So pflanzen Sie Dill im Frühjahr im Freiland

Die Aussaat von Dill im Frühjahr im Freiland ist frühestens Mitte April geplant. Es muss gewartet werden, bis sich der Boden auf mindestens 5 Grad Celsius erwärmt. Wenn Sie eine frühe Ernte erzielen möchten, müssen Sie Setzlinge züchten.

Wann man Dill im Frühjahr im Freiland pflanzt

Sie müssen Dill im Frühjahr mit Samen im Freiland pflanzen, wenn das Wetter draußen mehrere Tage lang über Null liegt. Sie sollten sich auf den Zustand des Bodens konzentrieren. Mit dem Pflanzen kann begonnen werden, wenn sich die obersten 10 cm des Bodens auf +5°C erwärmt haben. Dies zu überprüfen ist ganz einfach: Sie müssen das Thermometer vergraben und 10-15 Minuten warten. Es ist schwierig, konkrete Pflanztermine im Frühjahr zu nennen, da diese von den Wetterbedingungen und dem Klima der Region abhängen.

Laut Mondkalender 2023

Wenn Sie einen Pflanztag nach dem Mondkalender wählen, sollten Sie auf günstige Termine achten. Im März 2023 fallen sie auf folgende Tage: 1.-3., 7., 16., 24.-25., 29.-30.

Günstige Tage im April: 4., 5., 13., 21., 22., 25., 26.

Optimale Termine im Mai: 3.-5., 9., 22.-24., 30.

Wichtig! Ungünstige Tage fallen traditionell auf den Vollmond. Im Jahr 2023 sollten Dill und andere Nutzpflanzen an folgenden Terminen nicht gepflanzt werden: 7. März, 6. April und 5. Mai.

Abhängig von der Region

Wenn Sie einen ungefähren Termin für die Aussaat von Dill im Freiland im Frühjahr angeben, ist es Mitte April. Erfahrene Sommerbewohner weisen darauf hin, dass die Samen im Freiland gut keimen, wenn die Temperatur konstant über 15 Grad liegt.

In verschiedenen Regionen Russlands variieren die Pflanztermine im Frühjahr stark:

  • im Süden können Sie ab Ende März mit der Arbeit beginnen;
  • in der mittleren Zone - in der zweiten Aprildekade;
  • im Nordwesten, Ural - am Ende des Monats;
  • in Sibirien und im Fernen Osten - bis Mitte Mai.

Einen Standort auswählen

Bevor Sie im Frühjahr Dill im Freiland mit Samen pflanzen, müssen Sie einen Platz für das Gartenbeet auswählen. Die Anlage ist unprätentiös, die Grundvoraussetzungen für den Standort sind:

  • gute Beleuchtung, kein Schatten;
  • ohne stehendes Wasser (Tiefland sollte nicht berücksichtigt werden);
  • Fruchtbarer Boden mit lockerer Struktur.

Für Dill sind keine besonderen Wachstumsbedingungen erforderlich

Grünpflanzen wachsen auf verschiedenen Böden recht gut. Am besten eignet sich jedoch Lehm mit neutraler oder leicht saurer Reaktion. Gleichzeitig sollte der Pflanzplatz im Frühjahr nicht schattig sein – sonst werden die Stängel schwach und dünn und der Dill enthält nicht viele ätherische Öle, was sich negativ auf sein Aroma auswirkt.

Beratung! Am besten planen Sie, die Pflanze im Frühjahr nach Kohl, Knoblauch, Nachtschattengewächsen oder Zwiebeln zu pflanzen. Die schlimmsten Vorgänger sind: Petersilie, Karotten, Sellerie und Dill selbst.

Das Bett vorbereiten

Bevor Sie im Frühjahr Dillsamen im Freiland pflanzen, müssen Sie das Beet vorbereiten.Sie sollten mehrere Monate im Voraus mit der Arbeit beginnen – am besten im Herbst, bei Terminüberschreitungen im zeitigen Frühjahr. Die Hauptaktivitäten sind wie folgt:

  1. Befreien Sie den Bereich von Schmutz.
  2. Graben Sie mit dem Bajonett einer Schaufel.
  3. Fügen Sie Kompost oder Humus in einer Menge von 7-10 kg pro 1 m hinzu2.
  4. Bei viel Lehm im Boden zusätzlich Sand oder Sägemehl bis zu 5 kg pro 1 m hinzufügen2.

Wenn keine organische Substanz vorhanden ist, können Sie einen komplexen Mineraldünger ausbringen – 40-50 g pro Quadratmeter. Es kommt auch vor, dass der Boden zu sauer ist. Dann wird vor dem Pflanzen Holzasche in einer Menge von 200-300 g für die gleiche Fläche hinzugefügt.

Die Beete selbst sind nicht sehr hoch, so dass ein Hügel von 10-12 cm entsteht. An den Rändern sind Seitenwände gebildet. Die Pflanzfläche im Frühjahr sollte groß genug sein, um mindestens drei Reihen unterzubringen.

Dillsamen vorbereiten

Dillsamen sind mit einer Schicht aus ätherischen Ölen überzogen, die die Keimung behindert und die Keimung verringern kann. Außerdem keimen nicht alle Körner. Daher sollten sie vor dem Pflanzen im Frühjahr durch mehrere Schritte richtig vorbereitet werden:

  1. Nehmen Sie einen gehäuften Esslöffel Salz und lösen Sie es in 1 Liter warmem Wasser auf. Platzieren Sie die Samen und entfernen Sie sie, falls welche schwimmen.
  2. Weichen Sie die Körner über Nacht in warmem Wasser mit ein paar Tropfen Wachstumsstimulans ein. Sie können Heteroauxin, Zirkon, Epin oder andere Medikamente verwenden. Wenn diese nicht verfügbar sind, wird empfohlen, Aloe-Blattsaft zu verwenden, der zweimal mit Wasser verdünnt wird.
  3. Vor dem Pflanzen sollten Sie die Samen drei Stunden lang in einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung oder etwa fünf Minuten lang in einer 3%igen Wasserstoffperoxidlösung einlegen.
  4. Anschließend werden die Körner auf ein feuchtes Tuch gelegt, mit einer zweiten Schicht abgedeckt und mehrere Tage lang zum Keimen gebracht. Anschließend werden sie direkt ins Gartenbeet gesät.

Pflanzmaterial wird vorgeweicht und eingelegt

So säen Sie Dill im Frühjahr im Freiland

Am häufigsten werden Samen direkt ins Freiland gesät. Dill entwickelt sich recht schnell und das Grün kann nach 1–1,5 Monaten geerntet werden. In den nördlichen Regionen ist aber auch die Anpflanzung durch den Anbau von Setzlingen erlaubt. In diesem Fall erfolgt die Aussaat der Samen in Kisten von Ende März bis in die ersten zehn Tage des Aprils. Und sie werden Anfang Mai ins Gartenbeet gebracht, wenn die Gefahr von Rückfrösten minimiert wird.

Dill im Frühjahr im Freiland mit Samen pflanzen

Damit die Landung korrekt erfolgt, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Die Erdoberfläche ebnen und leicht wässern.
  2. Markieren Sie mehrere flache Reihen bis 1 cm im Abstand von 15 cm.
  3. Verteilen Sie die gekeimten Samen im Abstand von 5 cm zueinander.
  4. Mit Erde bestreuen.

Es gibt auch andere Pflanzmethoden: Gleichmäßig auf der Erdoberfläche verteilen und dann mit Erde und Wasser bestreuen. In diesem Fall wird sich die Bepflanzung im Frühjahr jedoch als zu dicht herausstellen. Daher müssen die entstehenden Sämlinge unbedingt ausgedünnt werden.

Richtiges Pflanzen von Dillsämlingen im Frühjahr

Es ist möglich, Pflanzen und Setzlinge im Frühjahr zu pflanzen. Die Aussaat beginnt in der dritten Märzdekade. Zuerst müssen Sie den Boden vorbereiten. Es besteht aus Gartenerde mit Torf, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1:1. Sie können auch Universalerde für Setzlinge kaufen. Dill wächst gut auf lockerem und nährstoffreichem Boden und erfordert keine besonderen Bedingungen.

Kisten zum Pflanzen von Setzlingen im Frühjahr sollten breit genug und flach sein (12 cm Höhe reichen aus). Sie werden zunächst in Kaliumpermanganat desinfiziert. Der Boden muss auf die gleiche Weise behandelt werden.Anstelle einer Kaliumpermanganatlösung kann die Erde auch mehrere Tage im Gefrierschrank aufbewahrt oder für 20 Minuten bei einer Temperatur von 120 Grad in den Ofen gestellt werden.

Als nächstes werden in den Behältern mehrere Löcher für die Entwässerung gebohrt und Erde ausgelegt. Gehen Sie beim Pflanzen im Frühjahr wie folgt vor:

  1. Bereiten Sie die Dillsamen wie oben beschrieben vor.
  2. Anschließend werden im Abstand von 10 cm mehrere bis zu 1 cm tiefe Rillen auf der Oberfläche gebildet.
  3. Verteilen Sie die Samen in Abständen von 2-3 cm.
  4. Mit einer Sprühflasche anfeuchten.
  5. Mit Lochfolie oder transparentem Glas abdecken.
  6. Auf der Fensterbank oder auf einem Regal stehen lassen, die Temperatur sollte Zimmertemperatur sein.

Der optimale Abstand zwischen den Reihen beträgt 20 cm

In der ersten Woche wird die Folie regelmäßig zur Belüftung entfernt und bewässert. Nach dem massiven Auflaufen der Sämlinge wird es endgültig entfernt und nach einer weiteren Woche ausgedünnt oder in Torftöpfe gepflanzt. Sie lassen sich am einfachsten in den Garten verpflanzen. Der Transfer an einen festen Standort beginnt frühestens Anfang Mai.

Weitere Pflege

Dill ist eine recht unprätentiöse Pflanze und bedarf daher nach dem Pflanzen im Frühjahr keiner besonderen Pflege. Wenn der Boden fruchtbar genug ist, können Sie 1-2 Mal pro Saison düngen. Am besten verwenden Sie einen Brennnesselaufguss, der fünf Tage lang fermentiert wurde. Sie können auch einen Aufguss aus Königskerze 1:10 oder Hühnermist 1:20 geben. Von der Verwendung von Stickstoffverbindungen wird abgeraten, da Dill Nitrate anreichert und solche Grünpflanzen weniger gesundheitsfördernd sind.

Eine der Grundregeln für die Pflege von Dill nach dem Pflanzen ist regelmäßiges und ausreichend reichliches Gießen. Wenn es überhaupt nicht regnet, wird wöchentlich gegossen, bei heißem, trockenem Wetter doppelt so oft. Gleichzeitig wird reichlich Wasser gegossen, 2-3 Eimer pro Quadratmeter.Die beste Option ist die Installation eines Tropfbewässerungssystems. In jedem Fall muss auf klares Wasser zurückgegriffen werden – gechlortes Leitungswasser kann den Pflanzen schaden.

Der Boden muss regelmäßig gelockert werden, um die Bildung einer dichten Kruste zu verhindern. Geschieht dies nicht, erhalten die Wurzeln der Pflanze nach dem Pflanzen im Frühjahr nicht genügend Sauerstoff. Besonders wichtig ist das Jäten im ersten Monat. Es ist notwendig, Unkraut regelmäßig zu entfernen, damit es der Kultur nicht Nährstoffe und Wasser entzieht.

Es wird außerdem empfohlen, die Wachstumspunkte regelmäßig einzuklemmen, damit sich seitliche Zweige bilden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Mittelstamm stark verlängert ist. Sobald das Grün üppig genug geworden ist, wird es mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Wenn Sie eigenes Pflanzmaterial benötigen, bleiben mehrere Sträucher zum Blühen und zur Samenreife übrig.

Damit Dill eine gute Ernte bringt, muss er regelmäßig gegossen und gefüttert werden.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Wenn die Pflanze im Frühjahr gepflanzt wird, leidet sie selten unter Krankheiten und Schädlingen. Durch übermäßige Feuchtigkeit und unsachgemäße Fütterung kann Dill jedoch durch Infektionskrankheiten geschädigt werden. Die häufigsten sind:

  • Phomasis;
  • Schwarzbein;
  • Echter Mehltau;
  • Fusarium;
  • Peronosporose.

Um sie zu bekämpfen, werden Fungizide eingesetzt, beispielsweise Bordeaux-Mischung, HOM und andere. Von den Schädlingen sind Wanzen, Blattläuse, Raupen und Schirmmotten bei der Pflanzung im Frühjahr besonders gefährlich. Sie werden mit Insektiziden bekämpft: „Karate“, „Inta-Vir“, „Fufanon“ und andere.

Abschluss

Die Aussaat von Dill im Freiland im Frühjahr ist ein einfacher Vorgang, der für jeden Sommerbewohner auch mit minimaler Erfahrung zugänglich ist. Um eine höhere Keimrate zu gewährleisten, werden die Samen sorgfältig vorbereitet. Anschließend werden sie in flache Furchen gepflanzt und mit Erde bedeckt.Dann regelmäßig gießen und gelegentlich füttern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen