Inhalt
Angehende Landwirte stehen bei der Vieh- und Hühnerhaltung vor vielen Herausforderungen. Schwierigkeiten entstehen nicht nur bei der Pflege der Tiere, sondern auch beim Bau eines Unterbringungsorts.
In Hühnerställen zur Geflügelzucht ist es sehr wichtig, ein angenehmes Temperaturregime zu schaffen. Die gesamte Kälte im Raum fällt auf den Boden, daher ist es notwendig, einen hochwertigen Bodenbelag im Raum zu verlegen. Warm Hühnerstallboden schützt Hühner vor Krankheiten und fördert einen angenehmen Verlauf ihres Lebenszyklus. Bei zu niedrigen Bodentemperaturen werden Hühner krank oder ihre Eierproduktion sinkt.
Tipps zur Auswahl des Bodenbelags
Eines der wichtigsten Kriterien für Bodenbeläge ist die Wahl guter Materialien. Es gibt eine große Vielfalt an Bodenbelägen; welche Art von Bodenbelag Sie wählen sollten, hängt von der Art des Hühnerstalls und den Mitteln ab, die Sie für die Arbeit ausgeben möchten. Am häufigsten werden in Hühnergebäuden die folgenden Arten von Böden verwendet:
- hölzern;
- Beton;
- irden.
Alle oben genannten Bodenbeläge unterscheiden sich nicht nur in der Struktur, sondern auch im Preis und vor allem in den Arbeitskosten. Wenn ein Betonboden länger als einen Tag oder sogar Wochen dauert, kann ein Erdboden an einem Tag fertiggestellt werden.Jeder Züchter entscheidet anhand von Kosten und Anforderungen, welches Geschlecht besser ist.
Schmutzboden
In Geflügelställen hinterlassen sie oft einen gewöhnlichen Erdboden, der mit Heu oder Holzspänen bedeckt ist. Allerdings kühlen solche Böden in einem Hühnerstall besonders bei Frost und stabil niedrigen Temperaturen sehr schnell aus. Der Hauptnachteil eines solchen Bodenbelags ist die Schaffung einer unhygienischen Umgebung. Parasiten und Krankheiten dringen sehr schnell in den Erdboden ein und infizieren Hühner über Würmer oder den Boden selbst.
Aufgrund des Fehlens einer harten Schicht wird der Boden der Hühnerherde beim geringsten Eindringen von Feuchtigkeit mit Schmutz bedeckt. Auf dem Lehmbodenbelag bilden sich schnell Schlammpfützen. Wenn Sie sich für diese spezielle Beschichtungsart entschieden haben, ist es daher besser, die oberste Schicht aus Ton herzustellen. Zu den Vorteilen eines Erdbodens in einem Hühnerstall zählen nur die hohe Verlegegeschwindigkeit und die geringen Kosten. Wenn es in Ihrer Region sehr strenge Winter gibt, ist es besser, auf diese Art der Überdachung zu verzichten.
Betonestrich
Um einen Betonboden in einem Hühnerstall zu gießen, benötigen Sie spezielle Ausrüstung. Das Anbringen einer solchen Beschichtung kann je nach Raumfläche und Ausstattung 1 bis 5 Tage dauern. Diese Arbeitskosten sind jedoch durch die hohe Festigkeit und Qualität des Estrichs völlig gerechtfertigt. Viren oder Parasiten können nicht durch einen Betonboden eindringen.
Zu den Nachteilen dieser Art von Böden gehören die niedrigen Temperaturen, insbesondere im Winter, und im Hühnerstall sollte der Boden immer warm sein. Für ein angenehmes Leben von Hühnern und Nutztieren ist daher eine zusätzliche Abdeckung mit Veredelungsmaterialien erforderlich. Durch solche Maßnahmen wird der Boden im Stall oder Hühnerstall möglichst warm und langlebig.
Betonböden sind nicht nur gegen Feuchtigkeit, sondern auch gegen aggressive Umgebungen, einschließlich Säuren, beständig.Im Laufe der Zeit verschlechtert sich der Estrich nicht und bricht nicht zusammen. Die durchschnittliche Lebensdauer solcher Böden beträgt 15 Jahre und mehr. Und wenn Sie Ihren Boden mit durchdringenden Dichtstoffen versiegeln, hält er noch länger.
Holzboden
Holz gilt als optimales Material für den Bodenbelag in einem Hühnerstall. Sie können mit Ihren eigenen Händen einen ähnlichen Boden sowohl für einen Hühnerstall als auch für eine Viehherde herstellen. Holzböden speichern die Temperatur gut und bleiben immer warm. Es ist kein Bodenbelag aus Altholz oder Stroh erforderlich, da das Array selbst absolut sicher ist. Allerdings muss ein solcher Boden gegen Fäulnis und Bakterien behandelt werden. Derartige Imprägnierungen sind für Mensch und Tier unbedenklich. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Imprägnierungen empfiehlt es sich, den Boden mit feuerhemmenden Mitteln zu behandeln.
Kalk ist eines der günstigsten antibakteriellen Mittel zur Behandlung von Holzböden. Als zusätzliche Dämmmaßnahme empfiehlt es sich, auf den Balken im Hühnerstall dekorative Bodenbeläge zu verlegen.
Viele Züchter legen noch immer eine Stroheinstreu auf den Holzboden. Jeder Züchter entscheidet selbst, wie er den Bodenbelag herstellt. Dies hängt nicht nur von der Art des Bodens ab, sondern auch von der Verfügbarkeit des Materials. In manchen Regionen ist es viel einfacher, Stroh zu gewinnen als Sägemehl oder Moos.
DIY-Bodenverlegung
Die einfachste Bodenbelagsvariante, die Sie selbst herstellen können, ist Holz. Um zu verhindern, dass die Bodenbalken in den ersten Betriebsjahren des Hühnerstalles verrotten, ist es notwendig, ein Fundament dafür vorzubereiten. Für kleine Gebäude wie einen Hühnerstall reicht ein leichtes Fundament. Am häufigsten werden für solche Zwecke folgende Arten von Fundamenten installiert:
- säulenförmig;
- Haufen;
- Flaches Klebeband.
Von den drei oben aufgeführten Fundamenttypen wird der Bau eines Säulenfundaments empfohlen. Die Installation ist schneller und kostengünstiger als bei einem Streifenfundament und die Lebensdauer ist länger als bei einem Säulenfundament. Ein Streifenfundament wird erstellt, wenn es erforderlich ist, die Belastung der tragenden Strukturen des Gebäudes auf dem Fundament zu reduzieren. Der Hühnerstall ist leicht, daher ist die Verwendung eines solchen Fundaments ungerechtfertigt. Darüber hinaus reguliert das Säulenfundament Temperaturunterschiede und schützt so den Innenraum des Stalls vor Auskühlung. Die Basis für die Säulen ist Beton oder Eisenblech.
Baumaterialien
Nachdem Sie sich für die Art des Fundaments entschieden haben, müssen Sie Baumaterialien kaufen. Die Mindestliste an Werkzeugen und Rohstoffen für den Bau eines Säulenfundaments umfasst:
- Holzdielen (Material wird mit Vorbehalt gekauft);
- Riegel;
- Befestigungselemente und ein Hammer (bei Verwendung von selbstschneidenden Schrauben ist ein Schraubendreher erforderlich);
- Zementmörtel;
- Hammer und Ziegelsteine.
Montage von Fundament und Boden
Wenn das Holz imprägniert ist und alle Werkzeuge bereitliegen, können Sie mit dem Bau des Bodens im Hühnerstall beginnen. Die Anleitung zum Bau eines Bodens samt Fundament umfasst folgende Schritte:
- Zunächst werden die Grundpfeiler errichtet. Hierzu werden Ziegel verwendet, aus denen 25-30 cm hohe Säulen-Sockel zusammengesetzt werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Sockeln beträgt 40-50 cm. Wenn der Standort bereits über ein Fundament verfügt, wird sofort mit dem Verlegen der Baumstämme begonnen.
- Wenn die Lösung der Sockel getrocknet ist, können Sie die Baumstämme installieren. Sie können sie fertig kaufen oder selbst schneiden. Denken Sie daran, dass die Dielen schräg verlegt werden.In Zukunft lässt sich ein solcher Boden leicht von Schmutz reinigen.
- Eine zusätzliche Isolierung des Hühnerstalls kann durch die Isolierung des Zwischenraums zwischen den Baumstämmen erreicht werden. Dabei spielt es keine Rolle, woraus die Isolierung besteht, Hauptsache ist die hohe Sicherheit und Umweltfreundlichkeit des Materials. Dieses Verfahren ist optional, aber wenn Ihre Region im Winter sehr niedrige Temperaturen hat, ist es besser, eine Isolierung zu verlegen.
- Als nächstes werden die Bretter senkrecht zu den Balken verlegt. Die optimale Länge des Bretts ist 2-mal kürzer als die Länge der Verzögerung.
- Die Bretter werden mit Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben an den Balken befestigt. Der Abstand zwischen den Befestigungselementen beträgt 30-40 cm.
- Es ist wichtig, dass die Bretter sowohl an den Balken als auch untereinander fest anliegen. Wenn Sie einen geneigten Boden anfertigen, achten Sie darauf, dass dieser über alle Bereiche des Bodens gleichmäßig verläuft.
- Bedecken Sie den Boden nach der Verlegung mit Kalk oder einem anderen Antiseptikum. Neben seiner antibakteriellen Funktion schützt Kalk das Holz vor vorzeitiger Zerstörung und mechanischer Beschädigung.
- Als zusätzliche Isolierung und eine Art Kissen im Hühnerstall dient eine Einstreu aus Sägemehl oder Stroh. Das zweite Material ist vorzuziehen, da es den Körper der Vögel nicht schädigt.
- Einige Züchter verwenden Moos als Einstreu. Wenn Ihnen das Material zur Verfügung steht, können Sie es verwenden. Bedenken Sie jedoch, dass die Schicht alle paar Wochen ausgetauscht werden muss.
- Die Bodenbelagsschicht auf den Dielen beträgt 8 bis 20 cm. Legen Sie nicht zu viel Material auf, da es sonst schnell austrocknet.
Der Einbau eines solchen Bodens in einen Hühnerstall steht einer größeren Anzahl von Züchtern zur Verfügung. Das Design wurde von vielen Fachleuten und einfachen Landwirten getestet. Denken Sie daran, dass der Boden gewartet werden muss. Abhängig von der Anzahl der Hühner und der Größe des Hühnerstalles wird die Einstreu alle ein bis zwei Monate gewechselt. Der Zeitraum kann kürzer sein, wenn sich viele Vögel im Hühnerstall befinden.
Abschluss
Ein Holzboden ist wärmer als ein Erdboden und vor allem bequemer. In einem Hühnerstall mit einem solchen Boden bleiben die Hühner gesund und produzieren hochwertige Eier und Fleisch.