Inhalt
Nicht jeder, der von Physalis gehört hat, wird sofort verstehen, wovon wir sprechen. Obwohl viele Gärtner diesen exotischen Vertreter der Familie der Nachtschattengewächse schon lange kennen, wissen nicht alle, dass man aus fast jeder seiner Sorten viele interessante, schmackhafte und gesunde Gerichte für den Winter zubereiten kann. Rezepte für die Zubereitung von Physalis für den Winter sind nicht sehr vielfältig – schließlich begann die enge Bekanntschaft mit dieser Pflanze im Gegensatz zu Tomaten erst vor etwa einem halben Jahrhundert. Viele Gerichte erweisen sich jedoch als sehr lecker und so originell, dass sie die Gäste an der festlichen Tafel leicht faszinieren.
Was man aus Physalis für den Winter kochen kann
So wie Physalis-Pflanzen selbst normalerweise in Gemüse- und Beerenpflanzen unterteilt werden, werden daraus zubereitete Gerichte in scharf, eingelegt und süß unterteilt.
Tatsächlich werden aus pflanzlicher Physalis sowohl allein als auch als Zusatz zu anderem Gemüse sehr schmackhafte eingelegte, gesalzene und eingeweichte Zubereitungen für den Winter zubereitet.
Für Konfitüren und Konfitüren eignen sich sowohl Gemüse- als auch Beerensorten. Aber für die Zubereitung von kandierten Früchten, Trockenfrüchten, Kompott und Gelee für den Winter eignen sich Beerensorten am besten.
Um die klebrige Substanz von der Fruchtoberfläche zu entfernen, muss die pflanzliche Physalis zunächst von der Hülle befreit, einige Minuten in kochendem Wasser blanchiert oder zumindest mit kochendem Wasser überbrüht werden. Bei Beerensorten kann man sich diesen Eingriff ersparen, da sie in der Regel über keine Klebeschicht verfügen.
Physalis-Rezepte für den Winter
Da Physalis als Rohstoff für die Zubereitung von Speisen für den Winter noch nicht sehr bekannt ist, empfiehlt es sich, zunächst mehrere Rezepte mit oder ohne Fotos auszuprobieren und ein bestimmtes Gericht in kleinen Portionen zuzubereiten. Die Früchte dieser Pflanze reifen allmählich, was sehr praktisch ist. Denn nachdem Sie aus der ersten gereiften Charge eine bestimmte Menge dieser oder jener Zubereitung zubereitet und ausprobiert haben, können Sie sofort feststellen, ob es sich lohnt, sich darauf einzulassen und alle restlichen Früchte nach diesem Rezept zuzubereiten oder nicht.
Physalis nach dem klassischen Rezept für den Winter vorbereiten
Die Zubereitung eingelegter Physalis für den Winter unterscheidet sich im Wesentlichen nicht vom Einlegen derselben Tomaten oder Gurken.
Für dieses Rezept benötigen Sie:
- 1 kg Physalisfrüchte;
- 5-7 Nelkenknospen;
- je 4 schwarze Erbsen und Piment;
- eine Prise Zimt;
- Lorbeerblätter nach Geschmack;
- 1 Liter Wasser;
- je 50 g Zucker und Salz;
- 15 ml 9 % Essig;
- Dillschirme, Kirschblätter, schwarze Johannisbeeren und Meerrettich nach Geschmack und Wunsch.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Physalis einzulegen.Im ersten Fall werden die Früchte in saubere Gläser gefüllt, mit Gewürzen bestreut, mit kochender Marinade aus Wasser, Zucker, Salz und Essig übergossen und 18–20 Minuten sterilisiert.
Wenn Sie eine Sterilisation vermeiden möchten, verwenden Sie die Triple-Fill-Methode:
- Geben Sie die Hälfte des Grüns mit den Gewürzen auf den Boden der vorbereiteten Gläser, dann Physalis und die restlichen Gewürze darauf.
- Gießen Sie kochendes Wasser in das Glas und lassen Sie es 15 Minuten lang abgedeckt stehen.
- Anschließend wird das Wasser abgelassen, daraus eine Marinade (ohne Essig) zubereitet und die Physalis im kochenden Zustand erneut in Glasbehälter gegossen.
- Nach einer Ruhezeit von 15 Minuten wird die Marinade erneut abgelassen, auf + 100 ° C erhitzt, mit Essig versetzt und zurück in die Gläser gegossen.
- Die eingelegte Physalis wird sofort hermetisch aufgerollt und zur weiteren Sterilisation kopfüber unter eine Decke gelegt.
Den endgültigen Geschmack erhält die Zubereitung erst nach einem Monat.
Würzig eingelegte Physalis
Physalis, auch eine pflanzliche, hat sehr zarte Früchte, deren Geschmack durch zu aggressive oder kräftige Marinade verdorben werden kann, daher ist es wichtig, es nicht zu übertreiben und sich strikt an die Rezeptempfehlungen zu halten.
Du wirst brauchen:
- 1000 g Physalis, geschält;
- 1 Liter Wasser;
- 1 Teelöffel. trockene Senfkörner;
- eine halbe Schote scharfer Pfeffer;
- 5 Erbsen Piment;
- 4-5 Knoblauchzehen;
- 2 Nelkenknospen;
- 2 Lorbeerblätter;
- 40 g Salz;
- 1 EL. l. Essigessenz;
- 50 g Zucker.
Der Garvorgang selbst ähnelt dem im vorherigen Rezept beschriebenen. Peperoni und Knoblauch werden von überschüssigen Teilen befreit und in kleine Stücke geschnitten. Das Gemüse wird zusammen mit den Senfkörnern etwa gleichmäßig in die vorbereiteten Gläser gefüllt.
Mit Tomatensaft
In dieser Form eingelegte Physalis unterscheidet sich praktisch nicht von Kirschtomaten aus der Dose. Für dieses Rezept benötigen Sie nicht einmal Essig, da Tomatensaft die Rolle der Säure spielt.
Um einen so einfachen und zugleich ungewöhnlichen Snack für den Winter nach Rezept zuzubereiten, benötigen Sie:
- etwa 1 kg Gemüse- oder Beerenfrüchte der Physalis;
- 1,5 Liter gekaufter oder selbstgemachter Tomatensaft;
- 1 mittelgroße Meerrettichwurzel;
- 50 g Sellerie oder Petersilie;
- mehrere Blätter Lorbeerblatt und schwarze Johannisbeere;
- 3 Knoblauchzehen;
- 70 g Salz;
- 75 g Zucker;
- 5 schwarze Pfefferkörner;
- mehrere Dillschirme.
Vorbereitung:
- Die Früchte werden aus den Hüllen genommen und bei Bedarf in kochendem Wasser blanchiert (bei Verwendung von Gemüsesorten).
- Um Tomatensaft nach Hausrezepten zuzubereiten, kochen Sie die in Stücke geschnittenen Tomaten einfach eine Viertelstunde lang. Und dann, nach dem Abkühlen, die Tomatenmasse durch ein Sieb reiben. Oder Sie verwenden einfach einen Entsafter, falls Sie einen haben.
- Für die Marinade Zucker, Salz, Lorbeerblatt und schwarzen Pfeffer zum Tomatensaft geben und zum Kochen bringen.
- In der Zwischenzeit werden alle restlichen Gewürze in sterilisierte Gläser gefüllt und Physalis darauf gegeben.
- Füllen Sie den Inhalt der Gläser mit kochender Tomatenmarinade und verschließen Sie diese sofort für den Winter.
- Kühlen Sie kopfüber unter einem warmen Schutzdach ab.
Mit Tomaten
Es gibt auch ein sehr interessantes Rezept für den Winter, bei dem Physalis nicht in herrlicher Isolation, sondern in Begleitung von Gemüse und Früchten mariniert wird, die für ihren Geschmack und ihre Konsistenz sehr gut geeignet sind. Der ungewöhnliche Geschmack und das außergewöhnliche Aussehen der Zubereitung werden jeden Gast auf jeden Fall überraschen.
Du wirst brauchen:
- 500 g Physalis;
- 500 g Tomaten;
- 200 g Pflaumen;
- 1 Liter Wasser;
- 50 g Salz;
- 100 g Zucker;
- ein Zweig Estragon und Basilikum;
- 50 ml Obstessig (Apfel oder Wein).
Vorbereitung:
- Physalis, Tomaten und Pflaumen werden mit einem Zahnstocher angestochen und mit kochendem Wasser überbrüht.
- Anschließend werden sie in Glasbehältern ausgelegt und mit den notwendigen und gewünschten Gewürzen versetzt.
- Wasser mit Salz und Zucker aufkochen, zum Schluss Essig hinzufügen.
- Füllen Sie die Behälter mit kochender Marinade, sterilisieren Sie sie 10 Minuten lang und rollen Sie sie für den Winter auf.
Gewürzt
Genauso können Sie Physalis mit verschiedenen würzigen Zusätzen für den Winter vorbereiten.
Für 1 kg Obst und entsprechend 1 Liter Wasser für die Marinade hinzufügen:
- 15 Nelkenknospen;
- 4 Zimtstangen;
- 15 Erbsen Piment;
- 100 g verschiedene Kräuter (Meerrettichblätter, Johannisbeeren, Kirschen, Eiche, Dillblütenstände, Estragon, Ysop, Sellerie, Petersilie, Basilikum);
- ein paar Lorbeerblätter;
- 50 ml 9 % Essig;
- 60 g Zucker;
- 40 g Salz.
Gesalzene Physalis
Physalis kann wie Tomaten und Gurken für den Winter eingelegt werden.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Physalis;
- 3-4 Knoblauchzehen;
- eine kleine Meerrettichwurzel;
- 30 g Dillblütenstände;
- 5-7 schwarze Pfefferkörner;
- nach Wunsch und Möglichkeit Kirsch- und Johannisbeerblätter;
- 60 g Salz;
- 1 Liter Wasser.
Vorbereitung:
- Aus Wasser und Salz eine Lake zubereiten, aufkochen und abkühlen lassen.
- Füllen Sie saubere Gläser mit mit Gewürzen vermischten Physalisfrüchten.
- Salzlake einfüllen, mit einem Leinentuch abdecken und 8-10 Tage bei Zimmertemperatur gären lassen.
- Sollten während des Fermentationsprozesses Schaum und Schimmel entstehen, müssen diese von der Oberfläche entfernt werden.
- Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Sole abgelassen, zum Kochen gebracht, 5 Minuten gekocht und wieder in die Gläser gegossen.
- Gesalzene Physalis werden aufgerollt und an einem kühlen Ort für den Winter gelagert.
Kaviar
Kaviar wird traditionell aus dem Gemüse oder der mexikanischen Physalis zubereitet. Das Gericht ist sehr zart und schmeckt so ungewöhnlich, dass man kaum verstehen kann, woraus es besteht.
Du wirst brauchen:
- 2 kg Physalis-Gemüsesorten;
- 1 kg Zwiebeln;
- 1 kg Karotten;
- Knoblauch - nach Geschmack;
- je ein Bund Dill und Petersilie;
- 450 ml Pflanzenöl;
- 45 ml Essig 9%;
- Salz nach Geschmack.
Vorbereitung:
- Alle Gemüse werden geschält bzw. geschält und fein gehackt.
- In einer Pfanne getrennt voneinander anbraten: Zwiebeln – 5 Minuten, Karotten – 10 Minuten, Physalis – 15 Minuten.
- Alles in einem separaten Behälter mit dicken Wänden vermischen, Öl hinzufügen und in einen auf + 200 °C vorgeheizten Ofen stellen.
- Nach einer halben Stunde gehackte Kräuter und Knoblauch hinzufügen.
- Nach Geschmack Zucker, Salz und Gewürze hinzufügen.
- Ganz am Ende des Schmorens Essig oder Zitronensäure hinzufügen.
- Heißer Gemüsekaviar wird in sterile Gläser gefüllt und für den Winter verschlossen.
Kompott
Es ist besser, Kompott für den Winter aus Beerensorten zuzubereiten, die mehr Zucker und aromatische Bestandteile enthalten, wodurch das Getränk sehr lecker und duftend wird.
Du wirst brauchen:
- 400 g Physalis-Beerenart;
- 220 g Kristallzucker;
- 200 ml gereinigtes Wasser.
Dieses Rezept macht das Kompott sehr konzentriert. Bei der Anwendung empfiehlt es sich, es je nach Geschmack mit Wasser zu verdünnen.
Vorbereitung:
- Physalis muss an vielen Stellen mit einem scharfen Gegenstand angestochen und dann für eine Minute in kochendes Wasser getaucht werden.
- Danach die Beeren mit einem Sieb herausnehmen und in kaltes Wasser geben, dem auch die im Rezept vorgeschriebene Zuckermenge zugesetzt wird.
- Das Kompott wird erhitzt, bis das Wasser kocht, und 5 bis 10 Minuten lang gekocht.
- Probieren Sie es ab, wenn es zu süß ist, fügen Sie eine Prise Zitronensäure oder den Saft einer halben Zitrone hinzu.
- Füllen Sie die Beeren in sterile Gläser, übergießen Sie sie mit kochendem Sirup, rollen Sie sie sofort auf und legen Sie sie zum Abkühlen unter einen warmen „Pelzmantel“.
Marmelade
Traditionelle Physalis-Marmelade wird in mehreren Schritten gekocht. Aus Beerensorten ist es besonders aromatisch und schmackhaft. Aber in ihrer Abwesenheit können aus pflanzlichen Physalis-Sorten recht schmackhafte Zubereitungen gewonnen werden, insbesondere wenn man Vanillin und Ingwer hinzufügt.
Du wirst brauchen:
- 1000 g Physalisfrüchte;
- 1200 g Zucker;
- 20 g frische Ingwerwurzel;
- 1 Zitrone;
- 1 g Vanillin;
- 200g Wasser.
Vorbereitung:
- Physalis-Früchte werden aus den Hüllen entnommen und an mehreren Stellen mit einer Gabel eingestochen.
- Ingwer wird geschält und in dünne Scheiben geschnitten.
- Die Zitrone wird zusammen mit der Schale in kleine dünne Stücke geschnitten und alle Kerne entfernt.
- Dann werden Ingwer- und Zitronenscheiben mit kochendem Wasser übergossen und darin einige Minuten gekocht.
- Der Brühe wird Zucker zugesetzt und erhitzt, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
- Physalis-Früchte in den vorbereiteten Sirup geben, etwa 5 Minuten erhitzen und beiseite stellen, bis sie vollständig abgekühlt sind.
- Stellen Sie die Pfanne mit der zukünftigen Marmelade erneut auf das Feuer, lassen Sie sie 10 Minuten kochen, fügen Sie Vanillin hinzu und kühlen Sie sie erneut mindestens 5-6 Stunden lang ab.
- Wenn die Marmelade zum dritten Mal auf das Feuer gelegt wird, sollte die Physalis fast durchsichtig werden und das Gericht selbst sollte einen angenehmen Honigton annehmen.
- Es wird etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze geköchelt und in trockene Gläser verpackt.
Rosinen und kandierte Früchte
Die köstlichste und originellste Zubereitung aus Physalis-Beerensorten ist die sogenannte Rosine.Das Produkt ist geschmacklich viel origineller als Traubenrosinen und hat ein attraktives fruchtiges Aroma.
- Die Beeren werden geschält, mit Wasser abgespült und in einer Schicht auf einem Tablett oder Backblech ausgelegt.
- Die meisten Sorten trocknen problemlos mehrere Tage in der Sonne. Wenn keine Sonne scheint, können Sie einen Backofen oder einen elektrischen Trockner bei einer Temperatur von ca. + 50 °C verwenden.
- Zum Trocknen peruanischer Physalis-Sorten sollten Sie jedoch nur einen Trockner oder Ofen mit Zwangsbelüftung verwenden. Denn sehr empfindliche Früchte können in der Sonne schnell verderben.
Kinder genießen getrocknete Physalis; sie wird auch zur Zubereitung von Pilaw, Getränken und Füllungen verwendet. Und kandierte Früchte eignen sich am besten zum Dekorieren von Süß- und Backwaren.
Auch die Zubereitung ist nicht sehr schwierig; dazu benötigen Sie:
- 1 kg Physalis-Beeren;
- 1 Glas Wasser;
- 1,3 kg Zucker.
Vorbereitung:
- Gehackte Physalis-Beeren werden in kochenden Sirup aus Wasser und Zucker gegeben, 5 Minuten gekocht und etwa 8 Stunden abgekühlt.
- Dieser Vorgang wird mindestens 5 Mal wiederholt.
- Zum Schluss lässt man den Sirup durch ein Sieb abtropfen und lässt die Beeren leicht antrocknen.
- Anschließend werden sie auf Pergamentpapier ausgelegt und an der Luft oder im Ofen getrocknet.
- Nach Belieben Puderzucker einrollen und zur Aufbewahrung in Pappkartons legen.
Lagerbedingungen
Alle mit Metalldeckeln hermetisch verschlossenen Physalis-Präparate können in einer normalen Speisekammer ein Jahr lang aufbewahrt werden. Auch kandierte Früchte und Rosinen lassen sich bei normalen Raumbedingungen bis zur neuen Saison gut lagern.
Abschluss
Die in diesem Artikel zusammengestellten Rezepte zur Zubereitung von Physalis für den Winter können unerfahrenen Hausfrauen helfen, die Verwendung der geheimnisvollen und exotischen Frucht namens Physalis zu verstehen. Und da sie viel einfacher anzubauen ist als Tomaten, tragen Zubereitungen daraus dazu bei, das Wintermenü jeder Familie abwechslungsreicher zu gestalten.