So züchten Sie Dill auf dem Balkon aus Samen für Anfänger: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie können zu jeder Jahreszeit Dill auf dem Balkon pflanzen, wenn der Raum isoliert ist und eine Temperatur von mindestens +15 Grad eingehalten werden kann. Die Pflanzen selbst sind unprätentiös – sie müssen regelmäßig gegossen und beleuchtet werden. Die Düngung erfolgt nur einmal pro Saison und das erste Grün wird einen Monat nach der Keimung geschnitten. Grundlegende Wachstumsregeln und nützliche Tipps werden im Artikel beschrieben.

Kann man Dill auf dem Balkon anbauen?

Es ist durchaus möglich, Dill als Grünpflanze auf dem Balkon anzubauen. Dazu müssen Sie spezielle Behälter vorbereiten, sich mit fruchtbarem Boden eindecken, Beleuchtung installieren und elektrische Leitungen installieren. Die Samen werden sorgfältig vorbereitet, damit sie keimen können. Dazu werden sie in Wasser oder einer speziellen Lösung eingeweicht.

Die Pflanztermine werden je nach Raumbeschaffenheit gewählt. Sie können im Sommer Dill auf dem Balkon pflanzen, wenn dieser nicht isoliert ist, und ihn bis Ende September - Anfang Oktober anbauen. Wenn der Raum isoliert ist, kann das Pflanzen und Ernten das ganze Jahr über erfolgen.

Bei der Planung lohnt es sich, den Zeitpunkt zu berücksichtigen.So produzieren frühreifende Sorten innerhalb eines Monats Grün, mittelreifende Sorten nach 40 Tagen und spätreifende Sorten nach 50-60 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie eine weitere Woche einplanen, in der Sie die Dillsamen sowohl für die Aussaat als auch für die Keimung vorbereiten.

Selbst die Fläche eines kleinen Balkons ermöglicht eine ausreichende Ernte für den persönlichen Bedarf. Sie können pro Quadratmeter und Saison mindestens 2,5 kg Dill bekommen. Um das Volumen zu erhöhen, kann die Bepflanzung auch auf mehrstufigen Gestellen erfolgen. Wenn Sie Dill zum Verkauf anbauen möchten, eignet sich für die Bepflanzung ein Gewächshaus mit einer Fläche von 100 m2 oder mehr.2. In diesem Fall wird die Produktion profitabel sein.

Bedingungen für den Anbau von Dill

Es ist durchaus möglich, Dill zu Hause auf dem Balkon anzubauen, wenn Sie die Grundvoraussetzungen beachten:

  1. Stabile positive Temperaturen nicht unter 15 Grad. Bei einer Pflanzung im Winter, Herbst oder zeitigen Frühjahr muss der Balkon zunächst isoliert werden.
  2. Verwenden Sie zum Pflanzen nur fruchtbare Erde, die Kompost oder Humus enthält. Der Boden muss locker sein und neutral oder leicht sauer reagieren.
  3. Es ist unbedingt erforderlich, auf die Beleuchtung zu achten. Sie können im Winter Dill auf dem Balkon anbauen, wenn Sie Phytolampen, LEDs oder andere Beleuchtungsgeräte installieren. Unter diesen Bedingungen ist das Pflanzen und Wachsen auch bei fehlendem Sonnenlicht möglich.
  4. Nach dem Eingriff ist es wichtig, die Pflege des Dills auf dem Balkon zu organisieren. Der Boden sollte regelmäßig bewässert und gelockert und bei Bedarf gejätet werden. In regelmäßigen Abständen werden Düngemittel hinzugefügt. Wenn der Boden fruchtbar ist, reicht es aus, dies zweimal pro Saison zu tun.

Dill kann das ganze Jahr über angebaut werden, wenn die Temperatur konstant über +15 °C liegt

Dillsorten für den Balkon

Auf dem Balkon können Sie fast alle Sorten anpflanzen, die im offenen Haus oder im Gewächshaus angebaut werden. Sie sollten nur auf den Ertrag sowie den Zeitpunkt der Reifung achten. Wenn Sie buchstäblich in einem Monat Grünpflanzen benötigen, können Sie frühe Sorten in Betracht ziehen:

  • Grenadier;
  • Regenschirm;
  • Richelieu;
  • Gribowski;
  • Kibray;
  • Weiter.

Unter den Sorten der Zwischensaison, die in 40-50 Tagen reifen, können folgende unterschieden werden:

  • Lesnogorodsky;
  • Muster;
  • Amazonas;
  • Zänker.

Späte Sorten zum Pflanzen auf dem Balkon liefern eine Ernte in 50-60 Tagen:

  • Gourmet;
  • Alligator;
  • Russische Größe;
  • Feuerwerk.

Dill auf dem Balkon aus Samen anbauen

Dillsamen werden auf dem Balkon in gewöhnlichen Setzlingsbehältern gepflanzt. Zuerst müssen Sie über den Ort nachdenken, an dem sie stehen werden. Dies kann eine Fensterbank, spezielle Regale oder mehrstufige Regale sein. Die letztere Option ist vorzuziehen, da Sie damit nicht nur Dill, sondern auch andere Grünpflanzen anbauen können – Petersilie, Zwiebeln, Koriander.

Auswahl und Vorbereitung von Behältern

Wählen Sie zum Pflanzen einen ausreichend geräumigen Behälter mit einer Tiefe von 10 bis 15 cm. Er kann aus Holz sein, aus praktischen Gründen ist es jedoch besser, Kunststoffkästen zu kaufen. Sie verrotten nicht und erhitzen sich nicht in der Sonne. Sie müssen unten mehrere Drainagelöcher bohren. Anschließend werden die Behälter gründlich mit Seife gewaschen und desinfiziert. Dazu genügt es, sie eine Stunde lang in einer Kaliumpermanganatlösung (1 g pro 1 l) zu halten. Die Flüssigkeit sollte leuchtend rosa sein.

Bodenvorbereitung

Bevor Sie Dill auf dem Balkon pflanzen, ist es sehr wichtig, den Boden vorzubereiten. Wenn keine Erde vorhanden ist, können Sie in einem Gartengeschäft Universalerde für Setzlinge kaufen. Es ist jedoch günstiger, die Mischung selbst herzustellen. Verwenden Sie dazu Standardkomponenten (Verhältnis 2:1:1:1):

  • Rasenboden;
  • schwarzer Torf;
  • Humus oder Kompost;
  • grober Sand.

Sämlinge werden in fruchtbarem, lockerem Boden gezüchtet

Einige Tage vor dem Pflanzen wird der Boden in einer Lösung aus Kaliumpermanganat (1 g pro 1 l) desinfiziert oder für mehrere Tage in den Gefrierschrank gestellt. Zur Wiederherstellung der Mikroflora wird die Zugabe von Nitragin oder anderen Bakteriendüngern empfohlen.

Saatgutvorbereitung

Dillsamen haben eine wichtige Eigenschaft: Ihre Schale ist mit ätherischen Ölen bedeckt. Diese Stoffe verhindern die Keimung, weshalb die Keimung spürbar reduziert wird. Um eine ausreichend große Anzahl an Setzlingen zu erhalten, müssen die Samen vor dem Pflanzen behandelt werden. Die Vorbereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zunächst sollten Sie die Samen auf ihre Eignung prüfen. Lösen Sie einen gehäuften Esslöffel Salz in 1 Liter warmem Wasser auf, rühren Sie gründlich um und geben Sie die Samen einige Minuten hinein. Diejenigen, die schweben, werden abgelehnt.
  2. Legen Sie die Samen mehrere Stunden lang in warmes Wasser oder einen Kräuteraufguss aus Kamille. Dort werden auch ein paar Tropfen eines Wachstumsstimulans hinzugefügt – das kann „Heteroauxin“, „Zirkon“ oder ein anderes Mittel sein. Wenn nichts da ist, können Sie Saft aus Aloe-Blättern gewinnen, ihn zweimal mit Wasser verdünnen und 3-4 Stunden einwirken lassen.
  3. Um Dill erfolgreich auf dem Balkon zu pflanzen und anzubauen, sollten die Samen in einer leuchtend rosa Kaliumpermanganatlösung (1 g pro 1 l) eingelegt werden. Die Körner werden in ein Käsetuch gelegt und drei Stunden lang aufbewahrt. Anstelle dieser Flüssigkeit können Sie auch 3 %iges Wasserstoffperoxid verwenden, die Samen dürfen jedoch nicht länger als sechs Minuten aufbewahrt werden.
  4. Auf ein feuchtes Tuch in einer Untertasse legen, mit einer weiteren Schicht bedecken und eine Woche lang an einem warmen, dunklen Ort keimen lassen.
  5. Nachdem die Sprossen erschienen sind, werden sie in Sämlingskästen überführt.

Wachsender Raum

Um Dill auf dem Balkon anzubauen, sollten Sie den richtigen Standort wählen.Die Landung erfolgt auf der nach Süden, Osten oder Südosten ausgerichteten Seite. Im Westen ist der Anbau ebenfalls möglich, allerdings wird der Ertrag nicht so hoch ausfallen. Was die Nordfenster betrifft, sollten sie überhaupt nicht in Betracht gezogen werden. Bei sehr geringer Sonneneinstrahlung ist auch im Sommer der Einsatz von Lampen erforderlich. Sie werden in einer Höhe von 50 cm über der Oberseite der Büsche installiert.

Auf dem Balkon ist oft nicht genügend Platz, um Dill zu pflanzen. Um Platz zu sparen, verwenden Sie Regale mit mehreren Ebenen. Sie sollten so hoch sein, dass auch das unterste Regal ausreichend Licht bekommt. Es ist auch notwendig, Platz für den Einbau von Lampen bereitzustellen.

Es ist einfacher, Setzlinge auf mehrstufigen Gestellen zu züchten

So pflanzen Sie Dill auf dem Balkon

Um Dill richtig auf dem Balkon zu pflanzen, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Gießen Sie Erde in Behälter und ebnen Sie die Oberfläche.
  2. Machen Sie mehrere Rillen mit einer Tiefe von 1-2 cm im Abstand von 15 cm.
  3. Verteilen Sie die gekeimten Samen im Abstand von 5 cm.
  4. Streuen Sie Erde darüber und besprühen Sie sie mit Wasser aus einer Sprühflasche.
  5. Mit Lochfolie abdecken und auf den Balkon oder ins Gewächshaus stellen.

Merkmale der Pflege

Die Pflege von Dill beim Pflanzen auf dem Balkon ist einfach. Bewässern Sie die Pflanzen oft genug, damit der Boden keine Zeit zum Austrocknen hat. Gleichzeitig sollte es nicht zu nass sein, da dies die Wurzeln schädigt und die Pflanzen absterben können. Vor dem Auflaufen und in der ersten Woche danach wird Wasser aus einer Sprühflasche verabreicht. Es muss warm sein, daher muss die Flüssigkeit zunächst mindestens 12 Stunden ruhen.

Lockern Sie nach dem Gießen den Boden und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Jäten Sie bei Bedarf Unkraut.Zwei Wochen nach dem Auflaufen der Sämlinge beginnt die Ausdünnung, so dass nur die stärksten Triebe übrig bleiben. Die Sträucher können dicht aneinander wachsen, eine zu dichte Bepflanzung („grüner Teppich“) sollte jedoch vermieden werden. Andernfalls hat der Dill auf dem Balkon nicht genügend Licht und Platz, um sich zu entwickeln. Außerdem trocknet der Boden nicht aus und es können Pilzkrankheiten auftreten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Pflanzen gefüttert werden müssen. Wenn der Boden fruchtbar ist, können Sie 10–15 Tage nach der Keimung Dünger ausbringen. Zu diesem Zweck werden komplexe Präparate verwendet, beispielsweise „Fertika“ oder „Kemira Lux“. Sie können auch organisches Material verwenden – flüssiges Kaliumhumat, Königskerzenaufguss 1:10 oder Vogelkot 1:20.

Eine zweite Düngung ist nicht mehr notwendig, da der Dill auf dem Balkon schnell wächst. Wenn das Grün jedoch anfängt, sich gelb zu verfärben, bleiben die Büsche deutlich in der Entwicklung zurück, es wird eine weitere Anwendung durchgeführt. Manchmal beginnen die Blätter rot zu werden, was auf einen Kaliummangel hinweist. Dann sollten Sie Kaliumsalz oder Kaliumsulfat hinzufügen.

Um eine Ernte zu erzielen, muss Dill regelmäßig gegossen werden.

Wenn Büsche unter Krankheiten oder Schädlingen leiden, ist es besser, sie sofort zu entfernen. Der Rest des Grüns wird mit Volksheilmitteln behandelt, zum Beispiel einem Aufguss aus Holzasche, Waschseife, Tabakstaub, einer Abkochung aus Wermut, Löwenzahn oder Schöllkraut. Vom Einsatz von Chemikalien ist abzuraten, da sich giftige Stoffe im Grün ansammeln und gesundheitsschädigend sein können.

Abschluss

Sie können im Frühling oder Sommer Dill auf dem Balkon pflanzen, wenn dieser nicht isoliert ist. Wenn jedoch Licht vorhanden ist und eine stabile positive Temperatur aufrechterhalten werden kann, kann die Ernte das ganze Jahr über erfolgen. Selbst bei minimalen Wachstumsbedingungen werden pro Quadratmeter 2,5-3 kg frische Kräuter gewonnen.Wenn Sie durch den Einsatz von Regalen Platz sparen, können Sie nicht nur Dill, sondern auch andere Gartenkräuter auf dem Balkon pflanzen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen