Inhalt
Dill Monk's Beard ist eine ertragreiche Sorte mit mittlerer Reife. Dank ihres saftigen, aromatischen Grüns wird die Pflanze häufig in der Küche verwendet. Die Sorte ist unprätentiös, die Samenkeimung ist hoch, dank dieser Eigenschaften ist Monk's Beard Dill bei Gärtnern sehr beliebt.
Beschreibung des Dill-Mönchsbarts
Der Mönchsbartdill ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Selleriegewächse. Die Sorte ist ertragreich und eignet sich in der Zwischensaison für den Grünanbau. Die vollständige Reifung erfolgt 40 Tage nach der Aussaat der Samen. Dill erreicht eine Höhe von 1 m und bildet große, erhabene Blattrosetten von kräftiger olivfarbener Farbe mit einem bläulichen Schimmer.
Die Pflanze blüht lange Zeit nicht, sodass die ganze Saison über saftiges, duftendes Grün geschnitten werden kann. Die Sorte hat keine Angst vor Temperaturschwankungen und eignet sich daher für den Anbau in ganz Russland.
Produktivität
Laut Bewertungen von Gärtnern und Fotos bringt Monk’s Beard Dill einen hohen Ertrag. Unterliegt den agrartechnischen Regeln, ab 1 qm. m können Sie bis zu 2 kg Grünzeug entnehmen. Die Erträge werden nicht nur von den Sortenmerkmalen beeinflusst, sondern auch von den klimatischen Bedingungen, der Pflege und dem richtigen Pflanzort.Um die ganze Saison über frische Kräuter zu erhalten, wird Mönchsbart-Dill im Abstand von 20 Tagen ausgesät.
Grüns sind vielseitig einsetzbar. Es kann getrocknet, eingefroren, frisch verzehrt oder zu Konserven hinzugefügt werden.
Nachhaltigkeit
Mönchsbartdill ist leicht anfällig für den Befall durch Insektenschädlinge und die Entstehung von Krankheiten. Junge Sämlinge können plötzlichen Temperaturschwankungen und leichten Frösten standhalten, sodass Mönchsbart in Regionen mit kurzen, kühlen Sommern auf offenem und geschlossenem Boden gepflanzt werden kann.
Vorteile und Nachteile
Der Mönchsbart hat, wie jede Pflanze, seine Stärken und Schwächen. Der Hauptvorteil der Sorte ist die hohe Fruchtbildung bei minimaler Pflege. Grünes Gemüse kann frisch für die Zubereitung von Gemüsesalaten, Fleisch- und Fischgerichten sowie Konserven verwendet werden. Aufgrund des hohen Gehalts an ätherischen Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen wird Dill der Sorte Mönchsbart für medizinische Zwecke verwendet. Es wird bei Bluthochdruck, Hämorrhoiden und allergischen Reaktionen eingesetzt. Grünpflanzen wirken außerdem krampflösend, beruhigend und harntreibend. Die Hauptvorteile der Sorte:
- Anspruchslosigkeit;
- hohe Ausbeute;
- Immunität gegen Schädlinge und Krankheiten.
Viele Gärtner empfinden die kurze Haltbarkeit frischer Kräuter als negative Eigenschaft. Dill verliert nach 3-4 Tagen seine Präsentation.
Landeregeln
Die Sorte Monk's Beard kann auf offenem und geschlossenem Boden angebaut werden. Die Aussaat erfolgt im April-Mai im Freilandbeet. Obwohl die Sorte keine Angst vor Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen hat, wird als optimale Temperatur für ein gutes Wachstum + 15 °C angesehen.
Um eine großzügige Ernte zu erzielen, muss das Pflanzmaterial vor der Aussaat vorbereitet werden.Dafür:
- Das Pflanzenmaterial wird in einen Mullbeutel gegeben und 72 Stunden lang in heißes Wasser getaucht, wobei das Wasser regelmäßig gewechselt wird.
- Anschließend werden die Samen mit feuchtem Sägemehl bedeckt und bei Raumtemperatur aufbewahrt, bis Sprossen erscheinen.
- Vor dem Pflanzen müssen die Samen getrocknet werden.
Die Aussaat im Frühjahr erfolgt unmittelbar nach der Schneeschmelze. Das Beet wird umgegraben und mit organischen und mineralischen Düngemitteln gedüngt. Die besten Vorstufen für Dill sind Kartoffeln, Kohl, Hülsenfrüchte und Getreide. Wenn Sie Dill neben Kohl pflanzen, erhält die Ernte einen besseren Geschmack; wenn Sie Dill neben Gurken pflanzen, verlängert sich die Fruchtzeit. Dank ätherischer Öle kann Dill benachbarte Kulturen vor dem Befall durch Insektenschädlinge schützen.
Dill-Pflanztechnik:
- Im vorbereiteten Beet werden Furchen im Abstand von 15 cm zueinander gezogen.
- Die Furchen werden mit kochendem Wasser übergossen.
- Die Samen werden 2-3 cm tief eingegraben.
- Um einen frühen Austrieb zu erzielen, wird die Bepflanzung mit einem atmungsaktiven Abdeckmaterial abgedeckt.
- 1,5 Wochen nach der Samenkeimung erfolgt die Ausdünnung, wobei zwischen den Pflanzen ein Abstand von 4 bis 5 cm verbleibt.
- Um die gesamte Saison über ernten zu können, werden die Samen im Abstand von 15 bis 20 Tagen ausgesät.
Durch das Pflanzen vor dem Winter ist es möglich, 1,5 Wochen früher saftiges, aromatisches Grün zu erhalten. Vorbereitete Samen werden nach dem Frost ausgesät.
- Das Gartenbeet wird vom Schnee befreit.
- Die Samen werden oberflächlich ausgesät und mit Erde bestreut, die mit verrottetem Humus, Sägemehl oder abgefallenen Blättern vermischt ist.
- Im Frühjahr, während der Tauzeit, werden die Samen zusammen mit Wasser bis zur erforderlichen Tiefe in den Boden gezogen und beginnen zu keimen.
Wachsende Technologie
Der Monarchbart ist eine unprätentiöse Ernte und erfordert keinen zusätzlichen Aufwand und keine zusätzliche Zeit. Um saftiges Grün zu erhalten, muss Dill regelmäßig gegossen, gedüngt und vor Krankheiten geschützt werden.
Dill ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Bei Flüssigkeitsmangel werden die Blätter klein und hart und Saftigkeit und Aroma entsprechen nicht den Sorteneigenschaften.
Die Bewässerung erfolgt einmal pro Woche pro Quadratmeter. m Verwenden Sie mindestens einen halben Eimer Wasser. In heißen, trockenen Sommern wird häufiger gegossen. Nach der Bewässerung wird der Boden gelockert und entfernt Unkraut. Unkräuter entziehen dem Boden Mikronährstoffe, die Dill für gutes Wachstum und Entwicklung benötigt, und sind Überträger von Schädlingen und Krankheiten.
Um eine großzügige Ernte zu erzielen, muss die Pflanze gefüttert werden. Da sich im Laub jedoch schnell Nitratverbindungen ansammeln, wird Brennnesselaufguss als Top-Dressing verwendet. Es reichert den Boden mit Stickstoff, Kalium und Phosphor an und schützt vor dem Auftreten von Blattläusen.
Krankheiten und Schädlinge
Dill-Mönchsbart hat eine starke Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Wenn jedoch agrotechnische Regeln nicht befolgt werden, erscheint häufig Folgendes auf der Pflanze:
- Echter Mehltau – Wenn auf dem Laub ein weißer Belag erscheint, wird die Pflanze mit kupferhaltigen Präparaten besprüht.
- Dillrostpilz – Anfang Juni ist das Laub mit braun-orangefarbenen Flecken bedeckt. Um die Krankheit zu beseitigen, wird Dill mit Breitbandfungiziden besprüht.
- Falscher Mehltau – Der Pilz befällt den Stängel und die Blätter der Pflanze. Die Krankheit entwickelt sich aktiv in heißen, regnerischen Sommern.Um den Pilz zu beseitigen, wird die Pflanze mit einer 1 %igen Lösung kolloidalen Schwefels besprüht.
Gärtner bemerken oft eine Gelbfärbung der Blätter von Dill. Dies geschieht aus mehreren Gründen:
- Mangel an Feuchtigkeit;
- verdickte Bepflanzung;
- saurer Boden.
Abschluss
Dill Monk's Beard ist eine ertragreiche, unprätentiöse Sorte für die Zwischensaison. Wenn Sie die Pflegeregeln beachten, wird Sie die Pflanze die ganze Saison über mit saftigem und aromatischem Grün begeistern. Aufgrund des hohen Gehalts an ätherischen Ölen werden die Blätter zum Frischverzehr zur Zubereitung von Sommersalaten und Winterzubereitungen verwendet.