Rahmen-Hühnerstall zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Winter, wenn gute Bedingungen herrschen, können Hühner genauso Eier legen wie im Sommer. Es reicht aus, den Hühnerstall gut zu isolieren. Unter optimalen Bedingungen sollten sich Legehennen einigermaßen wohl fühlen. Dazu müssen Sie ihnen ausreichend Platz geben und eine gute Beleuchtung schaffen. Es ist besser, wenn die Raumtemperatur zwischen -2 und +20 Grad liegt. Darüber hinaus benötigen Hühner eine ausreichende Ernährung. Es ist besser, einen Rahmen-Hühnerstall bereits in der Bauphase zu isolieren. In diesem Fall müssen Sie sich keine Gedanken über die Menge und Qualität der Eier machen, die Sie erhalten.

Merkmale warmer Hühnerställe

Es gibt bestimmte Standards, nach denen Hühner in einem Hühnerstall untergebracht werden sollten. Pro Quadratmeter müssen 2 bis 5 Köpfe platziert werden. Wenn der Raum klein ist, können die Vögel dichter untergebracht werden. Allerdings können solche Bedingungen die Fähigkeit der Hennen, regelmäßig Eier zu legen, beeinträchtigen.

Bei beengten Platzverhältnissen sollten mehr Sitzstangen und Nester installiert werden. Wenn Sie einen mehrstöckigen Hühnerstall bauen, fühlen sich die Hühner wohler. Es ist auch notwendig, ein Winterwandergebiet einzurichten. Wenn die Außentemperatur auf -15 °C sinkt, können Legehennen zum Gassigehen freigelassen werden. Dies ist jedoch nur an ruhigen Tagen möglich.Um herauszufinden, wie man einen Hühnerstall baut, müssen Sie sich für die notwendigen Materialien entscheiden.

Materialauswahl

Sie können einen Hühnerstall kostengünstig aus Schaumbeton oder Betonblöcken bauen. Um einen preisgünstigen isolierten Hühnerstall zu bauen, wird dieser als Unterstand ausgestattet. Die Mauern werden üblicherweise bis zu einer Höhe von etwa einem halben Meter über dem Boden errichtet. Auf der Südseite sind isolierte Fenster eingebaut. Sie müssen mit Doppel- oder Dreifachverglasung ausgestattet sein. Es ist notwendig, mit der Isolierung des Teils des Hühnerstalls zu beginnen, der über den Boden hinausragt. Um die Wärmedämmung der Wände zu erhöhen, können Sie 3 Seiten (außer Süd) mit Erde füllen.

Wenn Sie vorhaben, Geflügel im großen Stil für sich selbst oder zum Verkauf zu züchten, sollten Sie einen soliden Hühnerstall aus Schaumbeton bauen. Solche Designs sind ziemlich warm und zuverlässig.

Eine weitere gute Option ist das Erstellen Rahmenscheune für Hühner Da er nicht groß ist, kann der Balken einen kleinen Querschnitt haben. Der Rahmen kann sowohl mit Brettern als auch mit Sperrholz oder anderen Plattenmaterialien ummantelt werden. Zwischen den Gestellen wird eine Isolierung verlegt. Der Rahmen ist auch innen vernäht. Um zu verhindern, dass Mäuse in der Isolierung auftauchen, sollten Sie diese außen und innen mit einem Metallgitter abdecken. Seine Zellen sollten recht klein sein, damit Nagetiere nicht hindurchkommen können. Solche Arbeiten erfordern zusätzliche Kosten, aber der Kampf gegen Mäuse wird teurer.

Wenn der Hühnerstall nicht isoliert ist, können Sie ihn in der Mittelzone aus dicken Balken oder Baumstämmen bauen. Die Nähte sollten verstemmt werden. Dadurch wird der Hühnerstall vor Zugluft geschützt. Das Schleppseil muss mit Latten bedeckt sein, damit Legehennen Sie konnten es nicht herauspicken.

Base

Beim Bau eines schweren Hühnerstalls, dessen Wände recht massiv sein werden, sollten Sie sich den Bau eines flachen Streifenfundaments genauer ansehen. Es gibt andere Möglichkeiten, Fundamente zu erstellen. Ein Säulenfundament ist recht einfach zu installieren. Es ist für mittelgroße Hühnerställe geeignet. Wenn die Konstruktion leicht ist, können Sie einfach vorgefertigte Fundamentblöcke darunter installieren.

Wenn das Fundament aus Pfählen oder Säulen besteht, müssen in den Ecken und alle 3 m Stützen angebracht werden. Durch diese Anordnung der Säulen kann eine optimale Lastverteilung auf das Fundament gewährleistet werden.

Den Hühnerstall isolieren

Die Beheizung und Isolierung eines Hühnerstalles sind die Hauptaufgaben beim Bau eines solchen Bauwerks. In einem warmen Raum können Sie auch bei starkem Frost keine Heizgeräte installieren. In jedem Fall kostet der Bau einer Heizungsanlage einen Cent.

Für die Dämmschicht werden moderne Materialien verwendet. Sie werden sowohl von außen als auch von innen auf den Rahmen des Hühnerstalls gestopft. Der Hauptindikator bei der Auswahl eines Materials ist der Preis. Schaumstoffplatten haben die optimalen Kosten. Sie meistern Wärmedämmaufgaben gut und lassen sich mit Spezialkleber einfach montieren.

Es gibt mehrere gängige Möglichkeiten, einen Hühnerstall zu isolieren: Mineralwolle und Polystyrolschaum. Im ersten Fall ist es notwendig, die Isolierung mit Membranen zu schützen. Von der Außenseite des Hühnerstalls ist die Mineralwolle mit einer Wasser- und Windisolierung und von der Innenseite mit einer dampfdichten Membran bedeckt.

Auch expandiertes Polystyrol hat viele positive Eigenschaften. Es hat bessere Isoliereigenschaften als Polystyrolschaum, ist jedoch teuer.Mäuse mögen dieses Material nicht, was zweifellos sein Hauptvorteil ist.

Als Isolierung für Hühnerstall Es können auch natürliche Materialien verwendet werden. Der Raum zwischen den beiden Ebenen ist mit Sägemehl gefüllt. Die Wände können mit Lehm beschichtet werden. Solche Dämmmethoden sind qualitativ vielen modernen Baumaterialien unterlegen, die Kosten sind jedoch minimal.

Wenn eine Scheune bauen Für Do-it-yourself-Hühner in der südlichen Region ist die „Volks“-Isolierung die beste Wahl. In der Mittelzone wird es jedoch nicht ausreichen.

Deckenisolierung

Die Decke des Hühnerstalles muss isoliert sein. Darunter sammeln sich immer warme Luftmassen an. Wenn die Deckendämmung nicht ausreicht Winter im Hühnerstall Es wird immer kalt sein. Von unten ist die Decke mit Plattenplatten verkleidet. Heu wird vom Dachboden an die Decke gelegt. Dadurch können Sie den Raum zuverlässig isolieren. Wenn die Isolierschicht richtig angelegt ist, fühlen sich die Hühner so wohl wie möglich.

Hühnerstallböden

Die Fußbodendämmung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei jedem Wohngebäude. Zuerst werden die Baumstämme verlegt, dann wird die Dämmung angebracht und oben mit Brettern abgedeckt. Um den Hühnerstall möglichst warm zu halten, sollten die Böden möglichst effizient isoliert werden.

Böden bestehen nicht immer aus Holz. Es kann aus Adobe bestehen. Dabei werden Stroh und Ton vermischt und anschließend trocknen gelassen. Darüber hinaus können Sie sich für einen Hühnerstall mit Betonboden entscheiden.

Wenn Sie einen Hühnerstall planen, müssen Sie auf die Schaffung eines Vorraums achten. Durch das Vorhandensein einer solchen Erweiterung können Sie den Wärmeverlust des Hühnerstalls reduzieren und die Heizkosten für den Raum senken.

Heizung

Um herauszufinden, wie man baut DIY Hühnerstall, ist es notwendig, über andere Aspekte der Erstellung eines solchen Designs nachzudenken. Kommt es in der Region zu starkem Frost, sollte für eine zuverlässige Beheizung des Hühnerstalles gesorgt werden. Jeder Geflügelstallbesitzer kennt diese Regel. Die positive Temperatur im Hühnerstall sorgt für ein angenehmes Wohlbefinden der Legehennen.

Elektrizität

Wenn es möglich ist, den Hühnerstall mit Strom zu versorgen, kann die Luft im Geflügelstall mithilfe von Heizlüftern oder Infrarotlampen erwärmt werden. Die erste Option ist günstiger. Ihr Preis kann recht hoch sein, allerdings benötigen sie im Betrieb nur wenig Strom.

Es gibt zwei Arten von automatischen Systemen – programmierbar nach Zeit oder nach Lufttemperatur. Natürlich, z Den Hühnerstall heizen Besser ist es, die Option zur Temperaturanpassung zu nutzen. Sinkt die Raumtemperatur auf einen bestimmten Wert, beispielsweise auf 0 Grad, schaltet sich die Heizung ein, bis der Thermometerwert +3 Grad erreicht.

Zur Beheizung von Hühnerställen werden häufig Infrarotgeräte eingesetzt. Sie erwärmen nicht die Luftmassen, sondern die Gegenstände im Raum. Normalerweise werden solche Geräte unter der Decke des Hühnerstalls installiert. Wenn den Vögeln kalt wird, kuscheln sie sich unter die Heizung. Hauptsache, die Bewohner des Hühnerstalles sollen warm sein.

Der Nachteil von Infrarotstrahlern besteht darin, dass sie bei häufigem Ein- und Ausschalten durchbrennen. Aus diesem Grund ist es besser, sie eher selten auszuschalten. Solche Produkte verbrauchen wenig Strom.

Darüber hinaus ist es wichtig, weitere Besonderheiten des Einsatzes von IR-Lampen in Hühnerställen zu kennen. Ihre Oberfläche erwärmt sich, wenn die Konstruktion des Leuchtmittels für solche Belastungen nicht vorgesehen ist.Kunststoffkartuschen halten ihre Form normalerweise nur sehr schlecht. Keramikartikel sind ziemlich selten. Um den Brandschutz zu erhöhen, sollten Sie einen Drahtkäfig für die Lampe anfertigen. Dadurch werden Verbrennungen der Hühner und eine übermäßige Erwärmung verschiedener Gegenstände im Hühnerstall vermieden.

Ölheizungen zum Aufstellen in einem Hühnerstall sind wirkungslos. Sie verbrauchen viel Strom, sind brandgefährlich und erzeugen wenig Wärme. Noch gefährlicher ist es, selbstgemachte Geräte herzustellen.

Dickbauchofen und Boiler

Eine weitere gängige Möglichkeit, einen Hühnerstall zu heizen, ist die Installation eines Heizkessels und von Heizkörpern. Diese Option ist jedoch sehr teuer und erfordert einen hohen Aufwand. Der Hühnerstall wird zusätzlich mit einem Dickbauchofen beheizt. Sie können den Ofen auf eine kleine Größe zusammenfalten. Das Rohr wird üblicherweise durch den Hühnerstall geführt. Es sollte maximale Wärme bieten.

Wichtig! Beim Bau eines Eisenofens wird dieser mit Ziegeln ausgekleidet.

Nach dem Erhitzen kann dieses Material die Wärme lange speichern. Wenn der Raum gut isoliert ist, reicht eine Aufheizung des Ofens für mehrere Tage.

Sägespäne

Es gibt eine andere Möglichkeit, einen Hühnerstall zu heizen. Es ist mit der Zersetzung von Sägemehl und der damit verbundenen Wärmefreisetzung verbunden. Allerdings funktioniert diese Methode nur, wenn die Isolierung ausreichend ist. Sägemehl muss auf den Boden gegossen werden. Die erste Schicht sollte im Herbst erfolgen. Es sollte eine Höhe von 15 cm haben. Nach dem Befüllen sollte das Sägemehl etwa einen Monat liegen.

Dank dieser Einstreu wird eine bessere Isolierung als bei der Verwendung von Heu erreicht. In diesem Fall werden Hühner nicht krank, da Sägemehl die Luftfeuchtigkeit effektiv regulieren kann. Darüber hinaus wühlen Legehennen gerne in der Einstreu.Dies hilft ihnen, im Winter, wenn sie nur wenig laufen können, in Form zu bleiben.

Nach anderthalb Monaten muss eine frische Schicht Sägemehl aufgefüllt werden. Es sollte außerdem eine Höhe von 10-15 cm haben. Nach der gleichen Zeit ist es notwendig, erneut neues Sägemehl einzufüllen. Dieser Vorgang wird den ganzen Winter über wiederholt. Am Ende der Kälteperiode sammelt sich bis zu einem halben Meter Sägemehl auf dem Boden. Bei der Schaffung eines solchen Substrats wird die Temperatur im Hühnerstall auch bei starkem Frost auf 0 Grad gehalten.

Wenn man es in der Einstreu vergräbt, kann man feststellen, dass die Temperatur darin innerhalb von +20 Grad schwankt. Deshalb graben manche Legehennen Löcher und setzen sich hinein. Im Frühjahr sollte Sägemehl in die Kompostgrube gebracht werden. Wenn Sie diese Schritte Schritt für Schritt ausführen, bleibt der Hühnerstall warm.

Belüftungsgerät

Um ein normales Mikroklima im Hühnerstall aufrechtzuerhalten, sollten Sie dies tun Rüsten Sie das Lüftungssystem ordnungsgemäß aus. Normalerweise ist es notwendig, ein Kunststoffrohr mit dem erforderlichen Querschnitt zu finden. Es befindet sich unter der Decke. Es wird durch das Dach durchgeführt und auf eine bestimmte Höhe gebracht – etwa einen Meter. Bei korrekter Installation sollte der natürliche Luftzug ausreichen, um faule Luftmassen zu entfernen.

Frische Luft entweicht meist durch Risse in den Wänden. Bei sorgfältiger Isolierung und Reparatur aller Konstruktionsfehler müssen Sie jedoch ein Kunststoffrohr installieren. Die Montage erfolgt leicht über dem Boden. Das Rohr ist mit einem Metallgeflecht abgedeckt. Darüber hinaus ist es notwendig, darin Dämpfer anzubringen. Dank ihnen können Sie die Intensität der Luftströmung regulieren.

Eine weitere Möglichkeit zur Belüftung besteht darin, einen kleinen Ventilator direkt in die Wand einzubauen. Dadurch wird verbrauchte Luft effektiv aus dem Stall entfernt.Eine solche Struktur benötigt jedoch Strom.

Als optimale Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall gelten 60-70 %. Werden Abweichungen in beide Richtungen beobachtet, sollte die Situation korrigiert werden. Die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen ist ganz einfach – Sie sollten mehr Behälter mit Wasser im Raum aufstellen. Wir müssen daran arbeiten, diesen Indikator zu reduzieren. Für diese Aufgabe sollten Sie eine Infrarotlampe im Hühnerstall installieren.

Um zu verstehen, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Hühnerstall bauen, müssen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung lesen. Sie können es selbst verfassen. Zuerst wird die Basis hergestellt, dann wird ein Holzrahmen montiert, der mit Brettern oder Sperrholz ummantelt wird. Es ist auf den korrekten Einbau der Dämmung in den Wänden zu achten. Nach der Dacherrichtung ist es notwendig, den Hühnerstall von innen auszurüsten.

Beleuchtung

In jedem Hühnerstall sind Fenster eingebaut. Obwohl durch solche Strukturen mehr Wärme verloren geht, sind sie für ein angenehmes Leben von Legehennen notwendig. Damit sich ein Vogel normal fühlt, braucht er Sonnenlicht. Die Rahmen solcher Fenster bestehen aus 2-3 Gläsern. Sie sollten von innen mit Metallgewebe vernäht werden. Dies ist für die Sicherheit der Hühner notwendig.

Damit Hühner im Winter gut Eier legen können, sollten sie ihre Tageslichtstunden verlängern. Es sollte etwa 12 Stunden dauern. Für eine solche Aufgabe ist es notwendig, die Beleuchtung im Hühnerstall einzuschalten. Besser ist es, wenn im Raum ein Controller installiert ist. Dadurch können Sie das Licht automatisch ein- und ausschalten.

Einige Hühner schlafen zunächst auf dem Boden, wenn es jedoch warm genug ist, besteht kein Grund zur Sorge. Nach und nach gewöhnen sich die Hühner an die Art und Weise, wie das Licht ein- und ausgeschaltet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Vogel früh aufstehen zu lassen.In diesem Fall brennt das Licht nur morgens.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen