Inhalt
Kochen Sie nicht nur aus Brotkrusten, sondern auch aus einer Vielzahl von Beeren, Blättern und Kräutern. Am beliebtesten in der russischen Küche ist Johannisbeerkwas, der sehr einfach zuzubereiten ist, keinen großen Aufwand erfordert und sich als sehr schmackhaftes, nahrhaftes Getränk herausstellt.
Nützliche Eigenschaften von Johannisbeerkwas
Jeder Kwas ist für den Menschen nützlich. Vor allem ist es wertvoll für das Verdauungssystem. Das Getränk wirkt auf den Körper ähnlich wie Kefir:
- verbessert die Verdauungs- und Stoffwechselprozesse;
- normalisiert die Mikroflora des Magen-Darm-Trakts;
- verbessert den Zustand des Herzens und des Gefäßsystems.
Darüber hinaus sind Johannisbeeren selbst eine sehr gesunde Beere. Es gilt als reichhaltige Quelle an Vitaminen, organischen Säuren, Mikroelementen und anderen Substanzen. Die Beere ist besonders reich an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das für viele lebenswichtige Prozesse im Körper notwendig ist.
Rezepte für Johannisbeer-Kwas
Der Sommer ist da und Sie möchten immer erfrischende Getränke zur Hand haben, die Sie jederzeit aus dem Kühlschrank nehmen können, um den durch die große Hitze draußen und drinnen verursachten Durst zu lindern. Johannisbeerkwas wäre eine gute Option, zumal die Beerenreifesaison bereits beginnt.
Kwas aus schwarzen Johannisbeeren
Wenn es draußen Winter ist und es keine frischen Beeren gibt, reichen gefrorene vollkommen aus. Die Johannisbeeren müssen bei Zimmertemperatur auftauen. Zunächst alles in eine Emaillepfanne füllen und mit einem Holzstößel gut zerdrücken. Unter Druck öffnen sich die Beeren und geben Saft ab. Dies könnte mit einem Mixer erfolgen, dessen Klingen jedoch zu fein zerkleinert werden und das Getränk anschließend nur schwer gefiltert werden kann. Geben Sie die gesamte im Rezept angegebene Wassermenge zu den zerkleinerten Johannisbeeren.
Zutaten:
- Johannisbeeren – 0,3 kg;
- Zucker – 0,3 kg;
- Wasser – 3 l;
- Rosinen – 0,02 kg;
- Weinhefe - nach Anleitung;
- Zimt - auf einer Messerspitze.
Gleichzeitig müssen Sie die Hefe starten. Dies dauert etwa 15–20 Minuten. Sie können jede für die Zubereitung von Getränken vorgesehene Hefe verwenden, vorzugsweise jedoch keine Backhefe. Geben Sie eine kleine Menge, etwa die Spitze eines Messers, in ein Glas Wasser und bereiten Sie ein Zuckerdressing zu. Alles gut vermischen und beiseite stellen.
Gießen Sie den Beerenaufguss in ein 3-Liter-Glas, fügen Sie Zucker, Rosinen und Zimt hinzu. Rühren Sie alles mit einem Holzlöffel um, bis sich der Zucker vollständig im Wasser aufgelöst hat. Gießen Sie die Hefelösung aus dem Glas in das Glas und rühren Sie erneut um. Zum Gären mehrere Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen. Der Glashals kann mit Gaze abgedeckt oder ein Wasserverschluss angebracht werden.
Am Ende des Gärungsprozesses muss das Getränk durch ein feines Sieb vom Bodensatz befreit werden. Wiederholen Sie die Filtration durch einen Gewebefilter. Stellen Sie den gereinigten Kwas für mehrere Stunden in den Kühlschrank und Sie können ihn trinken.
Es gibt ein anderes Rezept.
Bevor Sie mit dem Entsaften beginnen, waschen Sie die schwarzen Johannisbeeren, entfernen Sie Zweige und Rückstände und geben Sie sie in ein Sieb, damit überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann. Anschließend mit einem Stampfer zerdrücken, sodass die Schale der Beeren aufplatzt und der Saft frei herausfließen kann.
Zutaten:
- Saft (schwarze Johannisbeere) – 1 l;
- Wasser – 4 l;
- Zucker – 0,1 kg;
- Hefe – 15-20 g.
Hefe und ein Viertel der angegebenen Zuckermenge in einem halben Glas warmem Wasser auflösen. Das restliche Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen, den Saft einfüllen und den restlichen Zucker hinzufügen. 10 Minuten bei schwacher Hitze stehen lassen. Abkühlen lassen, bis es warm ist, Hefestarter hinzufügen. Stellen Sie die Fermentationslösung vier Tage lang an einen warmen Ort. Das fertige Getränk in Flaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Kwas aus roten Johannisbeeren
Die Johannisbeeren gründlich waschen und mit einem Holzstampfer zerstampfen, bis eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.
Zutaten:
- Johannisbeeren – 0,8 kg;
- Zucker – 0,4 kg;
- Wasser – 3 l;
- Hefe – 25 g;
- Zitronensäure – 3 g.
Hefe mit Kristallzucker mischen. In einem Liter warmem Wasser verdünnen. Die restlichen 2 Liter heiß erhitzen und in die Beerenmasse gießen. Den Topf mit dem Beerenaufguss auf das Feuer stellen und zum Kochen bringen, aber sofort herausnehmen. Zum Ziehen für drei Stunden beiseite stellen.
Dann das Getränk abseihen, Hefemischung und Zitronensäure hinzufügen. Zwölf Stunden lang gären lassen. Dann in Plastikflaschen (Glasflaschen) füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Kwas aus Beeren und Johannisbeerblättern
Die Johannisbeeren waschen, pürieren und zusammen mit dem Zucker in ein Glas geben. Kochen Sie die Blätter 5 Minuten lang in 2 Liter Wasser und gießen Sie sie dann sofort in ein Glas mit Beerenmischung. Warten Sie, bis alles abgekühlt ist, und fügen Sie Hefe hinzu.
Zutaten:
- Johannisbeeren (schwarz) – 0,5 kg;
- Wasser 2 l;
- Johannisbeerblätter (frisch) – 20 Stk.;
- Zucker – 1 EL;
- Hefe – ½ TL.
Kwas sollte 2–7 Tage lang bei Raumtemperatur aufgegossen werden. Es gilt als fertig, wenn der Hefegeruch nicht mehr wahrnehmbar ist. Die Infusionsdauer hängt von der Umgebungstemperatur ab, daher kann die Anzahl der Tage variieren. Das Getränk durch ein dickes Tuch abseihen, in Flaschen füllen und zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen.
Hefefreier Johannisbeerkwas
Dieses Getränk kann sowohl aus schwarzen als auch aus roten Johannisbeeren hergestellt werden. In beiden Fällen wird der Kwas lecker und erfrischend.
Zutaten:
- Johannisbeeren (rot, schwarz) – 0,5 kg;
- Wasser – 2 l;
- Zucker – 120 g;
- Rosinen – 6 Stk.
Sie müssen die Johannisbeeren nicht von den Zweigen entfernen, sondern nur gut abspülen. In kochendes Wasser geben, einige Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen und dann abgedeckt ruhen lassen, bis es teilweise abgekühlt ist. Wenn die Brühe warm wird (35–40 Grad), durch ein Sieb passieren, Zucker hinzufügen und rühren, bis sich die Brühe vollständig aufgelöst hat. In eine Flasche füllen, Rosinen hinzufügen. 2-4 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen, dann in den Kühlschrank stellen.
Kaloriengehalt
Schwarze und rote Johannisbeeren sind ein energiearmes Produkt. Aus ihnen hergestellter Kwas hat einen deutlich höheren Kaloriengehalt als die Beeren selbst. Dies liegt daran, dass das Getränk auch andere Zutaten enthält, beispielsweise Zucker, der einen hohen Energiewert hat.
Der Kaloriengehalt liegt in der Regel zwischen 200 und 300 kcal/1 Liter Produkt, abhängig vom Vorhandensein zusätzlicher Zutaten und deren Menge.Aus diesem Grund trinken Menschen während des Fastens gerne Kwas. Ärzte empfehlen den Patienten die Einnahme während der Erholungsphase nach schweren Erkrankungen.
Lagerbedingungen
Kwas lässt sich gut an kalten Orten lagern, zum Beispiel im Keller oder Keller. Es muss dicht verschlossen sein, die Lagerdauer darf 3-5 Tage nicht überschreiten. Unter städtischen Bedingungen ist es am besten, das Getränk 7 Tage lang im Kühlschrank aufzubewahren, nicht länger. Am nützlichsten ist der Kwas, der nicht länger als drei Tage gelagert wurde. Durch die fortschreitende Gärung erhöht sich der Alkoholgehalt des Getränks. Nach dem Öffnen des Behälters muss Kwas innerhalb von maximal zwei Tagen verbraucht werden, danach ist es unbrauchbar.
Abschluss
Johannisbeerkwas kann aus jeder Sorte roter oder schwarzer Johannisbeeren hergestellt werden. Auf jeden Fall wird es lecker, gesund und erfrischend!