Inhalt
Die wohltuenden Eigenschaften des Adlerfarns sind seit vielen Jahrhunderten bekannt, da diese Pflanze seit mehr als 400 Millionen Jahren auf dem Planeten wächst. Viele Legenden sind mit ihm verbunden und seine Blätter sehen aus wie die offenen Flügel des Königs der Vögel – des Adlers. Leider schenken die Menschen solch ungewöhnlichen Pflanzen oft keine Beachtung, aber der Wert des Adlerfarns für den menschlichen Körper kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Welche Vorteile hat Adlerfarn für den Menschen?
Schon in der Antike wurde Farn wegen seiner wohltuenden Eigenschaften geschätzt. Seit Hunderten von Jahren ist es in der Ernährung vieler Völker östlicher Kulturen enthalten.
Die Pflanze „von oben bis zur Wurzel“ wird in der Küche, Kosmetik und Medizin verwendet. Es eignet sich hervorragend für Diäten, da es einen geringen Kaloriengehalt hat und leicht verdaulich ist.
Adlerfarn wächst fast überall. Als Nahrung eignen sich junge Blätter, die noch nicht geblüht haben, die sogenannten Schnecken. Später wird die Pflanze giftig und für den Verzehr gefährlich.
Kaloriengehalt von Adlerfarn
Adlerfarnblätter sind kalorienarm und werden daher häufig in vielen Diätgerichten verwendet. Ernährungswissenschaftler empfehlen die Zugabe zu Salaten und als Beilage zu Fleischgerichten. Abkochungen dieser Wunderpflanze sind sehr nützlich.
Der Kaloriengehalt von Adlerfarn beträgt 34 kcal pro 100 g.
Was den Nährwert angeht, sieht es so aus:
- Fette - 0,4 g;
- Proteine - 4,55 g;
- Kohlenhydrate – 5,54 g.
Die Proteine, aus denen Adlerfarn besteht, ähneln in ihren Eigenschaften weitgehend denen von Nutzpflanzen wie Hafer und Weizen. Darüber hinaus steht Farn in Bezug auf die Proteinmenge so verbreiteten Nutzpflanzen wie Pilzen, Kohl und Kartoffeln in nichts nach.
Das Hauptmerkmal der Pflanze ist jedoch die hohe Konzentration an biologisch aktiven Elementen.
Vitamingehalt
Das Rhizom und die Blätter des Adlerfarns enthalten folgende nützliche Substanzen:
- Carotinoide (Lutein, Carotin);
- Lipide;
- Steroide;
- Tannine;
- Glucositol und Thiaminase.
- organische Säuren (Vanillinsäure, Zimtsäure, Kaffeesäure, Asparaginsäure, Nikotinsäure, Cumarsäure usw.);
- Kohlenhydrate (Arabinose, Xylose, Fruktose).
Unter anderem nimmt der Adlerfarn im Vergleich zu anderen Pflanzen mit hohem Vitamingehalt eine Spitzenposition ein. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bestätigt, dass die Pflanze Folgendes enthält:
- Kupfer;
- Vitamin E;
- Magnesium;
- Kalzium;
- Kalium;
- Eisen;
- Askorbinsäure.
Vorteile von Adlerfarn
Es ist schwer, die heilenden Eigenschaften des Adlerfarns zu überschätzen. Zu den Vorteilen der Anlage gehören:
- Der häufige Verzehr richtig zubereiteter junger Adlerfarnblätter stärkt das Immunsystem.
- Die in seiner Zusammensetzung enthaltenen Stoffe unterstützen die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems.
- Die Pflanze trägt zur Normalisierung des Blutzuckers bei und ist daher wirksam bei Diabetes.
- Sättigt den Körper mit Jodverbindungen und verbessert so die Funktion des endokrinen Systems und der Schilddrüse.
- Trägt zur Stärkung des Knochengewebes bei.
- Wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus.
- Fördert die Entfernung von Radionukliden.
- Steigert die menschliche Leistungsfähigkeit.
- Verlangsamt die Alterung des Körpers und verlängert so die Jugend.
- Sättigt den Körper mit gesunden Ballaststoffen, was sich positiv auf die Funktion des Verdauungssystems und des Stoffwechsels auswirkt.
Für Kinder
Adlerfarn wird häufig bei der Behandlung von Kindern eingesetzt. Seine giftigen Eigenschaften werden als Anthelminthikum genutzt. Und das Vorhandensein nützlicher Substanzen hilft bei der Behandlung von Diathese und Rachitis.
Für Erwachsene
Die traditionelle Medizin verwendet zur Behandlung nicht nur die Blätter, sondern auch die Rhizome des Adlerfarns. Daraus werden Abkochungen zubereitet, die bei Husten helfen. Die Wurzeln werden auch als Wundheilmittel verwendet.
Die Blätter, die sich beliebig erwärmen können, werden als Wickel bei Radikulitis und Rheuma eingesetzt. Darüber hinaus werden Abkochungen der Blätter als Lösung zum Waschen von Wunden verwendet: Dies hilft, Blutungen zu stoppen, Schmerzsymptome zu beseitigen und die Wundheilung zu fördern.
Vorteile von Adlerfarn in Lebensmitteln
Heutzutage wird Adlerfarn häufig zum Kochen verwendet. Eine richtig zubereitete Pflanze hat einen angenehmen Geschmack und behält alle wohltuenden Eigenschaften, mit denen die Natur sie ausgestattet hat.
Besonders beliebt ist das Einlegen der zarten Blätter der Pflanze. Von der Zubereitungsart her erinnert es an das Einlegen von Pilzen, auch der Geschmack der eingelegten Pflanze ähnelt diesem.
Was auch immer Sie aus Farn kochen möchten, seine Triebe müssen 10 - 12 Minuten lang gekocht werden. Das Wasser wird leicht gesalzen und nach dem Kochen abgelassen. Das so zubereitete Produkt kann gebraten, mariniert oder gedünstet werden.
Traditionell wurde Farn in einem Kupfergefäß gekocht. Es wurde angenommen, dass dies dazu beiträgt, alle wertvollen Eigenschaften des Produkts zu bewahren und seinen Geschmack zu verbessern. Heutzutage gibt es Kochgeschirroptionen im Angebot, die alte Kupferbecken erfolgreich ersetzen können.
Geschmorter Farn mit Zwiebeln und verschiedenen Fleischsorten ist sehr lecker. Dazu werden 30 Minuten lang gekochte Sprossen mit gedünstetem Fleisch kombiniert, Zwiebeln hinzugefügt und das Ganze bis zur vollständigen Garung geköchelt. Es ist gut, einem solchen Gericht Sojasauce hinzuzufügen: Sie verleiht dem Gericht Würze und macht es raffinierter. Es kann sowohl heiß als auch kalt verzehrt werden.
Darüber hinaus wird fernöstlicher Adlerfarn bei der Zubereitung von Suppen, Kohlsuppe, Beilagen und anderen traditionellen Gerichten verwendet. Einige Köche bereiten sogar Desserts aus der Pflanze zu.
Sehr oft wird gedünsteter Farn mit Reis kombiniert. Dann sind orientalische Noten in den Gerichten zu spüren.
Es gibt viele Kochmöglichkeiten.Wenn Sie möchten, finden Sie immer etwas, das Ihrem Geschmack entspricht und Ihrem Körper gut tut.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Wenn Sie Adlerfarn zur Heimheilung verwenden, müssen Sie sehr vorsichtig sein und sich nicht übertreiben lassen. Die Vorteile und Nachteile der Verwendung von Adlerfarn bei der Behandlung von Menschen sind nicht gleichwertig. Es versteht sich, dass die Pflanze giftig ist und sich bei übermäßigem Verzehr Gifte im Körper ansammeln und eine völlig entgegengesetzte Wirkung haben können, als erwartet wurde. Darüber hinaus gibt es Kategorien von Personen, bei denen die Verwendung von Farn kontraindiziert ist. Diese beinhalten:
- blutdrucksenkende Mittel (Menschen mit niedrigem Blutdruck);
- schwangere oder stillende Mütter;
- Personen mit chronischen Erkrankungen während ihrer Exazerbation;
- Kleine Kinder.
Trotz der Tatsache, dass diese Pflanze eine große Menge an Vitaminen und anderen wertvollen Elementen enthält, sollte das Gift in ihrer Zusammensetzung nicht außer Acht gelassen werden. Eine Überdosis Adlerfarn kann folgende Symptome hervorrufen:
- starke Schmerzen im Schläfen- oder Hinterkopfbereich;
- Schwindel;
- Übelkeit und in manchen Fällen Erbrechen;
- ein starker Blutdruckabfall bis hin zur Ohnmacht;
- langsamer Herzschlag;
- Unterdrückung der Atemfunktionen, Atemnot.
Bei einer zu großen Überdosierung kann es sogar zum Tod kommen. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich strikt an die Dosierungen halten und die auf den Verpackungen und Rezepten angegebenen Empfehlungen zur Verwendung der Pflanze befolgen.
Adlerfarn kann sowohl gesundheitliche Vorteile als auch Schäden mit sich bringen.Wenn die Pflanze bisher nicht Teil der Ernährung einer Person war, müssen Sie daher vor der Verwendung einen Arzt konsultieren, der Ihnen sagt, wie Sie das Kräuterprodukt am besten verwenden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen und gleichzeitig negative Folgen zu vermeiden.
Abschluss
Die wohltuenden Eigenschaften des Adlerfarns können bei der Bekämpfung vieler Krankheiten helfen und sorgen darüber hinaus für Abwechslung im täglichen Speiseplan. Aufgrund der giftigen Eigenschaften der Pflanze ist jedoch Vorsicht geboten und es sollte auch berücksichtigt werden, dass die Aufnahme der Pflanze in die Ernährung ein organischer Bestandteil einer gesunden Lebensweise sein sollte. Dann kann der fernöstliche Adlerfarn mit all seinen heilenden Eigenschaften zu einem der Bausteine für den Aufbau einer guten Gesundheit werden.