viele neue Sorten, unter denen japanische und niederländische Hybriden besonders beliebt sind, vor allem wegen ihrer frühen Reifung und Widerstandsfähigkeit gegen die Bildung von Blütentrieben. Chinakohl gibt es in den unterschiedlichsten Formen: Es gibt Blattkohl (bildet eine Rosette aus Blättern), Halbkopfkohl (bildet Kohlköpfe mit offener Spitze) und Kohlsorten. Obwohl die Blattformen einen größeren Anteil an nützlichen Substanzen enthalten, sind die Kohlsorten tendenziell länger haltbar und daher beliebter. Chinakohl ist heute eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Sorten.
Beschreibung der Sorte
Chinakohlsorte Das Glas wurde in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in der Region Moskau entwickelt und 1997 im russischen Staatsregister eingetragen.
- Das Glas gehört zu den Chinakohlsorten der Zwischensaison. Das bedeutet, dass vom Erscheinen der ersten Triebe bis zu dem Moment, in dem die gebildeten Kohlköpfe bereits eingesammelt werden können, etwa 65-70 Tage vergehen.
- Die Sorte gehört zur Kohlgruppe; unter günstigen Bedingungen bilden sich die Köpfe selbst ziemlich dicht, oval, ohne Hohlräume. Die Kohlköpfe sind vollständig geschlossen, so dass das Eindringen verschiedener Pilzsporen und -larven erschwert wird. In dieser Hinsicht kann die Sorte Glass recht lange gelagert werden, ohne dass sie verderbt.
- Trotz der Tatsache, dass in der Beschreibung der Sorte eine Stängelresistenz erwähnt wird, gelangt der Kohl bei der Aussaat im Frühjahr sehr oft in den Blütentrieb. Daher wird die Aussaat in der zweiten Sommerhälfte empfohlen.
- Obwohl Chinakohl wie alle seine Kohlverwandten eine lichtliebende Pflanze ist, ist es die Sorte Bokal, die eine relative Verdunkelung ohne merklichen Ertragsverlust verträgt.
- Die Blätter dieser Sorte sind dicht, im Kopf sind sie hellgelb, fast weiß. Während die äußeren Blätter durch eine gelbgrüne Tönung gekennzeichnet sind.
- Die Kohlköpfe werden mittelgroß und wiegen bis zu 2 kg.
- Die Geschmackseigenschaften der Sorte Glass sind ausgezeichnet; es wird empfohlen, sie hauptsächlich zum Verzehr in Salaten zu verwenden. Die Blätter sind saftig, schmackhaft und zart. Es zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen aus.
Wachsen und pflegen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Bokal-Chinakohl anzubauen und weiter zu pflegen: mit Hilfe von Setzlingen und ohne Setzlinge.In Anbetracht der Frühreife dieses Kohls kann er unter günstigen Bedingungen zwei- oder sogar dreimal pro Saison Ertrag bringen.
Kohlsämlinge
Pekingkohl jeglicher Sorte reagiert sehr empfindlich auf eine Transplantation, daher wird empfohlen, ihn direkt in separate Behälter zu säen. Eine gute Option wäre die Verwendung von Torftabletten. Der Boden muss locker vorbereitet sein und neutral oder leicht sauer reagieren. Für die Atmungsaktivität empfiehlt es sich, 1/5 Sand oder Vermiculit zu fertig gekaufter Erde hinzuzufügen. Tassen oder Töpfe werden mit Erde gefüllt und mit Phytosporinlösung übergossen, um allen Arten von Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Kohlsamen werden flach bis zu einer Tiefe von 0,5 bis 0,8 cm in den Boden gepflanzt.
Wenn plötzlich alle sprießen, wird anschließend der stärkste ausgewählt und der Rest direkt an der Erdoberfläche abgeschnitten.
Tassen mit ausgesäten Samen werden an einen warmen Ort mit einer Temperatur von etwa +20°C oder mehr gestellt. Chinakohlsamen brauchen zum Keimen kein Licht. Die Triebe erscheinen recht schnell - 3-5 Tage nach der Aussaat. Unmittelbar nach ihrem Erscheinen werden die Becher mit den Sämlingen an einen hellen, aber kühlen Ort gestellt. Es wird empfohlen, dass die Temperatur +16°C+18°C nicht überschreitet. Andernfalls können die Sämlinge stark in die Länge gezogen werden. Das Gleiche erwartet sie bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Bewässerung von Chinakohlsämlingen sollte mäßig sein – die Bodenoberfläche sollte zwischen den Befeuchtungsvorgängen leicht austrocknen.Pflanzen entwickeln sich unter geeigneten Bedingungen recht schnell und wenn sich 4-5 echte Blätter gebildet haben, können sie an einem dauerhaften Ort gepflanzt werden. Dies geschieht etwa einen Monat nach der Keimung.
Fertige Setzlinge werden nach folgendem Schema im Freiland gepflanzt: 30 x 50 cm und zwei Wochen nach dem Pflanzen mit organischem Dünger gefüttert.
Kernlose Methode
Um einen geeigneten Ort für den Chinakohlanbau auszuwählen, müssen Sie sich daran erinnern, wo Sie in der letzten Saison Karotten, Gurken, Zwiebeln oder Knoblauch angebaut haben. Nach diesen Gemüsekulturen wird sich die Pekingerin am wohlsten fühlen. Gut ist es, wenn der Boden im Gartenbeet seit dem Herbst mit Humus oder Kompost aufgefüllt ist. Es ist nicht notwendig, die Samen vor der Aussaat einzuweichen. Kohl wird normalerweise in einer Reihe gesät, wobei zwischen den Reihen ein Abstand von etwa 45 bis 50 cm verbleibt. Wenn Ihnen eine geformte Blattrosette ausreicht, können die Pflanzen mit einem Abstand von 10 bis 20 cm zwischen ihnen gepflanzt werden. Um Kohlköpfe zu erhalten, wird der Abstand auf 25-30 cm erhöht.
Kann Sau zunächst öfter, sogar alle 10 cm, um die Pflanzen nach dem Auflaufen auszudünnen. Die Samen werden in der gleichen Tiefe gepflanzt – etwa 1 cm. Es empfiehlt sich, Holzasche über die Pflanzen zu streuen. Es dient gleichzeitig als Futter für Jungpflanzen und vertreibt Schädlinge.
Die Kulturen werden zusätzlich über die gesamte Länge mit dünnem Vliesmaterial abgedeckt. Diese landwirtschaftliche Technik hilft Ihnen, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen:
- Schützt zarte Sämlinge vor niedrigen Temperaturen;
- Es schützt den Kohl vor den heißen Sonnenstrahlen, die ihm ebenfalls schaden;
- Es trägt dazu bei, die Ernte vor dem Kreuzblütler zu schützen – dieser kleine Schädling kann in wenigen Stunden alle Sämlinge zerstören.
Weitere Pflege der Pflanzungen
Chinakohlglas ist hinsichtlich der Temperatur am anspruchsvollsten. Um gute und kräftige Kohlköpfe zu erhalten, sollte die Mindesttemperatur etwa +12°C betragen, wenn sie jedoch +25°C übersteigt, ist keine gute Ernte zu erwarten.
Pekingkohl sollte recht mäßig gegossen werden; im Gegensatz zu anderen Kohlsorten wächst er nicht gerne bei übermäßiger Feuchtigkeit. Sofern das Wetter nicht heiß ist, reicht eine gute Bewässerung mit nicht kaltem Wasser einmal pro Woche.
Nach dem Erscheinen mehrerer Blätter empfiehlt es sich, die Pflanzen mit organischen Materialien (Stroh, verrottetes Sägemehl) zu mulchen, die als Schutz dienen Unkraut und zusätzliche Fütterung.
Um die Bildung von Kohlköpfen zu verbessern, wird empfohlen, diese mit einer Borsäurelösung zu besprühen. Dazu werden 2 Gramm Borsäure in einem Liter heißem Wasser gelöst und anschließend 9 Liter kaltes Wasser zu der resultierenden Lösung gegeben.
Probleme und ihre Lösungen
Im Allgemeinen gilt Chinakohl als ein einfach anzubauendes Gemüse, obwohl die Meinungen der Gärtner zu diesem Thema radikal auseinander gehen. Manche Menschen schaffen es ohne Anstrengung oder großen Aufwand. Andere geben sich viel Mühe mit der Pflege der Pflanzen, was zur Folge hat, dass der Kohl ganz verfärbt oder von zahlreichen Schädlingen gefressen wird. Tatsächlich gibt es beim Anbau von Chinakohl mehrere Geheimnisse und Tricks, ohne die die Pflege zu einer fruchtlosen Arbeit wird.
Landetermine
Der vielleicht wichtigste Faktor, der das gute Wachstum von Kohl beeinflusst, ist die Wahl günstiger Pflanztermine. Schließlich handelt es sich um eine Langtagpflanze, was bedeutet, dass sie unter Bedingungen blühen und Früchte tragen möchte, bei denen das Tageslicht länger als 12 bis 15 Stunden anhält. Die Blüte und Fruchtbildung des Kohls ist jedoch überhaupt nicht in den Plänen der Gärtner enthalten, da sie Kohlköpfe benötigen. Kohlköpfe können nur dann gebildet werden, wenn die Tageslichtstunden ausreichend kurz sind. Die Schlussfolgerung ist ganz einfach: Die Aussaat und der Anbau von Chinakohl müssen auf einen Zeitraum mit kurzen Tageslichtstunden abgestimmt werden. Daher ist in der Mittelzone der optimale Zeitpunkt für die Kohlanpflanzung im Freiland Ende April – Anfang Mai und Ende Juli – August.
Leider sind die Probleme mit der Blüte des Chinakohls damit noch nicht beendet.
Hier entstehen die meisten Probleme, die Gärtner beim Kohlanbau im Frühjahr haben. Jeder versucht so früh wie möglich Samen in die Erde zu pflanzen oder Setzlinge zu pflanzen, um während der kurzen Tageslichtstunden Zeit für eine Ernte zu haben. Aber auch im Mai und insbesondere im April gibt es in der Mittelzone sogar Fröste, ganz zu schweigen von niedrigen Temperaturen. So hetzen Gärtner zwischen zwei Feuern hin und her und sind nicht in der Lage, optimale Bedingungen zu wählen. Natürlich können sie arrangiert werden, aber nur, wenn auf dem Gelände ein Gewächshaus oder eine Brutstätte vorhanden ist, in der Kohlsämlinge gezüchtet werden können, bis sich ausreichend stabile Temperaturen über dem Gefrierpunkt eingestellt haben.Nicht jeder verfügt über solche Einrichtungen, daher wäre es am klügsten, den Chinakohlanbau auf die zweite Sommerhälfte zu verschieben.
Ab Ende Juli entwickeln sich die günstigsten Bedingungen für das Wachstum von Chinakohl. Schließlich ist es zu dieser Zeit noch recht warm und die Pflanzen sprießen und entwickeln sich recht schnell. Es entsteht in der Regel keine starke Hitze mehr. Gleichzeitig ist die Länge der Tageslichtstunden auch für die Bildung von Kohlköpfen durch Kohl geeignet. Ausgewachsene Pflanzen können niedrigen Temperaturen problemlos standhalten; im Stadium der Kopfreife überstehen sie sogar kurzzeitige leichte Fröste bis zu -2°C.
Schädlinge von Chinakohl
Ein weiteres Problem, das den Anbau einer guten Chinakohlernte verhindert, ist das Eindringen von Schädlingen. Kreuzblütler und Nacktschnecken sind in Peking besonders beliebt.
Gegen Kreuzblütler wäre die ideale Lösung, wie oben erwähnt, die Verwendung von dünnem Vliesmaterial nahezu während der gesamten Entwicklungszeit des Kohls.
Doch der Kampf gegen Schnecken kann langwierig und schwierig sein. Besonders verbreitet sind sie in kalten und regnerischen Sommern. Die Methode, Chinakohlblätter mit der folgenden Mischung zu bestreuen, funktioniert gut:
- 1 Liter Holzasche;
- 4 Esslöffel Salz;
- 2 Esslöffel trockener Senf;
- 4 Esslöffel gemahlene rote Paprika.
Sie können versuchen, die Beete und die Gänge zwischen ihnen mit einer Sandschicht zu bestreuen, auf der sich Schnecken nicht bewegen können. Der klassischste Weg, Schnecken loszuwerden, besteht darin, verschiedene Fallen auszulegen: Bretter, Rinde usw. und sie dann manuell einzusammeln.Wenn sich die Schädlinge zu stark vermehrt haben, muss auf den Einsatz von Chemikalien zurückgegriffen werden. Die Behandlung sollte jedoch 20 Tage vor der Ernte abgebrochen werden.
Bewertungen von Gärtnern
Den Bewertungen von Gärtnern nach zu urteilen, ist Chinakohl eine eher launische Kulturpflanze, aber aufgrund seiner Geschmacksqualitäten verdient er seinen rechtmäßigen Platz unter den Gartenkulturen.
Fassen wir es zusammen
Chinakohl ist eine ertragreiche, schmackhafte und gesunde Kulturpflanze. Sie hat, wie jeder Kohl, ihre eigenen Vorlieben für die Wachstumsbedingungen. Wenn sie befolgt werden, können alle Schwierigkeiten bei der Kultivierung ganz einfach überwunden werden.
Ich werde BOKAL im August pflanzen...die Frühlingsblumen sind alle weg! Und der Floh hat sein Bestes gegeben... Vielen Dank für den Artikel!
Auf welchem Boden wächst Kohl?