Inhalt
- 1 Nährwert und chemische Zusammensetzung von Kürbiskernen
- 2 Die Vorteile von Kürbiskernen für den Körper
- 3 Wobei helfen Kürbiskerne?
- 4 Nutzen Sie die wohltuenden Eigenschaften von Kürbiskernen
- 5 So nehmen Sie Kürbiskerne richtig ein
- 6 Heilende Eigenschaften von Abkochungen und Tinkturen aus Kürbiskernen
- 7 Einschränkungen und Kontraindikationen für die Einnahme von Kürbiskernen
- 8 Abschluss
Der Nutzen und Schaden von Kürbiskernen ist eine interessante Frage für Liebhaber schmackhafter und gesunder Lebensmittel. Kürbiskerne lassen sich schnell naschen und gleichzeitig erhält der Körper nur Vorteile, was durch die wertvolle Zusammensetzung der Kerne gewährleistet ist.
Nährwert und chemische Zusammensetzung von Kürbiskernen
Kleine Kürbiskerne enthalten viele für den Körper nützliche Stoffe. Die Zusammensetzung enthält neben zahlreichen Vitaminen:
- ungesättigte Säuren – Linolsäure, Arachidonsäure, Ölsäure und andere;
- Phytosterine;
- Pektin;
- Omega-6 und Omega-3;
- Zellulose;
- Aminosäuren – Valin, Isoleucin, Histidin, Lysin, Tryptophan und Arginin;
- Eisen - die Hälfte des Tagesbedarfs;
- Mangan und Phosphor;
- Kupfer und Zink;
- Jod und Selen;
- Kobalt, Chlor und Silizium.
Das Produkt enthält auch gesättigte Säuren – Myristinsäure, Behensäure, Arachinsäure, Palmitinsäure und andere.
Vitamingehalt in Kürbiskernen
Kürbiskerne enthalten einen großen Vorrat an den wichtigsten Vitaminverbindungen. Nämlich:
- Vitamin PP;
- Vitamine A und E;
- Vitamin-D;
- Askorbinsäure;
- Vitamine der Untergruppe B, vollständig von B1 bis B9.
BJU-Gehalt in Kürbiskernen
Aus ernährungsphysiologischer Sicht wird der Energiewert von Kürbiskernen hauptsächlich durch Fette repräsentiert – etwa 45 g. Auf Proteine entfällt ein Anteil von 24,5 g und auf Kohlenhydrate – etwa 20 g.
Wie viele Kalorien haben Kürbiskerne?
Trotz ihrer geringen Größe sind gesunde Kürbiskerne ein sehr nahrhaftes Produkt. Der Kaloriengehalt von Kürbiskernen beträgt 540 kcal pro 100 g.
Wie viel Zink ist in Kürbiskernen enthalten?
Der besondere Vorteil von Kürbiskernen liegt in ihrem hohen Zinkgehalt. Dieses Element kommt in vielen Lebensmitteln vor, seine Mengen sind jedoch meist gering.Aber 100 g Kürbiskerne enthalten 65 % des Tagesbedarfs an Zink, sodass das Produkt ideal ist, um den Mangel an diesem Element zu beseitigen.
Welche Samen sind gesünder: Kürbis- oder Sonnenblumenkerne?
Kürbiskerne sind seltener als Sonnenblumenkerne, bringen aber mehr Vorteile für den Körper mit sich. Sie enthalten große Mengen Phosphor und große Zinkreserven. Darüber hinaus sind Kürbiskerne kalorienärmer; 100 g des Produkts enthalten etwa 40 kcal weniger als eine vergleichbare Portion Sonnenblumenkerne.
Warum willst du Kürbiskerne?
Die meisten Menschen haben von Zeit zu Zeit den Wunsch, Kürbiskerne zu essen. Aber manchmal wird es sehr stark, nützliche Samen werden zu einem echten Bedürfnis. Dies liegt daran, dass der Körper einen Mangel an wertvollen Stoffen verspürt und versucht, diese auszuscheiden.
- Der Wunsch, Kürbiskerne zu essen, kann auf einen Mangel an Vitamin E hinweisen; sein Mangel äußert sich in trockener Haut und brüchigem Haar, geschwächter Muskulatur und Stimmungsschwankungen.
- Auch ein Verlangen nach Kürbiskernen kann durch einen Mangel an Vitamin A verursacht werden; wenn zu wenig davon im Körper vorhanden ist, kann die Immunität nachlassen, das Sehvermögen lässt in der Dämmerung oft nach, Nägel brechen und die Haut reißt.
- Gesunde Samen sind reich an B-Vitaminen, daher entsteht oft der Wunsch, mehr davon zu essen, wenn es an Stoffen dieser Gruppe mangelt. Sie können einen Mangel an B-Vitaminen vermuten, wenn sich der Zustand des Nervensystems verschlechtert hat – Schlaflosigkeit und erhöhte Reizbarkeit, chronische Müdigkeit und Muskelschwäche sind aufgetreten.
Der Bedarf an dem Produkt wird durch einen Mangel an Mineralstoffen, vor allem Magnesium und Zink, verursacht.Zu den Symptomen gehören häufige Erkältungen, Muskelkrämpfe, trockene Haut und glanzloses Haar sowie Appetitlosigkeit.
Die Vorteile von Kürbiskernen für den Körper
Der Nutzen und Schaden von Kürbiskernen für den Körper ist sehr vielfältig. Bei häufiger Verwendung Samen:
- den Zustand des Kreislaufsystems verbessern und die Blutgefäße vor der Entwicklung von Arteriosklerose schützen;
- das Auftreten von Herzerkrankungen verhindern;
- den Cholesterinspiegel im Blut senken;
- wirken sich positiv auf das Nervensystem aus, normalisieren die Stimmung, verbessern die Gehirnleistung, beseitigen Schlaflosigkeit und Stresssymptome;
- wirken verjüngend, Vitamin E im Produkt verlangsamt effektiv den Alterungsprozess;
- normalisieren die Verdauung; der Verzehr von Samen ist sehr nützlich für gesunde Stoffwechselprozesse und eine schnelle Aufnahme wertvoller Substanzen.
Da das gesunde Produkt viel Zink und Selen enthält, können die Samen als Vorbeugung gegen Krebs dienen.
Welche Vorteile haben Kürbiskerne für Frauen?
Kürbiskerne bringen Nutzen und Schaden für den weiblichen Körper mit sich – vor allem lindert das Produkt den Zustand in den Wechseljahren und erleichtert das Überstehen schmerzhafter kritischer Tage. Bei regelmäßigem Verzehr dienen die Samen der Vorbeugung von Unfruchtbarkeit und schützen eine Frau auch vor dem Auftreten von Polypen und anderen Tumoren in der Gebärmutter.
Eine weitere wertvolle Eigenschaft von Samen ist ihre wohltuende Wirkung auf das Aussehen einer Frau.Das Produkt hilft, den Haarzustand zu verbessern und Schuppen zu beseitigen, hat eine reinigende Wirkung auf die Haut und beugt schneller Alterung vor.
Ist es möglich, Kürbiskerne während der Schwangerschaft zu essen?
Während der Schwangerschaft gelten Kürbiskerne als erlaubte Lebensmittel. Ihr Vorteil liegt darin, dass die Samen bei der Bewältigung von Übelkeits- und Sodbrennenanfällen helfen und der Entstehung von Verstopfung vorbeugen. Außerdem ist der Verzehr des Produkts nützlich zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Vitaminmangel – bei den meisten Frauen beginnt ein Vitaminmangel, während sie ein Kind tragen.
Gleichzeitig müssen schwangere Frauen die Maßnahme beachten und nicht mehr als 100 g gesundes Produkt pro Tag zu sich nehmen. Eine Überschreitung der empfohlenen Dosierungen kann schädlich sein und zu Durchfall und Blähungen führen.
Welche Vorteile haben Kürbiskerne für Kinder?
In der Ernährung von Kindern sind Kürbiskerne vor allem als Produkt nützlich, das der Entstehung von Verstopfung vorbeugt. Ballaststoffe und Fettsäuren in Samen beschleunigen Stoffwechselprozesse und tragen zur rechtzeitigen Entfernung von Giftstoffen aus dem Darm bei. Der Vorteil des Produkts für Kinder besteht darin, dass Kürbiskerne die Immunität und das Sehvermögen des Kindes stärken und die Funktion des Gehirns und des Nervensystems verbessern.
Sie können Kindern jedoch Samen erst ab einem Alter von 3 Jahren geben. Das Verdauungssystem von Babys ist sehr empfindlich und früher kann das Kind ein Produkt mit hohem Fettgehalt einfach nicht verdauen. Darüber hinaus kann das Baby an den Samen ersticken, was ebenfalls zu schweren Schäden führen kann.
Vorteile für ältere Menschen
Einige Eigenschaften von Kürbiskernen sind besonders für ältere Menschen wertvoll. Erstens verbessert das Produkt die Verdauung und verhindert die Ansammlung von Giftstoffen im Darm; ältere Menschen leiden häufig unter Verstopfung. Darüber hinaus wirken Kürbiskerne verjüngend und verlangsamen den Alterungsprozess des Körpers.
Wobei helfen Kürbiskerne?
Die medizinischen Eigenschaften und Kontraindikationen von Kürbiskernen werden in der traditionellen Medizin zur Behandlung vieler Beschwerden genutzt. Unter ihnen sind:
- Verstopfung und Verschlackung des Körpers;
- Schlaflosigkeit, erhöhte Reizbarkeit und andere nervöse Störungen;
- Hypertonie;
- Osteoporose und andere Gelenkerkrankungen;
- Avitaminose;
- Gastritis akuter und chronischer Art;
- Sodbrennen und erhöhte Magensäure;
- Stoffwechselstörungen im Körper;
- Blasenentzündung;
- chronische Erkrankungen der Leber und Nieren.
Der Verzehr von Kürbiskernen ist sinnvoll, wenn Sie zu Herzrhythmusstörungen, hohem Cholesterinspiegel und Hautkrankheiten neigen. Das Produkt wird auch bei Krebs oder einem hohen Tumorrisiko von Vorteil sein.
Nutzen Sie die wohltuenden Eigenschaften von Kürbiskernen
Sofern keine Kontraindikationen vorliegen, wirkt sich das Produkt positiv auf alle Systeme des menschlichen Körpers aus. Allerdings sind die Vorteile des Produkts bei bestimmten Krankheiten und Beschwerden besonders groß und es lohnt sich, genauer darüber nachzudenken.
Für das Herz-Kreislauf-System
Viele Menschen leiden unter einem hohen Cholesterinspiegel, der häufig zu einer Verdickung des Blutes, Herzrhythmusstörungen und einer Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln führt. Kürbiskerne senken den Cholesterinspiegel und verhindern das Verstopfen der Blutgefäße.Darüber hinaus senkt das Produkt den Blutdruck, verdünnt das Blut und beugt der Entstehung schwerer Herzerkrankungen vor. Der häufige Verzehr von Kürbiskernen verringert das Risiko von Herzinfarkt und Arteriosklerose, erhält die Gefäßelastizität und eine gesunde Durchblutung.
Für Immunität
Zink, das in Kürbiskernen enthalten ist, ist ein sehr wichtiger Stoff für die Gesundheit und für die gute Funktion des Immunsystems verantwortlich. Daher verbessert der regelmäßige Verzehr von Samen die Widerstandskraft des Körpers gegen Viren und Infektionen. Das Immunsystem wird aktiviert, um nicht nur Erkältungen, sondern auch entzündliche und sogar onkologische Prozesse zu bekämpfen.
Bei Magen-Darm-Erkrankungen
Kürbiskerne für den Darm gehören zu den gesündesten Lebensmitteln. Sie haben eine reinigende Wirkung auf das Verdauungssystem und helfen dabei, nicht nur Giftstoffe, sondern auch giftige Substanzen aus dem Körper zu entfernen. Kürbiskerne haben eine schwächende Wirkung, daher gelten sie als sehr wirksames Mittel gegen Verstopfung und helfen, Blähungen loszuwerden.
Bei Gastritis
Kürbiskerne gegen Gastritis dürfen verzehrt werden, sofern es sich um eine Krankheit mit niedrigem Magensäuregehalt handelt. In diesem Fall tragen die Samen dazu bei, die Produktion von Salzsäure zu steigern, die Verdauung der Nahrung zu beschleunigen und das Schweregefühl im Magen zu lindern.
Bei Gastritis mit hohem Säuregehalt ist es jedoch besser, auf die Verwendung des Produkts zu verzichten. Neben der Tatsache, dass eine erhöhte Magensekretion in diesem Fall schädlich ist, können die Samen auch mechanische Schäden an gereizten Schleimhäuten verursachen. Sie können sie nur während der Remissionsphase der Krankheit in kleinen Mengen essen.
Für Gicht
Kürbiskerne können bei Gicht hilfreich sein, sie lindern entzündliche Prozesse in Gewebe und Gelenken und helfen, Schadstoffe und Salzablagerungen aus dem Körper zu entfernen. Sie können jedoch nur während des ruhigen Krankheitsverlaufs eingenommen werden; während einer Exazerbation muss das Produkt von der Ernährung ausgeschlossen werden.
Eine nützliche Eigenschaft von Samen ist ihr hoher Nährwert, mit dem Sie Ihren Hunger schnell stillen können. Gichtpatienten wird dringend empfohlen, nicht zu hungern, und Kürbiskerne eignen sich hervorragend als gesunder Snack für Situationen, in denen keine Zeit für eine vollständige Mahlzeit bleibt.
Für die Leber
Kürbiskerne sind sehr nützlich für die Leber; sie sind reich an pflanzlichen Fetten, die den Prozess der natürlichen Wiederherstellung und Erneuerung dieses Organs aktivieren. Sie können die Samen bei unzureichender Gallenproduktion oder toxischen Leberschäden sowie bei häufigen alkoholischen Trankopfern verwenden; Kürbiskerne schützen die Leberzellen vor der Zerstörung und verhindern das Auftreten schwerer Krankheiten.
Für Psoriasis
Kürbiskerne werden zur Behandlung von Psoriasis dringend empfohlen, da sie eine große Menge Zink enthalten. Zink wiederum fördert die Produktion spezieller Proteinverbindungen, die die Hautregeneration beschleunigen. Kürbiskerne sind eine der besten Quellen für nützliche Mikroelemente – sie enthalten viel mehr Zink als Eier oder Hülsenfrüchte.
Für Hämorrhoiden
Kürbiskerne wirken sich positiv auf Hämorrhoiden aus, da sie indirekt zur Heilung der Krankheit beitragen. Eine der Hauptursachen für Hämorrhoiden ist häufige Verstopfung. Die Samen wirken abführend und tragen zur Normalisierung des Stuhlgangs bei.Regelmäßiger und leichter Stuhlgang wirkt sich positiv auf den Zustand der Venen im Enddarm aus und beugt der Entstehung von Hämorrhoiden vor.
Bei Verstopfung
Bewertungen zu Kürbiskernen gegen Verstopfung sind nur positiv. Der hohe Ballaststoffgehalt im Produkt fördert die Peristaltik, sodass Kürbiskerne Probleme beim Stuhlgang beseitigen. Durch die ständige Anwesenheit von Kürbiskernen in der Ernährung können Sie das Problem der Verstopfung lösen, selbst wenn Sie das Produkt in minimalen täglichen Mengen zu sich nehmen.
Bei Depressionen und Stress
Kürbiskerne enthalten die nützliche Aminosäure Tryptophan in großen Mengen. Im menschlichen Körper wird es zu Serotonin verarbeitet – dem sogenannten „Glückshormon“. Somit sind Kürbiskerne ein wirksames Heilmittel gegen Depressionen und Angstzustände; sie verbessern die Stimmung, stellen die Vitalität wieder her und sorgen für eine ruhige Stimmung.
Zur Vorbeugung von Krebs
Onkologische Erkrankungen treten häufig vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität und langsamer Erneuerungsprozesse im Körper auf. Kürbiskerne enthalten viel Zink und Selen. Beide Stoffe sind starke Antioxidantien, die für eine schnelle Zellregeneration und -verjüngung verantwortlich sind. Der regelmäßige Verzehr von Kürbiskernen trägt dazu bei, das Krebsrisiko deutlich zu senken.
So nehmen Sie Kürbiskerne richtig ein
Damit geschälte Kürbiskerne dem Körper nur Vorteile bringen, müssen sie nach einem bewährten Schema verzehrt werden. Die tägliche Menge an Saatgut und die Art der Verarbeitung sind von großer Bedeutung.
Was ist gesünder: roh oder frittiert?
Viele Menschen essen lieber geröstete Samen, weil sie einen attraktiveren Geschmack haben. Allerdings verlieren Kürbiskerne, die einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, die meisten ihrer wohltuenden Eigenschaften.
Beim Braten zerstören Kürbiskerne Vitamine und verdunsten ätherische Öle, Fettsäuren oxidieren und werden schädlich für den Körper. Die bakteriziden und immunstimulierenden Eigenschaften des Produkts werden schwächer, und bei häufigem Gebrauch führen frittierte Samen zur Ablagerung von Salzen in den Gelenken und zum Auftreten von Ödemen. Daher sind rohe Kürbiskerne definitiv gesünder.
Wie viele Kürbiskerne sollte man pro Tag essen?
Der Nutzen des Produkts für den Körper hängt von der Menge der verzehrten Samen ab. Es wird empfohlen, nicht mehr als 100 g Samen pro Tag zu sich zu nehmen; bei einer Überdosierung kann es zu Durchfall, Blähungen, Übelkeit und anderen unangenehmen Symptomen kommen.
Kann ich Kürbiskerne mit Schale essen?
Die harte Schale enthält keine giftigen Stoffe, kann aber dennoch nicht zusammen mit den Samenkernen verzehrt werden. Aufgrund seiner dichten Struktur wird es vom Magen nicht verdaut, so dass es nur den Körper verstopft und die Schleimhäute der inneren Organe zerkratzen kann.
Heilende Eigenschaften von Abkochungen und Tinkturen aus Kürbiskernen
Kürbiskerne wirken wohltuend auf den Körper, wenn sie in reiner Form verzehrt werden. Für die Behandlung einzelner Beschwerden ist es jedoch besser, Medikamente auf der Basis von Samen herzustellen, damit ihre Vorteile stärker zum Tragen kommen.
Rezepte für heilende Tinkturen
Besonders vorteilhaft sind die Samen bei der Verwendung in alkoholischen Tinkturen; ihre wertvollen Eigenschaften werden durch die Mischung mit einer Alkoholbasis verstärkt.Die traditionelle Medizin bietet mehrere Rezepte für eine starke Tinktur aus Kürbiskernen.
- Bei Herzbeschwerden. Etwa 150 g rohe Samen werden geschält und in einem Mixer zerkleinert und anschließend mit 500 ml Wodka aufgegossen. Die Mischung wird eine Woche lang an einem dunklen und kühlen Ort aufgegossen, dann filtriert und in ein anderes Gefäß gegossen. Sie müssen das Arzneimittel einmal täglich, ein paar Teelöffel, einnehmen, nachdem Sie das Produkt in einem Glas Wasser verdünnt haben.
- Zur Reinigung und Verdünnung des Blutes. Die gesunden Samen in einer Menge von 5 Gläsern zerkleinern, dann 500 ml hochwertigen Wodka hinzufügen und der Tinktur frischen Zitronensaft hinzufügen. Das Produkt wird 3 Wochen lang im Dunkeln und kühl aufgegossen, dann gefiltert und dreimal täglich auf nüchternen Magen, 1 großer Löffel, getrunken.
- Vom Alkoholismus. Etwa 100 g trockene Kürbiskerne werden in einem Mixer zu Pulver gemahlen, 500 ml Mondschein oder Wodka hineingegossen und weitere 50 ml Lorbeeraufguss hinzugefügt. Lassen Sie das Produkt eine Woche lang an einem kühlen, schattigen Ort ziehen und nehmen Sie dann bis zu dreimal täglich 30 ml auf nüchternen Magen ein.
- Für Darm und Leber. Etwa 50 g rohe Samen werden mit 60 g getrocknetem Wermut vermischt, zu Pulver zerkleinert und mit 250 ml Wodka übergossen. Das Produkt wird 2 Wochen lang zur Infusion an einem dunklen Ort entnommen, dann filtriert und zweimal täglich 50 ml auf nüchternen Magen ohne Trinkwasser eingenommen.
Rezepte zum Abkochen von Kürbiskernen
Auch Abkochungen von Kürbiskernen in Wasser sind sehr wohltuend für den Körper und helfen bei Herz-, Nerven- und Verdauungsbeschwerden.
- Ein Sud gegen Schlaflosigkeit und Stress. Samen in einer Menge von 3 großen Löffeln werden in 300 ml Wasser gegossen, bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten gekocht und stehen gelassen, bis die Flüssigkeit abgekühlt ist. Sie müssen kurz vor dem Zubettgehen 1/4 Tasse des Suds einnehmen; die Behandlung wird 2 Wochen lang fortgesetzt.
- Ein Sud zur Linderung von Verstopfung. Ein kleiner Löffel Samen wird in 150 ml heißes Wasser gegossen, abgedeckt eine halbe Stunde stehen gelassen und dann filtriert. Sie müssen Kürbiskerne auf nüchternen Magen in Form einer Abkochung einnehmen, 2 große Löffel zweimal täglich – innerhalb von 24 Stunden sollte die Abkochung ihre wohltuende Wirkung entfalten.
Auf dem Produkt basierende Abkochungen können Sie nicht nur zur Behandlung, sondern auch zu vorbeugenden Zwecken verwenden – dies stärkt Ihre Sehkraft, verbessert Ihre Immunität und steigert Ihre Leistungsfähigkeit.
Einschränkungen und Kontraindikationen für die Einnahme von Kürbiskernen
In den meisten Fällen sind Kürbiskerne von Vorteil. Allerdings können Kürbiskerne manchmal schädlich für den menschlichen Körper sein; das Produkt weist eine Reihe von Kontraindikationen auf.
Zunächst einmal sollten Sie die Samen nicht einnehmen, wenn Sie allergisch sind, sowohl gegen die Kerne selbst als auch gegen das Kürbismark. Sie sollten das Produkt auch entsorgen, wenn:
- Neigung zu Fettleibigkeit;
- erhöhte Magensäure;
- akute Pankreatitis;
- Magengeschwür im Zustand der Exazerbation.
Wenn Sie zu Durchfall neigen, müssen Sie beim Verzehr von Samen vorsichtig sein – die abführende Wirkung des Produkts kann zu schweren Darmbeschwerden führen.
Abschluss
Der Nutzen und Schaden von Kürbiskernen wird durch das Vorhandensein oder Fehlen von Kontraindikationen und die Menge des Produktverbrauchs bestimmt. Der Verzehr von rohen Kürbiskernen in kleinen Dosen bringt nur gesundheitliche Vorteile, insbesondere für das Verdauungssystem.