Birnensaft für den Winter

Birnensaft für den Winter kann mit einer Saftpresse auf verschiedene Arten zubereitet werden. Das Rezept beinhaltet derzeit die Zugabe anderer Früchte, Beeren und Honig. Das aus dieser Frucht hergestellte Getränk hat wohltuende Eigenschaften und einen außergewöhnlichen Geschmack.

Nutzen und Schaden von Birnensaft

Selbstgemachte, frisch gepresste Getränke behalten mehr Vitamine und Ballaststoffe. Die Vorteile von Birnensaft liegen in seiner Zusammensetzung:

  • Vitamin A, E, P, B;
  • Spurenelemente: Jod, Eisen, Kalzium, Phosphor, Magnesium;
  • Biotin.

Kaliumsalze werden in ihrer Zusammensetzung zur Behandlung von Urolithiasis eingesetzt. Arbutin ist ein antimikrobielles und harntreibendes Mittel. Dieses Getränk wird als fiebersenkendes und tonisierendes Mittel verwendet.

Kalium, Magnesium und B-Vitamine stärken das Herz-Kreislauf- und Nervensystem. Birnensaft mit Fruchtfleisch ist angezeigt bei nervöser Anspannung, Stress und Herzerkrankungen.

Die Vitamine A und E tragen zur Wiederherstellung geschädigten Gewebes bei und verbessern den Hautzustand. Das Trinken eines Glases Saft auf nüchternen Magen verbessert die Funktion des Magen-Darm-Trakts. Auch ein positiver Effekt auf den Blutdruck wurde festgestellt.

Birne verursacht keine Allergien, es gibt praktisch keine Kontraindikationen für die Einnahme des Getränks, außer bei chronischer Verstopfung. Kleinkindern kann das Getränk verabreicht werden, jedoch mit Vorsicht.

Birnensaft schwächt oder stärkt

Das Produkt stärkt definitiv, wenn es aus späten Obstsorten hergestellt wird. Tannine und Arbutin in der Zusammensetzung tragen zur Stärkung des Stuhls bei, sodass der Saft bei Verdauungsstörungen als Zusatz zum Arzneimittel eingenommen werden kann.

Es gab Fälle, in denen Birnensaft den Stuhl lockerte. Dies geschieht, wenn es aus frühen Birnen gepresst wird – weicher und weniger herb im Geschmack. Aus diesen Arten wird Babynahrung hergestellt.

So bereiten Sie Birnensaft für den Winter zu

Um möglichst viel Saft zu erhalten, ist es besser, mittelweiche Früchte mit dünner Schale zu wählen. Normalerweise reichen 2 kg Obst für 1 Liter Getränk. Im Sommer können Sie die Sorte Bere Giffard oder Yellow Summer wählen, im Winter ist Severyanka geeignet.

Beratung! Kultivierte Sorten produzieren mehr Saft als wilde Sorten.

Die Früchte dürfen nicht beschädigt oder überreif, gebrochen oder faul sein. Andernfalls wird das Getränk schnell verderben. Um seinen Geschmack reicher zu machen, sollten Sie zwei Sorten wählen: sauer und süß, und diese im richtigen Verhältnis mischen.

Das Mischen mit Äpfeln oder die Zugabe von Zitronensäure verlängert die Haltbarkeit des fertigen Saftes.Ohne Sterilisation und Drehen im Kühlschrank ist das Getränk nicht länger als drei Tage haltbar, sonst gehen die Vorteile verloren.

Klassisches Rezept für Birnensaft für den Winter mit einem Entsafter

Sie können Birnensaft für den Winter zubereiten, indem Sie die Früchte in einer Saftpresse zerkleinern. Dazu benötigen Sie:

  • Birnen – 3 kg;
  • Zucker – 1 kg.

Da das Rezept Zucker enthält, ist es besser, saure Sorten zu nehmen. Kochmethode:

  1. Die Früchte müssen gründlich gewaschen und von Schale und Kerngehäuse befreit werden. In kleine Scheiben schneiden.
  2. Führen Sie die Früchte durch die Maschine. Der fertige Saft kann mit Gaze oder einem Sieb gereinigt, in einem Topf erhitzt und zur besseren Auflösung nach und nach Zucker hinzugefügt und gerührt werden.
  3. Das Getränk in noch warme, sterile Gläser füllen und aufrollen.

Dem Birnensaft zu Hause werden keine Konservierungsstoffe zugesetzt, daher sollte er für den Winter sterilisiert oder pasteurisiert werden.

Birnensaft für den Winter durch einen Entsafter ohne Sterilisation

Mangelnde Sterilisation verkürzt die Haltbarkeit des Safts erheblich, daher ist es wichtig, alle Vorbereitungsschritte zu befolgen.

Du wirst brauchen:

  • Birnen – 4 kg;
  • Zucker – 1,5 kg.

Kochvorgang:

  1. Die Früchte müssen in einwandfreiem Zustand sein: kräftig, frisch und sauber, um das Produkt möglichst lange haltbar zu machen. Die Früchte müssen von der Schale und der Samenkiste entfernt und in kleine Stücke geschnitten werden.
  2. Die Scheiben in einer Saftpresse auspressen, abseihen und in einem Topf erhitzen, um sicherzustellen, dass sich der Zucker vollständig auflöst. Die Gläser müssen sterilisiert sein und ungefähr die gleiche Temperatur wie der Saft haben. Das verschüttete Produkt wird aufgerollt und kopfüber an einen kühlen, warmen Ort gelegt.

Nach ein paar Wochen können die Gläser umgedreht werden. Das Getränk wird mehrere Monate gelagert.

Birnensaft für den Winter mit Sterilisation

Es ist nicht schwer, Birnensaft zu Hause zu sterilisieren, aber dadurch wird die Haltbarkeit deutlich verlängert.

Erforderliche Produkte:

  • saure Birne – 3 kg;
  • Zucker – 1,5 kg.

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung:

  1. Die gewaschenen Früchte müssen von Schale und Kernen befreit und in Scheiben geschnitten werden.
  2. Den Saft in einer Saftpresse auspressen und in einen separaten Behälter füllen. Erhitzen Sie das Getränk in einem Topf und fügen Sie Zucker hinzu, rühren Sie, bis es sich vollständig aufgelöst hat, und gießen Sie es in ein steriles Glas.
  3. Ausgerollte Gläser des Produkts müssen 15 Minuten lang in einem Wasserbad über kochendem Wasser erhitzt werden. Aufrollen.

Nach dem Verschließen müssen Sie die Gläser abkühlen lassen und sie dann an einen kühlen, dunklen Ort stellen.

Rezept für Birnensaft mit Fruchtfleisch für den Winter

Birnensaft mit Fruchtfleisch wird zu Hause mit einer Saftpresse zubereitet. Für das Rezept benötigen Sie:

  • süße Birne – 4 kg;
  • Zucker – 1 kg.

Kochmethode:

  1. Geschälte Früchte müssen zerkleinert, in einer Saftpresse ausgepresst und nicht gefiltert werden.
  2. Das restliche Fruchtfleisch muss durch ein Sieb gerieben und mit dem entstehenden Saft vermischt werden.
  3. Das Getränk muss mit Zucker vermischt und unter Rühren zum Kochen gebracht werden.
  4. Noch warm den Saft in sterile Gläser füllen und verschließen. Nach dem vollständigen Abkühlen an einen dunklen Ort stellen.
Wichtig! Das Fruchtfleisch im Getränk macht es noch gesünder, denn dann bleiben die Ballaststoffe erhalten, was die Verdauung verbessert und eine hohe Konzentration an Mikroelementen enthält.

Saft aus Birnen mit Fruchtfleisch für den Winter durch einen Fleischwolf geben

Ein Fleischwolf vereinfacht die Zubereitung von Saft aus Birnen mit Fruchtfleisch, diese Methode erfordert jedoch eine größere Menge Obst.

Erforderliche Produkte:

  • süße Birne – 5 kg;
  • Zucker – 1 kg.

Kochvorgang:

  1. Spülen Sie die Früchte gründlich unter kaltem Wasser ab, entfernen Sie Kerne und Schale. In große Würfel schneiden.
  2. Die Früchte durch einen Fleischwolf mit feinem Aufsatz geben. Reiben Sie das entstandene Püree durch ein Sieb.
  3. Den Saft in einem Topf erhitzen, Zucker hinzufügen, zum Kochen bringen und sofort vom Herd nehmen, damit die Flüssigkeit nicht verdunstet. Das Getränk in sterile Gläser füllen und aufrollen.

Um das Produkt noch gesünder zu machen, können Sie Zucker ganz aus der Rezeptur streichen oder durch Honig ersetzen.

So bereiten Sie Birnensaft ohne Fruchtfleisch für den Winter zu

Für diese Art der Zubereitung ist es besser, saftige Sorten mit dünner Schale wie Maria oder Noyabrskaya zu wählen. Für den Saft benötigen Sie:

  • Birne – 4 kg;
  • Zucker – 1 kg.

Kochmethode:

  1. Gründlich gewaschene Früchte müssen von Schale und Kernen befreit werden. In kleine Scheiben schneiden.
  2. Durch die Maschine laufen lassen und die resultierende Mischung durch ein Käsetuch abseihen. Der in der Gaze verbleibende Kuchen muss gut herausgedrückt werden, um die letzten Tropfen des Getränks herauszudrücken. Das Fruchtfleisch kann auch danach weiterverwendet werden – es enthält noch nützliche Ballaststoffe.
  3. Die Flüssigkeit in einen Topf gießen, zum Kochen bringen, Zucker hinzufügen und ständig umrühren.
  4. Das Getränk in sterilisierte Gläser füllen und aufrollen.

Nach einer Woche bei Raumtemperatur müssen Sie die Gläser an einen kühlen, dunklen Ort stellen.

Apfel- und Birnensaft für den Winter

Unter den Getränken für den Winter ist die Apfel-Birnensaft-Variante beliebt. Die Zubereitung erfolgt über einen Entsafter; die Zubereitung ähnelt völlig dem klassischen Rezept.

  • saure Apfelsorte – 2 kg;
  • süße Birnensorte – 2 kg;
  • Zucker – 1,5 kg.

Kochmethode:

  1. Die gewaschenen Früchte von der Schale und den Saatkästen befreien und in Scheiben schneiden.
  2. Die Fruchtstücke in einem Entsafter zerkleinern und abseihen.
  3. Geben Sie die Flüssigkeit in einen separaten Behälter, kochen Sie sie und fügen Sie nach und nach Zucker hinzu. Schalten Sie den Herd sofort nach dem Kochen aus.
  4. Gießen Sie den Saft in zuvor sterilisierte Gläser.

Um das Produkt haltbar zu machen, wird auch die Methode der Pasteurisierung angewendet: Das Getränk in Dosen wird 15 Minuten lang in ein Wasserbad gestellt und dann aufgerollt. Dies verlängert die Haltbarkeit des Produkts und bewahrt Wirkstoffe, die beim Kochen verloren gehen.

Wie man Birnensaft mit Honig für den Winter macht

Die Vorteile des Getränks werden durch die Zugabe von Zucker beeinträchtigt. Er kann jedoch ohne Geschmacksverlust durch Honig ersetzt werden, sodass der Saft wohltuender ist. Für das Rezept benötigen Sie:

  • saure Birnensorte – 4 kg;
  • Honig – 400 g.

Kochvorgang:

  1. Befreien Sie die Früchte von Schalen, Schäden und Kernen. In Scheiben schneiden.
  2. Durch einen Entsafter geben und abseihen.
  3. Honig muss flüssig sein, damit er sich auflöst; geben Sie ihn zum Getränk hinzu. Nachdem Sie den Honig aufgelöst haben, können Sie das Getränk in Gläser füllen, 15 Minuten im Wasserbad pasteurisieren,

Honig kann nicht über einen längeren Zeitraum erhitzt werden, daher sollte die Pasteurisierung nur von kurzer Dauer sein. Gekühlte Gläser können im Keller oder in der Speisekammer aufbewahrt werden.

Ein einfaches Rezept für Birnensaft ohne Zucker für den Winter

Der Mangel an Zucker im Saft verringert seine Haltbarkeit für den Winter. Daher ist es besser, ein Apfel-Birnen-Getränk aus einem Entsafter zuzubereiten – die Mischung verlängert die Haltbarkeit. Dafür benötigen Sie:

  • süße Apfelsorte – 3 kg;
  • süße Birnensorte – 2 kg.

Kochmethode:

  1. Früchte waschen, Schalen und Kerne entfernen. In große Würfel schneiden.
  2. Durch einen Entsafter auspressen, abseihen und das restliche Fruchtfleisch auspressen.
  3. Da kein Zucker enthalten ist, lohnt es sich, auf die Sterilisation zu achten. Es ist besser, den Saft aufzukochen und in saubere, sterile Gläser zu füllen.
Wichtig! Birnen- und Apfelsaft ohne Zucker ist nicht lange haltbar. Um ihn für den Winter haltbar zu machen, sollte er aus späten Sorten am Ende des Herbstes in einer Saftpresse zubereitet werden.

So bereiten Sie Birnensaft mit Zitronensäure für den Winter zu

Zitronensäure reguliert nicht nur den Geschmack des Produkts, sondern verlängert auch dessen Haltbarkeit, indem sie das Wachstum von Bakterien verhindert.

Du wirst brauchen:

  • süße Birnen – 4 kg;
  • Zitronensäure - nach Geschmack.

Kochmethode:

  1. Von sauberen Früchten Schale und Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. In einer Saftpresse auspressen, abseihen und die Gaze ausdrücken.
  3. Kochen Sie die resultierende Flüssigkeit in einem Topf, fügen Sie nach dem Kochen Zitronensäure hinzu – normalerweise reicht 1 Teelöffel. In sterilisierte Gläser füllen.

Da das Rezept Zitronensäure enthält, musst du keinen Zucker hinzufügen, sondern nimmst eine möglichst süße Fruchtsorte. Dadurch wird die Haltbarkeit des Produkts verlängert.

Rezept für Birnen-Apfelbeersaft für den Winter

Die Mischung dieser Produkte ergibt eine ungewöhnliche Farbe und einen interessanten Geschmack; der Nutzen des Getränks wird durch die Zugabe von Eberesche verdoppelt. Für eine kräftigere Farbe ist Rote Bete im Rezept enthalten.

Zutaten:

  • Birne – 3 kg;
  • Aronia - 2 kg;
  • Rüben – 300 g;
  • Zucker – 0,5 kg.

Kochmethode:

  1. Rüben und Früchte müssen gründlich gewaschen und geschält werden. Schneiden Sie die Früchte in kleine Stücke und die Rüben in mittelgroße Würfel.
  2. Alles durch einen Entsafter geben, abseihen, Gaze ausdrücken oder das Fruchtfleisch auf einem Sieb reiben.
  3. Erhitzen Sie das Getränk in einem Topf und fügen Sie Zucker hinzu. In sterilisierte Gläser füllen.

Kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, nicht länger als sechs Monate lagern.

Aufbewahrungsregeln

Am einfachsten lässt sich ein pasteurisiertes Getränk in sterilen Gläsern etwa ein Jahr lang im Keller oder in der Speisekammer aufbewahren. Zusätze in Form von Zucker und Zitronensäure verlängern den Zeitraum um einige Monate.

Saft ohne Zucker und Säure kann sechs Monate lang an einem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahrt werden. Die Mischung mit Äpfeln ist genauso lange haltbar.

Vor dem Verschließen sollten Sie sicherstellen, dass die Behälter ordnungsgemäß sterilisiert sind und die Deckel intakt und sauber sind – sie müssen neu, ohne Späne oder Rost sein. Wählen Sie frische und kräftige Früchte.

Ohne Sterilisation und Zusatzstoffe bleibt das Getränk mehrere Tage im Kühlschrank und verliert danach seine wohltuenden Eigenschaften.

Abschluss

Zu Hause zubereiteter Birnensaft für den Winter mit einem Entsafter ist ein äußerst gesundes Produkt. Das Fruchtfleisch fügt der Zusammensetzung Ballaststoffe hinzu, die die Verdauung verbessern. Es lohnt sich, die Regeln für die Zubereitung und Lagerung zu beachten, um die wohltuenden Eigenschaften der Frucht nicht zu verlieren. Vor der Einnahme müssen Kontraindikationen aus gesundheitlichen Gründen des Magen-Darm-Trakts ausgeschlossen werden, um sich selbst und das Risiko von Allergien bei kleinen Kindern nicht zu schädigen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen