Das ganze Jahr über Erdbeeren auf der Fensterbank anbauen

Heutzutage überrascht man Liebhaber des Zimmerpflanzenanbaus nur noch selten: Auf Fensterbänken und Balkonen wachsen viele exotische Früchte und Beeren: Zitrusfrüchte, Kiwis, Feigen, Bananen und vieles mehr. Erdbeeren auf der Fensterbank sind daher keine Exoten mehr. Dennoch ist es eine ziemlich verlockende Idee, diese beliebte süß-saure Beere mit dem berauschenden Aroma des Sommers im Winter anzubauen, wenn es wenig Sonne und Wärme gibt und Erinnerungen an den Sommer jede Seele erwärmen. Man muss nur bedenken, dass Erdbeeren auch im Garten nicht zu den problemlosen Beeren zählen und beim Anbau auf der Fensterbank umso mehr Aufmerksamkeit erfordern.

Die richtige Sorte auswählen

Vielleicht haben viele schon versucht, diese leckere Beere zu zähmen und in ihren Häusern zu platzieren. Normalerweise machen sie Folgendes: Sie graben blühende Erdbeersträucher oder sogar junge, frisch bewurzelte Pflanzen aus dem Gartenbeet aus, pflanzen sie in Töpfe um, nehmen sie mit ins Haus und versuchen, sie wie gewöhnliche Zimmerpflanzen zu pflegen.Meistens kommt bei solchen Experimenten nichts heraus und verwirrte Gärtner kommen zu dem Schluss, dass die häuslichen Bedingungen für den Erdbeeranbau ungeeignet sind.

Tatsächlich gibt es viele Feinheiten, und eine davon ist, dass nicht jede Erdbeersorte für den Innenanbau auf Fensterbänken geeignet ist.

Aufmerksamkeit! Die meisten Erdbeersorten oder Gartenerdbeeren, wie man sie wissenschaftlicher nennen würde, blühen und tragen nur einmal im Jahr Früchte, normalerweise im späten Frühling oder Frühsommer.

Es gibt zwar auch andere, remontante Erdbeersorten, die das ganze Jahr über mehrere Fruchtwellen ausbilden können. Aber auch bei ihnen ist nicht alles so einfach.

Darunter sind folgende Sorten:

Langtagssorten

Diese Pflanzen sind nur bei langen Tageslichtstunden in der Lage, Blütenknospen zu legen, die länger als 12-14 Stunden dauern. Normalerweise produzieren sie 2-3 Ernten Erdbeeren pro Jahr: von Mai bis September. Darüber hinaus zeichnen sich spätere Ernten in der Regel durch die Fülle, die Größe der Beeren und den besonders süßen Geschmack aus. Zwar sterben viele von ihnen, da sie einer solchen Belastung nicht standhalten können, und in der nächsten Saison müssen sie aus jungen Pflanzen erneuert werden. Beispiele für solche Erdbeersorten sind:

  • Girlande;
  • Krim-Remontant;
  • Herbstspaß usw.

Tagesneutrale Sorten

Diese Erdbeersorten können unter neutralen Tageslichtbedingungen Blütenknospen bilden. Dementsprechend können sie mehr als 9 Monate im Jahr nahezu ununterbrochen blühen und Früchte tragen. Darüber hinaus ist die Fruchtbildung praktisch unabhängig von der Jahreszeit und dem Tag. Auch diese Erdbeersorten leben nicht lange, nach 2-3 Jahren müssen sie durch neue Pflanzen ersetzt werden.Für den Anbau eignen sich am besten die tagesneutralen Erdbeersorten zu Hause. In den letzten Jahren wurden viele ähnliche Erdbeersorten entwickelt, sowohl russische als auch ausländische Sorten. Beispiele beinhalten:

  • Königin Elisabeth 2;
  • Tristar;
  • Brighton;
  • Genf;
  • Wunder der Welt;
  • Albion;
  • Thelma et al.

Sie können versuchen, alle diese Erdbeersorten zu Hause anzubauen, auch wenn ihre Pflegeanforderungen unterschiedlich sein können.

Alpenerdbeere

Schließlich gibt es noch eine weitere Gruppe von Gartenerdbeeren, die sich vor allem durch ihre Schlichtheit auszeichnet. Der Wartungsaufwand ist minimal – Sie müssen es lediglich regelmäßig gießen und für zusätzliche Beleuchtung sorgen. Ist das eine Alpenerdbeere oder eine kleinfrüchtige? remontierende Erdbeere. Die Beeren dieser Sorten sind deutlich kleiner und erinnern eher an gewöhnliche Walderdbeeren. Sie zeichnen sich außerdem durch ein gesteigertes Aroma und eine erhöhte Süße aus. Bei regelmäßiger Fütterung können Alpenerdbeersträucher 4-5 Jahre lang blühen und Früchte tragen und müssen erst nach dieser Zeit ersetzt werden.

Kommentar! Die Besonderheit dieser Gruppe besteht darin, dass viele von ihnen praktisch keine Schnurrhaare bilden, sich aber sehr leicht durch Samen vermehren lassen.

Und im Gegensatz zu großfruchtigen Gartenerdbeersorten ermöglicht die Samenvermehrungsmethode den Erhalt von Pflanzen, die den Mutterpflanzen möglichst ähnlich sind. Beispiele für solche Sorten sind unten aufgeführt:

  • Baron Solemacher;
  • Alexandria;
  • Ali Baba;
  • Rügen et al.

So erhalten Sie Pflanzmaterial

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Pflanzmaterial für den Erdbeeranbau auf der Fensterbank zu erhalten.

Kauf fertiger Setzlinge

Wenn Sie sich für die Erdbeersorte entschieden haben, die am besten zu Ihnen passt, können Sie die Pflanzen in Baumschulen oder Fachgeschäften kaufen. Es ist besser, remontierende Erdbeersorten nicht auf Märkten oder bei zufälligen Verkäufern zu kaufen, da die Wahrscheinlichkeit, eine gewöhnliche Sorte mit geringem Fruchtpotenzial zu erhalten, zu hoch ist. Wenn Sie jedoch von der Zuverlässigkeit des Verkäufers überzeugt sind, ist der Kauf fertiger Erdbeersetzlinge die schnellste, einfachste und bequemste Möglichkeit, das erforderliche Pflanzmaterial zu erhalten, obwohl sie auch die teuerste ist.

Eigene Setzlinge

Wenn auf Ihrem Grundstück eine geeignete remontierende Erdbeersorte wächst, ist es am bequemsten, eigene Setzlinge zu besorgen, deren Qualität Sie absolut sicher sind und in die Sie außer Ihren eigenen Anstrengungen nichts investieren müssen .

Es gibt zwei Technologien, um eigene Setzlinge zu gewinnen.

1 Methode

Es muss gewartet werden, bis die Erdbeer-Uterusbüsche Rosetten bilden. Dies geschieht normalerweise nach der ersten Fruchtwelle.

Wichtig! Es ist zu beachten, dass die meisten Blütenknospen in Rosetten gebildet werden, die aus der zweiten und vierten Knospe der Barten gebildet werden.

Um gute, reichlich fruchtende Erdbeersämlinge zu erhalten, sollten nur die allerersten Ranken bewurzelt werden. Anschließend nimmt ihr Fruchtpotenzial stark ab. Bereiten Sie zum Bewurzeln Behälter mit Löchern (Einwegbecher oder Töpfe) vor und füllen Sie diese mit Erdmischung. Sie können gekaufte Erde nehmen und diese im Verhältnis 1:1 mit Sand mischen, oder Sie können Erde aus dem Wald mitbringen.

Graben Sie die vorbereiteten Gefäße mit Erde vorsichtig neben den Muttererdbeersträuchern in den Boden ein, sodass die Topfränder sichtbar sind, und richten Sie eine passende Rosette von der ersten Ranke in den Topf. Stecken Sie es mit Draht fest. Führen Sie den gleichen Vorgang mit anderen Büschen und Rosetten durch, je nachdem, wie viele Erdbeersämlinge Sie erhalten möchten. Bewässern Sie alle Töpfe regelmäßig mit Erde und lassen Sie die Erde im Inneren nicht austrocknen. Nach etwa drei Wochen sollten die Rosetten vollständig durchwurzelt sein – ein Beweis dafür sind die neuen Blätter, die sie bilden. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Ranken, die sie mit den Mutterpflanzen verbinden, beschnitten werden, um die Erdbeermutterpflanzen nicht zu schwächen. Es ist sehr wichtig, junge Rosetten weiterhin regelmäßig und täglich zu gießen. An besonders heißen Tagen kann es sein, dass Sie sie zweimal täglich gießen müssen.

Wenn sich an jungen Erdbeersträuchern Knospen bilden, ist es besser, diese zu entfernen, damit die Rosetten vor dem Einsetzen der Kälte möglichst stark werden. Es ist besser, die Töpfe bis zum ersten Frost in der Erde zu lassen. Bevor der Frost einsetzt, werden Töpfe mit Erdbeersämlingen aus dem Boden genommen und mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt. Dazu werden sie einfach für 20 Minuten in einen Behälter mit einer rosafarbenen Lösung getaucht. Danach lässt man das Wasser abtropfen und stellt die Töpfe mit den Setzlingen für mehrere Tage an einen Ort mit einer Temperatur von 0 bis +10 °C. Erst nach Abschluss des Gewöhnungsvorgangs können Erdbeersämlinge in den Raum gebracht und ans Fenster gestellt werden.

Methode 2

Weniger arbeitsintensiv, aber Erdbeerpflanzen verbringen mehr Zeit mit der Etablierung und Akklimatisierung.

Kurz vor dem Frost ist es notwendig, gut verwurzelte und entwickelte junge Erdbeerrosetten auszugraben und alle trockenen und beschädigten Blätter zu entfernen. Beachten Sie jedoch, dass die Pflanzen noch mindestens drei gute junge Blätter haben müssen. Dann ist wie im ersten Fall eine Behandlung mit Kaliumpermanganat erforderlich. Anschließend werden die Erdbeersträucher in Töpfe mit zuvor vorbereiteter Erde gepflanzt.

Sie können auch gekaufte Erde verwenden oder diese aus dem Wald mitbringen – Hauptsache, Sie verwenden möglichst keine Gartenerde, da diese mit Nematoden befallen sein kann. Beim Pflanzen können Sie der Bodenmischung etwas Sand, Holzkohle und Asche hinzufügen. Wenn Zweifel an der Qualität der Bodenmischung bestehen, ist es besser, sie zur Desinfektion im Ofen oder in einem Ofen zu erhitzen. Nach dem Aufwärmen sollte der Boden mit einer Phytosporinlösung behandelt werden, um ihn „wiederzubeleben“, also nützliche Mikroorganismen einzuführen.

Warnung! Beim Pflanzen eines Erdbeerstrauchs ist es sehr wichtig, das sogenannte Herz, das sich in der Mitte der Rosette befindet, nicht zu vergraben, da die Pflanze sonst einfach verfaulen kann.

Nach dem Gießen ist es ratsam, die Erdbeersämlinge einige Zeit kühl zu halten und sie erst nach einigen Tagen ins Haus an ein Südfenster zu stellen.

Züchten von Sämlingen aus Samen

Wie bereits erwähnt, können einige Sorten remontanter Erdbeeren ganz einfach aus Samen gezogen werden und erhalten gleichzeitig völlig identische Mutterpflanzen.

Die Samen werden normalerweise im Laden gekauft oder aus den eigenen Beeren isoliert. Der Boden für die Aussaat sollte sehr leicht, locker, luft- und wasserdurchlässig sein. Sie können fertige Erde für Setzlinge kaufen oder sie selbst vorbereiten.Dazu mischt man am besten Torf, Lauberde und Sand oder Vermiculit zu gleichen Anteilen. Legen Sie die Samen auf die Erdoberfläche, ohne sie zu vertiefen oder mit Erde zu bedecken.

Der Behälter wird oben mit Folie abgedeckt und an einen warmen und hellen Ort gestellt. Sprossen können in 2-3 Wochen erscheinen. Da sie sehr klein sind, sollte die Folie vor der Bildung von 3-4 Blättern nicht entfernt, sondern nur zur täglichen Belüftung angehoben werden. Nach etwa einem bis anderthalb Monaten können die Erdbeersprossen in separate Behälter gepflanzt werden, damit sie sich intensiver entwickeln.

Optimale Bedingungen für die Fruchtbildung von Erdbeeren auf der Fensterbank

Natürlich bestimmt das Alter des Pflanzmaterials den Zeitpunkt der zukünftigen Fruchtbildung. Wenn Sie ausgewachsene blühende Erdbeerpflanzen kaufen, können Sie die Beeren innerhalb eines Monats erhalten. Beim Züchten von Setzlingen Erdbeeren aus Samen Die ersten Beeren bilden sich unter günstigen Bedingungen etwa 6 Monate nach dem Auflaufen. Nun, wenn Sie Ihre eigenen Setzlinge aus Muttererdbeersträuchern züchten, wird die Fruchtbildung besonders verzögert, damit die Sträucher gut reifen können. In jedem Fall ist es durchaus möglich, bis zum neuen Jahr frische, duftende Beeren zu ernten.

Welche Bedingungen müssen Pflanzen schaffen, wenn sie Erdbeeren auf der Fensterbank anbauen?

Pflanzbehälter

Für ein normales und angenehmes Leben benötigt jeder Erdbeerstrauch mindestens 3 Liter Erde. Dies muss bei der Auswahl berücksichtigt werden Topf für seinen Anbau. Darüber hinaus sind die Wurzeln von Erdbeeren meist oberflächlich, daher ist es besser, wenn sie breiter als tief sind.Am Boden des Topfes ist eine mindestens 3 cm dicke Drainageschicht aus Blähton, Kieselsteinen oder Schaumstoff vorzusehen.

Licht und Temperatur

Das Wichtigste beim Anbau von Erdbeeren in einem Raum ist eine Beleuchtung mit geeigneter Intensität und Dauer. Leuchtstofflampen oder Phytolampen müssen mindestens 12 Stunden am Tag eingeschaltet sein. Die Lichtmenge bestimmt, wie süß die Beeren sind. Denn selbst an einem Südfenster im Winter haben Erdbeeren ohne zusätzliche Beleuchtung nicht genug Licht für ein normales Leben. Der Raum sollte nicht zu heiß sein, die Temperatur sollte zwischen +18°C und +25°C liegen.

Beratung! Wenn Sie mehr Beeren und eine gleichmäßigere Form wünschen, ist es besser, eine künstliche Bestäubung durchzuführen.

Dazu werden während der Blüte der Erdbeeren mit einem weichen Pinsel zum Malen alle Blüten vorsichtig überstrichen.

Bewässerung, Düngung und Schutz

Die Bewässerung sollte regelmäßig erfolgen, aber der Boden sollte nicht durchnässt sein, da Erdbeeren Graufäule und andere Krankheiten entwickeln können.

Erdbeeren müssen während der Blütezeit sowie nach jeder Fruchtwelle gefüttert werden. Sie können sowohl organische Düngemittel wie Königskerze, Vogelkot und Humate als auch spezielle Mineraldünger für Erdbeeren verwenden.

Von den Insekten für Erdbeeren können in Innenräumen nur Blattläuse und Spinnmilben gefährlich sein, wobei das Besprühen mit einer Seifenlösung und die Aufrechterhaltung einer moderaten Luftfeuchtigkeit hilfreich sein können. Sie können auch das Bioinsektizid Fitoverm verwenden. Und zur Vorbeugung von Erdbeerkrankheiten verwenden Sie am besten Fitosporin.Dabei handelt es sich um ein biologisches Fungizid, das für den Menschen harmlos, aber sehr wirksam gegen schwere Erdbeerkrankheiten ist.

Fassen wir es zusammen

Erdbeeren das ganze Jahr über auf der Fensterbank zu blühen und Früchte zu tragen, ist eine sehr verlockende Idee, aber man muss bedenken, dass selbst die produktivsten Sorten Ruhe brauchen. Jede Erdbeere sollte mindestens zwei bis drei Monate im Jahr ruhen. In dieser Zeit empfiehlt es sich, auf eine Düngung zu verzichten, allerdings sollte regelmäßig gegossen werden. Die Temperatur sollte während dieser Zeit auf einem normalen Niveau gehalten werden. Natürliches Licht kann völlig ausreichend sein, wenn die Ruhezeit auf den Frühling oder Sommer abgestimmt ist.

Somit ist es durchaus möglich, zu jeder Jahreszeit leckere Erdbeeren auf die Fensterbank zu bekommen, wenn Sie alle oben beschriebenen Empfehlungen befolgen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen