Inhalt
Dill Aurora ist eine relativ junge, früh reifende Sorte, die sich unter anderem durch dichtes Blattwerk, späte Blütenstandsbildung und Immunität gegen Mehltau auszeichnet. Die Sorte wurde 2001 in das Staatsregister Russlands aufgenommen und wird aufgrund der guten Frostbeständigkeit des Aurora-Dills für den Anbau in allen Regionen des Landes empfohlen.
Der Urheber der Sorte ist die Russian Seeds Research and Production Company CJSC.
Beschreibung der Dillsorte Aurora
Dill Aurora ist eine niedrig wachsende, ausladende Sorte. Die Pflanze ist ein ziemlich kräftiger, üppiger Strauch mit großen dunklen Blättern. Die Farbe der Blattspreite ist grünlich-grau, auf ihrer Oberfläche ist ein schwacher Wachsbelag zu spüren. Die Blätter sind leicht eingeschnitten. Was Aurora-Dill von vielen anderen Sorten unterscheidet, ist die erhabene Blattrosette – so verschmutzt die Pflanze nach starken Regenfällen praktisch nicht.
Die Beschreibung der Sorte Aurora betont den hervorragenden Geschmack des Dills und das reiche Aroma der Büsche. Dill wird von Gärtnern auch wegen seiner guten Haltbarkeit positiv bewertet – das geerntete Grün bleibt lange frisch und verliert nicht seine marktfähigen Eigenschaften.
Der Zweck der Sorte Aurora ist universell. Aurora-Dill wird zunächst als Grünpflanze angebaut, ein Teil der Späternte kann jedoch auch zur Konservierung verwendet werden.
Produktivität
Die Sorte Aurora reift schnell; nach 3-4 Wochen können Sie die ersten Grüns schneiden. Der Ertrag der Sorte beträgt durchschnittlich 2 kg pro m2Bei guter Pflege kann dieser Wert 2,5-3 kg pro m erreichen2. Das Gewicht einer Pflanze variiert zwischen 10 und 15 g.
Die Ernte kann mehrmals pro Saison erfolgen. In diesem Fall konzentrieren sie sich auf die Größe des Dills – die optimale Höhe der Büsche sollte etwa 20 cm betragen.
Nachhaltigkeit
Aus der Beschreibung der Sorte Aurora geht hervor, dass Dill resistent gegen schwaches Licht ist, was durch zahlreiche Bewertungen bestätigt wird. Die Pflanze entwickelt sich sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gut. Bei starker Beschattung ist nur eine leichte Hemmung des Dillwachstums zu beobachten, die jedoch bei rechtzeitiger Fütterung und Unkrautbeseitigung der Pflanzungen keinen Einfluss auf die Ertragsindikatoren hat.
Die Frostbeständigkeit der Sorte ist hoch, die ersten Triebe erscheinen bei relativ niedrigen Temperaturen - nur +3-5°C. Außerdem gefrieren Pflanzungen der Sorte Aurora bei wiederkehrenden Frühlingsfrösten nicht.
In den Bewertungen wird insbesondere die Resistenz des Aurora-Dills gegen Mehltau hervorgehoben. Die Krankheit befällt selten Pflanzungen. Ein Verstoß gegen die Regeln der Landtechnik kann jedoch zum Ausbruch einer der folgenden Krankheiten führen:
- Schwarzbein;
- Phomasis;
- Peronosporose.
Die Sorte Aurora zieht praktisch keine Schädlinge an. Die größte Bedrohung für die Pflanze sind Blattläuse.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen der Sorte Aurora zählen die folgenden Eigenschaften des Dills:
- die Pracht der Büsche, die eine hervorragende Produktivität gewährleistet;
- reiches Aroma, angenehmer Geschmack;
- Frostbeständigkeit;
- Immunität gegen die meisten für diese Kultur typischen Krankheiten;
- verzögertes Eindämmen, wodurch die wirtschaftliche Eignung der Pflanzen verlängert wird;
- Vielseitigkeit des Zwecks;
- Pflegeleichtigkeit;
- gute Haltbarkeit;
- Ein strukturelles Merkmal der Pflanze ist, dass die Dillrosette erhöht ist, was die Ernte erleichtert;
- Möglichkeit der wiederholten Sammlung von Grünpflanzen;
- Beständigkeit gegen schwache Lichtverhältnisse;
- unattraktiv für Schädlinge.
Die Sorte Aurora hat als solche keine Nachteile, allerdings ist diese Dillsorte noch jung, was bei manchen Gärtnern kein Vertrauen weckt. Viele Sommerbewohner bevorzugen alte, bewährte Sorten.
Landeregeln
Aurora-Dill wird ab der 3. Aprildekade gepflanzt; die Pflanzfristen liegen in den letzten Maitagen. Um im zeitigen Frühjahr Grün zu erhalten, kann die Aussaat vor dem Winter erfolgen und das Pflanzmaterial entweder direkt ins Freiland oder als Setzlinge ausgesät werden.
Der Dill der Sorte Aurora entwickelt sich am besten in Gebieten, die folgende Anforderungen erfüllen:
- Das zukünftige Gartenbeet sollte offen und gut beleuchtet sein, aber auch Halbschatten ist geeignet. Als letzten Ausweg können Sie Dill im Schatten pflanzen, allerdings ist unter solchen Wachstumsbedingungen der Ertrag der Sorte etwas geringer.
- Aurora-Dill stellt keine besonderen Anforderungen an die Bodenart, die Sorte zeigt jedoch die besten Ergebnisse, wenn sie auf sandigen und lehmigen Böden gepflanzt wird.
- Die Sorte Aurora reagiert gut auf das Pflanzen an einem Ort, an dem zuvor Tomaten, Gurken, Rüben und Kohl wuchsen. Allerdings gedeiht es nicht gut auf Flächen, die früher von Karotten, Fenchel und Pastinaken bewohnt wurden.
Vor der Aussaat muss die Fläche vorbereitet werden. Dazu wird im März der Standort zukünftiger Beete mit einem Rechen gelockert und dem Boden hinzugefügt:
- 20 g Kaliumsalz;
- 15 g Harnstoff;
- 30 g Superphosphat.
Basierend auf 1 m2. Auf keinen Fall sollten Sie die Fläche mit Kalk, Dolomitmehl und Asche düngen. Eine solche Düngung hemmt das Pflanzenwachstum.
Das Pflanzmaterial wird am Tag vor der Aussaat in einer Kaliumpermanganatlösung eingeweicht, 2-3 Stunden reichen aus. Dieses Verfahren hat vorbeugenden Charakter – so schmerzt der Dill weniger.
Getrocknete Samen werden in etwa 2 cm tiefe Furchen gesät, wobei ein Abstand von 20 cm eingehalten wird, da sich die Büsche verzweigen und sich gegenseitig behindern, wenn sie näher beieinander gepflanzt werden. Anschließend werden die Samen gepflanzt und die Pflanzungen mäßig bewässert. Zusätzlich können Sie die Beete mit einer 3 cm dicken Torfschicht mulchen.
Wachsende Technologie
Die weitere Pflege des Dills der Sorte Aurora besteht aus dem Lockern der Reihen, dem Jäten, regelmäßigem, aber mäßigem Gießen und Düngen. Es wird auch empfohlen, die Sämlinge auszudünnen, um eine Verdickung der Pflanzungen zu vermeiden – die beengte Anordnung der Pflanzen provoziert die Entwicklung von Pilzen.
Bewässern Sie die Pflanzungen der Sorte Aurora zweimal täglich mit einer Menge von 2-3 Eimern pro 1 m²2. Bei starken Regenfällen wird die Bewässerung auf ein Minimum reduziert. Die Pflanze wird nur gefüttert, wenn der Dill auf einer kargen, unvorbereiteten Fläche gepflanzt wurde. Folgende Düngemittel sind geeignet:
- Fermentierter Brennnesselaufguss – frische Blätter und Stängel in einer Menge von 1 kg, 10 Liter Wasser aufgießen und 5 Tage ziehen lassen.
- Mineraldüngerlösung: 500 ml Königskerze und 1 TL. Harnstoff muss mit 10 Liter Wasser gefüllt werden.
- 10 g Kalium-Phosphor-Dünger.
Besonders wichtig ist das Lockern und Jäten im Anfangsstadium, solange die Sämlinge noch klein sind. Während dieser Entwicklungsphase ist Dill der Sorte Aurora besonders anfällig und kann schwächer werden, wenn er von Unkraut umgeben ist.
Krankheiten und Schädlinge
Während der Züchtungsarbeit wurde der Dillsorte Aurora genetisch eine hervorragende Immunität verliehen, sodass sie gegen die meisten Krankheiten resistent ist. Bei einer Verdickung der Pflanzungen, übermäßigem Gießen und einer großen Anzahl von Unkräutern kann Dill jedoch mit Pilzen infiziert werden. Zu den gefährlichsten Krankheiten gehören:
- Blackleg. Es äußert sich in der Fäulnis des Wurzelkragens. Aurora-Dill wird mit einer Lösung von Fundazol behandelt.
- Fomoz. Die Krankheit ist an braunen Flecken auf Dillblättern zu erkennen. Kranke Pflanzen werden mit einer 1%igen Bordeaux-Mischungslösung besprüht, eine Behandlung reicht jedoch nicht aus. In diesem Fall ist es wichtig, zwischen den Behandlungen eine Pause von 10 Tagen einzuhalten. Das letzte Besprühen der Pflanzungen erfolgt mindestens 2 Wochen vor der Ernte.
- Falscher Mehltau (oder Falscher Mehltau). Das erste Anzeichen der Krankheit sind helle Flecken am Stängel und an den Blättern des Dills, die mit der Zeit braun werden. Bei den ersten Krankheitssymptomen werden die Beete mit einer Lösung aus Kupferoxychlorid (30 g Substanz pro 1 Eimer Wasser) oder einer 1 %igen Bordeaux-Mischung besprüht.
Die gefährlichsten Insekten sind:
- Karottenfliege;
- Italienische Wanzen;
- Regenschirmjalousien;
- Blattlaus.
Die Karottenfliege bewirkt ein schnelles Austrocknen der Dillblätter der Sorte Aurora.Gefährdet sind vor allem Pflanzen, die in unmittelbarer Nähe von Karottenbeeten gepflanzt wurden – wie der Name schon sagt, wird der Schädling vom Duft der Karottenoberteile angezogen. Sie können Dillpflanzungen mit einem Volksheilmittel vor Fliegen schützen, das Sie zu gleichen Anteilen mischen müssen:
- Senfpulver;
- feiner Sand;
- scharfer gemahlener Pfeffer;
- trockener Torf und Asche.
Ziehen Sie mit der resultierenden Mischung einen Streifen zwischen den Karotten- und Dillbeeten. Wenn die Fliege weiterhin Schäden an der Pflanze verursacht, werden die Pflanzungen mit Vantex, Actellik oder Fitoverm besprüht.
Die Behandlung von Dill mit den chemischen Präparaten „Arrivo“, „Vantex“ oder „Karate Zeon“ hilft gegen Bettwanzen, Schirmjalousien und Blattläuse, es ist jedoch besser, stattdessen natürliche Insektizide zu verwenden – eine Abkochung aus Kartoffelspitzen und Tomatenstiefsöhnen. In Pflanzen der Nachtschattengewächse enthaltene Stoffe sind für viele Insekten giftig.
Um den Sud zuzubereiten, müssen Sie 2 kg Kartoffelspitzen oder -sprossen hacken, die resultierende Masse in 10 Liter Wasser gießen und die Mischung 30 Minuten lang kochen. Dann 1 EL zur Brühe geben. l. Späne aus Waschseife und rühren Sie die Mischung gründlich um, bis sich die Substanz vollständig aufgelöst hat. Wenn eine solche Lösung auf eine Pflanze gelangt, bildet sie einen Seifenfilm, der verhindert, dass sie durch Regen oder beim Gießen abgewaschen wird.
Tabak ist ein gutes Abwehrmittel gegen Schädlinge. Sie können es trocken mit Senfpulver im Verhältnis 1:1 vermischen und die Mischung mit Dill bestreuen. Bewährt hat sich eine Tabaklösung: 100 g der Substanz werden 24 Stunden lang in 10 Liter Wasser aufgegossen.
Abschließend können Sie die Sorte Aurora mit Phosphor-Kalium-Düngemitteln füttern: 3 kg Asche werden in 10 Liter Wasser gegossen und 24 Stunden stehen gelassen. Dann 1 EL zur Lösung hinzufügen. l. Flüssigseife.
Abschluss
Dill Aurora wurde erst vor kurzem entwickelt, erfreut sich jedoch zunehmender Beliebtheit. Dill Aurora ist bei Gärtnern vor allem wegen seiner Kälteresistenz und hohen Erträge gefragt; Anfänger werden auch von der Schlichtheit der Pflanze und ihrer Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge angezogen. Die Sorte wird praktisch nicht durch Insekten geschädigt und wird nicht krank, was die Pflege der Ernte erheblich erleichtert.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Eigenschaften des Dillanbaus: