Wie und wann man Sauerampfer pflanzt

Das Pflanzen und Pflegen von Sauerampfer im Freiland ist keine schwierige Aufgabe. Sie gilt als eine der einfachsten Gartenfrüchte, kommt manchmal wild vor und kann auf sauren Böden wachsen Unkraut. Im Frühling ist der Sauerampfer einer der ersten, der anfängt, grüne Masse zu bilden.

Heute werden vor allem die ersten grünen Blätter gegessen, um den Mangel an Vitaminen und Mikroelementen nach dem Winter auszugleichen. Dann gerät die Kultur meist sicher bis zur nächsten Saison in Vergessenheit. Und in jüngerer Zeit wurden in Russland Kohlsuppe, Beilagen und Füllungen für Backwaren aus jungem Grün zubereitet. Sauerampfer wird häufig in der modernen französischen Küche verwendet – er wird Omeletts und Saucen zugesetzt. Am beliebtesten ist die „Gesundheitssuppe“ – Potage Sante.

Beschreibung von Sauerampfer

Sauerampfer (Rumex acetosa), der zur Familie der Buchweizen gehört, wird als Nahrungspflanze angebaut.Es handelt sich um eine mehrjährige krautige Nahrungs-, Heil- und technische Pflanze. Je nach Sorte und Wachstumsbedingungen erreicht sie eine Höhe von 15–40 cm und zusammen mit dem Blütentrieb 100 cm.

Die Wurzel der Pflanze ist eine Pfahlwurzel mit vielen Seitentrieben. Der Stängel ist aufsteigend, einfach oder an der Basis verzweigt. Wenn Sie ständig die Blätter abpflücken und die Blüte verhindern, wird sie kurz und fast unsichtbar sein. Sauerampfer, der übermäßige Düngung, insbesondere Phosphor, erhält oder ohne Schnitt bleibt, schießt einen Pfeil aus, wodurch sich der Stamm dehnt.

Bis zu 20 cm lange, speerförmige Blätter an langen Blattstielen. An der Spitze des Stiels haben sie eine lanzettliche Form und an der Ansatzstelle bilden sie eine aufgerissene Folienhöhle. Die direkt am Trieb befindlichen Blätter sind spärlich, klein und sitzend.

Von Juli bis August erscheinen unauffällige grünliche oder rötliche Blüten, die in einer lockeren Rispe gesammelt sind. Von September bis Oktober reifen kleine, glänzende Samen, die einer braunen dreieckigen Nuss ähneln.

Die beliebtesten Sorten sind Spinat. Sie zeichnen sich durch große Blätter, einen hohen Gehalt an Carotin und Vitamin C aus. Spinatsauerampfer enthält 1,5-mal mehr Proteine ​​als normaler Sauerampfer und 3-mal weniger Säuren.

Wann sollte man Sauerampfer im Freiland mit Samen pflanzen?

An einem Ort wächst die Ernte 3 bis 5 Jahre. Im ersten Jahr produziert es wenig, daher ist es sinnvoll, ein neues Beet anzulegen, bevor das alte entfernt wird. Sie können den Zeitpunkt der Sauerampferpflanzung nach eigenem Ermessen wählen. Die Aussaat im Freiland erfolgt im zeitigen Frühjahr, sobald der Schnee schmilzt, im Sommer und Spätherbst in Regionen mit kühlem und gemäßigtem Klima.

Beratung! Im Süden sollte auf den Pflanzenanbau mitten in der Saison verzichtet werden – die zarten Triebe werden durch die Hitze zerstört.

Welche Art von Boden mag Sauerampfer?

Im Gegensatz zu den meisten Gartenfrüchten bevorzugt Sauerampfer saure Böden. Es wächst auch gut in leicht sauren Bodenbedingungen. Im neutralen Zustand erfolgt die Entwicklung langsam – die Blätter werden klein, die Ernte wird gering sein. Aber Sauerampfer ist kein Grün, das täglich und in großen Mengen gegessen wird. Wenn Sie nicht vorhaben, damit Kuchen zu backen oder es für den Winter einzufrieren, reicht in der Regel ein Dutzend Sträucher für den Eigenverbrauch, sodass Gärtner selten daran denken, den Boden mit einer neutralen Reaktion anzusäuern.

Wichtig! Auf alkalischen Böden wächst die Pflanze nicht.

Wenn Sie jedoch beispielsweise viel Grün zum Verkauf benötigen und der Säuregehalt des Bodens den Anforderungen von Sauerampfer „nicht genügt“, wird er künstlich erhöht. Zu diesem Zweck wird Hochmoortorf (Rottorf) verwendet. Außerdem erhöht es die Durchlässigkeit des Bodens und verbessert seine Struktur.

Auf fruchtbaren Böden, die reich an organischen Stoffen sind, bringt die Pflanze die größte Ernte ein. Für den Eigenverbrauch ist es jedoch nicht notwendig, die Beete gezielt mit Humus oder Kompost anzureichern. Sie werden nur hinzugefügt, wenn Sie wirklich viel Grünzeug benötigen oder wenn auf dem Bauernhof genügend organische Substanz im Überschuss für alle Kulturen vorhanden ist.

So pflanzen Sie Sauerampfersamen in den Boden

Der einfachste Weg, Sauerampfer im Frühjahr zu pflanzen, besteht darin, den Busch in mehrere Teile zu teilen. Das zarteste und köstlichste Grün kann jedoch durch die Aussaat von Samen im Freiland gewonnen werden.

Womit soll man Sauerampfer pflanzen?

Sauerampfer wird neben folgenden Kulturen gepflanzt:

  • zwischen den Büschen von Stachelbeeren und schwarzen Johannisbeeren;
  • am Rand des Himbeerbaums;
  • neben Gartenerdbeeren;
  • Gemüsepflanzen können zusammen mit Radieschen, Karotten und Kohl angebaut werden;
  • Von den würzigen Aromapflanzen fühlen sich neben Sauerampfer nur Minze und Zitronenmelisse gut an.

Sie können keine Pflanzen anbauen in der Nähe von:

  • Hülsenfrüchte – sie hemmen sich gegenseitig;
  • Tomaten;
  • alle anderen als die oben aufgeführten Kräuter.

Vorbereitung des Landeplatzes

Ein Beet zum Anpflanzen von Sauerampfer im Freiland mit Samen muss im Voraus vorbereitet werden. Idealerweise wird die Fläche umgegraben und zwei Wochen ruhen gelassen. Doch aus Zeitmangel oder aus anderen Gründen ist es nicht immer möglich, alles nach den Regeln zu erledigen. Dann wird das für Sauerampfer vorgesehene Beet gelockert und bewässert, und am nächsten Tag werden die Samen ausgesät.

Fügen Sie beim Graben bei Bedarf sauren Torf und organische Stoffe hinzu. Humus und Kompost reichern den Boden mit wichtigen Nährstoffen an. Wenn der Boden schlecht ist und keine überschüssige organische Substanz vorhanden ist, müssen Sie Mineraldünger verwenden. Sie sollten keinen Phosphor enthalten, da dieser Stoff das Schossen fördert. Stickstoff kann in jeder Form verabreicht werden, aber kaliumreiche Asche kann dem Sauerampfer nicht zugesetzt werden – sie desoxidiert den Boden.

Saatgutvorbereitung

Es ist nicht notwendig, Sauerampfersamen zum Pflanzen vorzubereiten. Sie keimen bei einer Temperatur von +3° C, obwohl +20° C als optimal gelten. Bei der Aussaat im zeitigen Frühjahr und Spätherbst kann die Vorbereitung der Samen dazu führen, dass diese nicht rechtzeitig keimen und die Sämlinge absterben.

Erläuterung! In den aufgequollenen Sauerampfernüssen haben bereits Wachstumsprozesse begonnen. Trockene Samen „passen“ sich an äußere Bedingungen an und Sprossen erscheinen nur, wenn sie nicht bedroht sind. Diejenigen, die vor dem Winter gepflanzt wurden, wurden geschichtet und produzieren starke Sämlinge, die von Natur aus gehärtet und resistent gegen widrige Faktoren sind.

Sie können das Pflanzmaterial im Spätfrühling und Sommer einweichen und anregen, indem Sie Sauerampfer unter einer Folienabdeckung oder in einem Gewächshaus pflanzen und züchten. Dann haben die zarten Setzlinge keine Angst mehr vor Wetterkatastrophen.

Es ist möglich, Sauerampfer durch Sämlinge zu züchten, aber es macht keinen Sinn.

So pflanzen Sie Sauerampfer richtig

Sauerampfer wird in vorbereitete Beete gesät. Ziehen Sie zunächst flache Furchen und bewässern Sie diese großzügig. Samen selten aussäen und mit 2 cm Erde bedecken. Zusätzliche Feuchtigkeit ist nicht erforderlich; im Boden ist genügend Feuchtigkeit vorhanden, damit die Sämlinge keimen können.

Der Abstand zwischen den Reihen beträgt ca. 15-20 cm. Pro 1 qm. Ein m Pflanzfläche verbraucht etwa 1,5 g Samen.

Ist es möglich, Sauerampfer neu zu pflanzen?

Bei Bedarf kann die Pflanze umgepflanzt oder an einen anderen Ort gebracht werden. Durch Teilung im Frühjahr oder Herbst lässt es sich leicht vermehren und wurzelt schnell. Aber die Ernte lässt sich leicht aus Samen ziehen, und das Grün junger Pflanzen ist viel schmackhafter als das Grün eines alten Busches.

Es ist sinnvoll, seltene oder Ziersorten durch Teilung zu vermehren. Dies sollte im Frühjahr erfolgen, sobald der Sauerampfer zu wachsen beginnt, am Ende des Sommers oder Anfang Herbst, nachdem die Hitze nachgelassen hat.

  1. Der alte Busch wird ausgegraben.
  2. Überschüssige Erde von den Wurzeln abschütteln.
  3. Mit einem scharfen Messer in mehrere Teile teilen und dabei alte, kranke oder von Schädlingen befallene Stellen entfernen.
  4. Zu lange Wurzeln werden verkürzt.
  5. In den vorbereiteten Boden werden im Abstand von 10 cm flache Löcher gebohrt. Die Reihen sollten einen Abstand von 15-20 cm haben.
  6. Die Stecklinge werden gepflanzt, der Boden verdichtet und reichlich bewässert.

Wie lange dauert es, bis Sauerampfer sprießt?

Bei der Aussaat trockener Samen und Temperaturen über +3° C beginnt der Sauerampfer nach 2 Wochen zu keimen. Wenn Sie einen Filmschutz bauen, erscheinen die ersten Triebe in 5-8 Tagen.Sauerampfer schlüpft auch schneller, wenn Sie die Samen zunächst in einem Wachstumsstimulans oder normalem Wasser einweichen, nicht jedoch bei Pflanzungen im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst.

Sauerampferpflege

Der Anbau und die Pflege von Sauerampfer im Freiland nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Vielleicht ist dies die einfachste Gartenpflanze, die auch im Halbschatten gepflanzt und nur geerntet werden kann. Wenn Sie die Pflanze jedoch nur minimal pflegen, können Sie sich vom frühen Frühling bis zum Spätherbst mit frischem, vitaminreichem Grün versorgen. Es wird für Salate, Suppen, zum Einfrieren und Backen verwendet.

Ausdünnung der Sämlinge

Ein wichtiger Schritt beim Pflanzen und Pflegen von Sauerampfer ist das Ausdünnen der Sämlinge. Egal wie oft Gärtner versuchen, Samen im Freiland zu säen, einige der Jungpflanzen müssen trotzdem entfernt werden.

Die Büsche sollten nicht dicht beieinander wachsen – so können sie sich nicht normal entwickeln und Sie können keine qualitativ hochwertige Ernte erzielen. Bei dichter Bepflanzung verringert sich die Nahrungsfläche, die Blätter blockieren sich gegenseitig das Licht und es werden günstige Bedingungen für die Entwicklung von Krankheiten und die Vermehrung von Schädlingen geschaffen.

Sobald 2-3 echte Blätter erscheinen, brechen die Sämlinge durch und lassen 5-10 cm zwischen den Büschen in den Reihen. Der Abstand hängt vom Nährwert des Bodens und der Sorte ab.

Sauerampfer gießen und füttern

Sauerampfer gilt nicht als dürreresistente Kulturpflanze, kann aber auch im Süden, wenn er im Halbschatten gepflanzt wird, heißen Sommern standhalten. Natürlich muss die Pflanze mehrmals pro Saison gegossen werden, aber eine Lockerung des Bodens ist wichtiger als Wasser. Bei Feuchtigkeitsmangel ist es unwahrscheinlich, dass der Sauerampfer stirbt, aber seine Blätter werden klein und hart und junge Blätter hören auch nach dem vollständigen Rückschnitt auf zu wachsen.

Damit sich viel Grün bildet, wird der Pflanze im zeitigen Frühjahr Stickstoff zugeführt, egal ob mineralischen oder organischen Ursprungs. Nach jedem Massenschnitt wird der Vorgang wiederholt. Ende August oder Anfang September werden die Büsche mit Kalium gedüngt und produzieren keinen Stickstoff mehr. In diesem Fall kann Asche nicht verwendet werden, da sie den Säuregehalt des Bodens verringert.

Phosphor sollte generell aus der Sauerampfer-„Diät“ ausgeschlossen werden – er fördert die Blüte. Sobald der Pfeil erscheint, hört die Bildung junger Blätter auf und alle Kräfte der Pflanze werden auf die Bildung von Samen gerichtet.

Wenn Sie den Sauerampfer überhaupt nicht düngen, wird er im ersten Jahr nach dem Pflanzen noch viel Grün produzieren. In den folgenden Saisons wird nur die Frühjahrsernte der Blätter zufriedenstellend sein.

Lockern und Mulchen

Die Lockerung des Bodens ist ein wichtiger Schritt in der Pflanzenpflege. Es sollte regelmäßig durchgeführt werden, damit das Wurzelsystem des Sauerampfers genügend Sauerstoff erhält, das Auftreten von Unkraut verhindert und die Anzahl der Bewässerungen verringert wird.

Es ist nicht notwendig, die Beete zu mulchen. Für die Kultur selbst ist das nicht besonders wichtig, kann aber die Pflege erleichtern. Am besten verwenden Sie sauren Torf – er bringt die Bodenreaktion auf die Anforderungen des Sauerampfers. Sie können den Boden mit Papier oder Humus bedecken. Einige Gärtner pflanzen Pflanzen auf schwarzen Agrofasern an.

Blumenpfeile entfernen

Die Blüte erschöpft den Sauerampfer, fördert die Alterung der Wurzel und verhindert die Bildung junger Blätter. Die Pfeile bleiben nur übrig, wenn sie ihre eigenen Samen bekommen wollen. Wählen Sie dazu einige der besten Sträucher aus, da es einfach keinen Sinn macht, alle Pflanzen blühen zu lassen.

Bei anderen Pflanzen werden die Pfeile entfernt, sobald sie erscheinen. Gleichzeitig ist es besser, sie abzuschneiden, als sie von Hand abzureißen.

So behandeln Sie Sauerampfer gegen Schädlinge

Trotz des hohen Säuregehalts gibt es in der Kulturpflanze eigene Schädlinge:

  • Sauerampferblattlaus, die Saft aus Blättern saugt;
  • Sauerampferblattbohrer;
  • Sawyer-Raupen.

Unter den Krankheiten sollten wir hervorheben:

  • Falscher Mehltau von Sauerampfer, der sich als weißer Belag auf den Blättern manifestiert;
  • Rost, der braune Flecken auf dem Grün verursacht;
  • Fäulnis durch Überwässerung, insbesondere auf dichten Böden.

Es ist unmöglich, Probleme durch die Verwendung von Asche zu lösen, wie viele Quellen raten – wenn dieser für die meisten Kulturpflanzen unschätzbare Stoff hinzugefügt wird, desoxidiert der Boden, was Sauerampfer schädigt. Eine Seifenlösung, deren Nutzen ohnehin fraglich ist, ist ein Alkali in reiner Form, nur mit Wasser verdünnt.

Obwohl Sauerampferschädlinge die Kultur unterdrücken und ihre Bekämpfung eine mühsame Aufgabe ist, wird der Einsatz von Chemikalien nicht empfohlen. Es ist besser, mit einem Aufguss aus Knoblauch, Wermut und scharfem Pfeffer zu behandeln. Krankheiten werden durch Besprühen der Pflanzungen mit Phytosporin behandelt.

Als vorbeugende Maßnahme können wir empfehlen:

  • Bewässerung anpassen, Sauerampfer braucht nicht viel Wasser;
  • lockern Sie regelmäßig die Betten;
  • Verdünnen Sie die Bepflanzung.

Ernte

Sauerampfer ist reich an Zitronen- und Apfelsäure, die ihm einen säuerlichen Geschmack verleihen, sowie an Proteinen, Kalium, Eisen und Vitamin C. Besonders wertvoll sind die ersten grünen Blätter, die im zeitigen Frühjahr erscheinen.

Interessant! Oxalsäure ist aufgrund ihrer Fähigkeit, Kalzium zu binden, schädlich für den Körper und schmeckt frisch.

Gerade wegen des Vorhandenseins von Oxalsäure im Grünzeug verzichten viele Gärtner auf diese unprätentiöse Kulturpflanze, deren Vegetationsperiode früh beginnt. Aber sie vergessen oder wissen einfach nicht, dass junge Blätter den Schadstoff während des Wachstumsprozesses vollständig verarbeiten.Säure reichert sich ausschließlich in alten, harten und rauen Blättern an, die sich leicht von weichen, zarten frischen Blättern unterscheiden lassen.

Im Sommer müssen die Sträucher zweimal komplett abgeschnitten werden. Das Entfernen alter Blätter regt das ständige Erscheinen neuer Blätter an, sodass Sie vom frühen Frühling bis zum Spätherbst vitaminreiches Grünzeug verzehren können.

Den jungen Sauerampfer, der in der Mitte der Rosette wächst, können Sie bei Bedarf einfach abpflücken. Aber gleichzeitig sollten Sie nicht vergessen, altes Laub zu entfernen und auf dem Komposthaufen wegzuwerfen.

Bei intensiver Kultivierung ab 1 qm. m pro Saison werden 2-2,5 kg Grün geerntet. Den größten Ertrag bringt die Pflanze im zweiten und dritten Jahr nach der Keimung.

Wichtig! Sie hören etwa einen Monat vor Frostbeginn auf, Sauerampferblätter zu sammeln.

15

Was kann man nach Sauerampfer pflanzen?

Nach Sauerampfer können Sie beliebige Pflanzen anbauen, mit Ausnahme anderer Grünpflanzen und Pflanzen der Buchweizenfamilie.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Sauerampfer im Freiland bereitet selbst dem faulsten Gärtner keine Probleme. Sie können einfach ein Dutzend Sträucher pflanzen und die ersten zarten Blätter im zeitigen Frühjahr essen, wenn der Körper mehr denn je Vitamine und Mikroelemente benötigt. Dann kommen andere Ernten und der Sauerampfer kann bis zum nächsten Frühjahr vergessen werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen