Inhalt
Kürbiskerne gegen Typ-2-Diabetes sind nicht nur eine hervorragende Geschmacksergänzung, sondern auch eine Quelle wichtiger Nährstoffe. Sie stärken und heilen den Körper des Patienten und tragen dazu bei, viele mit dieser Krankheit verbundene gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.
Glykämischer Index von Kürbiskernen
Bei Typ-2-Diabetes müssen Patienten selektiv mit Nahrungsmitteln umgehen. Erstens sollte die Ernährung kalorienarm sein. Diabetes mellitus Typ 2 geht in den meisten Fällen mit Fettleibigkeit einher, was den Zustand des Patienten erheblich verschlechtert und seine Heilungschancen erheblich verringert.
Kaloriengehalt, kcal | 540 |
Proteine, g | 25,0 |
Fette, g davon mehrfach ungesättigt, z | 46,0 19,0 |
Kohlenhydrate, g | 14,0 |
Wasser, g | 7,0 |
Ballaststoffe, z | 4,0 |
Mono- und Disaccharide, z | 1,0 |
Gesättigte Fettsäuren, z | 8,7 |
Glykämischer Index, Einheiten | 25 |
Darüber hinaus orientieren sich Patienten mit Typ-2-Diabetes bei der Auswahl von Lebensmitteln an einem Indikator wie dem GI (glykämischer Index).Je niedriger dieser Indikator ist, desto weniger beeinflusst das Produkt den Blutzuckerspiegel, d. h. es ist sicherer für den Patienten. Daher sollte der Speiseplan von Patienten mit Typ-2-Diabetes hauptsächlich Lebensmittel mit niedrigem und mittlerem GI enthalten.
Darf man Kürbiskerne essen, wenn man Typ-2-Diabetes hat?
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für das Leben und die Gesundheit eines Diabetikers. In der Anfangsphase des Diabetes mellitus Typ 2 können Sie mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln Ihren Zustand wieder normalisieren. Das Grundprinzip einer Diabetikerdiät besteht darin, die Menge an Kohlenhydraten im täglichen Speiseplan zu minimieren. Es ist dieser Stoff, der durch eine Reihe chemischer Reaktionen im Körper in Glukose umgewandelt wird, die Bauchspeicheldrüse belastet und Blutzuckerspitzen verursacht.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, beträgt der glykämische Index von Kürbiskernen nur 25 Einheiten. Das bedeutet, dass Kürbiskerne komplexe Kohlenhydrate enthalten, deren Verdauung lange dauert und die keine starken und plötzlichen Veränderungen des Glukosespiegels verursachen. Darüber hinaus enthalten sie eine erhebliche Menge an Ballaststoffen, was die Aufnahme von Zucker weiter verlangsamt. Obwohl in begrenzten Mengen, können Kürbiskerne bei Diabetes gegessen werden, obwohl sie reich an Fett und Kalorien sind.
Welche Vorteile haben Kürbiskerne bei Diabetes?
Eine Reihe biologisch aktiver Substanzen, die in Kürbiskernen enthalten sind, lindert den Zustand von Patienten mit Typ-2-Diabetes erheblich.
Chemische Zusammensetzung:
- Vitamine (B1, B4, B5, B9, E, PP);
- Spurenelemente (K, Mg, P, Fe, Mn, Cu, Se, Zn);
- essentielle Aminosäuren (Arginin, Valin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, andere);
- Omega-3- und -6-Säuren;
- Phytosterine;
- Flavonoide.
Wie Sie wissen, ist Typ-2-Diabetes vor allem wegen seiner Komplikationen beängstigend. Zunächst einmal leidet das Herz-Kreislauf-System. Durch den Verzehr von Kürbiskernen können Sie dies vermeiden. Magnesium unterstützt die normale Funktion des Herz-Kreislauf-Systems, trägt zur Entspannung der Blutgefäße und zur Senkung des Blutdrucks bei, beugt Schlaganfällen und Herzinfarkten vor und schützt vor der Entstehung von Arteriosklerose.
Zink hat heilende Eigenschaften, hält den Hormonhaushalt aufrecht und stärkt zudem das Immunsystem. Dies ist sehr wichtig für Patienten mit Typ-2-Diabetes, die sehr anfällig für Infektionen und Viren sind. Darüber hinaus kann die Krankheit schwerwiegende Komplikationen bei der Funktion der Nieren, des Herzens, der Sehorgane sowie des Zustands von Haut, Zähnen und Zahnfleisch verursachen. Durch die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte kann all dies bei Typ-2-Diabetes vermieden werden.
Kürbiskerne enthalten nicht weniger Phosphor als jede Fischart. Dieses Element fördert die Nierenfunktion, mit seiner Hilfe erfolgt die Aufnahme der meisten Vitamine und ist an den meisten chemischen Reaktionen im Körper beteiligt. Stärkt Zähne und Knochen, beeinflusst die Muskel- und geistige Aktivität.
Mangan schafft einen wirksamen Schutz für den Körper und stärkt das Immunsystem. Erhöht die Geschwindigkeit des Insulin- und Fettstoffwechsels und kontrolliert die Funktion des gesamten Magen-Darm-Trakts. Verhindert die Entwicklung von Tumorprozessen und wirkt außerdem als Antioxidans, wodurch die Alterung des Körpers verlangsamt wird. Verbessert die Aufnahme von Eisen und Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere B1.
Gekeimte Kürbiskerne
Kürbiskerne mit Typ-2-Diabetes erhöhen während der Keimung ihre biologische Aktivität. Durch diesen Prozess erhalten die Stoffe eine leichter verdauliche Form:
- Proteine werden schneller in Aminosäuren umgewandelt;
- Fette – in Fettsäuren;
- Kohlenhydrate - in Einfachzucker.
Durch die Keimung steigt die Konzentration an Vitaminen (10-fach), Mikro- und Makroelementen. Der häufige Verzehr solcher Samen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes von großer Bedeutung:
- der Mangel an lebenswichtigen Elementen wird ausgeglichen;
- der Zustand der inneren Systeme des Körpers verbessert sich (Urogenital-, Verdauungs-, Nerven-, Gallen-, Herz-Kreislauf-, Immunsystem);
- Normalisierung aller Arten des Stoffwechsels;
- Verbesserung der Hämatopoese, Insulinsynthese;
- Reinigung des Körpers;
- Vorbeugung von entzündlichen, onkologischen und allergischen Erkrankungen.
All diese Eigenschaften ermöglichen die Verwendung gekeimter Samen zur Behandlung von Erkrankungen des Urogenitalsystems bei Männern und Frauen sowie von Lebererkrankungen, Erkrankungen des Verdauungstrakts, Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Anämie und Akne.
Die Aufnahme gekeimter Kürbiskerne in die Ernährung ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus, Fettleibigkeit sowie für Menschen, die regelmäßig Sport treiben und unter emotionalem Stress und Stress leiden, notwendig.
Gekeimte Samen sind nützlich bei Schwangerschaftsdiabetes, stärken den Körper, halten den normalen Blutzuckerspiegel aufrecht und sind auch für alle schwangeren und stillenden Frauen nützlich. Sie heilen den Körper des Kindes, entwickeln Intelligenz und Gedächtnis, helfen bei der Bewältigung des mit dem Bildungsprozess verbundenen Stresses und wirken sich positiv auf Wachstum und Pubertät aus.
Zulassungsbestimmungen
Die empfohlene Tagesdosis Kürbiskerne beträgt für Erwachsene 100 g, für Kinder 2-mal weniger. Es empfiehlt sich, die angegebene Menge auf mehrere Dosen aufzuteilen, z. B. vor dem Frühstück, Mittag- und Abendessen jeweils eine halbe bis eine Stunde vor den Mahlzeiten etwas zu sich zu nehmen.
Kürbiskerne bei Diabetes 2 werden am besten leicht getrocknet, ohne Salz, roh verzehrt. Im Angebot findet man häufig geröstete, gesalzene Samen. Ein solches Produkt wird nicht einmal für gesunde Menschen nützlich sein, ganz zu schweigen von denen mit Typ-2-Diabetes. Es ist ratsam, Samen in einer Schale zu kaufen, die sie vor Bakterien, Verschmutzung und Fettoxidation schützt, die unter dem Einfluss von Licht und Sauerstoff beginnt.
Anwendung gekeimter Samen
Nach der Keimung werden die Samen nicht länger als 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt. Daher ist es ratsam, sie sofort zu verwenden. Die Tagesportion sollte 50-100 g betragen. Es empfiehlt sich, dieses äußerst gesunde Produkt morgens, vor dem Frühstück oder stattdessen zu sich zu nehmen.
Gekeimte Samen lassen sich gut mit vielen Produkten verwenden:
- Müsli;
- Honig;
- Nüsse;
- Früchte;
- Gemüse.
Zerkleinerte Samen eignen sich gut als Beigabe zu Salaten, Müsli, Suppen, Milchprodukten und Backwaren.
Rezepte für Diabetiker mit Kürbiskernen
Kürbiskerne passen zu vielen Lebensmitteln und bereichern deren Geschmack und Nährstoffzusammensetzung. Durch die Zugabe von Samen zu Lebensmitteln können Sie eine dauerhafte therapeutische Wirkung erzielen und gesundheitliche Probleme für lange Zeit vergessen.
Rezept 1
Der einfachste Weg, etwas mit Kürbiskernen zuzubereiten, ist die Zubereitung eines Smoothies. Die Kochmöglichkeiten können sehr unterschiedlich sein. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und dabei die Verträglichkeit der Produkte und deren Nutzen oder Schaden für Patienten mit Diabetes berücksichtigen. Hier sind einige davon:
- Kürbiskernpulver (3-4 TL) + Honig (Süßstoff) + Trinkwasser oder Milch (200 ml);
- Erdbeeren (Glas) + Samen (2 TL) + schwarzes Salz (Prise);
- Samen + Haferflocken (eingeweicht) + Milch + Süßstoff;
- Tomaten + Samen + Hüttenkäse + Gewürze.
Samen können zu fast jedem Cocktail hinzugefügt werden, wodurch er reichhaltiger und gesünder wird. Kombinieren Sie die Zutaten jedes Rezepts in einer Mixerschüssel, schlagen Sie und das Getränk ist fertig.
Rezept 2
Kürbiskerne lassen sich gut zu verschiedenen Salaten hinzufügen. Sie können im Ganzen hinzugefügt, etwas zerkleinert oder sogar zu Pulver gemahlen werden – in dieser Form ähneln sie einem Gewürz.
Zutaten:
- Erbsen (grün) – 0,4 kg;
- Minze (frisch) – 50 g;
- Datteln – 5 Stk.;
- Zitrone – 1 Stk.;
- Salat (römisch) – 1 Bund;
- Samen – 3 EL. l.
Zuerst müssen Sie die Minzsauce zubereiten. Datteln, Zitronenschale und Minzblätter in eine Mixerschüssel geben und den Saft der Hälfte der Zitrusfrüchte hinzufügen. Alles schlagen, bis eine flüssige saure Sahne entsteht, dabei etwas Wasser hinzufügen. Den Salat zerzupfen und auf Tellern anrichten. Erbsen mit Kernen mischen und mit Soße würzen, auf grüne Blätter legen.
Rezept 3
Eine weitere Salatvariante mit Kürbiskernen.
Zutaten:
- Rüben (gekocht) – 0,6 kg;
- Samen – 50 g;
- Sauerrahm – 150 g;
- Meerrettich - 2 EL. l.;
- Zimt (gemahlen) – 1 TL;
- Salz.
Die Rüben in Würfel schneiden und mit den Kernen vermischen. Aus Sauerrahm, Zimt, Salz und Meerrettich eine Soße zubereiten. Den Salat anrichten.
Rezept 4
Sie können Buchweizenbrei mit Kürbiskernen zubereiten.
Zutaten:
- Getreide (Buchweizen) – 0,3 kg;
- Samen – 4-5 EL. l.;
- Pflanzenöl);
- Salz.
Das Müsli mit heißem Wasser (1:2) übergießen und salzen. Zum Kochen bringen und zugedeckt ¼ Stunde garen. Fügen Sie die Samen hinzu und decken Sie sie mit einem Deckel ab, damit die Produkte Freunde werden. Zum Servieren mit Öl würzen.
Rezept 5
Mit Kürbiskernen können Sie Rohkostbrei zubereiten.
Zutaten:
- Kürbiskerne - 2 EL. l.;
- Leinsamen – 2 EL. l.;
- Sonnenblumenkerne – 1 EL. l.;
- Banane – 1 Stk.;
- Datteln – 3 Stk.;
- Rosine;
- Wasser;
- Kokosnussflocken.
Mahlen Sie alle Samen in einer Kaffeemühle, vermischen Sie sie und lassen Sie sie eine halbe Stunde lang stehen. Fügen Sie der gemahlenen Mischung eine Banane hinzu und zerdrücken Sie sie mit einer Gabel. Rosinen und Datteln hinzufügen, alles vermischen. Um das Gericht appetitlicher zu machen, streuen Sie Kokosflocken darüber.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Trotz der Vorteile von Kürbiskernen bei Typ-2-Diabetes gibt es eine Reihe von Einschränkungen. Sie werden nicht für den Verzehr durch Personen empfohlen, die an ulzerativen Läsionen des Magen-Darm-Trakts (Magen, Zwölffingerdarm) sowie an Gastritis und Kolitis leiden. Der hohe Kaloriengehalt von Samen macht sie zu einem unerwünschten Produkt in der Ernährung übergewichtiger Menschen.
Abschluss
Kürbiskerne können bei Diabetes hilfreich sein, wenn sie in kleinen Mengen verwendet werden. Sie sättigen den Körper mit Nährstoffen, wirken heilend, verjüngend und verleihen Gesundheit und Vitalität.