Inhalt
- 1 Allgemeine Beschreibung von Butternusskürbis
- 2 Nutzen und Schaden von Muskatkürbis
- 3 Beliebte Sorten Butternusskürbis
- 3.1 Familie
- 3.2 Gitarre
- 3.3 Grand-Slam
- 3.4 Arabatskaja
- 3.5 Prikubanskaja
- 3.6 Nektar
- 3.7 Neapolitanische Muskatnuss
- 3.8 Matilda
- 3.9 Wunderschön
- 3.10 Lola
- 3.11 Birnenförmig
- 3.12 Muskatnuss
- 3.13 Barbara F1
- 3.14 Neu
- 3.15 Pluto
- 3.16 Vitamin
- 3.17 Maskat der Provence
- 3.18 Perle
- 3.19 Posaune
- 3.20 Butternut (Nuss)
- 3.21 Wunder-Yudo
- 3.22 Erdnussbutter
- 3.23 Bylinka
- 3.24 Russisch
- 4 Wachsender Butternusskürbis im Freiland
- 5 Krankheiten und Schädlinge
- 6 Ernte und Lagerung
- 7 Abschluss
- 8 Bewertungen von Butternusskürbis
Butternusskürbis ist eine in Mexiko beheimatete krautige Pflanze aus der Familie der Cucurbitaceae. Hierbei handelt es sich um eine einjährige kriechende Pflanze, die sich neben anderen Kürbisarten durch einen besonders süßen Geschmack des Fruchtfleisches und eine reichhaltige Vitaminzusammensetzung auszeichnet. Darüber hinaus gilt das Produkt aufgrund seines geringen Kaloriengehalts als diätetisch, weshalb Muskatkürbis häufig in die tägliche Ernährung zur Gewichtsreduktion aufgenommen wird.
Allgemeine Beschreibung von Butternusskürbis
Diese Gemüsepflanze erhielt ihren Namen wegen des spezifischen Muskatgeruchs, der beim Schneiden der Früchte entsteht. Form und Farbe der reifen Früchte können je nach Butternusskürbissorte stark variieren, wie auf dem Foto unten zu sehen ist, es lassen sich jedoch einige Gemeinsamkeiten erkennen:
- Das durchschnittliche Gewicht von Muskatkürbis variiert zwischen 1 und 10 kg, manchmal gibt es bei großfruchtigen Sorten Exemplare mit einem Gewicht von 25 bis 30 kg.
- Der Stiel der Art hat 5 Seiten.
- Das Fruchtfleisch des Gemüses ist ziemlich dicht, in seiner Struktur gibt es praktisch keine Hohlräume. Seine Konsistenz ist saftig und faserig.
- Kürbiskerne befinden sich an einer Stelle, sodass sich die Früchte leicht schneiden lassen.
- Was Muskatkürbis von anderen Sorten unterscheidet, ist der süße Geschmack seines Fruchtfleisches.
- Die Schale der Früchte ist bei den meisten Sorten recht dünn und lässt sich problemlos mit einem Messer abschneiden.
Nutzen und Schaden von Muskatkürbis
Der Nährwert von Muskatkürbis jeglicher Sorte ist um eine Größenordnung höher als der anderer Sorten. Erwähnenswert ist insbesondere der hohe Carotingehalt im Fruchtfleisch reifer Früchte der Ernte – der Vitaminanteil im Muskatkürbis ist sogar höher als in Karotten. Darüber hinaus sind die Früchte reich an Vitamin K, C, E, Mikro- und Makroelementen sowie Ballaststoffen. Diese Vitaminzusammensetzung ist für die wohltuenden Eigenschaften des Muskatkürbisses verantwortlich:
- Der regelmäßige Verzehr von Gemüse trägt zur Verbesserung der Sehkraft bei;
- Alterungsprozesse verlangsamen sich;
- Blutgefäße werden gestärkt;
- die Blutzusammensetzung verbessert sich;
- die im Kürbis enthaltenen Bestandteile regen die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper an;
- Die Immunität wird gestärkt.
Der Kaloriengehalt dieser Kulturpflanze beträgt 45 kcal pro 100 g. Dies ist ein relativ niedriger Wert, weshalb das Gemüse in vielen Diäten enthalten ist und zum Verzehr bei Fettleibigkeit empfohlen wird.
Obwohl Muskatkürbis ein äußerst gesundes Gemüse ist, gibt es auch eine Reihe von Kontraindikationen für den Verzehr. Insbesondere wird die Aufnahme des Produkts in die Ernährung von Personen mit folgenden Erkrankungen nicht empfohlen:
- Diabetes mellitus;
- Magengeschwür;
- Zwölffingerdarmgeschwür;
- Pankreatitis;
- Bilirubin;
- Cholezystitis.
Grundlage dieser Beschränkungen ist der hohe Zuckergehalt der Muskatkürbisfrüchte.
Beliebte Sorten Butternusskürbis
Butternut-Kürbis wird durch eine Vielzahl von Sorten und Hybridformen repräsentiert, die für unterschiedliche Anbaugebiete bestimmt sind und sich hinsichtlich der Fruchtreife unterscheiden. Darüber hinaus variiert je nach Sorte der Einsatzbereich der Kulturpflanze beim Kochen.
Nachfolgend finden Sie Fotos und eine kurze Beschreibung der beliebtesten Butternusskürbissorten.
Familie
Die Sorte Family ist ein spät reifender Kürbis mit konstant hohem Ertrag. Eine Besonderheit der Sorte ist ihre Größe – unter günstigen Bedingungen wird der Kürbis bis zu 1 m lang. Das Gewicht der Früchte beträgt durchschnittlich 30-35 kg.
Das Gemüse hat eine längliche zylindrische Form. Die Oberfläche der reifen Frucht ist dunkelgrün gefärbt, die Schale ist mit Wachs bedeckt. Das Fruchtfleisch ist saftig und knusprig. Der Anwendungsbereich der Frucht ist universell: Muskatkürbis der Sorte Family kann zur Herstellung von Backwaren, Suppen, Säften usw. verwendet werden.
In Rezensionen der Familie Muskatkürbis wird ausdrücklich auf die geringe Größe der Samenkammer hingewiesen, wie auf dem Foto unten zu sehen ist. Der größte Teil der Frucht besteht aus Fruchtfleisch.
Gitarre
Muskatkürbis Guitar ist eine sehr leichte Sorte; das Gemüse reift in der Form einer Gitarre, die an eine große Zucchini erinnert. Das Gewicht reifer Früchte beträgt 3-4 kg. Bewertungen weisen darauf hin, dass der Geschmack des Muskatkürbissortes Guitar in vielerlei Hinsicht an Aprikosen oder Karotten erinnert.
Grand-Slam
Grand-Slam-Muskatkürbis ist eine Sorte für Tisch- und Ernährungszwecke. Die Sorte ist mittelspät, trockenheitsresistent und mittelkletternd. An jedem Trieb reifen durchschnittlich 2-4 abgeflachte Früchte heran. Ein charakteristisches äußeres Merkmal der Sorte ist ihre gerippte, segmentierte Oberfläche. Die Schale ist ledrig und mit Wachs bedeckt. Die Farbe des Kürbises ist dunkelgrün mit einem bräunlichen Schimmer. Das Fruchtfleisch ist rötlich-orange und sehr süß.
Das Gewicht einer reifen Frucht kann bis zu 5 kg erreichen. Zu den Vorteilen der Sorte gehört eine gute Haltbarkeit – das Erntegut verschlechtert sich beim Transport nicht und behält alle nützlichen Eigenschaften etwa sechs Monate lang gut bei.
Arabatskaja
Arabat-Muskatkürbis ist eine spät reifende, ertragreiche Sorte, die auch längere Trockenperioden übersteht. Eine Besonderheit der Sorte ist ihre Immunität gegen viele für Melonen typische Krankheiten.
Das durchschnittliche Gewicht reifer Früchte variiert zwischen 5,5 und 8 kg, die Länge der Früchte der Sorte kann 50 cm erreichen. Die Form der Früchte ist länglich mit einer Verdickung an einem Ende. Die Kürbisschale ist dünn und glatt. Mit zunehmender Reife erhält die Sorte eine satte gelbe Farbe, die an Orange erinnert. Das Fruchtfleisch ist rötlich-orange, knusprig und saftig. Der Großteil der Frucht besteht aus Fruchtfleisch; die Samen sind an einem Ende dicht konzentriert.
Prikubanskaja
Der Muskatkürbis Prikubanskaya ist eine Zwischensaisonsorte mit konstant hoher Produktivität. Die Länge der Wimper kann unter günstigen Wachstumsbedingungen 4 m erreichen, das Gewicht der Frucht variiert zwischen 2 und 3,5 kg. Die Schale der Sorte ist recht dünn, das Fruchtfleisch cremig.Zu den Vorteilen der Art gehört eine gute Haltbarkeit – die Früchte behalten 2-4 Monate nach der Ernte eine attraktive Präsentation und einen attraktiven Geschmack.
Die Form reifer Früchte ist länglich mit einer Verbreiterung am Ende. Die Oberfläche des Gemüses dieser Sorte fühlt sich glatt an, die Farbe der reifen Früchte ist orange und braun.
Die Sorte verträgt den Transport über weite Strecken gut und verliert lange Zeit nicht ihre Präsentation.
Nektar
Muskat-Kürbis-Nektar ist eine Sorte mit einem angenehm reichen Aroma, wie in den Bewertungen betont wird. Das Gewicht der Nectar-Kürbisfrucht erreicht 5-6 kg, die Oberfläche des reifen Gemüses ist gerippt. Die Früchte sind in einem satten Orange gefärbt, das Fruchtfleisch der Sorte zeichnet sich durch eine geringe Anzahl von Samen aus.
Der Anwendungsbereich der Sorte Nectar ist universell, am häufigsten wird die Ernte jedoch zur Herstellung von Säften und Babynahrung verwendet.
Neapolitanische Muskatnuss
Neapolitanischer Muskatkürbis ist eine großfruchtige, spät reifende, universell einsetzbare Sorte, die bis zu 80 cm lang werden kann. Das durchschnittliche Gewicht eines Kürbises beträgt 18-20 kg, unter günstigen Bedingungen 25 kg. Das Fruchtfleisch dieses Kürbises hat eine intensive rotbraune Farbe.
Die Früchte fühlen sich glatt an und weisen auf der Oberfläche schwach sichtbare Segmente auf. Im Aussehen ähnelt die neapolitanische Muskatnuss einem Zylinder mit Verdickungen an den Enden.
Die Haut ist dünn, grünlich-braun. Die Ernte wird ohne Geschmacksverlust 6 Monate bis 1 Jahr gelagert.
Matilda
Der Muskatkürbis Matilda ist eine ertragreiche Hybride mit großen, gerippten Früchten. Die Sorte zeichnet sich durch die geringe Größe der Samenkammer und das reiche Honigaroma des Fruchtfleisches aus. Das Gewicht reifer Früchte beträgt etwa 3 kg, manchmal werden sie bis zu 5 kg schwer. Nach dem Frittieren erhält das Fruchtfleisch der Sorte Matilda einen ausgeprägten nussigen Geschmack.
Die Haltbarkeit des Produktes ist gut, ebenso die Transportfähigkeit.
Wunderschön
Butternut-Kürbis Beauty ist eine lang wachsende, früh reifende Sorte. Das Fruchtfleisch wird zur Zubereitung von süßem Gebäck, Müsli und Suppen verwendet.
Die Form der Frucht ist rund. Die Oberfläche der Sorte ist rot-orange, segmentiert. Das durchschnittliche Fruchtgewicht beträgt 4 kg, bei günstigen Wachstumsbedingungen kann dieser Wert jedoch auf 6 kg ansteigen.
Das Fruchtfleisch der Sorte Krasavitsa ist leuchtend orange, saftig und zart.
Lola
Butternusskürbis Lola ist eine Sorte mit langen Trieben, die eine Länge von 3 m erreichen können. Reife Früchte haben eine längliche Birnenform, die Farbe der Schale ist orange. Der Kürbis wird bis zu 40 cm lang.
Das Gemüse dieser Sorte wird hauptsächlich zur Herstellung von Babynahrung verwendet, generell ist der Einsatzbereich der Frucht jedoch universell.
Birnenförmig
Wie der Name schon sagt, ähnelt der Butternusskürbis im Aussehen tatsächlich einer Birne. Die Schale reifer Früchte ist gelb, fast orange, im Zuge der Züchtungsarbeiten wurden jedoch auch zweifarbige Unterarten gezüchtet.
Der Geschmack ist typisch für die Muskatnusssorte – das Fruchtfleisch ist zuckerhaltig und von saftiger Konsistenz.
Muskatnuss
Muskatkürbis ist eine Sorte mit einem ungewöhnlichen Fruchtfleischgeschmack. Laut Gärtnern ist es süß mit einem nussigen Nachgeschmack, der die Grundlage für den Namen der Sorte bildete.
Die Schale reifer Früchte ist dünn und leuchtend rot gefärbt. Das durchschnittliche Gewicht eines gereiften Kürbisses beträgt 1,5 kg. Jede Wimper bringt 4 bis 6 Früchte hervor.
Die Sorte reift früh, der Kürbis ist in 95 Tagen vollständig ausgereift. Die Haltbarkeit des Ernteguts ist gut, die Früchte verlieren über mehrere Monate nicht an Qualität.
Barbara F1
Barbara F1 ist eine Muskatkürbis-Hybride, die sich unabhängig von den Wachstumsbedingungen durch konstant hohe Erträge auszeichnet. Das Gemüse der Sorte reift in allen Regionen Russlands gut, im Norden ist es jedoch besser, es im Gewächshaus anzupflanzen. Die Wimper der Pflanze ist kräftig, der Hybrid wird praktisch nicht krank. Barbara F1 reift 55-60 Tage nach dem Erscheinen der ersten Triebe.
Die Form der Frucht ist länglich und an einem Ende verbreitert. Die Schale der Sorte ist orangegrün, gestreift. Bei guter Pflege kann das Gewicht der Früchte 2-3 kg erreichen, das Durchschnittsgewicht liegt bei 1 kg. Das Fruchtfleisch ist beim Schneiden orange.
Zu den Vorteilen dieser Sorte zählen eine gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit.
Neu
Bei dem neuen Produkt handelt es sich um eine Zwischensaisonsorte; die Ernte reift in 110-115 Tagen vollständig aus. Die Form der Frucht ähnelt einem Zylinder mit einer leichten Verdickung am Ende. Ein reifer Kürbis kann 5-6 kg wiegen, manchmal gibt es Exemplare mit einem Gewicht von 8 kg.
Die Kürbisschale ist dünn, das Fruchtfleisch zart und saftig, mäßig süß. Novinka-Muskatkürbis zeichnet sich unter anderem durch eine gute Trockenresistenz aus.
Pluto
Pluto ist ein leistungsstarker Kletterhybrid mit hoher Stressresistenz. Gemüse dieser Sorte trägt auch bei relativ ungünstigen Witterungsbedingungen gute Früchte.
Die Farbe der Schale ist gelblich-ocker, das Fruchtfleisch ist leuchtend orange. Die Samen sind am breiten Ende der Frucht konzentriert.
Von der Größe her wird Pluto als portionierte Sorte eingestuft – das Gewicht seiner Früchte überschreitet 1,5 kg nicht.
Vitamin
Vitaminnaya-Kürbis zeichnet sich neben anderen Muskatnusssorten durch eine hohe Carotinkonzentration aus – der Vitamingehalt im Fruchtfleisch erreicht 16 %. Reife Früchte wiegen durchschnittlich 5-7 kg. Der Ertrag der Sorte ist ausgezeichnet, allerdings dauert die Reifung der Ernte lange – die Sorte wird als Spätsorte eingestuft, der Kürbis erreicht seine Reife erst nach 125-130 Tagen.
Maskat der Provence
Muscat de Provence ist ein Muskatkürbis französischen Ursprungs, eine ertragreiche Sorte, die in 4 Monaten vollständig reift. Die Früchte der Sorte werden 3-4 Monate gelagert und vertragen den Transport gut. Der Hauptvorteil der Sorte besteht darin, dass sie praktisch nicht von Krankheiten befallen ist.
Perle
Pearl ist eine Sorte, deren Form einer langen Birne ähnelt. Das Kürbismark ist saftig und sehr süß. Das Gewicht einer reifen Frucht erreicht 5 kg, von innen ist sie fast vollständig mit dichtem, süßem Fruchtfleisch gefüllt.
Posaune
Posaunen-Butternusskürbis ist eine Sorte mit einer ungewöhnlichen Fruchtform. Sie sind lang und aufwendig gedreht. Im Aussehen ähneln sie wirklich einer Posaune.
Laut Bewertungen ist dies eine sehr leckere Sorte. Das Fruchtfleisch der Sorte ist orange, von dichter Konsistenz und sehr aromatisch. Das Samennest ist klein. Die Früchte können ohne Qualitätsverlust mehr als ein Jahr gelagert werden.
Die Rinde ist sehr dicht. Das durchschnittliche Fruchtgewicht der Sorte Trombone variiert zwischen 5,5 und 8 kg.
Butternut (Nuss)
Butternut (auch Nusskürbis, Kürbis) ist eine Sorte, deren Früchte eine längliche zylindrische Form haben. Die Farbe des Fruchtfleisches ist orange, die Schale ist blassgelb und nähert sich Orange. Die Struktur des Fruchtfleisches ist faserig, es schmeckt süß und saftig.
Wunder-Yudo
Muskatkürbis Miracle Yudo ist eine ovale Sorte mit leicht segmentierter Oberfläche. Das Gewicht reifer Früchte kann 8 kg erreichen.
Die Schale ist dunkelgrün, auf der Oberfläche befinden sich jedoch helle Flecken. Auf der Haut ist ein dünner Belag zu spüren. Das Fruchtfleisch ist orange, fast rot.
Zahlreichen Bewertungen zufolge verströmt der Chudo-Yudo-Muskatkürbis beim Schneiden ein reichhaltiges Muskataroma. Sie bemerken auch den harmonischen Geschmack der Früchte dieser Sorte, den man weder als süßlich noch als fade bezeichnen kann.
Erdnussbutter
Erdnussbutter ist eine früh reifende Sorte mit Früchten, die im Aussehen einer Birne ähneln. Das Gewicht eines reifen Kürbisses kann bei guter Pflege 3,5-4 kg erreichen.
Das Fruchtfleisch der Sorte Erdnussbutter ist cremig und hat eine dichte Konsistenz. Der Geschmack der Frucht ist süß und zuckerhaltig. Gemüse dieser Sorte ist lagerstabil, verträgt den Ferntransport gut und behält seine Qualität lange.
Bylinka
Bylinka ist eine Sorte für die Zwischensaison mit einer abgeflachten Fruchtform. Das Gemüse zeichnet sich durch eine hohe Schalendichte und hellgraue Farbe aus. Das Gewicht reifer Früchte variiert zwischen 3 und 4,5 kg. Das Fruchtfleisch der Sorte Bylinka hat eine leuchtend orange Farbe, die Textur ist zart und faserig. Es schmeckt mäßig zuckerhaltig ohne einen süßlichen Nachgeschmack.
Das Hauptmerkmal des Bylinka-Muskatkürbisses ist seine lange Haltbarkeit. Das Erntegut behält sein attraktives Aussehen und seinen Geschmack bis zur nächsten Saison perfekt. Die Sorte ist zudem resistent gegen äußere Einflüsse und Temperaturschwankungen.
Russisch
Rossiyanka ist eine früh reifende Sorte mit hohen Erträgen. Unter günstigen Bedingungen werden von einer Pflanze 15 bis 20 kg Erntegut geerntet. Diese Muskatkürbissorte hat sich beim Anbau im Ural bestens bewährt und eignet sich auch für den Anbau der Ernte in der Region Moskau.
Wachsender Butternusskürbis im Freiland
Die Pflege von Muskatkürbis bereitet in der Regel keine großen Schwierigkeiten, obwohl diese Kultur als hitzeintensiver gilt als andere Sorten. Der Anbau kann durch Sämlinge erfolgen, es ist aber auch möglich, die Samen direkt ins Freiland zu säen. Die zweite Option ist nur im Süden des Landes vorzuziehen, in anderen Regionen wird die Ernte unter Deckung oder mit Setzlingen angebaut.
Standortauswahl und -vorbereitung
Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes ist es besser, offene, helle Bereiche zu wählen, die gut vor Zugluft geschützt sind. Die Pflanze trägt am besten Früchte auf leichten Lehmböden, entwickelt sich aber auch auf anderen Bodenarten gut. Auf Wunsch können Sie die ausgewählte Fläche im Herbst umgraben und mit einer Mischung aus Superphosphat und verrottetem Mist düngen.
Vorbereitung des Pflanzmaterials
Um Butternusskürbissamen zuzubereiten, müssen Sie sie ein bis zwei Stunden lang in heißem Wasser (ca. 50 °C) einweichen. Anschließend werden sie bis zum Picken in ein feuchtes Tuch gewickelt.
Landefunktionen
Der ungefähre Zeitpunkt für die Aussaat von Setzlingen sind die letzten Apriltage, je nach Sorte und klimatischen Bedingungen können die Termine jedoch variieren. Züchten Sie die Sämlinge im Innenbereich bei einer Temperatur von nicht weniger als 22 °C. Die Pflege der Sämlinge umfasst mäßiges Gießen, Düngen mit Mehrnährstoffdünger (2-mal) und Aushärten. Sämlinge können ins Freiland gepflanzt werden, wenn sie 2-4 Blätter haben. Zu diesem Zeitpunkt sollte sich die Erde richtig erwärmt haben, mindestens auf 10-12°C, was im Durchschnitt Ende Mai der Fall ist.
Das empfohlene Pflanzmuster beträgt 60 x 60 cm. Die Tiefe des Lochs muss mindestens 10 cm betragen. Jedes Loch muss vor dem Pflanzen mit Wasser gefüllt werden. Beim Verlassen werden die Setzlinge in die Löcher gesetzt, eingegraben und leicht auf den Boden gedrückt.
Nachbehandlung
Die weitere Pflege ist wie folgt:
- Es ist notwendig, die Pflanzungen regelmäßig zu jäten und den Boden um die Pflanzen herum zu lockern.
- Obwohl die meisten Butternusskürbissorten recht dürreresistent sind, empfiehlt es sich, die Beete rechtzeitig zu gießen. In diesem Fall konzentrieren sie sich auf den Zustand des Bodens – er sollte nicht reißen. Bevor sich die Eierstöcke bilden, werden Kürbisse durchschnittlich einmal pro Woche gegossen, dann wird die Bewässerungshäufigkeit auf 2 Mal pro Woche erhöht und es kann nur warmes, festes Wasser verwendet werden.
- Kürbis entwickelt sich auch ohne Düngung gut, aber um eine gute Ernte zu erzielen, ist es ratsam, die Pflanzungen mindestens 2-3 Mal zu düngen. 10-14 Tage nach dem Pflanzen werden die Pflanzen mit Königskerzenaufguss im Verhältnis 1:10 gedüngt. Während der Blütezeit eignen sich Mehrnährstoffdünger und Holzasche.
- Muskatkürbis bildet eine große Anzahl von Eierstöcken, ist jedoch nicht in der Lage, diese ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Wenn Sie überschüssige Triebe nicht abschneiden, bringt die Pflanze viele kleine Früchte hervor. Um zu verhindern, dass die Ernte kleiner wird, empfiehlt es sich, eine Ernte aus 2-4 Früchten zu bilden.
Krankheiten und Schädlinge
Zu den häufigsten Butternusskürbis-Erkrankungen gehören:
- Anthracnose. Das erste Anzeichen der Krankheit ist, dass die Früchte und Stängel der Pflanze mit braunen Flecken bedeckt sind. Wenn nichts unternommen wird, beginnt der Kürbis zu bröckeln und auszutrocknen. Pflanzungen werden mit einer Lösung aus Bordeaux-Mischung gegen Anthracnose behandelt.
- Bakteriose. Erscheint als dunkelgrüne Flecken. Dann beginnen die Kürbisblätter auszutrocknen und die Früchte verformen sich. Behandeln Sie Pflanzungen mit einer Lösung aus Kupfersulfat oder einer Bordeaux-Mischung. Befallene Pflanzenbereiche müssen abgeschnitten werden.
- Wurzelfäule - eine Krankheit, die zunächst den unterirdischen Teil der Pflanze befällt und zu Wurzelrissen führt. Dann hört die Frucht auf zu wachsen, die Blätter werden gelb und trocknen aus.Pflanzen werden mit Fundazol und Previkur behandelt. Holzasche hat sich im Kampf gegen Wurzelfäule bestens bewährt.
Von den Schädlingen wird Butternusskürbis am häufigsten durch die folgenden Insekten geschädigt:
- Spinnmilbe;
- Melonenblattlaus;
- Schnecken
Gegen Blattläuse und Spinnmilben werden die Beete mit „Karbofos“ und einem Aufguss aus Zwiebelschalen behandelt. Um Schnecken abzuwehren, werden Pflanzen mit Asche bestreut und mit Knoblauchaufguss besprüht. „Groza“ kommt gut mit Schnecken zurecht.
Die Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen setzt die Einhaltung folgender Regeln der Landtechnik voraus:
- Unter keinen Umständen sollten Pflanzen während des Gießens überschwemmt werden;
- es ist wichtig, die Fruchtfolge einzuhalten;
- Pflanzsorten werden nach dem empfohlenen Schema gepflanzt;
- Es ist ratsam, das Unkraut von Zeit zu Zeit auszusortieren;
- Pflanzen müssen regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge untersucht werden;
- Es ist besser, Pflanzen mit anderen typischen Krankheiten neben Kürbisse zu platzieren.
Ernte und Lagerung
Der genaue Zeitpunkt der Ernte hängt von der Butternusskürbissorte ab, aber im Allgemeinen ist es besser, diesen Prozess nicht zu verzögern. Da diese Kulturpflanze sehr wärmeliebend ist, ist es notwendig, die Früchte vor dem ersten Frost zu entfernen. Bei einigen besonders hitzeempfindlichen Sorten kann schon der kleinste Kälteeinbruch die Ernte fast vollständig zerstören.
Beim Sammeln reifer Früchte gelten folgende Regeln:
- der Kürbis wird nicht von Hand gepflückt, sondern mit einem Messer oder einer Gartenschere geschnitten;
- Es empfiehlt sich, die Sammlung bei trockenem, wolkenlosem Wetter durchzuführen;
- Beim Schneiden von Früchten sollten Sie die Schale nicht berühren, da eine Infektion durch den Schnitt eindringen und sich anschließend auf andere Kürbisse ausbreiten kann.
Die geerntete Ernte wird in einem Raum mit Zimmertemperatur aufbewahrt. Es ist jedoch besser, die Früchte in den Keller zu bringen, wo sie dunkel und kühl sind.Die optimale Temperatur für die Langzeitlagerung beträgt 12°C.
Abschluss
Butternusskürbis hat von Gärtnern wegen seiner Vielseitigkeit bei der Verwendung seiner Früchte positive Kritiken erhalten; diese Kulturpflanze eignet sich jedoch am besten für die Zubereitung von Desserts. Die Sorte zeichnet sich durch ihre Süße aus, daher wird Muskatkürbis am häufigsten Backwaren, Babynahrung und süßen Cerealien zugesetzt.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Eigenschaften von Muskatkürbis: