Inhalt
Buchsbaum im Topf zu Hause ist eine ideale Option für Fans immergrüner Pflanzen. Dieser schöne Zierstrauch eignet sich nicht nur für den Freiland-, sondern auch für den Kübelanbau und erleichtert in vielerlei Hinsicht die Pflege des heimischen Buchsbaums.
Ist es möglich, Buchsbaum in einer Wohnung zu halten?
Buchsbaum ist ein unprätentiöser immergrüner Strauch, der sich gut für die Innenhaltung in einem Topf eignet. In der Regel beträgt die Höhe einer solchen Zimmerpflanze nicht mehr als 60-100 cm, eine Umpflanzung des Strauchs ist selten erforderlich, da er sehr langsam wächst. Das Foto eines selbstgemachten Buchsbaums zeigt, dass der Strauch im Innenraum sehr attraktiv aussieht – die dunkelgrüne Krone lässt sich gut formen und die Pflanze im Topf kann jeden Raum schmücken.
Buchsbaum im Topf hat einige Besonderheiten, zum Beispiel blüht er nicht, wenn er zu Hause angebaut wird.Aber auch ohne Blüte wächst Buchsbaum in einem Topf zu Hause sehr schön. Darüber hinaus reinigt es die Luft und beseitigt darin vorhandene schädliche Bakterien, wodurch die Wohnatmosphäre verbessert wird.
Welche Buchsbaumarten eignen sich für das Zuhause?
Für den Topfanbau wird empfohlen, Strauchsorten zu kaufen, die speziell für den Innenanbau entwickelt wurden. Sie zeichnen sich in der Regel durch geringes Maximalwachstum, hohe Kronendichte und Widerstandsfähigkeit gegen starken Schnitt aus. Wir können mehrere Arten auflisten, die in kleinen Kübeln im Innenbereich gut wachsen.
Kleinblättriger Buchsbaum (Buxusmicrophylla)
Ein Strauch mit einer kleinen, aber sehr dichten Krone, bestehend aus Blättern von jeweils 2 bis 2,5 cm. Die Pflanze wächst langsam, behält ihre dekorative Form gut und erfordert selten formgebende Haarschnitte.
Balearischer Buchsbaum (Buxusbalearica)
Ein Strauch mit großen und gemusterten Blättern von hellgrüner Farbe. Es ist für sein sehr zeremonielles dekoratives Aussehen bekannt und wächst recht schnell. Dies ermöglicht es Liebhabern immergrüner Pflanzen jedoch, häufiger mit der Silhouette eines Strauchs zu experimentieren.
Kaukasischer Buchsbaum (Buxus colchica)
Ein langsam wachsender Strauch mit einer Lebensdauer von bis zu 500 Jahren oder mehr. Die Blätter des Strauchs sind rundlich-länglich, eiförmig und an den Rändern gewellt. Kaukasischer Buchsbaum ist sehr wärmeliebend und eignet sich daher viel besser für den Topfanbau als für die Freilandpflanzung.
Buchsbaum Compacta (Buxusmicrophylla Compacta)
Eine etwa 30 cm hohe Zwergpflanze mit sehr kleinen Blättern von jeweils bis zu 1 cm und einer dichten Krone. Der Ministrauch wächst sehr langsam und nimmt wenig Platz ein, sodass er sich gut für den Innenbereich eignet.
Der immergrüne Buchsbaum (Buxussempervirens) kann auch in Töpfe gepflanzt werden – die Art eignet sich gut für den Innenanbau. Die Pflege eines gewöhnlichen Buchsbaums ist jedoch schwieriger als die Pflege von Zwerg- und Hybridarten. Die Pflanze reagiert empfindlich auf die Wachstumsbedingungen und wirft beim kleinsten Fehler ihre Blätter ab und verliert ihre dekorativen Eigenschaften.
Merkmale des wachsenden Buchsbaums in einem Topf
Ein Strauch im Topf kann zu einer echten Dekoration für Ihr Zuhause werden; er sieht sowohl in Gruppen als auch einzeln gut aus, wird zu einem hellen Akzent im Raum, erfrischt und belebt den Raum. Damit der grüne Strauch jedoch wirklich dekorativ und elegant ist, müssen alle Anforderungen für den Topfanbau erfüllt und die Regeln für die Pflege von Buchsbaum in Innenräumen zu Hause befolgt werden.
- Der immergrüne Zimmerstrauch benötigt eine gute, stabile Beleuchtung. Es wird nicht empfohlen, es direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, Buchsbaum und dichter Schatten sind jedoch nicht geeignet. Am besten platzieren Sie es in der Nähe von Süd-, Ost- oder Westfenstern in einem Bereich mit diffusem Tageslicht. Für einen Strauch im Topf ist natürliches Licht unbedingt erforderlich – der Strauch nimmt kein künstliches Licht wahr und kann das Sonnenlicht nicht ersetzen.
- Buchsbaum braucht frische Luft, deshalb müssen Sie den Raum so oft wie möglich lüften. Dies wirkt sich positiv auf das Wachstum des Busches aus; bei gutem Sauerstoffzugang wird er weniger launisch und empfindlich.Im Sommer wird Buchsbaum in Töpfen oft draußen aufgestellt – im Innenhof eines Privathauses, auf einem Balkon, einer Loggia oder einer Terrasse, und spendet dabei etwas Schatten.
- Bei der Pflege von Buchsbaum im Topf müssen Sie bedenken, dass er eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, übermäßige Trockenheit schadet ihm. Es ist ganz einfach, die notwendigen Bedingungen zu schaffen: Sie müssen den Busch regelmäßig besprühen. Nicht nur in trockenen Sommern ist auf das Sprühen zu achten, auch in der Herbst-Winter-Periode sinkt die Luftfeuchtigkeit in Wohnungen aufgrund der Zentralheizung oft deutlich.
Was die Temperatur betrifft, fühlt sich Buchsbaum in einem Topf bei einer Temperatur von 23–25 °C am wohlsten. Der Busch verträgt Hitze nicht gut, daher müssen Sie im Sommer den Raum, in dem sich der Topf befindet, häufiger lüften und die Luft zusätzlich befeuchten. Im Frühjahr und Herbst ist ein starker Temperaturabfall bis auf 12 °C zulässig. Im Winter liegt die ideale Temperatur bei + 5–10 °C, und wenn es nicht möglich ist, solche Bedingungen zu schaffen, bei 12–16 °C.
Buchsbaum im Topf pflegen
Die Pflege von Buchsbaum im Topf ist nicht sehr schwierig, erfordert aber Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, auf die Qualität des Bodens und die Häufigkeit der Bewässerung der Pflanze zu achten sowie den dekorativen Schnitt rechtzeitig durchzuführen.
Welche Art von Erde wird benötigt, um Buchsbaum im Topf zu pflanzen?
Wenn der Strauch zu Hause im Topf wächst, ist er anspruchslos, was die Erde angeht; sowohl Universalerde als auch Mischungen für dekorative Laubkulturen eignen sich für ihn. Die Hauptvoraussetzung bei der Auswahl des Bodens für Buchsbaum zu Hause ist die Lockerheit und Atmungsaktivität des Bodens.Wenn Sie den Untergrund selbst vorbereiten, können Sie Rasenerde, Sand und Lauberde im Verhältnis 4:1:2 mischen.
Buchsbaum gedeiht sehr gut in nährstoffreicher Topferde, doch viele Liebhaber von Zimmerpflanzen entleeren den Boden für den Strauch bewusst. Tatsache ist, dass die Pflanze auf kargen Böden kürzere Triebe bildet und ihre Krone dicker wird; dies ist nur für dekorative Zwecke von Vorteil.
Hausgemachten Buchsbaum gießen und düngen
Ein immergrüner Strauch im Topf steht sowohl übermäßiger Feuchtigkeit als auch Feuchtigkeitsmangel negativ gegenüber. Daher ist es wichtig, beim Gießen ein Gleichgewicht zu wahren – das Substrat sollte stets leicht feucht, aber nicht durchnässt bleiben. Es wird empfohlen, den Strauch so zu gießen, dass in den Pausen nur der obere Teil des Bodens Zeit zum Austrocknen hat; im Winter werden die Bewässerungsintervalle verlängert.
Wasser für Sträucher in einem Topf sollte man vor dem Gießen stehen lassen, oder noch besser, den Behälter an einem beleuchteten Ort aufbewahren, damit das Wasser leicht lauwarm ist. Sie können den Strauch mit kaltem Wasser besprühen, es empfiehlt sich aber auch, die Flüssigkeit vorher 1-2 Tage einwirken zu lassen.
Sowohl im Freiland als auch im Topf muss die Pflanze regelmäßig gefüttert werden. Typischerweise werden Düngemittel bei jungen Pflanzen alle zwei Wochen und bei erwachsenen Pflanzen einmal im Monat ausgebracht, und die Pflanze muss nur von März bis August mit Düngemitteln versorgt werden.
Der Busch im Topf verträgt sich gut mit gewöhnlichen Universalmischungen. Wenn Sie möchten, können Sie ihn aber auch mit speziellen Düngemitteln für immergrüne Rhododendren füttern; die Zusammensetzung dieser Düngemittel ist ideal ausbalanciert.
Trimmen und Formen
Der Schnitt ist eines der wichtigsten Elemente bei der Pflege und dem Anbau von Buchsbäumen in einer Wohnung.Durch regelmäßiges Beschneiden können Sie dem Busch die gewünschte dekorative Form geben und ihn in ein Element der Wohngestaltung verwandeln.
- Es ist üblich, Büsche vom Frühling bis zum Frühherbst zu beschneiden. Am besten ist es, junge Pflanzen Anfang Juli zu beschneiden. Wenn der Buchsbaum ausgewachsen ist und bereits beschnitten wurde, kann der Beschnitt früher oder später erfolgen.
- Ein immergrüner Strauch im Topf verträgt Schnitte jeglicher Intensität, auch starker Rückschnitt schadet der Pflanze nicht. Sie müssen die Formung entsprechend Ihren Wünschen für die Silhouette des Busches durchführen.
- Um das Wachstum eines Busches im Topf zu verlangsamen, können seine jungen Triebe an den Spitzen eingeklemmt werden – ein positiver Effekt ist auch, dass nach diesem Vorgang die Krone der Pflanze dicker wird.
Eine Pflanze umpflanzen
In der Regel wächst Buchsbaum in einer Wohnung sehr langsam, manchmal muss er aber dennoch in ein anderes Gefäß umgepflanzt werden.
- Es wird empfohlen, die Pflanze nur bei Bedarf umzupflanzen, nachdem das Wurzelsystem der Pflanze das Substrat im vorhandenen Topf vollständig verwurzelt hat. Im Durchschnitt dauert dies etwa 3 Jahre, daher muss der Strauch genau in dieser Häufigkeit neu gepflanzt werden. Eine Ausnahme bilden Zwergbuchsbaum-Bonsai; es ist besser, sie gar nicht erst umzupflanzen, um die Pflanzen nicht zu schädigen.
- Das Umpflanzen von Topf zu Topf sollte im Frühjahr oder Sommer erfolgen – während der Zeit, in der die Pflanze aktiv wächst. Im Herbst und insbesondere im Winter sollten Sie den Strauch nicht umpflanzen, da sich der Buchsbaum zu diesem Zeitpunkt in einem „Ruhezustand“ befindet und an einem neuen Standort keine guten Wurzeln schlagen kann.
- Um Schäden am Wurzelsystem der Pflanze zu vermeiden, muss diese zusammen mit einem alten Erdklumpen neu gepflanzt werden. Sie können nur die oberste Schicht der vorherigen Erde entfernen, müssen die Erde um die Wurzeln herum jedoch nicht berühren.
Der neue Topf sollte etwas größer sein als der vorherige – maximal 2-3 cm Durchmesser. Es ist zu beachten, dass der Zierstrauch langsam wächst und ein zu großer Behälter und viel unbebauter Boden der Pflanze schaden.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Der Zimmerbuchsbaum ist deutlich weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge als im Freiland lebende Sträucher. Dies ist natürlich, da das heimische Mikroklima per Definition die Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch Pilze oder Insekten verringert.
Doch auch im Haus kann die Pflanze unter Krankheiten und Schädlingen leiden.
- Buchsbaumkrankheiten entstehen hauptsächlich durch unsachgemäße Pflege – Staunässe im Boden, insbesondere im Winter, Austrocknung des Bodens und unzureichende Besprühung.
- Vor dem Hintergrund all dessen kann es zu Wurzelfäule, Welken der Blätter und Schwächung der Triebe kommen.
- Aufgrund gravierender Pflegefehler kann der Buchsbaum sogar sein Laub vollständig verlieren und eine Wiederherstellung ist wahrscheinlich nicht mehr möglich.
Um den Strauch vor Krankheiten zu schützen, müssen die Empfehlungen für den Anbau einer Pflanze im Topf vollständig befolgt werden. Es ist notwendig, die Häufigkeit des Gießens zu beachten, die Luft im Raum zu befeuchten und einen übermäßigen Temperaturabfall oder -anstieg zu vermeiden. Sie sollten die regelmäßige Düngung des Buchsbaums im Topf nicht vernachlässigen, da diese seine Widerstandskraft gegen Krankheiten stärkt.
Die gefährlichsten Schädlinge für Zimmerbuchsbäume sind Schildläuse und Spinnmilben.Um eine Infektion des Busches zu verhindern, ist es notwendig, ihn regelmäßig zu besprühen und seine Blätter regelmäßig auf schädliche Insekten zu untersuchen. Bei mäßigem Schädlingsbefall des Buchsbaums im Topf reicht es aus, die Blätter des Busches mit einer normalen Seifenlösung zu waschen, bei schwerem Schädlingsbefall können Sie insektizide Gartenprodukte verwenden.
Überwinternder Buchsbaum im Topf
Der immergrüne Buchsbaum ist eine wärmeliebende Pflanze und verträgt daher die Überwinterung in Innenräumen viel besser und einfacher als im Freiland. Allerdings gibt es auch hier einige Nuancen – Buchsbaum benötigt im Winter immer noch eine niedrigere Temperatur. Als ideal zum Überwintern gelten Räume mit einer Temperatur von nicht mehr als 5-10 °C; bei Bedarf kann der Strauch im Topf bei einer Temperatur von 12-16 °C überwintert werden, jedoch nicht höher.
Am besten stellen Sie den Topf mit der Pflanze im Winter auf einen verglasten Balkon oder eine Loggia. Dadurch erhält die Pflanze die nötigen niedrigen Temperaturen, bleibt aber vor Wind und Schnee geschützt. Die Bewässerung des Buchsbaums im Winter sollte um etwa das Zweifache reduziert werden; die Pflanze benötigt weniger Wasser und der Boden trocknet bei niedrigen Temperaturen langsamer aus. Gleichzeitig sollte ausreichend natürliches Licht vorhanden sein; wenn möglich empfiehlt es sich, Buchsbaum auf einem Balkon mit Fenstern nach Süden, Westen oder Osten zu platzieren.
Reproduktion von Buchsbaum im Innenbereich
Schon in Einzelexemplaren sieht Buchsbaum für das Zuhause sehr attraktiv aus. Aber noch beeindruckender sind mehrere Büsche, die rund um die Wohnung platziert sind. Um den Buchsbaumbestand zu vergrößern, ist es nicht notwendig, teure Setzlinge zu kaufen; die Pflanze kann unabhängig von einem bestehenden Strauch vermehrt werden.
Am besten verwenden Sie die Schneidmethode. Dazu benötigen Sie:
- Schneiden Sie im Frühjahr oder Frühsommer mehrere bis zu 7 cm lange Stecklinge von einer erwachsenen Pflanze ab; es ist besser, Triebe zu wählen, die an der Basis bereits zu verholzen beginnen;
- Entfernen Sie die unteren Blätter von den Stecklingen.
- Halten Sie die Triebe 24 Stunden lang in Wasser mit einem Wachstumsstimulator, vergraben Sie sie dann in einem Substrat aus mit Sand vermischter Erde und bedecken Sie sie mit Zellophanfolie.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und regelmäßiger Belüftung wurzeln die Stecklinge in nur einem Monat. Danach können sie in größere Behälter umgepflanzt und nach und nach zu jungen Sträuchern herangezogen werden.
Bei Bedarf kann die Samenvermehrung auch beim Zimmerbuchsbaum eingesetzt werden, in der Praxis kommt sie jedoch nur sehr selten zum Einsatz. Die Pflege von Buchsbaumsamen aus Samen ist viel schwieriger; außerdem wachsen die Sämlinge langsam und erreichen nicht so schnell den Zustand ihrer vollen Dekorativität.
Abschluss
Bei ausreichend natürlichem Licht und einem geschlossenen Balkon, auf dem die Pflanze überwintern kann, lässt sich der Buchsbaum problemlos zu Hause im Topf kultivieren. Sie müssen die Pflanze sorgfältig pflegen, aber wenn Sie die Grundregeln befolgen, wird Sie der Zimmerstrauch mit seinen anmutigen Formen und seiner leuchtend grünen Farbe begeistern.