So isolieren Sie den Boden in einem Hühnerstall

Hühnerstall für die Winterhaltung Hühner müssen auf eine bestimmte Weise isoliert werden. Dadurch wird der Vogel vor Wind und Kälte geschützt. Dank angenehmer Bedingungen legen Hühner viele Eier. Solche Strukturen lassen sich leicht selbst aufbauen. Zunächst sollten Sie sich um die Installation einer hochwertigen Beleuchtung kümmern. Es ist wichtig, auf eine umfassende Isolierung des Hühnerstalles zu achten.

Merkmale der Isolierung

Während der Konstruktion Warmer Hühnerstall mit eigenen Händen Zunächst muss das Material richtig ausgewählt werden. Anschließend wird es im Hühnerstall auf den Boden gelegt und an den Wänden befestigt.

Sehr oft werden Arbeiten zur Isolierung der Wände eines Hühnerstalles mit Polystyrolschaum oder Sägemehl durchgeführt. Auch das Dach ist mit Schaumstoffplatten gedeckt. Wenn für den Bau eines Hühnerstalles Holz gewählt wird, unterscheidet sich die Dämmtechnik nicht von der Schaffung einer Dämmschicht in einem gewöhnlichen Holzhaus. Die Arbeiten werden vom Inneren des Hühnerstalls aus durchgeführt.

Beim Bau der Wände eines Hühnerstalles kann Folgendes verwendet werden:

  • Ziegel;
  • Porenbeton;
  • Ton.

Die Wahl der Methode zur Isolierung eines Hühnerstalls für den Winter hängt von Designparametern wie der Dicke der Wände und dem Klima in einer bestimmten Region ab. Beim Bau des Hühnerstalles sollten Sie sehr auf die Konstruktion des Daches achten.Dies liegt daran, dass sich im Hühnerstall im Winter warme Luft in der Nähe der Decke staut und schnell den Raum verlassen kann, wenn nicht darauf geachtet wird, sie zurückzuhalten. Bei ausreichend dicker und dichter Isolierung bleiben warme Luftmassen längere Zeit im Hühnerstall.

Das Dach für den Winter-Hühnerstall besteht aus zwei Schichten. Es besteht aus Dachpappe und Dachpappe. Dazwischen werden Späne und Sägemehl gelegt.

Stiftungsstruktur

Für einen Winter-Hühnerstall zum Selbermachen ist die Wahl eines Säulenfundaments optimaler. Der Bau wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus muss nicht auf das Aushärten der Lösung gewartet werden. Unter dem Boden des Hühnerstalls, der dank der Verwendung eines Säulensockels mit Sägemehl isoliert ist, entsteht ein gut belüfteter Raum. Dadurch wird die Lebensdauer des Hühnerstallbodens verlängert. Darüber hinaus verhindert diese Lösung das Auftreten von Nagetieren.

Um das Fundament des Hühnerstalles zu schaffen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Zuerst erfolgt die Markierung. Es besteht aus Stiften und Schnüren. Die Pfähle werden rund um das Gebäude herum angebracht. Anschließend werden sie mit einem Seil verbunden. Jetzt können Sie die oberste Erdschicht entfernen.
  • In den Ecken sind Löcher für Stützen gegraben. Anschließend werden darin die Grundrohre eingebaut. Die Breite der Gruben beträgt einen halben Meter und die Tiefe 70 cm. In den Boden jeder Grube werden Kies und Sand geschüttet. Seine Höhe sollte 10 cm betragen.
  • Nach Fertigstellung des Sandpolsters werden Steine ​​und Ziegel in die Gruben gelegt. Jetzt können Sie mit dem Gießen der Betonlösung beginnen.
  • Über die bereits verlegten Ziegel werden zwei weitere Ziegel gelegt. Dadurch können Sie das Fundamentrohr auf das gewünschte Niveau anheben.
  • Der Raum zwischen den Stützen des Hühnerstalles ist mit Kies bedeckt.
  • Um das Dach und die Wände zu errichten, werden Balken auf dem Sockel montiert. Zwischen der ersten Balkenreihe und dem Fundament sollte Dachmaterial verlegt werden. Es ist notwendig, 2 Schichten dieses Materials zu verlegen.

Wenn Sie einen Hühnerstall aus Balken bauen, müssen Sie jede Krone mit einem speziellen Material isolieren. Die Wände des Gebäudes werden in der Regel auf eine Höhe von 1,8 m errichtet. Anschließend sollten folgende Arbeiten durchgeführt werden:

  • befestigen Sie die Deckenbalken;
  • ein Sparrensystem installieren;
  • legen Sie das Dach des Hühnerstalls;
  • eine Decke bauen.

Wenn Sie diese Betriebsfunktionen kennen, können Sie das Dach schnell genug isolieren.

Bodenisolierung

Besonderes Augenmerk wird auf den Boden des Hühnerstalles gelegt. Die Isolierung dafür muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Die beste Option ist Wurf. Es kann unterschiedliche Dicken haben. Die Einstreu wird tief und flach gemacht.

Bei der Aufzucht von Vögeln unter domestizierten Bedingungen wird die erste Option gewählt. Der Unterschied liegt in der Art der Wärmeerzeugung. Darin laufen ständig verschiedene Prozesse chemischer und biologischer Natur ab. Dadurch entsteht Wärme.

Die Temperatur im Inneren einer solchen Einstreu steigt normalerweise auf +25 Grad. Durch verschiedene Prozesse entsteht ein saures Milieu, das die Zersetzung von Hühnermist deutlich verlangsamt. Dieser Umstand ist ein wesentlicher Vorteil der Tiefstreu.

Torfmoos wird häufig zur Einstreuisolierung eines Hühnerstalls verwendet. Dieses Material nimmt Feuchtigkeit perfekt auf. Durch die Verwendung von Torfmoos wird der stechende Geruch von Hühnerkot beseitigt. Darüber hinaus wird die Einstreu im Frühjahr als Dünger verwendet.

Eine weitere beliebte Möglichkeit, einen Boden zu isolieren, besteht darin, die Oberfläche mit Sägemehl und Holzspänen zu füllen. Es ist besser, wenn die Mischung 2/3 Sägemehl und 1/3 Späne enthält.Es ist besser, Sägemehl von Nadelbäumen zu wählen. Sie haben desinfizierende Eigenschaften.

Aufgrund der Eigenschaften der Späne sind sie in der Lage, Wasser perfekt aufzunehmen. Dieses Material backt nicht zusammen. Um die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit zu erhöhen, wird der Ausgangsmischung Torf zugesetzt.

Ein weiteres beliebtes Dämmmaterial ist gehäckseltes Stroh. Es sollte eine Länge von 3 bis 5 cm haben. Durch die Verwendung dieses Materials kann der Boden gut isoliert werden.

Die Tiefbettung zur Dämmung wird zunächst in einer Schichtdicke von 20 cm verlegt und bei zunehmender Verschmutzung mit neuem Material ergänzt. Jede weitere Schicht ist 5 bis 10 cm hoch. Von Zeit zu Zeit sollte die Einstreu bis zum Boden gelockert werden.

Wanddämmung

Eine einfache Videoanleitung am Ende des Artikels hilft Ihnen herauszufinden, wie Sie einen Hühnerstall für den Winter isolieren. Um den Aufenthalt des Vogels im Hühnerstall so angenehm wie möglich zu gestalten, ist es besser, die Wände des Gebäudes aus Naturholz zu fertigen. In der Regel werden hierfür Nadelholzarten gewählt. In Regionen mit eher rauen Klimabedingungen ist es besser, Balken oder Baumstämme zu wählen. Das Blockhaus schützt den Hühnerstall mit Auslauf perfekt vor Wärmeverlust.

Für milde Klimazonen können 1-Zoll-Bretter vorbereitet werden. Um die Wände zu verstärken, sollten alle Risse mit Werg abgedichtet werden (eine gängige Dämmmethode). Zu diesem Zweck wird häufig Moos verwendet. Die Isolierung oben muss mit Lamellen vernäht werden. In diesem Fall picken die Hühner das Werg nicht.

Die Außendämmung erfolgt mit Schaumstoffplatten. Zum Schutz einer solchen Isolierung wird flacher Schiefer oder Kunststoff eingebaut. Am häufigsten werden Bretter zur Herstellung von Wänden verwendet. Sie werden beidseitig auf den Rahmen gestopft. Hühnerstall mit Rahmen Es ist ganz einfach zu isolieren.

Die Dämmung kann auch mit Sägemehl erfolgen. Das Material muss mit Flusenkalk vermischt und dann schichtweise verlegt werden. Die Wandpolsterung kann mit Schindeln erfolgen. Es wird in einer doppelten Schicht aufgetragen. Die Schindeln werden in einem Winkel von 45 Grad genagelt.

Anschließend wird die entstandene Schicht verputzt. Hierzu wird Ton mit Sägemehl verwendet. Es ist zu beachten, dass die Mindestdicke der aufgetragenen Schicht 3 cm beträgt. Nach dem Trocknen der Wände muss jeder auftretende Riss mit einer Mischung aus Sand und Ton abgedeckt werden.

Isolierung von Öffnungen

Die meiste Wärme entweicht durch Fenster und Türen. Ihre Isolierung muss sehr sorgfältig durchgeführt werden. Die Fenster eines Hühnerstalls mit Laufbereich können klein gemacht werden. Sie werden normalerweise auf der Süd- und Ostseite durchgeführt. Fensterrahmen können abnehmbar oder doppelt sein. Wie macht man sie warm? Um sie zu isolieren, wird eine Folie verwendet. Diese Maßnahme schützt das Fenster vor dem Einfrieren. Im Sommer können solche Fenster problemlos durch ein Moskitonetz oder Glas ersetzt werden.

Der Film ist in der Lage, Licht gut zu übertragen. Besser ist es, wenn sich die Tür zum Hühnerstall auf der Südseite befindet. Diese Lösung stellt sicher, dass der Raum auch bei starkem Frost belüftet werden kann. Die Tür sollte so groß sein, dass sich die Einstreu bequem aus dem Hühnerstall entfernen lässt.

Die Tür muss isoliert sein. Bei starkem Frost wird es mit einem Teppich oder Vorleger abgedeckt. Die Isolierung der Eingangstür zum Hühnerstall erfolgt mittels Folienisolierung. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden sich Hühner in einem isolierten Stall so wohl wie möglich fühlen. Dadurch wird eine vollständige Isolierung des Hühnerstalls bei allen Wetterbedingungen gewährleistet.

Isolierung von Decke und Dach

Um herauszufinden, wie Sie das Dach eines Hühnerstalls für den Winter mit Ihren eigenen Händen isolieren können, sollten Sie bestimmte Anweisungen befolgen. Dadurch können die Arbeiten in höchstmöglicher Qualität ausgeführt werden. Es ist besser, ein Hühnerstalldach mit 2 Schrägen zu bauen. Der Dachboden ist ein guter Ort, um Futter zu lagern. Der Einsatz spezieller Dämmmethoden bei der Erstellung eines Hühnerstalldaches ist nicht erforderlich. Es genügt, beim Bau solcher Bauwerke die Grundregeln einzuhalten. Die Wärmedämmung sollte unter Berücksichtigung der Art der Dacheindeckung ausgewählt werden.

Die Decke ist zweischichtig gefertigt. In diesem Fall wird zwischen Dämmung und Außenhaut eine zusätzliche Wärmedämmung angebracht.

Zusätzliche Materialien

Wenn möglich, wird der Hühnerstall durch die Verlegung eines Infrarotbodens in einem Betonestrich isoliert. Wenn der Hühnerstall in einer kalten Region steht, ist diese Lösung optimal. In diesem Fall ist die Installation zusätzlicher Heizgeräte im Raum nicht erforderlich. In diesem Fall ist der Einsatz zusätzlicher Heizgeräte nicht erforderlich.

Auf den Beton wird Stroh oder Heu gelegt. Diese Schicht sollte eine Höhe von 100-150 cm haben, um einerseits den Vogel vor der kühlen Betonoberfläche zu schützen und andererseits eine recht angenehme Lufttemperatur im Raum zu schaffen. Darüber hinaus harken Hühner diese Oberfläche ständig, was ihnen viel Freude bereitet. Unter der Decke sind außerdem Infrarotheizungen installiert. Mit dieser Installation können sie dauerhaft genutzt werden.

Schlussfolgerungen

Wie isoliert man einen Hühnerstall richtig? Um solche Arbeiten durchführen zu können, müssen Sie bestimmte Feinheiten des Prozesses kennen. Durch die Isolierung eines Hühnerstalls können Sie, egal wie einfach diese Arbeit auch sein mag, die Anzahl der produzierten Hühner und Eier aufrechterhalten.Legehennen versorgen ihren Besitzer den ganzen Winter über mit ihnen, wenn diese Arbeit richtig angegangen wird.

Bei solchen Arbeiten ist auf eine umfassende Isolierung zu achten. Es ist notwendig, ein zuverlässiges Dach und Wände zu schaffen. Vergessen Sie nicht die Bodenisolierung. Hierfür werden unterschiedliche Materialien verwendet. Durch den Einsatz moderner Sorten können Sie den Hühnern angenehme Lebensbedingungen bieten. In einem isolierten Hühnerstall kann eine relativ große Anzahl von Vögeln gehalten werden.

Viele Besitzer von Vorstadtgebieten isolieren ihren Hühnerstall gründlich. Dadurch können die Legehennen in der gleichen Anzahl gehalten werden, wie sie im Sommer gezüchtet wurden. Darüber hinaus können Sie sich durch diese Arbeit mit einer ausreichenden Anzahl von Eiern versorgen. Es ist ganz einfach, günstige Bedingungen für Legehennen zu schaffen. Dies erfordert Zeit und einige Vorbereitungen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen