Wachsender Estragon (Estragon) aus Samen

Wenn man das Wort „Estragon“ hört, denken viele Menschen automatisch an ein erfrischendes Getränk mit einer leuchtend grünen Farbe und einem bestimmten Geschmack. Allerdings weiß nicht jeder um die Eigenschaften der mehrjährigen aromatischen Pflanze, der das Getränk seinen Namen verdankt. Dieses ungewöhnliche Kraut, auch Estragon genannt, wird erfolgreich in der Küche und in der Medizin eingesetzt. Daher ist der Anbau und die Pflege von Estragon im Freiland heute von echtem Interesse; Pflanzenzüchter bauen ihn gerne auf ihren Gartengrundstücken an.

So wählen Sie die richtige Sorte aus

Estragon umfasst viele Unterarten, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften hat. Unter ihnen sind die folgenden Sorten am beliebtesten:

  1. Goodwin. Diese Estragonsorte eignet sich sowohl für den Anbau in Töpfen als auch im Freiland. Gibt im 2. Jahr eine Ernte. Es zeichnet sich durch einen reichen, würzig-bitteren Geschmack aus.
  2. Gribowski. Eine sehr frostbeständige Pflanze, praktisch nicht anfällig für Krankheiten, weshalb sie sich großer Beliebtheit erfreut. Kann 15 Jahre hintereinander an einem Ort ohne Geschmacksverlust wachsen. Die Ernte erfolgt im zweiten Anbaujahr.
  3. Französisch. Diese Estragonsorte ist auch kältetolerant. Es hat ein ästhetisches Erscheinungsbild und wird daher häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet, eignet sich jedoch nicht für den Anbau aus Samen in den nördlichen Regionen.
  4. Mexikanischer Azteke. Im Aussehen ähnelt diese Pflanze einem bis zu 1,5 m hohen Strauch. Sie verträgt erhöhte Temperaturen besser als andere Sorten. Es wächst 7 Jahre hintereinander auf einer Parzelle. Hat ein helles Anisaroma.
  5. Dobrynja. Im Vergleich zu anderen Sorten enthält Estragon eine Reihe nützlicher Substanzen, darunter ätherisches Öl. Es verträgt Kälte und Trockenheit gut und überwintert problemlos. Die Anbaudauer am gleichen Ort beträgt bis zu 10 Jahre.

Unabhängig von der Sorte können alle Unterarten des Estragons als Nahrungsmittel verwendet werden und haben medizinische Eigenschaften. Darüber hinaus kann jede der oben genannten Estragonsorten zu Hause angebaut werden.

Wichtig! Obwohl die Lebensdauer von Estragon 10 bis 20 Jahre beträgt, wird empfohlen, die Pflanze alle 3 bis 4 Jahre zu erneuern, da ihre gastronomischen Eigenschaften mit der Zeit nachlassen.

Wie man Estragon zu Hause anbaut

Die Schlichtheit und die kompakten Rhizome des Estragons ermöglichen den Anbau sogar in einem kleinen Topf oder Behälter. Gleichzeitig ist der Estragonanbau selbst nicht arbeitsintensiv.

Zum Wachsen eignet sich jede gut beleuchtete Fensterbank. Besonders wohl fühlt sich Estragon auf der Südseite des Hauses.

Da Estragon keinen zu feuchten Boden mag, müssen Sie am Boden des Behälters eine hochwertige Drainage, zum Beispiel Vermiculit oder Perlit, anbringen. Der Topf selbst sollte mittelgroß gewählt werden, da der Estragon zu Hause zwischen 30 und 60 cm groß wird. Der Boden für den Pflanzenanbau kann zu gleichen Teilen aus einer Mischung aus Sand, Torf und Humus hergestellt werden.

Nachdem Sie den Boden für den Anbau vorbereitet haben, können Sie mit der Aussaat von Estragonsamen beginnen. Sie werden 1 cm tief in die Erde gesteckt und anschließend mit Erde bedeckt. Eine gute Option für den erfolgreichen Anbau von Estragon aus Samen wäre ein improvisiertes Gewächshaus. Decken Sie dazu die Pflanzensämlinge mit Glas oder Folie ab und befeuchten Sie die Erde regelmäßig mit einer Sprühflasche, während Sie die Temperatur bei 18 - 20 °C halten ÖC. Die ersten Triebe erscheinen nach 3–4 Wochen.

Beratung! Da Estragonsamen sehr klein sind, lohnt es sich, sie für eine gleichmäßigere Aussaat im Boden mit Sand zu vermischen.

Die weitere Pflege von Estragon, wie beim Anbau im Freiland, besteht darin, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und zu jäten. Ab dem 2. Jahr können Sie die Pflanze jährlich mit Mineraldünger füttern.

Estragon im Freiland pflanzen und pflegen

Estragon ist ein eher unprätentiöses Kraut und daher erfordert der Anbau, insbesondere das Pflanzen und Pflegen von Estragon keinen großen Aufwand. Damit die Pflanze jedoch reichlich geerntet wird und seltener krank wird, lohnt es sich, die Empfehlungen für den Anbau im Freiland zu lesen.

Wo man Estragon pflanzt

Um Estragon in Ihrer eigenen Datscha anzubauen, sollten Sie bei der Wahl des Pflanzplatzes verantwortungsbewusst vorgehen. Die beste Wahl für den Estragonanbau ist ein schattiger Standort mit ausreichend Sonnenlicht.Obwohl Estragon keine hohen Ansprüche an die Bodenqualität stellt und fast überall wachsen kann, sollten Böden mit neutralem oder hohem Säuregehalt (pH 6 bis 7) bevorzugt werden. Estragon gedeiht auf schweren Lehmböden nicht gut. Besonderes Augenmerk muss auf den Stickstoffgehalt des Bodens gelegt werden. Ein zu hoher Gehalt an Stickstoffverbindungen kann dazu führen, dass die Pflanze Rost oder andere Krankheiten entwickelt.

Nachdem Sie eine geeignete Anbaufläche ausgewählt haben, müssen Sie diese räumen Unkraut, insbesondere aus Weizengras, da Estragon auf derselben Fläche nicht mitwachsen kann. Im Herbst ist es notwendig, das Gelände im Voraus tief zu graben und dem Boden bei Bedarf organische Düngemittel hinzuzufügen. Im Frühjahr, kurz vor der Pflanzung, genügt es, den Boden aufzulockern.

Wichtig! Im ersten Jahr des Estragon-Anbaus ist eine mineralische Düngung nicht erforderlich: Die natürlichen Nährstoffreserven des Bodens und die im Herbst hinzugefügte organische Substanz reichen aus.

Wie man Estragon mit Samen pflanzt

Estragonsamen werden normalerweise im April-Mai in den Boden gesät. Am besten machen Sie dies in einem Gewächshaus und pflanzen die Sämlinge an einem festen Platz, nachdem sie kräftiger geworden sind. Zuvor werden dem Boden im Herbst organische und mineralische Düngemittel zum Pflügen zugesetzt. Unmittelbar vor der Aussaat wird die Anbaufläche mit einer Bodenmischung aus Humus, Torf und leichtem Lehmboden im Verhältnis 1:1:1 bedeckt. Lassen Sie zwischen den Beeten einen Abstand von mindestens 20 cm.

Das Anpflanzen von Estragon selbst erfolgt nach einem ähnlichen Schema wie der Anbau zu Hause:

  1. Estragonsamen werden nicht tiefer als 1 cm in die Erde gesät und mit Erde bestreut.
  2. Bevor die Sämlinge sprießen, sollte der Boden leicht feucht gehalten werden und die Temperatur im Gewächshaus etwas höher als die Raumtemperatur sein – etwa 20 °C ÖC.
  3. Sämlinge müssen für eine gute Belüftung sorgen.

Mit der richtigen Vorgehensweise keimen Estragon-Setzlinge bereits in der 3. Woche. Nach weiteren 10 – 14 Tagen müssen die bereits entwickelten Jungpflanzen ausgedünnt und an einen festen Standort umgesetzt werden.

Wichtig! Es wird nicht empfohlen, Estragon neben Chicorée, Topinambur und Salat zu pflanzen.

Wie man Estragon im Freiland anbaut

Als anspruchslose Pflanze eignet sich Estragon ideal für den Anbau in Sommerhäusern für diejenigen, die Erfahrungen im Pflanzenanbau sammeln möchten.

Estragon benötigt auch bei trockenem Wetter nicht viel Feuchtigkeit. Es reicht aus, die Pflanze alle 2-3 Wochen einmal zu gießen; in Regenperioden können Sie die Bewässerungsintervalle verlängern.

Ab dem Frühjahr des 2. Anbaujahres sollte Estragon einmalig mit Mineraldünger gedüngt werden – nach dem ersten Jäten bzw. vor Beginn der Blütezeit. Für diese Zwecke hat sich eine Mineralstoffmischung aus 20 g Ammoniumsulfat, 20 g Kaliumsalz und 30 g Superphosphaten, verdünnt in 10 Liter Wasser, bewährt.

Beratung! Wenn der Boden nicht fruchtbar ist, können Sie der Minerallösung 1 EL hinzufügen. Holzasche.

In regelmäßigen Abständen sollte der Boden gelockert werden, um eine bessere Luftzufuhr zu den Estragonwurzeln zu gewährleisten, und es sollte auch Unkraut gejätet werden, um Unkraut zu entfernen.

Estragonpflege im Herbst

Der Schlüssel zum erfolgreichen Anbau von Estragon ist die rechtzeitige Vorbereitung auf den Winter. Dabei geht es in der Regel darum, die Pflanze zu beschneiden und zu bedecken. Der Estragonschnitt erfolgt in der Regel im Herbst vor dem Einsetzen der Kälte, Anfang oder Mitte November.Wenn die Pflanze jung ist, wird sie nicht vollständig abgeschnitten, sondern mindestens 20 cm vom Stängel entfernt, damit sie sich bis zum Frühjahr erholen kann. Ältere Pflanzen können gründlicher beschnitten werden, so dass nur der holzige Teil des Stängels übrig bleibt.

In der mittleren Zone und den nördlichen Regionen wird Estragon für den Winter mit Lumpen, Fichtenzweigen oder Humus bedeckt. In den südlichen Regionen ist für diese Pflanze kein Schutz erforderlich.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Obwohl Estragon eine sehr hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge aufweist, können das Klima, die Bodenzusammensetzung und die unzureichende Einhaltung der Anbauregeln die Entwicklung einiger Krankheiten beim Estragon hervorrufen:

  1. Rost ist die häufigste Krankheit, für die Estragon anfällig ist. Das Hauptsymptom ist das Auftreten unästhetischer brauner Flecken auf den Blättern der Pflanze. Unbehandelt trocknen die Blattspreiten schnell aus und fallen ab. Rost ist normalerweise ein Hinweis darauf, dass die Pflanze zu viel Stickstoff bekommt oder aufgrund zu dichter Sämlinge nicht genügend Platz zum richtigen Wachstum bekommt. Um dieses Problem beim Wachsen zu beseitigen, lohnt es sich, die Beete rechtzeitig mit Estragon auszudünnen und die Mineraldüngervorschriften für die Pflanze einzuhalten.
  2. Estragon wird häufig von Drahtwürmern befallen. Um den Befall durch diesen Schädling zu verhindern, sollten Sie besonders auf die Lockerung der Beete achten und versuchen, während des Eingriffs tiefere Bodenschichten zu berühren. Die Anbaufläche kann auch mit Kalk behandelt werden.
  3. Ein so bekannter Gartenschädling wie Blattläuse kommt gelegentlich vor, beunruhigt aber immer noch Pflanzenzüchter, die Estragon anbauen. Sie können es loswerden, indem Sie Estragon mit natürlichen Insektiziden besprühen.Als besonders wirksam gelten hiervon Tabakaufguss, Zwiebelschale und Schafgarbe.
Beratung! Beim Anbau von Estragon wird von der Verwendung chemischer Insektenschutzmittel abgeraten, um zu verhindern, dass Schadstoffe in den Boden und dann in die Pflanze gelangen.

So vermehren Sie Estragon

Estragon zu Hause anzubauen ist nicht nur für professionelle Pflanzenzüchter, sondern auch für Hobbygärtner durchaus möglich. Dabei geht es vor allem darum, die geeignete Methode zur Estragonvermehrung zu wählen:

  • wegweisend;
  • den Busch teilen;
  • Stecklinge.

Estragon aus Samen zu Hause anzubauen gilt als zeitaufwändige Methode, die zudem nicht für alle Pflanzensorten geeignet ist. Allerdings sind die Sämlinge krankheitsresistenter und ausdauernder.

Eine ziemlich einfache und effektive Vermehrungsmethode ist das Teilen des Busches. Die Produktion erfolgt am häufigsten im Frühjahr, Anfang April. Dafür:

  1. Der oberirdische Teil der Pflanze wird gekürzt und die Wurzeln in zwei gleiche Teile geteilt. Außerdem sollte jeder von ihnen 1 - 2 Knospen haben.
  2. Estragon wird an einem festen Platz bis zu einer Tiefe von 8 cm gepflanzt und jedes Loch großzügig mit 1 Liter Wasser bewässert.

Um Estragon durch Stecklinge zu vermehren, sollten Sie sich vorab mit jungen Trieben eindecken. Es ist besser, dies während der Knospungszeit der Pflanze Ende Juni zu tun:

  1. Junge Estragonstängel werden mit einem scharfen Messer schräg geschnitten, sodass 10–15 cm lange Stücke mit mehreren gesunden Knospen entstehen.
  2. Pflanzenstecklinge werden 3–4 Stunden lang in Wasser oder Kornevin-Lösung gelegt und dann bis zu einer Tiefe von 4 cm in Kisten mit lockerer Erde, zur Hälfte mit Sand vermischt, gepflanzt.
  3. Anschließend werden die Estragonstecklinge mit Folie abgedeckt, sodass sie täglich gelüftet werden können.Es ist wichtig, dass der für die Pflanzen vorbereitete Boden Zimmertemperatur hat, regelmäßig angefeuchtet wird und der Raum gut belüftet ist.
  4. Ende September, wenn die Estragon-Setzlinge Wurzeln geschlagen haben, können sie ins Freiland umgesetzt werden.
Beratung! Wenn die Pflanze nicht stark genug ist, können Sie das Einpflanzen in die Erde auf das Frühjahr verschieben.

Wann kann Estragon geerntet werden?

Die Sammlung von Estragon unterliegt in der Regel keiner klaren zeitlichen Begrenzung, da diese vom Alter der Pflanze und den klimatischen Bedingungen, unter denen sie wächst, abhängt. So beginnt man im ersten Jahr im August mit der Bestückung der Pflanze; in den Folgejahren verschiebt sich die Zeit für die Estragonernte auf Mai-Juni und dauert bis Oktober.

Die Abholung wird bei warmem, trockenem Wetter empfohlen. Die Stängel der Pflanze werden vorsichtig mit einem scharfen Messer abgeschnitten, so dass eine Länge von 15 - 20 cm von den Wurzeln übrig bleibt. Aus 1 m Estragon-Setzlingen können Sie pro Saison bis zu 2 kg Pflanzenmaterial sammeln.

Vor der Ernte für den Winter sollten Sie Pflanzenteile sorgfältig auf Schäden und Insekten untersuchen. Trockene oder alte Estragonblätter, die von Schädlingen befallen sind, sollten sofort weggeworfen werden, so dass nur saftige und gesunde Blätter übrig bleiben.

So konservieren Sie Estragon für den Winter

Die einzigartigen gastronomischen Eigenschaften des Estragons können Sie nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter genießen, wenn Sie die Pflanze richtig vorbereiten. Je nach Verwendungszweck kann Estragon eingefroren, in Form von Marmelade gekocht oder als gesunder natürlicher Sirup zubereitet werden.

Estragon wird frisch eingefroren. Dafür:

  1. Die Blätter und Stängel der Pflanze werden untersucht, beschädigte Blätter entfernt und in kaltem Wasser gewaschen.
  2. Danach lässt man den Estragon trocknen, zerkleinert ihn und füllt ihn in Säcke.
  3. Die Pakete werden in den Gefrierschrank gelegt.

Nicht nur Estragon, sondern auch viele andere Gewürze werden auf diese Weise zubereitet. Die Haltbarkeit von gefrorenem Estragon beträgt 12 Monate.

Eine eher exotische Möglichkeit, Estragon für den Winter zuzubereiten, ist die Herstellung von Sirup:

  1. Das Pflanzenmaterial wird gewaschen, die Blätter von den Stängeln getrennt und fein gehackt.
  2. Estragon mit kaltem Wasser im Verhältnis 1:3 aufgießen.
  3. 1 Zitrone wird in Scheiben geschnitten und zum Grün gegeben.
  4. Stellen Sie die Pfanne mit dem Werkstück in ein Wasserbad und kochen Sie es 1 Stunde lang bei schwacher Hitze.
  5. Aus der resultierenden Mischung wird der Kuchen herausgedrückt und die Flüssigkeit filtriert.
  6. 3 EL hinzufügen. l. Zucker und 1 TL. Zitronensäure.
  7. Bei schwacher Hitze weiterkochen, bis die Masse eingedickt ist.
  8. Der fertige Sirup wird in Glasbehälter abgefüllt, fest verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt.

Selbstgemachter Estragonsirup eignet sich wunderbar als Topping für Süßwaren oder Eis; Sie können ihn zu Kaffee und Glühwein hinzufügen oder daraus ein erfrischendes Vitamingetränk zubereiten, indem Sie ein paar Löffel in Mineralwasser verdünnen.

Naschkatzen werden Estragonmarmelade lieben:

  1. Die gewaschenen Rohstoffe werden geschnitten und dann von Hand oder mit einem Holzhammer zerkleinert, bis die Pflanze Saft abgibt.
  2. Anschließend wird Estragon mit 1 Liter kochendem Wasser aufgegossen, mit einem Deckel abgedeckt und 10 – 12 Stunden an einem warmen Ort stehen gelassen.
  3. Anschließend 1 kg Zucker zu der Mischung hinzufügen und bei schwacher Hitze 2–3 Stunden kochen lassen, bis die Marmelade eindickt.
  4. Das fertige Produkt wird in Glasbehälter abgefüllt und fest verschlossen.

So trocknen Sie Estragon für den Winter

Der einfachste Weg, Estragon zuzubereiten, ist das Trocknen, was auch unter städtischen Bedingungen problemlos möglich ist. Damit Estragon seine wohltuenden Eigenschaften und sein Aroma lange behält, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Die Stängel der Pflanze werden abgeschnitten, beschädigte Blätter entfernt und gründlich unter fließendem Wasser gewaschen.
  2. Das Pflanzenmaterial fein hacken und in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf Zeitungspapier verteilen.
  3. Anschließend lässt man den Estragon in einem hellen, gut belüfteten Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen.
  4. Wenn das Gras vollständig trocken ist, wird es vorsichtig in einen Glasbehälter gegossen und mit einem Deckel verschlossen.

In dieser Form kann Estragon 12 bis 24 Monate gelagert werden, ohne befürchten zu müssen, dass er seinen Geschmack verliert.

Abschluss

Wie Sie sehen, ist der Anbau und die Pflege von Estragon sowohl im Freiland als auch zu Hause nicht schwierig. Wenn Sie die Empfehlungen befolgen, können selbst nicht die erfahrensten Gärtner diese Pflanze zu Hause erwerben und sie wird die Besitzer lange Zeit mit ihrem Aussehen und Aroma begeistern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen