PPU-Bienenstock zum Selbermachen

PPU-Bienenstöcke breiten sich langsam aber sicher in den heimischen Bienenhäusern aus. Erfahrene Imker versuchen sogar, sie selbst herzustellen. Diese Option ist jedoch von Vorteil, wenn der Imker plant, sein Geschäft zu erweitern. Um Bienenstöcke aus Polyurethanschaum zu gießen, ist eine spezielle Matrix erforderlich, deren Kauf sich nur in Massenproduktion lohnt.

Welche Eigenschaften haben Polyurethanschaum-Bienenstöcke?

Bevor Sie Formen für Bienenstöcke aus Polyurethanschaum kaufen und mit der Massenproduktion zur Erweiterung Ihres Bienenhauses beginnen, müssen Sie wissen, welche Eigenschaften ein solches Bienenheim hat. Erfahrene Experten raten dazu, zunächst ein paar Bienenstöcke aus Polyurethanschaum für Holzhäuser zu kaufen, sie in der Praxis zu testen und sich daran zu gewöhnen.

Die wichtigsten positiven Eigenschaften von PU-Bienenstöcken sind die Wärmespeicherung und die Feuchtigkeitsbeständigkeit. Häuser aus Polyurethanschaum sind warm und müssen nicht unbedingt in den Winter gebracht werden Omshanik. Im Vergleich zu Holz verändert PU-Schaum seine Parameter bei Regen nicht. Polyurethanschaum wird weder von Mäusen noch von Bienen gekaut. Die Bienenstöcke bestehen aus kompakten, austauschbaren Elementen aus Polyurethanschaum.

Im Sommer bleibt der Innenraum des Polyurethanschaumhauses kühl.Das Design wird durch abnehmbare Abschnitte vergrößert oder verkleinert. Leichte Bienenstöcke aus Polyurethanschaum lassen sich leicht transportieren und auf das Feld mitnehmen. Das Gewicht des Dreirumpfhauses aus Polyurethanschaum erreicht 17 kg.

Wichtig! Der Volgar PPU-Bienenstock gilt als einer der beliebtesten unter einheimischen Imkern, und jetzt hat der Hersteller ein neues Polyurethanschaummodell „ComboPro-2018“ herausgebracht.

Es gibt auch negative Eigenschaften. Trotz Qualitätskontrolle durch SES-Dienste bleibt Polyurethanschaum ein chemisches Material. Im Falle einer Fälschung oder Eigenproduktion unter Verstoß gegen die Technologie kann der Bienenstock Gerüche abgeben, die die Bienen und den Geschmack des Honigs beeinträchtigen. PPU-Häuser haben eine kurze Lebensdauer. Es wird empfohlen, sie alle 5 Jahre zu wechseln. Ein beschädigter Teil eines Bienenstocks aus Polyurethanschaum kann nicht repariert, aber leicht durch ein neues Element ersetzt werden. Polyurethanschaum ist feuerbeständig und schmilzt bei hohen Temperaturen.

Beratung! Um zu verhindern, dass der PPU-Bienenstock durch die Sonne zerstört wird, wird er im Schatten versteckt und mit mindestens zwei Schichten wasserbasierter Farbe unter Zusatz einer reflektierenden Farbe gestrichen.

Der Bienenstock aus Polyurethanschaum ist leicht zu reinigen. Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf. Teile des Polyurethanschaum-Bienenstocks können gut mit heißem Wasser und Waschseife gewaschen werden.

Wie beeinflusst Polyurethanschaum die Qualität von Honig?

Die Zusammensetzung von Polyurethanschaum umfasst Polyol und Polyisocyanat. Für sich genommen ist jeder Stoff gefährlich für den Menschen. Bei der Interaktion miteinander werden jedoch giftige Substanzen neutralisiert. Der resultierende Polyurethanschaum ist absolut sicher. Sogar in der Medizin wird das Material verwendet. PPU hat keine negativen Auswirkungen auf die Lebensaktivität der Bienen und ihrer Abfallprodukte.Während der Produktion werden Polyurethan-Bienenstöcke einer Qualitätskontrolle unterzogen und von SES-Diensten überprüft.

Wichtig! Beim selbstständigen Einfüllen von Rohstoffen in die Matrix für Bienenstöcke aus Polyurethanschaum ist der Imker selbst für die Qualität seines Produkts verantwortlich.

Im Falle eines Technologieverstoßes oder des Kaufs minderwertiger Materialien riskiert der Imker, den Honig zu verderben und sogar Bienenvölker zu zerstören.

Penoplex-Bienenstöcke: Nachteile und Vorteile

Im Allgemeinen haben Bienenstöcke aus Polyurethanschaum, Polystyrolschaum und sogar Polystyrolschaum die gleichen Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehören:

  1. Gute Wärmedämmung. Im Winter ist es im Bienenstock warm und im Sommer kühl.
  2. Zuverlässige Schalldämmung. Bienenvölker werden vor Fremdlärm geschützt.
  3. Die Vielseitigkeit von Bienenstöcken. Alle Teile des Hauses sind austauschbar. Ein defekter Abschnitt kann leicht durch ein neues Element eines ähnlichen Modells ersetzt werden.
  4. Leicht. Eine Person kann den Bienenstock heben.
  5. Leicht zu transportieren. Bienenstöcke sind praktisch für nomadische Bienenhäuser. Beim Transport werden die Teile einfach mit Gurten zusammengebunden, damit sie nicht durch den Wind verweht werden.
  6. Umweltsicherheit. Zertifizierte Bienenstöcke geben keine giftigen Gerüche ab. Die Häuser sind sicher für Bienen, Menschen und Imkereiprodukte.
  7. Widerstand gegen Naturphänomene. Im Vergleich zu ihren hölzernen Gegenstücken haben die Bienenstöcke der neuen Generation keine Angst vor Regen, Frost oder Hitze. Sie müssen lediglich mit Farbe vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass PPU-Bienenstöcke weitere Vorteile bieten. Styroporschaum und Styroporschaum werden von Bienen, Mäusen gekaut und Vögel picken darauf. Beide Materialien sind beständig gegen aggressive Lösungsmittel. Bienenstöcke aus Polyurethanschaum sind zuverlässiger und verdrängen die Konkurrenz nach und nach vom Markt.

Zu den Nachteilen moderner Bienenstöcke gehört vor allem die erhöhte Entflammbarkeit.Beschädigte Abschnitte können nicht repariert werden. Sie müssen nur geändert werden. Der Nachteil ist, dass es keine Luft durchlässt. Ohne ausreichende Belüftung entsteht im Bienenstock eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Wie man mit eigenen Händen Bienenstöcke aus Polyurethanschaum zusammenbaut

Es lohnt sich nicht, Formen zum Gießen von Bienenstöcken zu kaufen, wenn Sie vorhaben, ein paar Häuser aus Polyurethanschaum zusammenzubauen. Am einfachsten ist es, vorgefertigte Polyurethanschaum-Rohlinge zu verwenden. Der laut Bewertungen beliebteste PPU-Bienenstock ist das Modell „ComboPro-2018“. Der Prozess der Montage einer Polyurethanschaumstruktur besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Schneiden Sie mit einem scharfen Universalmesser den überschüssigen ausgehärteten Polyurethanschaum ab, der über die Grenzen des Teils hinausragt.
  2. Die Enden der Verbindungsstangen sind mit wasserbasierter Farbe unter Zusatz grüner Farbe lackiert.
  3. Aus den vorbereiteten Teilen wird ein Abschnitt eines Polyurethanschaum-Bienenstocks auf eine ebene Fläche gefaltet. Die Rohlinge werden mit selbstschneidenden Schrauben von 60-70 mm Länge festgezogen. Zunächst werden die Polyurethanschaumplatten mit den Stäben verklebt, die den Rahmen des Polyurethanschaumhauses bilden.
  4. Wenn der Körper des Polyurethanschaum-Bienenstocks vollständig auf den Stangen zusammengezogen ist, werden die Verbindungen der Polyurethanschaumplatten an den Ecken der Struktur zusätzlich mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
  5. Mit einem Tacker mit 14 mm langen Klammern wird eine Kunststoffecke befestigt, die die Kanten der PU-Schaumplatte vor Abrieb schützt. Als nächstes werden Rahmen mit Waben an der Ecke angebracht.
  6. Am Boden des Bienenstocks aus Polyurethanschaum sind Beine angebracht. Die Ständer werden aus Stangenstücken geschnitten. An den Befestigungspunkten werden Löcher gebohrt.
  7. Die Rohlinge werden mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen des Polyurethanschaum-Bienenstocks verschraubt.
  8. In der letzten Phase der Montage des Polyurethanschaum-Bienenstocks wird ein Hahnloch angebracht. Die Stange wird mit dem Loch nach unten platziert, mit Kunststoffecken angedrückt, die mit 6 mm langen Heftklammern befestigt werden.
  9. Wenn der PPU-Bienenstock transportiert werden muss, wird die Stange mit dem Eingang mit dem Loch nach oben umgedreht. Aus Gründen der Zuverlässigkeit wird es mit einer selbstschneidenden Schraube von 20 mm Länge befestigt.

Laut Bewertungen sind Bienenstöcke aus Polyurethanschaum einfach zu montieren. Allerdings ist das gefaltete PPU-Haus noch nicht bereit, Bienen aufzunehmen. Es muss gestrichen werden.

Der Prozess beginnt mit dem Schleifen aller Körperelemente. Besondere Sorgfalt wird beim Schmirgeln entlang der Fugen von Polyurethanschaum und Holzlatten geboten. Die Oberfläche der PPU-Platten selbst sollte nicht zu stark gerieben werden, um die strapazierfähige Oberflächenschicht aus Polyurethanschaum nicht zu beschädigen.

Nach Abschluss des Schleifvorgangs wird der Bienenstock aus Polyurethanschaum gestrichen. Sie können eine Sprühflasche oder einen normalen Pinsel verwenden. Für einen Bienenstock aus Polyurethanschaum ist es optimal, eine natürliche Farbe zu wählen, zum Beispiel Grün. Optimal ist es, geruchlose Farben zu verwenden. Bewährt haben sich Zusammensetzungen auf Acrylbasis. Gummifarbe gilt als die beste Farbe für Polyurethanschaum-Bienenstöcke. Nach dem Aushärten bildet es einen elastischen, widerstandsfähigen Film, der auch Stößen standhält.

Bienenstöcke aus Polyurethanschaum mithilfe einer Gussform herstellen

Um Häuser aus Polyurethanschaum unabhängig zu gießen, benötigen Sie eine Bienenstockform aus Metall. Es ist teuer. Es lohnt sich nicht, eine Form zum Gießen mehrerer Häuser aus Polyurethanschaum zu kaufen. Ein Bienenstockschimmel macht sich in einem großen Bienenhaus bezahlt.

Manchmal stellen handwerkliche Imker selbst Formen zum Gießen eines Bienenstocks aus Polyurethanschaum her. Normalerweise werden sie in Form einer Blechwanne hergestellt. In solchen Matrizen werden einfache rechteckige Platten aus Polyurethanschaum gewonnen, aus denen dann Bienenstockkörper zusammengesetzt werden. Wenn Sie Ihre eigene Form herstellen, müssen Sie auf die Höhe der Seiten achten. Sie sind über 8 mm gefertigt.In einer Matrix mit kleineren Seiten werden dünne Polyurethanschaumplatten erhalten. Sie halten dem Druck aus dem Inneren des Polyurethanschaum-Bienenstocks nicht stand und werden durchhängen.

Der Prozess der Verwendung einer Form zur Herstellung eines Bienenstocks besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Vor dem Befüllen mit Schaum wird die Innenfläche der Matrix mit einer speziellen Masse geschmiert, die verhindert, dass der ausgehärtete Polyurethanschaum am Metall haftet.
  2. Die Form ist nicht vollständig mit Polyurethanschaum gefüllt. Beim Aushärten nimmt das Volumen des Schaums zu.
  3. Warten Sie nach dem Gießen des Polyurethanschaums mindestens 30 Minuten. Während dieser Zeit hat der Schaum Zeit zum Aushärten und das Teil kann aus der Form entnommen werden. Wenn der gefrorene Polyurethanschaum-Rohling nicht herausfällt, klopfen Sie leicht mit einem Hammer auf die Matrize.
  4. Der extrahierte Polyurethanschaum-Rohling wird einem Mahlvorgang unterzogen. Der nächste Schritt ist das Entfetten und Lackieren.

Die Form wird von anhaftenden Schaumresten gereinigt und für den nächsten Guss eines neuen Polyurethanschaumteils vorbereitet.

Bienenhaltung in Bienenstöcken aus Polyurethanschaum

Für Bienenstöcke aus Polyurethanschaum ist die traditionelle Technologie akzeptabel Bienenzucht. Es gibt jedoch eine Reihe von Nuancen. Hier sind die Vorteile eines PU-Bienenstocks, die der berühmte tschechische Imker Petr Havlicek hervorgehoben hat:

  1. Im Inneren des Bienenstocks aus Polyurethanschaum wird die Wärme gespeichert und so ein ideales Mikroklima geschaffen. Die intensive Entwicklung des Nestes beginnt im zeitigen Frühjahr.
  2. In jedem PUR-Schaumhaus wird mindestens 1 Fundamentschale errichtet.
  3. Aus einem Mehrkörper-Polyurethanschaumsystem mit 5 Verlängerungen können pro Saison bis zu 90 kg Honig gewonnen werden.
  4. Die einfache Pflege eines Bienenstocks aus Polyurethanschaum liegt darin, dass keine Nester für den Winter reduziert werden müssen.
  5. Um ein Schwärmen im PPU-Bienenstock zu verhindern, ist es ab etwa dem 15. Mai notwendig, getrennte Familien zu vereinen und neue Schichten zu bilden.
  6. Sie können die Qualität der Leistungsmerkmale eines Hauses aus Polyurethanschaum erhöhen, indem Sie die Innen- und Außenseite der Wände mit Aluminiumfolie abdecken.

Das Problem von Polyurethanschaum bleibt die geringe Hygroskopizität. Um die Entstehung hoher Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, ist es wichtig, einen guten Luftaustausch aufrechtzuerhalten.

Abschluss

PPU-Bienenstöcke sind in ihren Leistungsmerkmalen ihren Analoga aus expandiertem Polystyrol und Polystyrolschaum überlegen. Beim Vergleich mit Holzhäusern gehen die Meinungen der Imker auseinander. Manche bevorzugen natürliche Materialien, andere mögen moderne Technologien.

Rezensionen

Denis Valentinovich Stechenko, 43 Jahre, Region Rostow
Dies ist meine zweite Saison mit einem Bienenstock aus Polyurethanschaum. Ich konnte keine Veränderung der Honigqualität feststellen. Das Design ist spezifisch. Man muss sich daran gewöhnen. Wenn die dritte Saison gut verläuft, werde ich auch ein paar Häuser aus Polyurethanschaum für den Bienenstand kaufen.
Yuri Fedorovich Baranov, 65 Jahre alt, Region Woronesch
Aus Neugier habe ich 2 PPU-Bienenstöcke für den Bienenstand gekauft. Ich kann mich einfach nicht an ihren Service gewöhnen. Ich bin nach wie vor ein Fan des traditionellen Holzbaus. Ich habe schwache Familien in Häusern aus Polyurethanschaum untergebracht. Ich werde vorerst keine weiteren kaufen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen