Bakterien für den Hühnerstall: Bewertungen

Die Hauptschwierigkeit bei der Hühnerhaltung besteht darin, den Stall sauber zu halten. Der Vogel muss ständig seine Einstreu wechseln, und es gibt ein zusätzliches Problem bei der Abfallentsorgung. Moderne Technologien erleichtern die Arbeit der Geflügelhalter. Hühnerstalleinstreu mit Bakterien erfreut sich seit langem großer Beliebtheit in landwirtschaftlichen Betrieben, da sie für Sauberkeit und optimale Temperatur im Geflügelstall sorgt. Am Ende ihrer Nutzungsdauer produziert die Einstreu einen hervorragenden organischen Dünger.

Bei der Aufzucht von Hühnern tiefe Einstreu verwenden

Wenn Sie Geflügel in der Bodenhaltung im Stall halten, benötigen Sie vor allem im Winter unbedingt eine Einstreu für den Hühnerstall. Gewöhnliches Heu oder Stroh, vermischt mit Kot, wird schnell unbrauchbar. Die verschmutzte Masse muss nach 3–5 Tagen entsorgt werden. Moderne Technologien haben die Arbeit der Geflügelzüchter erleichtert. Eine neue Art von Tiefenstreu enthält nützliche Bakterien, sodass Sägemehl länger als drei Jahre auf dem Boden des Hühnerstalls verwendet werden kann.

Wichtig! Jede tiefe Einstreu funktioniert gleich.Der Geflügelhalter muss lediglich das zertrampelte Sägemehl rechtzeitig lockern, damit der Sauerstoff tiefer eindringt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, von der die lebenswichtige Aktivität von Bakterien abhängt.

Der Vorteil der Verwendung von Bakterienstreu ist die zusätzliche und kostenlose Beheizung des Geflügelstalls. Während des Betriebs lösen Bakterien in der Dicke des Sägemehls einen biologischen Prozess aus, der mit der Freisetzung von Wärme einhergeht. Bewertungen von Geflügelzüchtern besagen, dass es im kalten Winter nicht möglich sein wird, den Stall auf diese Weise zu heizen, aber im Spätherbst kann man auf künstliche Heizung verzichten. Im Sägemehl angesiedelte Mikroorganismen erhitzen dieses auf eine Temperatur von ca. +35 °CÖC. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass die Bakterien fäulniserregende Mikroorganismen neutralisieren, was zu einer langsamen Zersetzung des Hühnermistes führt.

Bevor Sie Bakterienmaterial verwenden, müssen Sie den Boden des Hühnerstalls richtig vorbereiten. Voraussetzung ist eine ebene, harte und vor allem trockene Oberfläche. Die Einstreu selbst wird mit einer Dicke von 15 cm auf den Boden gegossen. Jedes krümelige Material natürlichen Ursprungs mit geringer Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel Sägemehl oder Schalen von Sonnenblumenkernen, reicht aus.

Als Einstreu hat sich Torf bewährt. Natürliches Material absorbiert aktiv Kohlendioxid und Ammoniakdampf. Torf wird in reiner Form oder gemischt mit anderem Material verwendet. In südlichen Regionen mit einem stabil warmen Klima wird Sand als Einstreu verwendet.

In regelmäßigen Abständen wird das Einstreumaterial auf dem Boden des Geflügelstalls mit einer Mistgabel aufgelockert, um es gleichmäßig mit Hühnermist zu vermischen. Sauerstoff dringt besser in die lockere Masse ein und fördert so die Vermehrung nützlicher Mikroorganismen.

Beratung! Wenn Sie im Geflügelstall einfach einen Teil des Getreides auf den Boden streuen, lösen die Hühner selbst den größten Teil der Einstreu.

Es ist wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt der Tiefenstreu zu überwachen. Laut Psychrometer sollte der Indikator 25 % nicht überschreiten. Bei einem starken Anstieg der Luftfeuchtigkeit wird Superphosphat in einer Menge von 1 kg/m3 auf die gelöste Substanz gestreut2Anschließend wird eine Schicht neues Sägemehl oder anderes Material gegossen.

Das Einstreumaterial im Hühnerstall wird nach der Schlachtung des alten und vor dem Einzug des neuen Vogelschwarms gewechselt. Dies geschieht in der Regel im Herbst. Der Geflügelstall wird vollständig von Kotresten befreit, vollständig desinfiziert, getrocknet und gründlich belüftet. Nach diesen Eingriffen wird neues Einstreumaterial eingefüllt, in dem sich Bakterien ansiedeln.

Aufmerksamkeit! Bei der Verwendung von Tiefstreu in einem Geflügelstall sollte die Besatzdichte der Hühner 5 Tiere/1 m2 nicht überschreiten.

Bewertungen von gewöhnlichen Geflügelzüchtern sprechen von den Nachteilen der Verwendung von Tiefstreu bei der Hühnerhaltung. Es wurde festgestellt, dass diese Technologie mehr Sägemehl oder anderes Material erfordert. Eine Kontamination mit Eiern kommt häufig vor. Es ist selten möglich, das erforderliche Mikroklima im Geflügelstall aufrechtzuerhalten, was zur Entwicklung von Krankheiten bei Hühnern führt.

Übersicht über beliebte Präparate gegen Bakterienkot

Wie Sie wissen, müssen Sie zur Herstellung von Tiefstreu in einem Hühnerstall dem organischen Massenmaterial ein Bakterienpräparat hinzufügen. Obwohl das Funktionsprinzip das gleiche ist, ist es für einen unerfahrenen Geflügelzüchter schwierig, ein Produkt aus der großen Auswahl der Einzelhandelsgeschäfte auszuwählen. Nach dem Studium zahlreicher Rezensionen haben wir eine Bewertung der beliebtesten Medikamente zusammengestellt und laden Sie ein, sich damit vertraut zu machen.

Deutsches Medikament „BioGerm“

Das bräunliche, pulverförmige Präparat ist für die Vorbereitung von Bakterienstreu im Hühnerstall bestimmt. Die Zusammensetzung umfasst nützliche Bakterien sowie spezielle Zusatzstoffe, die den unangenehmen Geruch der Einstreu neutralisieren. Das Arzneimittel wird in zwei Schichten unter feinem Sägemehl aufgetragen, wobei die Verbrauchsmenge von 100 g/1 m einzuhalten ist2. Hühner können 2-3 Stunden nach der Ansiedlung der Bakterien auf tiefer Einstreu gesetzt werden.

Das Medikament des chinesischen Herstellers „Netto-Plast“

Zahlreiche Bewertungen von Geflügelzüchtern loben dieses spezielle Medikament. Es enthält fermentierte Milch und photosynthetische Mikroorganismen. Nach der Ansiedlung auf dem Boden beginnen die Bakterien intensiv zu arbeiten und erzeugen dabei viel Wärme. Die Temperatur auf der Tiefstreu wird immer bei +25 °C gehaltenÖC. Bakterien eignen sich hervorragend für Holzspäne oder Sägemehl. Mischen Sie dazu einfach alle Komponenten und lockern Sie die Masse dann alle 4 Tage mit einer Heugabel auf. Verbrauch des Arzneimittels – 0,5 kg/10 m2. Die Lebensdauer der Einstreu beträgt 3 Jahre.

Inländisches Medikament „BioSide“

Das Medikament einheimischer Hersteller ist für den „Trockenstart“ konzipiert. Das Sägemehl wird einfach mit dem Pulver vermischt, woraufhin sofort eine kontinuierliche Reaktion beginnt. Bei der Verarbeitung organischer Stoffe zu Kompost entsteht Wärme. Die Oberfläche der Tiefenstreu wird auf eine Temperatur von 20–25 °C erhitztÖC. Der Hersteller garantiert eine Lebensdauer der Einstreu im Hühnerstall von 3 Jahren.

Inländische Droge „Baikal EM 1“

Das günstigste Präparat zur Erzeugung von Tiefstreu ist „Baikal EM 1“. Im Allgemeinen gilt dieses heimische Produkt als Düngemittel, doch Geflügelzüchter haben eine neue Verwendung dafür gefunden.Das konzentrierte flüssige Präparat enthält nützliche Bakterien, die Mist zu Kompost verarbeiten. Bei der laufenden Reaktion wird viel Wärme freigesetzt, was zu einer zusätzlichen Erwärmung beiträgt Den Hühnerstall heizen. Das Anwendungsprinzip ist einfach: 1 Glas Konzentrat wird in einem Eimer mit warmem Wasser verdünnt und anschließend einfach über das Einstreumaterial gegossen. Der Fermentationsprozess beginnt sofort.

Das Video zeigt den Einsatz von Tiefstreu:

111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg in die Tiefstreu

Damit die Gäreinstreu im Hühnerstall effektiv funktioniert, muss sie richtig gestartet werden. In einem kalten Hühnerstall können erst dann positive Ergebnisse erzielt werden, wenn alle Elemente des Gebäudes vollständig isoliert sind. Wenn im Stall nur Hühner leben, ist es sehr schwierig, die erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten. Wir müssen eine Heizung installieren. Auch ein geringer Viehbestand wirkt sich aufgrund der unzureichenden Einstreumenge negativ auf die Arbeit der Bakterien aus.

Der Arbeitsablauf beim Bakterienstart sieht folgendermaßen aus:

  • Nach vollständiger Reinigung, Desinfektion und Trocknung wird der Boden des Hühnerstalles mit Sägemehl oder ähnlichem Material bedeckt. Vor der Verdichtung sollte die Schichtdicke nicht mehr als 30 cm betragen. Anschließend wird das Einstreumaterial zerstampft, bis die vom Bakterienhersteller empfohlene Dicke erreicht ist.
  • Das pulverförmige Präparat wird gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche des Hühnerstalles verteilt. Sie können ohne Atemschutzmaske arbeiten, da die Bakterien für den Menschen ungefährlich sind.
  • In einen Brausekopf wird warmes Wasser gefüllt und das Sägemehl mit dem ausgestreuten Präparat gründlich gewässert. Wichtig ist, dass das Wasser kein Chlor enthält, da die Bakterien sonst sofort absterben. Leitungswasser ist besser zu meiden. Wenn Sie keinen eigenen Brunnen haben, können Sie zum Fluss oder zum Nachbarn gehen.Auch abgesetztes Leitungswasser ist nicht zur Keimbildung geeignet.
  • Nachdem der gesamte Boden angefeuchtet ist, wird das Sägemehl gründlich mit einer Schaufel vermischt. Wenn Stroh oder Heu verwendet wurde, ist es einfacher, es mit einer Heugabel aufzulockern.
  • Am sechsten Tag wird die Funktionsfähigkeit der Bakterien überprüft. Wenn die Temperatur im Inneren der Einstreu gestiegen ist, bedeutet dies, dass Mikroorganismen am Leben sind. Jetzt können Sie die Hühner ins Haus lassen.

Während der gesamten Betriebszeit wird die Tiefenstreu regelmäßig gelockert und es werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die lebenswichtige Aktivität der Bakterien aufrechtzuerhalten.

Benutzerbewertungen

Viele Unternehmen versprechen aus Werbegründen alles. Ein Geflügelzüchter kauft ein teures Medikament in der Hoffnung, die Pflege seiner Haustiere zu vereinfachen, doch am Ende ist es Geldverschwendung. Es gibt zwei Gründe für die Inaktivität des Fermentationsbetts: mangelhafte Vorbereitung oder Verstoß gegen die Technologie zum Starten und Pflegen von Bakterien. Lesen wir die Bewertungen mehrerer Anwender, die das Wundermittel bereits auf heimischen Bauernhöfen ausprobiert haben.

Katerina, 29 Jahre alt, Barnaul
Vor zwei Jahren kaufte meine Mutter chinesisches Netto-Plast-Pulver. Ich habe es auf das Sägemehl im Stall der Hühner, Truthähne und Enten gestreut. Bisher wurde der Mist noch kein einziges Mal gereinigt. Es entsteht einfach eine krümelige Masse. Selbst beim Ausgraben der Einstreu entsteht praktisch kein unangenehmer Geruch.

Gennady, 42 Jahre alt, Taganrog
In meinem großen Stall leben Hühner mit Schweinen. Letztere sind natürlich eingezäunt. Ich habe letztes Jahr das Medikament „BioOdor“ gekauft und es sogar einem Freund empfohlen. Bakterien arbeiten unter Schweinen, lediglich die Einstreu musste aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit nach drei Monaten gewechselt werden. Für Hühner ist das Medikament generell nicht geeignet, ich habe es aber noch nicht ausprobiert. Mein Freund hat das Gleiche. Insgesamt bin ich enttäuscht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen