Aloe arborescens (Agave)

In ihrer heißen Heimat bildet die Agave echte Bäume oder große Sträucher mit einer Höhe von bis zu 5 m. Im Topf wächst der Stamm nicht höher als 140 cm.

Der Aloe-Stamm ist kräftig und saftig, aufrecht und verzweigt. An der Basis einer erwachsenen Pflanze bilden sich oft junge Rosetten, die zum Pflanzen geeignet sind.

Die Blätter sind fleischig, hellgrün, länglich-spitz, sehr saftig und am Rand mit weißlichen Stacheln bedeckt. Sie sitzen wechselständig am Stängel und sind an den Trieben in Rosetten gesammelt.

Die Wurzel ist faserig, sehr kräftig und orange gefärbt.

Aloe blüht mit leuchtend roten Blüten - röhrenförmigen Glocken, die in Blütenständen des Pinsels gesammelt sind. In den Blattachseln bilden sich Blütenstände. Beim Anbau zu Hause ist es äußerst selten, die Blüte einer Agave zu beobachten.

Noch mehr Informationen zum Anbau und zur Vermehrung von Sukkulenten.

Medizinische Verwendung

Neben der dekorativen Verwendung wird Aloe seit der Antike auch als Heilpflanze verwendet. Der Saft seiner Blätter enthält viele Vitamine und Wirkstoffe, die eine ausgeprägte immunstimulierende, wundheilende und bakterizide Wirkung auf den Körper haben.

In der Volksmedizin wird der Saft der Pflanze in reiner Form oder gemischt mit Honig zur Behandlung von Halsschmerzen, Magengeschwüren, Verbrennungen, Geschwüren, Dermatitis und Augenkrankheiten eingesetzt.

Pflanzenmaterial wird von erwachsenen Exemplaren geerntet, die älter als 4 Jahre sind.Vor dem Entfernen der Blätter (geeignet sind die unteren gesunden großen Teller) wird die Pflanze 2 Wochen lang nicht bewässert. Vor dem Entsaften werden die Blätter zwei Wochen lang an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt.

Wachstumsbedingungen

Die Sukkulente benötigt helles Licht, direkte Sonneneinstrahlung schadet ihr nicht. Die Pflanze wird auf eine südliche oder zumindest östliche Fensterbank gestellt.

Die angenehme Lufttemperatur für Aloe liegt bei +18 (im Winter) +27 Grad. Ohne Folgen übersteht die Staude einen Temperaturabfall von bis zu +8 Grad. Es verträgt Hitze problemlos.

Liebt trockene Luft und muss nicht besprüht werden. Die Bewässerung erfolgt selten: einmal pro Woche im Sommer und einmal im Monat im Winter.

Der Topf für den Aloe-Anbau sollte geräumig und tief sein, da das Wurzelsystem der Blüte sehr entwickelt ist.

Der benötigte Boden ist leicht, locker und nicht sehr fruchtbar. Geeignet ist eine Standarderdemischung für Kakteen.

Pflege

Agave erfordert praktisch keine Aufmerksamkeit des Gärtners und überlebt auch unter spartanischen Bedingungen. Aber das Wichtigste, worauf Sie beim Anbau achten sollten, ist das Gießen. Der Sukkulente reagiert äußerst empfindlich auf überschüssige Feuchtigkeit im Boden und in der Luft und reagiert darauf mit dem Auftreten von Fäulnis. Die nächste Befeuchtung der Erde im Topf mit Aloe erfolgt, nachdem die oberste Erdschicht vollständig getrocknet ist.

Verwenden Sie nur weiches Wasser mit Raumtemperatur.

Es ist nicht nötig, die Agave zu besprühen, aber der auf den Blättern angesammelte Staub stört den normalen Prozess der Photosynthese. Das Abwischen der Blätter ist schwierig, da sie stachelig und zahlreich sind. Daher wird die Pflanze warm geduscht. Um ein Überfluten der Erde im Topf zu vermeiden, bedecken Sie ihn mit einem Stück Polyethylen.

Im Sommer kann die Agave mit in den Garten genommen werden. Frische Luft und strahlende Sonne wirken sich positiv auf die Gesundheit der Staude aus.

Sie können Aloe von März bis Oktober mit mineralischen Formulierungen für Sukkulenten füttern. Es ist verboten, organische Stoffe in den Boden einzubringen, da dies zur Entstehung von Pilzkrankheiten führt. Die Häufigkeit der Fütterung beträgt einmal im Monat.

Junge Pflanzen müssen einmal im Jahr umgepflanzt werden, indem der Behälter gegen einen größeren Topf ausgetauscht wird. Erwachsene Exemplare müssen nicht umgepflanzt werden. Kaufen Sie für die Pflanze Erde für den Kakteenanbau im Laden oder bereiten Sie eine Erde aus Sand (Perlit) und normaler Gartenerde vor. Um die Wurzeln vor Fäulnis zu schützen, müssen dem Substrat Holzkohlestücke zugesetzt werden.

Durch rechtzeitiges Entfernen von Seitenrosetten und Wurzeltrieben bleibt die schöne Form der Agavenkrone erhalten. Dennoch wächst die Aloe im Alter von 8 bis 10 Jahren und verwandelt sich in eine große und dichte Pflanze. Anschließend wird es durch Aufsetzen mittels Rosetten verjüngt.

In der Zeit von November bis Anfang März überwintert die Agave. Hören Sie auf, die Pflanze zu füttern, gießen Sie sie seltener und stellen Sie sie an einen kühlen Ort (+16 +19 Grad). Wenn es nicht möglich ist, die Temperatur im Raum zu senken, erfolgt die Pflege der Anlage nach dem üblichen Schema.

Reproduktion

Der einfachste Weg, neue Aloe-Pflanzen zu bekommen, besteht darin, Rosetten zu pflanzen, die an der Basis des Stängels reichlich wachsen. Auch die Triebspitzen eignen sich zur Vermehrung.

Das Pflanzenmaterial wird im Frühjahr und Frühsommer geerntet. Der abgeschnittene Stängel mit 6-8 cm langen Blättern wird etwa 10 Stunden lang an der Luft trocknen gelassen. Der Schnitt kann mit Holzkohlepulver, gemischt mit dem Medikament Kornevin, bestäubt werden.

Aloe-Rosetten werden in ein leicht angefeuchtetes Substrat gepflanzt, das aus 2 Teilen Sand und 1 Teil Erde besteht. Zum Bewurzeln können Sie sauberes, feuchtes Vermiculit verwenden.Die Sämlinge werden auf eine helle Fensterbank gestellt, die für Wärme und regelmäßiges Gießen sorgt.

Manche Gärtner legen Rosetten in ein Glas Wasser, dem eine Aktivkohletablette zugesetzt wurde. Im Wasser lässt sich leicht verfolgen, wie die Wurzeln des Stecklings wachsen.

Die Wurzelbildung dauert etwa einen Monat. Danach wird der Aloe-Spross in ein Standardsubstrat gelegt und mit der normalen Pflege fortgefahren.

Schädlinge und Krankheiten

Wenn Agaven zu Hause angebaut werden, gibt es nur eine Krankheit: Das Wurzelsystem verrottet durch übermäßiges Gießen. Die Blätter einer kranken Pflanze beginnen sich gelb zu färben, sie welken und fallen ab. An der Basis des Stiels können braune Flecken auftreten und er wird weicher. Ohne sofortige Maßnahmen wird die Aloe sterben.

Die Pflanze muss vom Substrat entfernt werden und alle beschädigten Wurzeln müssen abgeschnitten und verwelkte Blätter entfernt werden. Tauchen Sie gesunde Wurzeln zur Desinfektion eine halbe Stunde lang in eine Lösung von Maxim oder Kaliumpermanganat. Aloe wird in ein neues, sauberes Substrat gepflanzt.

Die folgenden Schädlinge können Aloe parasitieren: Blattläuse, Wollläuse, Spinnmilben. In der Regel leiden darunter Pflanzen, die im Freiland gepflanzt werden. Wenn ein Schädling entdeckt wird, sollten Sie die Pflanzenkrone sofort zweimal im Abstand von 2 Wochen mit Aktara, Fitoverm, Aktellik behandeln.

Wichtig! Nach der Einnahme der Medikamente können die Blätter erst nach einem Monat abgeschnitten werden, um ein Arzneimittel zu erhalten.

Mögliche Probleme

Selbst eine so unprätentiöse Pflanze wie die Baumaloe kann unter unsachgemäßer Pflege leiden. Anhand der Veränderungen im Aussehen einer Staude kann man die gemachten Fehler beurteilen.

  1. Die Blätter sind zu einer Röhre zusammengerollt. Mangelnde Bewässerung kombiniert mit Hitze. Die Blume muss gegossen werden.
  2. Der Stängel wird länglich und die Blattspreiten werden blass. Aloe fehlt Licht.Wenn die Blume nicht an einem Süd- oder Ostfenster platziert werden kann, hängen Sie eine Phytolampe darüber und schalten Sie sie täglich 10-12 Stunden lang ein.
  3. Die Blätter kräuseln sich, werden blass, werden kleiner und das Triebwachstum stoppt. Die Erde im Topf ist zu verdichtet und nährstoffarm. Es hilft, das dekorative Aussehen der Pflanze wiederherzustellen, indem man sie in ein neues Substrat umpflanzt.

Der Hauptwert der Aloe Vera liegt nicht in ihrer dekorativen Wirkung, sondern in ihren herausragenden medizinischen Eigenschaften. Wenn Sie diesen unprätentiösen Sukkulenten zu Hause haben, können Sie selbstständig einfache und umweltfreundliche Tränke zubereiten, um die Gesundheit Ihrer Familie zu erhalten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen