Inhalt
Mit remontanten Erdbeeren können Sie den ganzen Sommer über köstliche Beeren genießen. Solche Sorten tragen Früchte in 2 Stufen oder kontinuierlich, in kleinen Portionen vom frühen Frühling bis zum Spätherbst. Nachdem ich mich entschieden habe wachsen Reparaturarbeiten an Ihrem Grundstück Erdbeeren, müssen Sie die Besonderheiten der Pflanzenpflege kennen, damit sie ihre vorteilhaften Eigenschaften voll zur Geltung bringen können. Daher ist es neben dem Beschneiden, Jäten und Gießen sehr wichtig Restliche Erdbeeren füttern. Durch den Verzicht auf eine große Anzahl an Beeren werden die Pflanzen schnell erschöpft und beginnen, minderwertige Früchte zu produzieren: klein, hässlich, sauer. Mit Hilfe verschiedener Düngemittel und Düngemittel, die während der Saison mehrmals verwendet werden müssen, können Sie Abhilfe schaffen und der Ernte genügend Kraft für eine langfristige Fruchtbildung verleihen. Erfahren Sie, wie man es richtig macht Pflege für restliche Erdbeeren und welche Düngemittel in den verschiedenen Phasen verwendet werden sollten Wachstumsphase finden Sie im folgenden Artikel.
Merkmale remontierender Erdbeeren
Abhängig von den Bedingungen der Fruchtknospenbildung unterscheiden Landwirte drei Arten von Resterdbeeren:
- Herkömmliche Sorten bereiten sich nur während der kurzen Tageslichtstunden, also in der zweiten Sommerhälfte – Frühherbst – auf die Fruchtbildung im nächsten Jahr vor.
- Remontierende Sorten („Lyubava“, „Geneva“, „Brighton“) sind in der Lage, bei langen Tageslichtstunden (16 Stunden pro Tag) eine Fruchtknospe zu legen. So beginnen die ersten Knospen einer remontierenden Pflanze Mitte Mai zu erscheinen, die zweite Bildungsstufe findet am Ende des Sommers statt. Solche Erdbeeren tragen zweimal pro Saison Früchte: im Sommer und Frühherbst.
- Remontierende tagesneutrale Erdbeeren („Queen Elizabeth II“, „Diamant“, „Referenta“) bilden unabhängig von den Lichtverhältnissen ständig Fruchtknospen. Die Vegetationsperiode solcher Erdbeeren ist zyklisch: Alle 6 Wochen reifen die Beeren und es bilden sich neue Blüten. Erdbeeren dieser Sorten begeistern mit ihrem Geschmack vom mittleren Frühling bis zum Spätherbst.
Der Vorteil remontanter Erdbeeren ist neben der langen Fruchtdauer ihr hoher Ertrag. Während der Saison können Sie von jedem Busch bis zu 3,5 kg Beeren ernten. Um ein solch hohes Ergebnis zu erzielen, ist es jedoch notwendig, die Kultur richtig zu pflegen und regelmäßig zu gießen und zu düngen. Bei unzureichender Pflege wird es nicht möglich sein, einen hohen Ertrag zu erzielen. Gleichzeitig können restliche Erdbeeren am Ende der Saison sogar absterben, da sie alle ihre Anstrengungen auf die Bildung und Reifung von Früchten richten.
Viele Gärtner behaupten, dass restliche Erdbeeren mit fortschreitender Ernte kleine Beeren mit schlechter Geschmacksqualität hervorbringen und oft unter Krankheiten und Schädlingen leiden. Um ein solches Ergebnis zu verhindern, ist es notwendig, die Eigenschaften einer bestimmten Sorte remontierender Kulturpflanzen sorgfältig zu untersuchen und die Pflanzen richtig zu pflegen. Einige remontierende Sorten sind beispielsweise resistent gegen Krankheiten und produzieren gleichbleibend große Beeren mit hohen Geschmackseigenschaften. Es lohnt sich auch, auf die Fähigkeit remontierender Pflanzen zu achten, Schnurrbärte zu bilden. Dadurch können Erdbeeren mit einem relativ kurzen Lebenszyklus ohne großen Aufwand vermehrt werden.
Methoden des Pflanzenanbaus
Auf Wunsch können Erdbeeren das ganze Jahr über in einer Wohnung angebaut werden. Allerdings kann man in diesem Fall nicht mit einer großen Erntemenge rechnen. Der Anbau von Erdbeeren in Gewächshäusern wird im Westen seit langem praktiziert. Deshalb kann man manchmal sogar mitten im Winter attraktive, frische Beeren in den Regalen der Geschäfte sehen. In heimischen Breitengraden werden Erdbeeren häufig auf offenen Flächen angebaut. Dazu werden Dämme gebildet und Jungsträucher schachbrettartig unter Einhaltung bestimmter Abstände gepflanzt. Diese weit verbreitete Technologie hat einen wesentlichen Nachteil: Die Beeren verfaulen bei Kontakt mit feuchtem Boden oft. Für Schädlinge ist eine solche Umgebung auch ein hervorragendes „Sprungbrett“ für Existenz und Parasitismus.
Die fortschrittlichste Technologie ist der Anbau von Erdbeeren unter Folie. Dazu wird der gebildete First mit Geotextil oder Polyethylen abgedeckt. In die Abdeckung werden Löcher gebohrt, in die anschließend junge Restpflanzen eingepflanzt werden.Dadurch kommt die ausgewachsene Pflanze nicht mit dem Boden in Berührung, die sich bildenden Ranken lassen sich leicht entfernen und Sie können auf das Jäten der Dämme völlig verzichten.
Diese wachsende Technologie wird im Video ausführlich beschrieben:
In der Praxis gibt es eine andere Technologie zum Aufhängen von Erdbeeren. Dazu werden Setzlinge remontierender Pflanzen in mit Erde gefüllte Gefäße gepflanzt und nach dem Blumentopfprinzip aufgehängt. Mit dieser Methode erhalten Sie eine kleine Menge Beeren und einen Topf mit hohen dekorativen Eigenschaften.
Kultivierungsstadien
Remontierende Erdbeere erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt, angefangen von der Vorbereitung des Bodens für die Pflanzung bis zum Ende ihres Lebenszyklus. Aus diesem Grund benötigen Sie nach der Entscheidung für den Anbau remontierender Beeren Geduld und Wissen, die Ihnen helfen, alle notwendigen Maßnahmen rechtzeitig und korrekt durchzuführen, um eine anständige Ernte zu erzielen.
Ausbringen von Düngemitteln auf den Boden
Um Erdbeeren anzubauen, müssen Sie ein sonniges Stück Land ohne Überschwemmungen wählen. Erdbeeren vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit und stehendes Wasser. Unter solchen Bedingungen beginnen seine Wurzeln und Früchte zu faulen.
Wie bei jeder Kulturpflanze lassen sich auch bei Erdbeeren gute und schlechte Vorläufer unterscheiden. Landwirte empfehlen beispielsweise den Anbau von Gartenerdbeeren nach Zwiebeln, Knoblauch, Radieschen, Karotten und Hülsenfrüchten.
Erdbeeren können auf jedem Boden wachsen, es ist jedoch besser, sie auf nährstoffreichen Böden anzubauen.Um ein gutes Substrat zu schaffen, müssen Sie dem Boden Kompost oder verrotteten Mist in einer Menge von 4–6 kg/m hinzufügen2. Es wäre eine gute Idee, den Boden mit Holzasche zu bestreuen. In der Bodenmischung sollte sein Anteil 10 % nicht überschreiten. Wenn Sägespäne vorhanden sind, können diese auch in einer Menge von 20 % dem Boden zugesetzt werden. Diese Bodenzusammensetzung enthält die notwendige Menge an Stickstoff, Kalium und Phosphor für das normale Wachstum von Erdbeeren nach dem Einpflanzen in den Boden.
Sie können den Boden für den Anbau remontierender Erdbeeren auch mit Mineraldüngern düngen. Für jeden 1m2 Geben Sie 6-8 g Ammoniumnitrat oder Harnstoff in den Boden sowie 30 g Superphosphat und 10 g Kaliumchlorid. Diese Zusammensetzung kann durch den Mehrnährstoffdünger „AgroPrirost“ ersetzt werden. Der Düngemittelverbrauch kann 3 kg/m erreichen2.
Methoden zum Züchten und Füttern von Sämlingen
Bevor Sie beginnen, Erdbeeren in den Boden zu pflanzen, müssen Sie Pflanzmaterial besorgen. Der schwierigste Weg besteht darin, Erdbeersämlinge aus Samen zu züchten. Die Körner können gekauft oder von bereits reifen Restbeeren gesammelt werden. Um sie aufzubewahren, müssen sie gründlich getrocknet und vor dem Pflanzen in Wasser oder einer Nährlösung, einem Wachstumsstimulans, eingeweicht werden. Dazu können Sie „Epin“, „Ovary“ oder ein anderes biologisches Präparat verwenden. Sie können Setzlinge in Erde züchten, deren Zusammensetzung der oben angegebenen ähnelt. Die Wachstumsbedingungen für Setzlinge erfordern eine Temperatur von +20–+22 °C0C und sehr hohe Luftfeuchtigkeit – bis zu 85 %. Sämlinge sollten gedüngt werden, wenn die ersten Blätter erscheinen. Als komplexer Mineraldünger für remontierende Erdbeeren kann in dieser Zeit „Bio Master“ oder „Uniflor-Rost“ eingesetzt werden. Diese Methode zur Gewinnung von Pflanzmaterial ist für Sorten relevant, die keine Schnurrbärte bilden.
Ein anschauliches Beispiel für den Anbau von Erdbeeren aus Samen sehen Sie im Video:
Wenn eine remontierende Erdbeersorte beim Anbau eine gewisse Menge an Ranken bildet, können diese bedenkenlos aus dem Strauch entfernt und in das sogenannte Mutterbeet gepflanzt werden. Dadurch können vorhandene, fruchttragende Erdbeersträucher ihre gesamte Energie für die Reifung der Ernte aufwenden, ohne den entstehenden Schnurrbart mit Nährstoffen zu versorgen. Auf dem Mutterbeet sollten die gepflanzten Rosetten ausreichend Festigkeit erlangen, danach können sie in das Hauptbeet verpflanzt werden.
Zusätzlich zu den oben genannten Methoden können Erdbeeren durch Teilen der Wurzeln bereits ausgewachsener Büsche vermehrt werden. Setzlinge können auch auf Landwirtschaftsmessen und Märkten erworben werden.
Setzlinge in den Boden pflanzen
Junge Pflanzen können Mitte Herbst oder zeitigen Frühling in die Erde gepflanzt werden. Dazu werden nach einem bestimmten Muster Löcher in die geformten Grate gebohrt. Es ist vorzuziehen, Setzlinge in Beeten in 2-3 Reihen schachbrettartig zu platzieren und dabei einen Abstand von 30-35 cm zwischen den Büschen einzuhalten. Das Pflanzen von Setzlingen nach diesem Schema schützt restliche Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten und sorgt für eine normale Luftzirkulation. Jeder Busch erhält bei dieser Anordnung ausreichend Licht.
Wenn beim Ausheben des Bodens keine Mineraldünger (Superphosphat, Kaliumchlorid) verwendet wurden, können diese unmittelbar vor dem Pflanzen in die Löcher gegeben werden.Erdbeersämlinge müssen aus den Bechern entfernt werden, so dass die Erde noch stehen bleibt. Erdbeerwurzeln mit einer Länge von mehr als 10 cm sollten beschnitten werden. Das Pflanzloch muss so tief sein, dass die Wurzeln der Restpflanze senkrecht darin stehen können, ohne sich zu verbiegen. Der Wurzelkragen des Busches sollte über dem Boden liegen. Nach dem Pflanzen der Pflanzen sollten die Löcher mit restlichen Erdbeeren bewässert und gemulcht werden.
Diese Nuance zwingt Gärtner dazu, im Herbst, im September, immer häufiger Erdbeeren zu pflanzen. Diese Pflanzungen werden bis zur Wintersaison Zeit haben, Wurzeln zu schlagen und stärker zu werden. Die von den Pflanzen produzierten Ranken sollten entfernt werden. Für den Winter empfiehlt es sich, die Beete mit Resterdbeeren mit Schutzmaterial abzudecken und zu mulchen.
Grundversorgung
Reparaturkultur erfordert eine besondere Einstellung. Nur gegen kompetente, sorgfältige und regelmäßige Pflege ist sie bereit, eine reiche Beerenernte zu geben. Es besteht aus mehreren Hauptveranstaltungen:
Bewässerung
Remontierende Pflanzen müssen häufig und reichlich gegossen werden. Es ist besser, dies früh am Morgen zu tun. Bevor die Erdbeeren zu blühen beginnen, können Sie sie mit einer Gießkanne durch Besprühen gießen. Mit Beginn der Blüte muss sorgfältig an der Wurzel gegossen werden. Wassertropfen auf den Beeren können diese verfaulen lassen.
Die Anzahl der Früchte und ihre Saftigkeit hängen weitgehend von der Bewässerung ab, also während der Blütezeit alle 1 m2 Der Boden sollte mindestens 10 Liter Wasser enthalten. Die Flüssigkeitstemperatur sollte etwa +20 betragen0C. Das Gießen mit kaltem Wasser verlangsamt das Wachstum der Pflanze erheblich.
Jäten
Pflege von Beeten mit Resterdbeeren, einschließlich regelmäßigem Jäten. Sortengräser müssen sorgfältig entfernt werden, um die Wurzeln der Pflanzen nicht zu beschädigen. Jäten sollte mit Lockern und Mulchen kombiniert werden. Durch das Lockern erhalten die Wurzeln den nötigen Sauerstoff und durch das Mulchen bleibt die Feuchtigkeit im Boden erhalten. Als Mulch können Stroh und Tannenzweige verwendet werden. Beim Reinigen der Beete sollten Sie auch Einstreu, rotes und trockenes Laub entfernen.
Restliche Erdbeeren füttern
Wenn Sie remontierende Erdbeeren regelmäßig nach Bedarf gießen, jäten und lockern, müssen Sie remontierende Pflanzen abhängig vom Stadium der Vegetationsperiode und streng nach Zeitplan düngen und füttern. Dadurch erhalten sie ständig die notwendigen Nährstoffe und tanken Kraft für die nächste Fruchtphase.
Bei richtiger Fütterung zeichnen sich restliche Beeren während der gesamten Fruchtperiode durch Fülle, Größe, Saftigkeit und hervorragenden Geschmack aus.
Im Frühjahr düngen
Die erste Frühjahrsdüngung sollte unmittelbar nach der Schneeschmelze erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Büsche beschneiden und Stickstoffdünger auftragen, der dazu beiträgt, dass restliche Erdbeeren die erforderliche Anzahl frischer Blätter wachsen lassen.
Stickstoff kann aus organischen oder mineralischen Düngemitteln gewonnen werden:
- Königskerze kann eine organische Quelle der Substanz sein. Ein halber Liter Kuhmistaufguss sollte in einem Eimer Wasser verdünnt werden. Bewässern Sie die verbleibenden Erdbeersträucher mit der resultierenden Lösung, 1 Liter pro Wurzel.
- Die komplexe Mischung „Nitroammofoska“ kann als Mineraldünger verwendet werden. Um eine Nährlösung herzustellen, verdünnen Sie 1 Löffel der Substanz in einem Eimer Wasser.Für jeden Erdbeerstrauch sollten nicht mehr als 500 ml des resultierenden Düngers vorhanden sein.
- Brennnesselaufguss kann ein natürlicher organischer Dünger für Erdbeeren sein. Dazu gehacktes Grün ins Wasser geben und 3-4 Tage ruhen lassen. Der Aufguss kann als Wurzeldünger verwendet werden, wenn er 1:10 mit Wasser verdünnt wird, oder als Blattdünger, wodurch die Konzentration der ursprünglichen Lösung um das 20-fache reduziert wird.
Zusätzlich zu den aufgeführten Düngemitteln können Sie im zeitigen Frühjahr einen Aufguss aus Hühnermist verwenden, um restliche Erdbeeren zu füttern. Vor der Blüte müssen den Pflanzen zweimal Stickstoffdünger zugeführt werden.
Fütterung während der Blüte
Ab Mitte Mai Erdbeeren beginnen üppig zu blühen. Während dieser Zeit benötigen remontierende Pflanzen Kalium. Eine ausreichende Menge dieses Mineralstoffs macht die Beeren besonders schmackhaft und süß. Auch ihr Aussehen und ihre Transportfähigkeit werden unter dem Einfluss von Kalium verbessert.
Sie können Erdbeersträuchern Kalium in Form von Wurzel- und Blattdüngung zuführen:
- Sie können die Wurzel der Pflanze mit einer Kaliumnitratlösung gießen. Ein Teelöffel dieser Substanz wird in 10 Liter Wasser gelöst. Der Düngerverbrauch sollte pro Busch nicht mehr als 500 ml betragen.
- Es wird empfohlen, Erdbeeren während der Blüte mit einer Zinksulfatlösung zu besprühen. Die Konzentration der Lösung sollte 0,02 % (2 g pro 10 Liter Wasser) nicht überschreiten.
- Eine hohe Effizienz zeigt sich beim Besprühen restlicher Erdbeersträucher mit Borsäure (5 g pro 10 Liter Wasser).
Verschiedene Fütterungsarten können nicht kombiniert werden. Die Pause zwischen der Anwendung sollte 7-10 Tage betragen.Am Ende der Blüte, während der Fruchtreife, wird von der Verwendung von Mineraldüngern abgeraten, da sich die Stoffe in großen Mengen in den Beeren ansammeln können.
Nach der Ernte der ersten Erntewelle kann die Fütterung restlicher Pflanzen zyklisch wiederholt werden, wodurch die Qualität der Beeren im zweiten Reifestadium verbessert wird.
Erdbeeren nach der Fruchtbildung düngen
Vergessen Sie nach der zweimaligen Ernte restlicher Erdbeeren nicht die Düngung, denn im Herbst legen die Pflanzen eine Fruchtknospe für das nächste Jahr ab. Stickstoffdünger sollten nach dem Ende der Fruchtbildung nicht mehr verwendet werden, da dies zu einem aktiven Wachstum der verbliebenen Büsche führt und sie sich daher nicht richtig auf die Überwinterung vorbereiten können.
Nach der Ernte der zweiten Erntewelle müssen Sie die Ernte mit Kaliumdünger füttern. Hierzu können Sie Kaliumsulfat oder Kaliumnitrat verwenden. Allerdings sind natürliche, volkstümliche Nahrungsergänzungsmittel in diesem Fall die beste Option.
Düngung mit Holzasche
Holzasche enthält viele Mikronährstoffe. Es wird beim Pflanzenanbau dem Boden zugesetzt und dient auch zur Düngung von Erdbeeren. Dazu wird die Asche im Wurzelkreis der Pflanze verstreut und durch Auflockerung in den Boden eingebettet.
Um remontierende Erdbeeren zu füttern, können Sie einen Ascheaufguss verwenden, der durch Zugabe von 1 Liter Asche in einen Eimer Wasser zubereitet wird. Die Lösung wird mehrere Tage lang infundiert und anschließend mit Wasser weiter verdünnt, um eine hellgraue Flüssigkeit zu erhalten.
Verwendung von Hefe
Mineraldünger für Resterdbeeren kann aus Hefe oder Hefebrot hergestellt werden:
- Dem warmen Wasser wird Hefe zugesetzt (1 kg pro 5 l). Ein Löffel Zucker beschleunigt die Gärung. Die resultierende Lösung wird 1:20 weiter mit Wasser verdünnt und zur Bewässerung der Pflanzen an den Wurzeln verwendet.
- Weichen Sie die Brotkrusten in warmem Wasser ein und lassen Sie die Lösung eine Woche lang stehen. Anschließend wird das Fruchtfleisch rund um die Pflanzenwurzeln auf den Boden gelegt und im Boden aufgelockert.
Während der Gärung Hefe Sie geben Gase und Wärme ab und zwingen die nützliche Mikroflora, ihre Aktivität zu intensivieren und organische Stoffe im Boden zu zersetzen.
Jod – Schutz vor Schädlingen
Jod trägt zum Schutz von Erdbeeren bei vor Schädlingen und Krankheiten. Zur Vorbeugung muss es alle 10 Tage angewendet werden. Geben Sie dazu 8-10 Tropfen Jod in einen Eimer Wasser und besprühen Sie die restlichen Erdbeersträucher mit der entstandenen Flüssigkeit.
Ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Pflege remontierender Erdbeeren sollte mindestens 7-8 Fütterungen pro Saison umfassen. Je nach Vegetationsstadium sollten Sie Stoffe mit dem notwendigen Mikroelementkomplex wählen. Einige weitere Punkte im Zusammenhang mit der Pflege remontierender Erdbeeren können im Video hervorgehoben werden:
Abschluss
Leckere, saftige Resterdbeeren, die den ganzen Sommer über reifen, sind das Ergebnis der harten Arbeit des Gärtners. Gesundes Pflanzmaterial, richtig vorbereiteter Nährboden und die Einhaltung des Pflanzschemas sind die Grundlage für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum.Wenn Erdbeeren wachsen und sich entwickeln, erschöpfen sie zunehmend den Boden und benötigen zusätzliche Düngemittel. Sie können die Ernte mit Mineraldünger, organischem Material oder anderen verfügbaren Produkten füttern. Bei regelmäßiger Düngung kommt es bei den Pflanzen nicht zu einem Mangel an Mikroelementen. In Kombination mit reichlichem Gießen, rechtzeitigem Jäten und Lockern führt die Düngung zu einem hervorragenden Ergebnis in Form einer reichlichen Ernte von Beeren mit ausgezeichnetem Geschmack.
Alles ist verständlich und verständlich. Danke. Ich würde gerne mehr über die Besonderheiten des Anbaus von tagesneutralen Gartenerdbeeren in einem Wintergewächshaus erfahren