Inhalt
Der Besitzer, der glaubt, dass sich Hühner im Winter in einem isolierten Stall wohlfühlen, irrt gewaltig. Bei starkem Frost benötigt der Vogel zusätzliche künstliche Heizung, da sonst die Eierproduktion zurückgeht. Wenn die Raumtemperatur unter Null fällt, bekommen Hühner eine Erkältung und können sogar sterben. Niemand wird im Stall wirklich heizen, aber eine Infrarotlampe dafür Den Hühnerstall heizen hilft, das Heizproblem im Winter zu lösen.
Warum ist es wichtig, Ihren Stall warm zu halten?
Wenn der Besitzer möchte, dass die Hühner auch bei starkem Frost ständig Eier legen, müssen im Innenbereich für angenehme Bedingungen gesorgt werden. Zunächst benötigt der Vogel ständige Wärme, leichte und ausgewogene Ernährung. Damit im Hühnerstall eine konstante Temperatur herrscht, sollten Sie nicht zunächst eine künstliche Heizung einrichten, sondern alle Ritzen sorgfältig abdichten. Durch sie dringt im Winter die Kälte ein. Wenn Sie alle Löcher schließen, vergessen Sie nicht den Boden. Um zu verhindern, dass Kälte vom Boden in den Hühnerstall eindringt, legen Sie mehrere Lagen Einstreu aus. Stroh, Sägemehl oder Torf reichen aus.
Es ist wichtig, dass der Hühnerstall über eine isolierte Decke verfügt, da sich die gesamte Wärme oben im Raum befindet. Dies muss bereits beim Bau des Stalls berücksichtigt werden.Die Decke ist mit Sperrholz oder einem ähnlichen Material ausgekleidet, und auf der Ummantelung wird eventuelle Isolierung angebracht.
Die Einhaltung dieser Maßnahmen trägt dazu bei, eine positive Temperatur im Hühnerstall aufrechtzuerhalten, jedoch bei mildem Frost draußen. Doch wie sollte die optimale Innentemperatur sein? Um 12–18ÖDas Huhn legt gut Eier und fühlt sich wohl. Wenn der Frost zunimmt, wird im Winter eine künstliche Heizung eingeschaltet, um den Hühnerstall zu heizen. Hier gilt es nicht zu übertreiben, insbesondere wenn Infrarotheizungen zum Einsatz kommen. Sie können den Raum nicht über 18 heizenÖC. Darüber hinaus müssen Sie die Luftfeuchtigkeit überwachen. IR-Heizungen trocknen die Luft nicht stark aus, die optimale Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall sollte jedoch 70 % betragen.
Beim Einsatz von Infrarotstrahlern ist es notwendig, mehrere Schlitze im Hühnerstall anzubringen. Durch sie strömt frische Luft. Um zu verhindern, dass den Hühnern beim Schlafen kalt wird, werden die Sitzstangen mindestens 60 cm vom Boden angehoben.
Hühnerstallbeleuchtung
Die Tageslichtstunden für Legehennen sollten zwischen 14 und 18 Stunden liegen. Nur unter solchen Bedingungen kann man mit einer hohen Eierproduktionsrate rechnen. Dieses Problem lässt sich einfach lösen. Im Hühnerstall ist künstliche Beleuchtung installiert. Herkömmliche Glühlampen können nicht das erforderliche Lichtspektrum liefern. Leuchtende Haushälterinnen erledigen diese Aufgabe hervorragend.
Manchmal hängen Geflügelzüchter rote Lampen auf, um den Hühnerstall zu heizen, weil sie denken, dass sie damit gleichzeitig künstliche Beleuchtung ersetzen können. Tatsächlich hat rotes Licht eine beruhigende Wirkung auf Legehennen, reicht aber nicht aus. Von ca. 6 bis 9 Uhr und von 17 bis 21 Uhr sollte im Hühnerstall eine weiße Beleuchtung eingeschaltet sein, die nur durch Leuchtstofflampen gewährleistet werden kann.
Künstliche Beheizung des Hühnerstalles
Mit dem Einsetzen des kalten Wetters beginnen Geflügelzüchter zu denken, dass es rentabler ist, einen Hühnerstall zum Heizen zu wählen. Sie können einen Dickbauchofen bauen, eine Warmwasserbereitung vom Haus aus installieren oder Elektroheizungen installieren. Es gibt viele Möglichkeiten, aber welche davon am besten ist, entscheidet nur der Eigentümer selbst. Obwohl zahlreiche Bewertungen von Geflügelzüchtern besagen, dass es zum Heizen eines Hühnerstalls im Winter besser ist, sich für elektrisch betriebene IR-Heizgeräte zu entscheiden.
Rote Lampen
Viele Leute in Geschäften haben große rote Lampen mit einer Spiegelbirne darin gesehen. Daher sind sie die beliebtesten Heizgeräte für Vögel und Tiere. Hierbei handelt es sich nicht um eine einfache Lichtquelle, die Wärme abgibt, sondern um eine echte IR-Lampe. Seine Leistung von 250 W reicht aus, um bis zu 10 m aufzuwärmen2 Firmengelände.
Schauen wir uns die positiven Aspekte der Verwendung einer Infrarotlampe für einen Hühnerstall als Heizung an:
- Die von der roten Lampe ausgehenden Strahlen erwärmen nicht die Luft, sondern die Oberfläche aller Gegenstände im Hühnerstall. Dadurch können Sie eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten und die nasse Einstreu aus Stroh oder Sägemehl ständig trocknen.
- Es ist nicht beängstigend, wenn Sie vergessen haben, die IR-Lampe zum Heizen des Hühnerstalls rechtzeitig auszuschalten.Lass es die ganze Nacht brennen. Sein rotes Licht wirkt beruhigend auf Legehennen, stört aber nicht den Schlaf.
- Die rote Lampe verbrennt im Gegensatz zu anderen Heizgeräten keinen Sauerstoff. Sein Wirkungsgrad beträgt 98 %. Etwa 90 % der Energie werden für die Wärmeerzeugung aufgewendet, nur 10 % entfallen auf die Beleuchtung.
- Die rote Lampe ist sehr einfach zu bedienen. Sie müssen es nur in die Kartusche einschrauben und Spannung anlegen.
- Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass das emittierte rote Licht dazu beiträgt, die Immunität von Legehennen und die Verdaulichkeit des Futters zu stärken.
Neben den positiven Eigenschaften müssen auch die negativen Aspekte der Verwendung roter Lampen berücksichtigt werden. Geflügelhalter klagen über hohen Energieverbrauch. Tatsächlich gibt es einen solchen Nachteil. Vor allem aber ist die Lebensdauer roter Lampen bei spürbar hohen Kosten kurz. Obwohl die zweite Aussage bestritten werden kann. Minderwertige rote Lampen unbekannter Hersteller brennen schnell durch. Außerdem neigen sie dazu, zu reißen, wenn Wasser auf den Kolben gelangt. Schuld daran ist vielmehr der Eigentümer selbst, der sich nicht an die Betriebsvorschriften hält.
Bei der Installation müssen Sie Sicherheitsvorkehrungen treffen:
- Jede Hühnerrasse hat ihre eigenen Gewohnheiten. Neugierige Vögel können mit dem Schnabel auf die Flasche schlagen, so dass diese zerspringt. Ein schützendes Metallgitter hilft, dies zu vermeiden.
- Alle roten Lampen sind auf hohe Leistung ausgelegt und werden daher in hitzebeständige Keramikfassungen eingeschraubt.
Ein Dimmer hilft dabei, das Heizen eines Hühnerstalls sparsamer zu gestalten. Mithilfe eines Reglers können Sie die Intensität von Heizung und Beleuchtung stufenlos ändern.
Der Einbau der roten Lampe bereitet keine Schwierigkeiten. Sie werden mit einem Standard-Gewindesockel hergestellt.Die Lampe wird einfach in die Fassung geschraubt und dann über dem erhitzten Objekt befestigt. In großen Hühnerställen werden rote Lampen im Schachbrettmuster platziert, wobei versucht wird, sie näher an der Raummitte zu platzieren. Nach diesem Schema erfolgt eine gleichmäßige Erwärmung.
Der Sockel der roten Lampe muss zu 100 % vor der Berührung von Vögeln und Spritzwasser geschützt sein. Dazu wird die Fassung mit einer Aufhängung sicher an der Decke befestigt und ein Metallgitterzaun um die Lampe herum angelegt. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Wasser auf die Flasche gelangt, werden die Trinker von den Lampen entfernt.
Infrarotheizungen
Die optimale Temperatur im Hühnerstall im Winter kann mit Infrarotheizungen aufrechterhalten werden. In puncto Beliebtheit liegen sie nach roten Lampen an zweiter Stelle, obwohl sie nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. Der IR-Heizstrahler erwärmt nicht die Luft, sondern Objekte, die in die Reichweite der Strahlen fallen.
Zur Sicherheit im Hühnerstall kommen Infrarotgeräte zum Einsatz, die lediglich an der Stalldecke befestigt werden. Im Laden können Sie zwischen verschiedenen Modellen mit einer Leistung von 0,3 bis 4,2 kW wählen. Um die optimale Temperatur in einem kleinen Hühnerstall zu halten, reicht eine Infrarotheizung mit einer Leistung von etwa 0,5 kW aus.
IR-Heizstrahler werden mit Aufhängungen an der Decke befestigt und in einem Abstand von 0,5–1 m vom beheizten Objekt platziert. Die Genauigkeit des Entfernens des Geräts muss jedoch anhand der Anweisungen ermittelt werden. Heizgeräte werden in Langwellen- und Kurzwellenausführung hergestellt, sodass die Art der Installation unterschiedlich ist.
Wenn wir eine allgemeine Beschreibung geben, kann eine Infrarotheizung für einen Hühnerstall den Raum mit minimalem Energieverbrauch heizen. In dieser Hinsicht sind die Geräte sparsam, insbesondere wenn sie mit einem Thermostat ausgestattet sind.Damit können Sie den Heizvorgang vollständig automatisieren und die gewünschte Temperatur im Hühnerstall aufrechterhalten. IR-Heizungen arbeiten geräuschlos und verfügen zudem über eine hohe Brandschutzklasse.
Was ist besser zu wählen
Es ist schwierig zu sagen, welches Gerät zum Heizen eines Hühnerstalls am besten geeignet ist. Jeder Besitzer hat seine eigenen Vorlieben. Gemessen an der Beliebtheit stehen Philips-Produkte an erster Stelle. Das Unternehmen produziert rote IR-Lampen mit einem gehärteten Glaskolben und normale transparente Modelle. Die erste Option ist die beliebteste. Solche Lampen haben eine lange Lebensdauer und ermöglichen die Anpassung des Lichtstroms.
Heutzutage sind IR-Spiegellampen von inländischen Herstellern auf dem Markt erschienen. Sie werden mit einer transparenten und einer roten Flasche hergestellt. Sie stehen importierten Analoga qualitativ in nichts nach und können bis zu 5.000 Stunden halten.
Was Infrarotheizungen betrifft, ist jedes Deckenmodell für einen Hühnerstall geeignet mit Thermostat. Sie sollten keine teuren Importmodelle kaufen. Das Haushaltsgerät BiLux B800 der AIR-Serie hat sich bestens bewährt. Die Heizleistung von 700 W reicht aus, um in einem Hühnerstall mit einer Fläche von bis zu 14 m die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten2.
Wenn Sie einen IR-Heizstrahler für einen Hühnerstall auswählen, müssen Sie dessen Leistung richtig berechnen. Normalerweise werden etwa zwanzig Legehennen zu Hause gehalten. Für so viele Vögel bauen sie einen 4x4 m großen Stall. Wenn der Hühnerstall zunächst gut isoliert ist, reicht bereits eine 330-W-Heizung aus, um die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten.
Videotest der IR-Heizung:
Rezensionen
Schauen wir mal, was Geflügelzüchter über die Infrarotheizung des Hühnerstalls sagen. Ihre Bewertungen helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung.
Ich sah ein Foto einer IR-Lampe in einem Aquarium und erinnerte mich an mein Erlebnis. Ich habe eine Lampe für den Hühnerstall gebastelt und sie an einer Kette in einem Abstand von etwa einem Meter über der Oberfläche aufgehängt; bei geringerem Abstand ist sie nicht effektiv und erwärmt die Oberfläche nicht. Damit die Hühner sie nicht töten, habe ich aus einem alten Topf einen Lampenschirm gemacht, vielleicht findet ihn jemand nützlich: https://agrognom.ru/building/infrakrasnyj-obogrevatel-dlya-kuryatnika.html
Ich habe mir die Fabrikversionen angesehen, sie waren für mich sehr teuer.