Inhalt
Kürbiskerne in der Stillzeit (Stillen) können bei richtiger Anwendung eine hervorragende Quelle lebenswichtiger Stoffe für Mutter und Kind sein. Es gibt strenge Empfehlungen, wie viel, wann und in welcher Form die Samen verzehrt werden dürfen, um keinen Schaden anzurichten. Sie sollten wissen, dass ein einfaches, bekanntes Produkt einige Kontraindikationen für die Verwendung während der Stillzeit hat.
Darf eine stillende Mutter Kürbiskerne haben?
Die Stillzeit ist eine Zeit, in der der Ernährung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Viele bekannte Lebensmittel sind während der Stillzeit aus Angst, dem Kind zu schaden, verboten oder eingeschränkt. Obwohl Ärzte in letzter Zeit nicht mehr so kategorisch sind wie zuvor, ist die Auswahl der Produkte recht streng.
Der Nährstoffbedarf des weiblichen Körpers steigt während der Stillzeit deutlich an. Um eine vollständige Laktation aufrechtzuerhalten, muss die Nahrung sowohl leicht als auch sehr gesund sein, und in einer Situation mit begrenzter Auswahl kann dies schwierig zu gewährleisten sein. Daher sind Kürbiskerne als natürliches Konzentrat aus Nährstoffen, Mineralien, Vitaminen und leichten Fetten bei Ärzten besonders beliebt.
Bei richtiger Anwendung können die Samen nicht nur den Körper einer Frau mit nützlichen Bestandteilen unterstützen, sondern auch Probleme bei der Wiederherstellung des Fortpflanzungssystems und des gesamten Körpers nach der Geburt lösen.
Vorteile von Kürbiskernen für Mutter und Kind
Während der Stillzeit muss der Körper der Mutter große Mengen an Nährstoffen aufnehmen, die in die Milch übergehen und für die volle Entwicklung des Babys notwendig sind. Kürbiskerne stellen die Versorgung sicher, ohne die Verdauung zu belasten oder die Gesundheit des Kindes zu gefährden.
Der Wert von Kürbiskernen während der Stillzeit wird durch ihre chemische Zusammensetzung bestimmt:
- 60 g geschälte Kürbiskerne enthalten täglich Magnesium, einen Stoff, der den Körper mit Energie versorgt. Aus diesem Grund dürfen Kürbiskerne insbesondere in der Stillzeit nur dosiert verzehrt werden. Das Element ist für die Ernährung der Muskeln (hauptsächlich des Myokards), die reibungslose Funktion des Magen-Darm-Trakts und die Knochendichte verantwortlich.
- Eine erhebliche Konzentration an Zink aktiviert Immunprozesse im Körper von Mutter und Kind. Eine ausreichende Versorgung mit diesem wertvollen Element während der Stillzeit sorgt für eine stabile Gewichtszunahme des Babys.
- Das Vorhandensein essentieller Fettsäuren, insbesondere Omega-3 und Omega-6, ermöglicht die Versorgung des Körpers der Mutter mit gesunden, leichten Fetten, die den Lipidverlust durch die Milchproduktion ausgleichen.
- Der in Kürbiskernen enthaltene Wirkstoffkomplex kann den Zuckerspiegel sanft ausgleichen, den Anteil an „schlechtem“ Cholesterin senken und den Blutdruck normalisieren.
- Kürbiskerne sind reich an Tryptophan, einem Vorläufer von Serotonin (dem Glückshormon) und Melatonin (verantwortlich für den Schlaf). Somit können Kürbiskerne als Vorbeugung gegen postpartale Depressionen und als Mittel zur Wiederherstellung der Kraft angesehen werden.
- Die anthelmintische Wirkung roher Kürbiskerne ist weithin bekannt. In der Stillzeit sind sie eine wirksame und sichere Möglichkeit, Parasiteninfektionen vorzubeugen.
Beim Füttern eines Babys versorgen Kürbiskerne die Muttermilch mit ausreichend Fettgehalt, Vitamin- und Mineralstoffzusammensetzung. Für die Mutter sind die Samen aufgrund ihrer Fähigkeit, den Hormonspiegel zu regulieren, das Hämoglobin zu erhöhen und die Fortpflanzungsorgane nach dem Stress wiederherzustellen, den sie durch Schwangerschaft und Geburt erlitten haben, wertvoll.
Regeln für die Einnahme von Kürbiskernen für eine stillende Mutter
Die Erstellung einer vollwertigen Ernährung einer Frau während der Stillzeit zielt auf die Gesundheit und Entwicklung des Kindes ab. Stillende Mütter können Kürbiskerne schrittweise in ihre Ernährung aufnehmen, beginnend mit 5-6 Stück. pro Tag mit obligatorischer Überwachung ungewöhnlicher Reaktionen des Babys für 48 Stunden. Wenn keine Anzeichen an Haut, Darm oder Stuhlveränderungen auftreten, kann die Dosis schrittweise erhöht werden.
Die erste Einnahme von Kürbiskernen sollte frühestens 2 Monate nach der Geburt erfolgen. Bisher ist der Magen-Darm-Trakt des Säuglings aufgrund unausgereifter Funktionen nicht in der Lage, Veränderungen in der Zusammensetzung der Muttermilch zu bewältigen.
In welcher Form kann man essen?
Kürbiskerne dürfen während der Stillzeit nur innerhalb einer sicheren Grenze verzehrt werden. Die wohltuende Wirkung auf den Körper macht sich bereits ab 2 EL bemerkbar. l. (ca. 30 g) pro Tag.Die von Ärzten genannte Höchstmenge an Kürbiskernen während der Stillzeit pro Tag beträgt 80 g. Der tägliche Verzehr eines gesunden Naturprodukts ist aus mehreren Gründen begrenzt:
- Der Kaloriengehalt von Kürbiskernen beträgt etwa 540 kcal pro 100 g gereinigter Rohstoffe. Dies zwingt Sie dazu, das Produkt während der Stillzeit zu dosieren, um Ihr Gewicht anzupassen.
- Geröstete Samen regen die Milchproduktion an, aber ein Überschreiten der Tagesnorm kann zu einer Hyperlaktation führen, die zu Stagnation und Mastitis führt.
- Um die erforderliche Menge bestimmter Mineralstoffe in Kürbiskernen zu erhalten, reicht die Einnahme von 50 g pro Tag aus. Eine Überdosierung von Mikroelementen aus pflanzlichen Stoffen ist kaum möglich, allerdings nehmen Frauen während der Stillzeit häufig Multivitamine ein, was eine Dosisanpassung erfordert.
Ärzte empfehlen, nicht länger als einen Monat lang 60 g Kürbiskerne pro Tag einzunehmen. Machen Sie anschließend eine Woche Pause und konsumieren Sie die Samen weiter. Praktisch zum Stillen ist auch die Einnahme jeden zweiten Tag, dann müssen Sie keine Pausen einlegen.
Roh
Für die Gesundheit einer schwangeren Frau und eines schwangeren Kindes ist es am sichersten und gesündesten, Kürbiskerne selbst zu ernten. Dazu genügt es, das Gemüse zu entkernen, von den Fasern zu trennen, zu waschen und zu trocknen.
Kürbiskerne auf ein Tuch oder Gaze legen. Wenn Sie rohe Samen benötigen, sollten Sie diese nicht zum Trocknen erhitzen. Gekaufte Samen müssen vor der Verwendung in warmem Wasser gewaschen und getrocknet werden.
Gebraten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kürbiskerne für die Verwendung in der Stillzeit wärmezubehandeln:
- in einer Pfanne ohne Öl und Salz - 30 Minuten;
- im Ofen bei 180 °C – 20 Minuten;
- in der Mikrowelle - nicht länger als 5 Minuten.
Kürbiskerne zur Verwendung in der Stillzeit werden ohne Gewürze, Salz oder Süßstoffe geröstet.
Mischung zur Steigerung der Laktation
Vorgewärmte Samen werden traditionell verwendet, um die Muttermilchproduktion zu steigern. Die Nüsse für die Komposition können auch leicht kalziniert werden.
Rezept:
- Samen und Nüsse werden zu gleichen Teilen genommen und zu einer feinen Krume gemahlen.
- Gießen Sie die Mischung mit gekochter, auf 60 °C abgekühlter Milch.
- Das Verhältnis von Nussmasse zu Milch wird bei 1:3 gehalten.
- Lassen Sie das Produkt mindestens 5 Stunden lang ziehen.
Die halbflüssige Zusammensetzung zur Steigerung der Laktation sollte 1 EL eingenommen werden. l. dreimal pro Tag. Liegen keine Kontraindikationen vor, kann das Rezept nach Belieben gesüßt werden.
Mit Honig
Nachdem das Baby das Alter von 4 Monaten erreicht hat, kann eine stillende Mutter eine Mischung aus Kürbiskernen und Honig zu sich nehmen. Rohe, von der Schale befreite Samen werden zunächst in einer Kaffeemühle gemahlen. Mischen Sie das Produkt in einer Menge von 1 EL. l. Samen für 2 EL. l. Honig Bewahren Sie die Mischung im Kühlschrank auf und nehmen Sie einen Esslöffel pro Tag ein.
Wie man wählt
Im Laden gekaufte, verpackte Kürbiskerne können in der Produktion mit speziellen Präparaten behandelt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Wenn möglich, sollten Sie die Samen selbst ernten.
Regeln für die Auswahl und Zubereitung von Saatgut für eine Diät bei Hepatitis B:
- Kürbiskerne ohne Schale sollten Sie nicht kaufen. Beim Reinigen und Verpacken können Rohstoffe verunreinigt oder verunreinigt worden sein. Ein Produkt ohne Schutzhülle verfällt schneller und kann zur Konservierung auch mit Chemikalien behandelt werden.
- Gesalzene Kürbiskerne, die während der Stillzeit verzehrt werden, können zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper führen, die zu Ödemen führen.
- Im Laden gekaufte Samen mit Zucker, Karamell und Honig enthalten zusätzliche Antiback- und Aromastoffe, die die Qualität der Milch beeinträchtigen können.
- Im Laden gekaufte Kürbiskerne müssen in warmem Wasser gewaschen und mindestens 5 Minuten im heißen Ofen getrocknet werden.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kürbiskernen werden am häufigsten bei übermäßigem Gebrauch beobachtet. Beim Kind und bei der Mutter kann es zu Blähungen, Blähungen, Verstopfung und Koliken (bei einem Säugling) kommen.
Kürbiskerne können während der Stillzeit unerwünschte Auswirkungen auf ein Neugeborenes haben, unabhängig von der Reaktion des Körpers der Frau. So können sich bei einem Kind Allergien und Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt manifestieren, wenn bei der Mutter keine Symptome auftreten. In solchen Fällen wird die Aufnahme von Samen gestoppt. Behandeln Sie die Symptome bei Bedarf.
Eine deutliche Überschreitung der empfohlenen Stilldosen kann zu folgenden Erkrankungen führen:
- Magenbeschwerden aufgrund des hohen Ölgehalts;
- Dehydrierung aufgrund der harntreibenden Wirkung;
- Blutdruckabfall (kritisch für mütterliche Hypotonie).
Abschluss
Kürbiskerne zum Stillen sind eine kostengünstige und sehr nützliche Möglichkeit, Substanzen zu erhalten, die nicht nur für die Mutter, sondern auch für das Baby nützlich sind. Die Einhaltung einfacher Verabreichungsregeln stellt sicher, dass die Samen nur Vorteile bringen.