Kirschsaft: Vorteile, ist es während der Schwangerschaft möglich, einfache Rezepte

Kirschfruchtgetränk ist ein unglaublicher Erfolg für diejenigen, die nach hartem Training, Arbeit oder Krankheit wieder zu Kräften kommen möchten. Das Getränk löscht den Durst an Sommertagen perfekt und dient im Winter als reichhaltige Vitaminquelle sowie als wirksames Erkältungsmittel und immunmodulierendes Mittel.

Aus reifen Kirschen lässt sich ein erfrischendes Fruchtgetränk mit angenehmer Säure zubereiten.

Wie man Kirschsaft macht

Beerenfruchtgetränke gibt es schon seit langem und sie haben in den Augen der Menschen nicht an Attraktivität und Wert verloren. Die Geschichte des Getränks reicht Millionen von Jahren zurück; heute ist es fast unmöglich, seine Wurzeln genau zu bestimmen.

Die Technologie zur Zubereitung des Getränks ist einfach:

  • Hacken Sie die Beeren mit einer beliebigen verfügbaren Methode.
  • heißes Wasser einfüllen;
  • einige Minuten kochen lassen oder einfach ohne Wärmebehandlung stehen lassen;
  • Süßstoff hinzufügen.

Die Hauptbestandteile sind Wasser und Honig (Zucker), die restlichen Zutaten sind optional.

Für diejenigen, die lernen möchten, wie man zu Hause Fruchtsaft für seine Familie zubereitet, gibt es einige nützliche Tipps:

  • die Beeren müssen sehr gründlich gewaschen werden, damit anschließend Sandkörner oder andere Rückstände den Geschmack des Getränks nicht beeinträchtigen und den Körper nicht schädigen;
  • Damit die Früchte den Saft gut abgeben, sollten sie vor dem Kochen mit kochendem Wasser überbrüht werden;
  • Zu reife Beeren können in Salzwasser eingeweicht werden, um Insekten und Würmer loszuwerden.
  • Honig sollte im Gegensatz zu Zucker einem fertigen, gekühlten Getränk zugesetzt werden, damit es seine wohltuenden Eigenschaften nicht verliert;
  • Um ein Getränk mit einem hellen, reichhaltigen Geschmack zu erhalten, müssen Sie es richtig ziehen lassen, mindestens ein oder zwei Stunden, vielleicht auch länger.
Aufmerksamkeit! Soll der Fruchtsaft über den Winter haltbar gemacht werden, sollte er sofort in noch heiße und gut verschlossene Gläser abgefüllt werden. Beim Abkühlen zieht es in bereits verschlossene Gläser.

Klassisches Kirschsaftrezept

Kirschsaft hat eine dicke, satte Farbe reifer Beeren

Das Getränk wird aus frischen Beeren hergestellt. Sie sollten gründlich gewaschen und die Kerne entfernt werden. Anschließend die Früchte mit den Fingern gut durchkneten, bis Saft entsteht. Den so ausgepressten Saft an einem kalten Ort aufbewahren.

Geben Sie die restlichen Früchte in einen Krug oder einen anderen geeigneten Behälter. Mit Trinkwasser auffüllen, Süßstoff hinzufügen. Es könnte Zucker, Honig oder irgendetwas anderes sein. Anzünden, kochen, 5 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen, den gekühlten Saft einfüllen, alles vermischen. Zum vollständigen Abkühlen in den Kühlschrank stellen.

Gefrorener Kirschsaft

Gefrorenes Kirschfruchtgetränk wird im Winter eine helle Sommernote auf dem Esstisch sein

Als nächstes lohnt es sich, über ein Rezept für ein gefrorenes Kirschfruchtgetränk nachzudenken. Wenn sich auf den Früchten eine dicke Eiskruste befindet, legen Sie sie unter fließendes kaltes Wasser. In wenigen Sekunden wird sie verschwinden. Die im Rezept angegebene Wassermenge in einem Topf erhitzen. Wenn es kocht, geben Sie die aus dem Gefrierschrank genommenen Beeren hinein.

Zutaten:

  • Kirschen (gefroren) – 0,5 kg;
  • Wasser – 2 l;
  • Zucker – 1 EL.

Zucker hinzufügen und weiter brennen lassen, bis es wieder kocht. Schalten Sie den Herd aus und decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab. Nach dem teilweisen Abkühlen das Fruchtgetränk in Flaschen füllen und bis zur vollständigen Abkühlung oder zur Lagerung in den Kühlschrank stellen. Die Herstellung von Fruchtsaft aus gefrorenen Kirschen ist genauso einfach wie die Herstellung von frischem Fruchtsaft.

Wie man aus frischen Kirschen Fruchtsaft macht

Spezielle Küchenutensilien erleichtern die Zubereitung von Kirschsaft.

Die Zubereitungszeit für Fruchtsaft nach diesem Rezept beträgt 20 Minuten, nicht mehr. Es ist besser, nur frische Kirschen zu nehmen. Auf diese Weise können der Geschmack und die Farbe natürlicher Beeren besser vermittelt werden.

Zutaten:

  • Kirschfrüchte (frisch) – 0,3 kg;
  • Zucker – 4 EL. l.;
  • Wasser – 1 l.

Kirschen waschen, Stiele und Kerne entfernen. Extrahieren Sie mit einem Entsafter den Saft aus dem Fruchtfleisch. Stellen Sie es zur Konservierung in den Kühlschrank. Den restlichen Trester mit Wasser vermischen, erhitzen und 2 Minuten kochen lassen. Abkühlen lassen, ohne den Deckel abzunehmen. Die abgekühlte Lösung abseihen, Zucker hinzufügen und rühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Kirschsaft in die Brühe geben.

Wie man Kirschsaft mit Kernen macht

Fruchtsäfte können auch aus ganzen Kirschfrüchten hergestellt werden

Das folgende Rezept zeigt Ihnen, wie Sie Fruchtsaft zubereiten, ohne Zeit mit dem Entfernen der Kerne zu verschwenden.Der Geschmack und das Aroma des Getränks werden davon nur profitieren.

Zutaten:

  • Kirschen (mit Kernen) – 2 EL;
  • Wasser (gereinigt) 2 l;
  • Zucker – 1 EL.

Die Beeren von Rückständen und Stielen befreien und waschen. Mit einem Mörser leicht zerdrücken, bis der Saft austritt, diesen durch ein Sieb oder einen selbstgemachten Filter aus mehreren Lagen Gaze pressen. Den Kuchen in einen Topf mit Wasser tauchen und kurz kochen lassen (10 Minuten). Mischen Sie das abgekühlte und gefilterte Getränk mit Zucker und Kirschsaft.

So bereiten Sie ein Fruchtgetränk mit Kirschmarmelade zu

Im Winter lässt sich aus Kirschmarmelade einfach und schnell Fruchtsaft zubereiten.

Wenn Sie keine frischen oder gar gefrorenen Kirschen haben, aber unbedingt ein erfrischendes Fruchtgetränk trinken möchten, sollten Sie diese Getränkevariante in Betracht ziehen.

Zutaten:

  • Marmelade (Kirsche) – 0,2 l;
  • Wasser (kochendes Wasser) – 1 l;
  • Zitrone (Saft) – 50 ml.

Die Marmelade mit kochendem Wasser übergießen und gut umrühren. Sie können es sogar ein wenig kochen, falls die Marmelade alt oder leicht verdorben ist. Abkühlen lassen und Zitronensaft hinzufügen. Es kann durch Zitronensäure ersetzt werden, die am besten in eine heiße Brühe gegeben wird.

Wichtig! Stellen Sie das fertige Getränk an einen kalten Ort.

Rezept für Kirschfruchtgetränk mit Himbeeren und Zitrone

Himbeer-Kirsch-Saft hat eine äußerst reiche Farbe, Geschmack und Aroma.

Das nächste Getränk ist ein wahres Lagerhaus an Vitaminen und Mikroelementen. Die Zubereitung ist genauso einfach wie alle vorherigen Optionen. Da Himbeeren und Kirschen zu unterschiedlichen Zeiten reifen, kann es sein, dass eine dieser Beeren gefroren eingenommen werden muss.

Zutaten:

  • Himbeeren – 2 EL;
  • Kirsche – 1,5 EL;
  • Zucker – 1 EL;
  • Zitrone – 1 Stk.;
  • Wasser (in Flaschen) – 1 l;
  • Sternanis – 1 Stern.

Beeren waschen, trocknen, Kirschen entkernen. Die Mischung 6-8 Stunden lang mit Zucker bedecken. Den Saft der Zitrone auspressen, die Schale entfernen und hacken.Ein Sieb mit Gaze auslegen und die Beerenmischung darauf geben. Mit einem Stampfer leicht andrücken, um den Saft besser zu trennen, und in die Pfanne unter einem Sieb abtropfen lassen.

Trester, Schale und Sternanis in einen mit 1 Liter Wasser gefüllten Topf geben. Aufkochen, dann abkühlen lassen und gleichzeitig abgedeckt ziehen lassen. Die Brühe abseihen, Beeren- und Zitrusnektar hinzufügen.

Wie man aus Kirschen und Preiselbeeren ein Fruchtgetränk macht

Preiselbeeren verleihen jedem Getränk nicht nur eine interessante Note, sondern bereichern es auch mit einer Vielzahl nützlicher Substanzen.

Bereiten Sie Kirschen für die Fruchtsaftherstellung vor: Sortieren Sie sie, entfernen Sie Stiele und Blätter und waschen Sie sie anschließend gründlich.

Zutaten:

  • Kirsche – 2 EL;
  • Preiselbeeren - 1 EL;
  • Zucker – 1 EL;
  • Wasser 3 l.

Gießen Sie Wasser über die Kirschen und geben Sie Zucker zu den Preiselbeeren, wenn diese kochen. Noch ein paar Minuten kochen lassen. Zerdrücken Sie die Beeren, ohne auf das Abkühlen des Getränks zu warten, ohne sie aus der Pfanne zu nehmen. Anschließend das Getränk durch ein Sieb filtern. Die passierten Früchte noch einmal abseihen, jedoch auf einem Teller. Gießen Sie den freigesetzten Saft in einen Topf. Cool, das Getränk ist fertig!

Wie man aus Kirschen und Äpfeln ein Fruchtgetränk macht

Der Geschmack von Kirschsaft lässt sich erfolgreich mit anderen Früchten und Beeren variieren.

Dieses Rezept wird besonders im Winter sehr gut zu verwenden sein. Daher werden hier in der Regel gefrorene Kirschen verwendet.

Zutaten:

  • Kirsche – 0,3 kg;
  • Apfel – 3 Stk.;
  • Zucker – nach Bedarf;
  • Ingwer – 5 cm.

Die Beeren auftauen lassen, die Äpfel in große Scheiben schneiden und den Ingwer in dünne Scheiben schneiden. Alles mit Wasser übergießen und 5 Minuten bei +100 Grad kochen lassen. Dann muss alles wie gewohnt erfolgen: Zucker auflösen, abkühlen lassen und abseihen.

Kirsch-Johannisbeer-Saft

Bei der Winterkonservierung wird häufig die Kombination aus Johannisbeeren und Kirschen verwendet.

Alle angegebenen Komponenten zur Zubereitung des Getränks sind für einen Topf mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern ausgelegt.

Zutaten:

  • Kirsche – 0,25 kg;
  • rote Johannisbeere – 0,25 kg;
  • weiße Johannisbeere – 025 kg;
  • Zucker – 0,35-0,4 kg.

Beeren sortieren, unter fließendem Wasser abspülen, Kerne von den Kirschen entfernen. Mit einem Holzstößel andrücken. Gießen Sie den Saft in einen separaten Behälter. Während das Getränk zubereitet wird, stellen Sie es in den Kühlschrank. Kochen Sie den Kuchen einige Minuten lang bei schwacher Hitze und geben Sie dabei Zucker und Wasser in die Pfanne. Anschließend die Brühe abkühlen lassen, abseihen und mit dem zuvor gepressten Saft vermischen.

Rezept für Kirschsaft mit Mandeln

Mandeln und Kirschen passen in kulinarischen Experimenten gut zusammen

Fruchtgetränke mit Mandeln können Sie entweder aus frischen Kirschen oder aus gefrorenen Beeren zubereiten.

Zutaten:

  • Kirschen (entkernt) – 1 EL;
  • Mandeln – 1/3 Tasse;
  • Zucker – 1/2 EL;
  • Wasser – 1 l.

Die Nüsse schälen, mit Zucker bedecken und in einem Mörser zerstoßen und in einen Emaillebehälter (Glas) umfüllen. Den Kirschsaft einfüllen, umrühren und im Kühlschrank aufbewahren. Den restlichen Beerenkuchen mit Wasser übergießen und kurz kochen lassen. Verunreinigungen entfernen und Kirsch-Mandel-Mischung untermischen. Mindestens eine Stunde einwirken lassen. Nochmals abseihen.

Wie man Kirschfruchtsaft in einem Slow Cooker kocht

Die Verwendung eines Multikochers macht die Zubereitung von Fruchtgetränken wesentlich komfortabler.

Es ist notwendig, reife Kirschfrüchte zu nehmen und gründlich zu waschen. Wenn die Beeren frisch sind – vom Müllstaub und gefroren – von der Eiskruste. In die Multicooker-Schüssel gießen, Zucker und kaltes Wasser hinzufügen.

Zutaten:

  • Kirsche – 1 EL;
  • Zucker -1/2 EL;
  • Wasser.

Schalten Sie den „Dampfgarer“-Modus für 25 Minuten ein. Lassen Sie es dann eine Stunde lang im Modus „Heizen“. Sie können dem Fruchtgetränk-Rezept weitere Früchte hinzufügen, sowohl frische als auch gefrorene Kirschen, zum Beispiel Apfelbeere und Johannisbeere.

So bereiten Sie schnell ein Fruchtgetränk aus gefrorenen Kirschen in einem Slow Cooker zu

Sie können gefrorene Kirschen selbst zubereiten oder in jedem Supermarkt kaufen.

Als nächstes lohnt es sich, über ein Rezept für Kirschsaft aus gefrorenen Kirschen nachzudenken. Im Winter können Sie mit einem Multikocher ein wunderbares Getränk zubereiten, bei dem dank einer speziellen Technologie die meisten Nährstoffe erhalten bleiben.

Zutaten:

  • Kirsche – 0,2 kg;
  • Zucker – 0,1 kg;
  • Wasser – 2 l.

Tauen Sie die Beeren auf und fangen Sie den austretenden Saft in einer separaten Schüssel auf. Gießen Sie Wasser über die Früchte und kochen Sie sie 10 Minuten lang im Modus „Kochen“. Abseihen und dann Zucker hinzufügen. Gießen Sie den Saft in den Kirschsaft aus gefrorenen Kirschen und lassen Sie ihn ziehen.

Die Vorteile von Kirschsaft

Kirschsaft löscht den Durst im heißen Sommer perfekt, stärkt im Winter die Kraft mit einem reichen Satz an Vitaminen und Mikroelementen und wirkt gegen Erkältung. Dieses Getränk hat viele weitere wohltuende Eigenschaften. Es hat eine heilende und vorbeugende Wirkung bei folgenden Gesundheitsstörungen:

  • Hypertonie;
  • Schlafstörungen;
  • Entzündung;
  • Onkologie;
  • Epilepsie;
  • Anämie;
  • hoher Cholesterinspiegel;
  • Zustand vor dem Infarkt oder Schlaganfall.

Ärzte empfehlen Sportlern, regelmäßig Kirschsaft zu trinken. Die im Getränk enthaltenen Stoffe schützen die Muskulatur vor Schäden. Wenn bei starker körperlicher Aktivität Mikrotraumata der Muskelfasern auftreten, lindern Antioxidantien und andere nützliche Verbindungen den Entzündungsprozess und lindern Schmerzen. Darüber hinaus ist das Getränk auch für Sportler nützlich, da es die Kraft bei regelmäßigem Langzeittraining perfekt wiederherstellt. Verhindert viele andere Gesundheitsprobleme, die typischerweise mit aktivem Sport einhergehen.

Kirsche ist eines der ältesten traditionellen Arzneimittel zur Wiederherstellung des Nervensystems. Es wird seit jeher zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt. Durch den regelmäßigen Verzehr von Kirschsaft können Sie Ihr Nervensystem stärken und Ihre Stressresistenz stärken.

Kirschen haben eine Reihe von Eigenschaften, aufgrund derer eine bestimmte Personengruppe den Konsum des Getränks einschränken oder es sogar von der Speisekarte streichen sollte. Hier sind die wichtigsten:

  • abführende Wirkung, kann gesundheitliche Schäden mit Neigung zu Durchfall hervorrufen;
  • ziemlich hoher Kaloriengehalt, beeinträchtigt die Gewichtsabnahme;
  • hoher Säuregehalt, gefährlich für Gastritis und Geschwüre.

Kirschsaft hat eine reichhaltige chemische Zusammensetzung. Dies wirkt sich nicht nur bei kranken Menschen, sondern auch bei gesunden Menschen sowie bei Frauen während der Schwangerschaft und Geburt positiv auf den Körper aus.

Während der Schwangerschaft trägt Kirschsaft zur Verbesserung der Gesundheit von Mutter und Kind bei

Darf Kirschsaft während der Schwangerschaft und Stillzeit getrunken werden?

Wie oben erwähnt, haben Kirschen eine reiche Mineralstoff- und Vitaminzusammensetzung. Die meisten dieser Stoffe bieten während der Schwangerschaft und Stillzeit sowohl für das Baby als auch für seine Mutter unschätzbare Vorteile:

  • Folsäure sorgt für die ordnungsgemäße Bildung des fötalen Nervensystems und verbessert die Durchblutung des Gehirns;
  • Cumarin wirkt sich positiv auf die Blutzusammensetzung aus und stärkt den Herzmuskel;
  • Kalium wirkt der Entstehung und Verstärkung eines Stresszustandes bei einer Frau entgegen, bei einem Baby hilft es beim Aufbau der Skelettmuskulatur und des Herzens;
  • Melatonin wirkt Schlaflosigkeit entgegen.

Kirschsaft neutralisiert Verstopfung, schützt vor Erkältungen und Viren und stärkt den erschöpften Körper einer Frau.

Aufmerksamkeit! Trotz so vieler positiver Aspekte des Kirschgetränks sollten Frauen das Getränk mit Vorsicht genießen und versuchen, es nicht zu missbrauchen.

Kirschsaft kann leicht eine Allergie auslösen, die sich in Hautausschlägen oder der Entwicklung anderer, nicht weniger gefährlicher Erkrankungen äußert.

Kirschsaft trinkt man am besten auf nüchternen Magen, frühmorgens oder zwischen den Mahlzeiten.

Zulassungsbestimmungen

Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Getränk zu ziehen oder negative Auswirkungen zu vermeiden, müssen Sie bestimmte Regeln und Vorschriften für die Verwendung befolgen. Hier sind einige davon:

  • Nehmen Sie während des Stillens Kirschgetränk nicht sofort in die Ernährung einer Frau auf, sondern erst, wenn das Baby einen Monat alt ist. Tun Sie dies schrittweise, beginnend mit kleinen Portionen. Sie müssen das Kind sorgfältig auf äußere Anzeichen einer allergischen Reaktion überwachen.
  • Es empfiehlt sich, auf nüchternen Magen zu trinken, damit die wohltuenden Stoffe besser aufgenommen werden;
  • bei erhöhtem Säuregehalt im Magen nach den Mahlzeiten trinken;
  • Im Sommer trinken Sie Fruchtgetränke kalt, im Winter ist es notwendig, es aufzuwärmen;
  • aufgrund des erhöhten Säuregehalts ist es besser, den Mund nach dem Trinken des Getränks auszuspülen;
  • Das Getränk ist ein Stärkungsmittel, daher ist es besser, es nachts nicht zu trinken.

Kirschsaft sollte nicht länger als 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann frisch kochen. Dadurch gehen die wohltuenden Eigenschaften des Getränks nicht verloren und wirken sich positiv auf Ihre Gesundheit aus.

Abschluss

Kirschsaft ist eines der gesündesten hausgemachten Getränke. Die Vorbereitung ist sehr einfach, der Prozess erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Investitionen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen