Kann man Rhabarber einfrieren?

Trotz der Vielfalt an Gemüsesorten in den Supermarktregalen ist Rhabarber auf dieser Liste nicht so beliebt, und das ist unverdient, da die Pflanze eine Fülle verschiedener Vitamine und Mineralstoffe enthält. Um sich mit dieser Nährstoffquelle zu versorgen, kann die Ernte in Ihrem Sommerhaus angebaut werden, und um Vitamine für den Winter zu erhalten, kann Rhabarber eingefroren werden.

Ist es möglich, Rhabarber im Gefrierschrank einzufrieren?

Zusätzlich zu seinen erheblichen Vorteilen für die menschliche Gesundheit ist Rhabarber wertvoll, weil er jede Art von Wärmebehandlung, einschließlich Einfrieren, verträgt. Gleichzeitig hat die Einwirkung kalter Temperaturen praktisch keinen Einfluss auf die Struktur des Gemüses und beeinträchtigt seine einzigartigen Eigenschaften in keiner Weise. Daher sollten alle Köche, die sich an dieser nützlichen Pflanze erfreuen möchten, verschiedene Möglichkeiten zum Einfrieren beachten. Rhabarberstiele können eingefroren werden:

  • Riegel;
  • blanchiert;
  • in Zucker;
  • in Form von Püree;
  • in Sirup.

Obwohl diese Gefriermethoden ihre eigenen Nuancen haben, gelten auch für sie einige allgemeine Regeln, die für eine qualitativ hochwertige Verarbeitung des Produkts beachtet werden müssen.

Wie man Rhabarber richtig einfriert

Damit Rhabarber seine wohltuenden Eigenschaften optimal behält, muss er richtig eingefroren werden. Das Geheimnis eines erfolgreichen Verfahrens liegt in der sorgfältigen Auswahl der einzufrierenden Pflanzenteile:

  1. Jungem Rhabarber sollte der Vorzug gegeben werden, da die alten Blattstiele der Pflanze einen hohen Gehalt an Oxalsäure aufweisen, die für den menschlichen Körper schädlich ist. Die jungen Teile des Gemüses haben eine zarte Textur und eine leuchtende Farbe, die je nach Sorte von grün bis purpurrot variiert.
  2. Am bequemsten ist es, Blattstiele einzufrieren, die nicht dicker als 1,5 - 2 cm sind und deren Oberfläche glatt oder leicht gerippt ist. Zu hervorstehende oder zu dicke Teile des Rhabarbers weisen darauf hin, dass die Pflanze alt ist.
  3. Beim Kauf oder Sammeln von Blattstielen sollten Sie auf deren Größe achten. Rhabarber, der eine Länge von mehr als 70 cm erreicht, ist höchstwahrscheinlich zu alt, um gegessen zu werden.
  4. Eine beschädigte oder welke Pflanze sollte nicht eingefroren werden. Es ist besser, es zum Kochen zu verwenden oder zur Verarbeitung zu schicken.

Wenn Sie Rhabarber von bester Qualität ausgewählt haben, sollten Sie ihn nicht sofort im Gefrierschrank einfrieren, da dies sonst die Textur des Gemüses beeinträchtigen und seinen Geschmack beeinträchtigen kann. Bevor Sie das Produkt in den Gefrierschrank legen, müssen Sie es vorbereiten:

  1. Alle Pflanzenteile sollten vor dem Einfrieren mit kaltem Wasser gewaschen und von Schmutz befreit werden. Die gewaschenen Rohstoffe müssen bei Raumtemperatur gründlich getrocknet werden, damit das Grün nicht später einfriert.
  2. Es ist notwendig, die oberste Faserschicht der Schale manuell vom Gemüse zu entfernen oder die harten Adern zu entfernen. Flexible, saftige Blattstiele müssen nicht geschält werden.
  3. Stellen Sie sicher, dass alle Blattspreiten von den Blattstielen entfernt sind.
  4. Die gewürfelten Gemüseteile müssen in einer gleichmäßigen Schicht auf ein Backblech oder Blech gelegt werden, damit sich die Stücke nicht berühren, da sie sonst aneinander festfrieren.
  5. Das Backblech sollte vorher mit einem Blatt Backpapier ausgelegt werden: So lassen sich die Blattstiele leichter aus dem Gefrierschrank nehmen. Danach muss es für 2 bis 3 Stunden streng horizontal in den Gefrierschrank gestellt werden, wobei ein Kippen der Oberfläche zu vermeiden ist.
  6. Anschließend wird der gefrorene Rhabarber zum Einfrieren vom Backblech in spezielle Plastikschalen oder -beutel umgefüllt.
  7. Wenn Sie Rhabarber in Behältern einfrieren möchten, müssen Sie zwischen den Pflanzenteilen und dem Deckel 1 - 1,5 cm Freiraum lassen, da gefrorene Produkte an Volumen zunehmen.
  8. Wenn Sie Beutel verwenden, können Sie vor dem Verschließen die überschüssige Luft herausdrücken. Das spart Platz im Gefrierschrank.
  9. Auf Tüten oder Tabletts mit Gemüse sollte das Tiefkühldatum vermerkt sein. Dieser Schritt hilft dabei, das ungefähre Verfallsdatum der Produkte zu ermitteln.
Beratung! Um das Trocknen der Pflanze zu beschleunigen, können Sie ihre Teile mit einem Papiertuch abtupfen.

Wie man Rhabarber in Würfel einfriert

Das Einfrieren von frischem Rhabarber in Blöcken gilt als universell, da die so gelagerten Blattstiele für die Zubereitung fast aller Gerichte verwendet werden können. Frieren Sie Gemüse ein, indem Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Die gewaschenen und geschälten Pflanzenteile werden in kleine Stücke von 1,5 – 5 cm geschnitten.
  2. Sie versuchen, die Riegel gleich groß zu machen, damit das Auftauen jedes einzelnen Riegels weniger Zeit in Anspruch nimmt.
  3. Die Größe der Rhabarberstücke hängt von dem Gericht ab, in dem sie verwendet werden. Daher lohnt es sich, im Voraus zu entscheiden, zu welchem ​​Zweck das Gemüse eingefroren werden soll. Kleine Würfel eignen sich besser zum Füllen von Backwaren und Marmelade, große Würfel eignen sich hervorragend für Kompotte und Garnierungen.
Beratung! Um Pflanzenteile gleichmäßiger zu schneiden, können Sie ein Messer mit Wellenschliff verwenden.

Blanchierten Rhabarber einfrieren

Sie können Rhabarber nicht nur roh, sondern auch gekocht einfrieren, er sollte zunächst blanchiert werden. Viele Menschen bevorzugen diese Methode gegenüber dem Einfrieren in Blöcken, da das wärmebehandelte Gemüse im gefrorenen Zustand seine Textur besser behält und seine Farbe nicht verliert. So blanchieren Sie Rhabarber:

  1. Wasser in einen großen Topf gießen und bei mäßiger Hitze zum Kochen bringen.
  2. Die vorbereiteten Pflanzenteile werden in Stücke geschnitten und in ein Sieb gegeben.
  3. Stellen Sie ein Sieb für 1 Minute in einen Topf mit kochendem Wasser.
  4. Anschließend wird das heiße Gemüse im Sieb sofort für die gleiche Zeit in kaltes Wasser getaucht.
  5. Als nächstes werden die abgekühlten gehackten Blattstiele zum Trocknen auf ein Papiertuch gelegt. Danach kann das Produkt eingefroren werden.

Wie man Rhabarberstiele mit Zucker einfriert

Rhabarber, der für die Zubereitung von Desserts und Süßigkeiten bestimmt ist, wird oft sofort in Zucker eingefroren.

Wichtig! Zucker wirkt als natürliches Konservierungsmittel und bewahrt alle wohltuenden Eigenschaften der Pflanze und verlängert gleichzeitig ihre Haltbarkeit.

Zum Einfrieren mit einer ähnlichen Methode 4 EL. fein gehackte Blattstiele benötigen Sie 1 EL. Kristallzucker:

  1. Die Gemüsestücke werden gleichmäßig mit einer Schicht Zucker bestreut, sodass diese den Rhabarber vollständig bedeckt.
  2. Anschließend werden die Pflanzenteile in Plastiktüten verpackt und für 3 – 4 Stunden in den Gefrierschrank gelegt.
  3. Nach der angegebenen Zeit werden die Beutel entfernt und der Rhabarber manuell gemischt, ohne die Blattstiele aus dem Beutel zu entfernen. Dies geschieht, um die gefrorenen Pflanzenteile voneinander zu trennen.
  4. Anschließend wird das Gemüse zur Lagerung wieder in die Kälte gestellt.

Wie man Rhabarber als Püree einfriert

Um Mousses und Soßen zuzubereiten, ist es praktisch, Rhabarber einzufrieren und daraus ein Püree zuzubereiten. Dafür:

  1. Die vorbereiteten Blattstiele der Pflanze werden in Stücke geschnitten.
  2. Gemüsestücke werden in einen Mixer gegeben und zerkleinert, bis eine dicke Masse gleichmäßiger Konsistenz entsteht.
  3. Die Masse wird gerührt und in kleine Plastikbehälter verteilt. Zu diesem Zweck werden üblicherweise Kunststoffgläser verwendet, die für Milchprodukte wie Sauerrahm oder Joghurt verwendet werden.
  4. Decken Sie die Behälter mit Deckeln ab und stellen Sie sie in den Gefrierschrank.
Beratung! Nach Belieben können Sie dem Rhabarberpüree Zucker hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern.

Rhabarber in Zuckersirup einfrieren

Das Einfrieren eines Gemüses in süßem Sirup, wie im Fall von Zucker, trägt nicht nur dazu bei, die wertvollen Eigenschaften des Produkts zu bewahren, sondern es auch vor dem Verderb zu schützen. So verhindert die Lagerung der Pflanze in Sirup, dass die Blattstiele austrocknen und oxidieren. Darüber hinaus verbessert diese Gefriermethode den Geschmack des Rhabarbers und verhindert, dass er seine Form und Farbe verliert:

  1. 500 ml Kristallzucker und 1 – 1,5 Liter Wasser in einem Topf vermischen.
  2. Die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie kocht.
  3. Wenn die Flüssigkeit kocht, rühren Sie weiter, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  4. Den fertigen Sirup auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann für 1 - 1,5 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  5. Die gehackten Rhabarberstiele werden zum Einfrieren in Behälter gegeben.
  6. Anschließend werden die Gemüsestiele mit abgekühltem Sirup übergossen, sodass die Stücke vollständig darin vergraben sind.
  7. Das fertige Produkt wird in den Gefrierschrank geschickt.
Beratung! Als Ersatz für Zucker können Sie künstliche Süßstoffe in gleicher Menge verwenden.

So lagern und tauen Sie es richtig auf

Gefrorener Rhabarber sollte in vollständig verschlossenen Plastikschalen, Bechern oder verschließbaren Beuteln aufbewahrt werden. Es ist besser, das Gemüse in das untere Fach des Gefrierschranks zu legen, da dort die Temperatur am niedrigsten ist. Die Haltbarkeitsdauer eines Produkts unter solchen Bedingungen beträgt 10 bis 12 Monate.

Wenn die Blattstiele einer Pflanze aufgetaut werden müssen, eignet sich dafür am besten die Ebene des Kühlschranks, wo die Temperatur zwischen +2 und +5 °C gehalten wird. Darüber hinaus kann das Auftauen bei Raumtemperatur oder im Mikrowellenherd erfolgen, indem die Geräteeinstellungen auf den entsprechenden Modus eingestellt werden.

Wichtig! Rhabarber kann wie jedes andere Produkt nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen muss das Gemüse so schnell wie möglich verzehrt werden.

Was kann man aus gefrorenem Rhabarber kochen?

Fans kulinarischer Experimente können Rhabarber bedenkenlos einfrieren, ohne Angst um die Qualität des Gemüses haben zu müssen: In dieser Form steht er der frischen Variante in Geschmack und Textur in nichts nach. Mit Tiefkühlkost lassen sich die gleichen Gerichte zubereiten wie mit Rohkost. Somit eignet sich in Riegel geschnittener Rhabarber ideal für Hauptgerichte, Salate, Kompotte, Kwas, Konfitüren und Marmeladen. Ein in Sirup getränktes oder kandiertes Gemüse dient als köstliche Zutat für Kuchen, Gelee, Marmelade und Soufflé. Rhabarberpüree eignet sich hervorragend als Basis für Cremes, Mousses, Eis und Milchshakes.

Abschluss

Natürlich ist das Einfrieren von Rhabarber nicht schwierig, wenn man die Besonderheiten kennt, die Pflanze auf diese Weise auf den Winter vorzubereiten.In gefrorener Form bleibt das Produkt genauso lecker und gesund wie im rohen Zustand und eignet sich für die Verwendung in allen Rezepten, die der kulinarischen Fantasie in der Lage sind.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen