Inhalt
- 1 So bereiten Sie einen Bienenstock auf den Winter vor
- 2 So lagern Sie Bienenstöcke im Winter
- 3 So isolieren Sie einen Bienenstock für den Winter
- 4 Im Winter für Belüftung im Bienenstock sorgen
- 5 Bienenstockheizung
- 6 Merkmale der Vorbereitung von Bienenstöcken verschiedener Modifikationen auf den Winter
- 7 Bienenpflege im Winter
- 8 Abschluss
Die Vorbereitung des Bienenstocks auf den Winter beginnt mit der Untersuchung des Bienenvolkes und der Beurteilung seines Zustands. Nur starke Familien werden die Kälte überleben. Der Imker muss im Herbst viel Arbeit leisten, um die Bienenstöcke zu reinigen und zu isolieren. Es ist wichtig, den Ort vorzubereiten, an dem die Häuser den ganzen Winter über stehen.
So bereiten Sie einen Bienenstock auf den Winter vor
Die Vorbereitung der Bienenstöcke auf die Überwinterung beginnt im Herbst. Wenn der Bienenstand etwas vernachlässigt ist, beginnen die Menschen ab Ende August, in die Häuser zu schauen. Bei der Kontrolle verrät der Imker:
- Zustand der Brut. Ein ausgezeichneter Indikator ist die Steigerung oder Erhaltung ohne Veränderungen, aber in guter Qualität. Wenn die Brut abnimmt, ergreift der Imker dringend Maßnahmen zur Wiederherstellung. Wenn ein Volk Brut verloren hat, werden die Bienen aus diesem Bienenstock den Winter nicht überleben.
- Eine gesunde Gebärmutter. Der Königin sollte es gut gehen. Eine Familie mit einer schwachen oder kranken Gebärmutter kann im Winter nicht allein gelassen werden.
- Futtermenge. Für den Winter sollte ausreichend Honig und Bienenbrot im Bienenstock vorhanden sein. Wenn der Bestand niedrig ist, ergreift der Imker Maßnahmen, um ihn zu erhöhen.
- Das Vorhandensein oder Fehlen von Krankheiten. Auch wenn die Familie gesund ist, werden die Bienen und der Bienenstock im Herbst desinfiziert.
- Allgemeiner Zustand des Hauses. Der Bienenstock wird auf Sauberkeit im Inneren und strukturelle Integrität überprüft. Beurteilen Sie unbedingt den Zustand der Waben und bereiten Sie das Nest auf den Winter vor.
Die Inspektion ist der erste Schritt bei der Vorbereitung der Bienenstöcke auf den Winter.
Das Video zeigt, wie man Fehler bei der Vorbereitung auf den Winter vermeidet:
So lagern Sie Bienenstöcke im Winter
Zu den Aufgaben des Imkers im Herbst gehört mehr als nur die Inspektion der Bienenstöcke. Es ist notwendig, den Ort vorzubereiten, an dem die Bienenstöcke im Winter stehen werden. Herkömmlicherweise gibt es zwei Arten der Überwinterung: in freier Wildbahn und im Tierheim.
Die zweite Option eignet sich für kalte Gebiete. In den südlichen Regionen bleiben die Bienenstöcke im Winter draußen. Omshanik gilt als professionelles Tierheim. Ein speziell angepasstes Gebäude wird über der Erde errichtet, ein unterirdischer Lagerraum in Form eines Kellers oder einer kombinierten Winterhütte, die halb im Boden vergraben ist. Der Bau eines Omshanik erfordert Kosten und ist in einem großen Bienenhaus gerechtfertigt.
Hobbyimker passen bestehende Nebengebäude für Omshanik an:
- Ein leerer Stall gilt als guter Standort für Bienenstöcke im Winter. Die Vorbereitung des Raumes beginnt mit der Isolierung der Wände. Der Boden ist mit Sand oder trockener organischer Substanz bedeckt: Stroh, Blätter, Sägemehl. Die Bienenstöcke werden auf dem Boden aufgestellt, besser ist es jedoch, Bretter aufzustellen.
- Ein großer Keller unter dem Gebäudeboden eignet sich ebenfalls zur Lagerung von Bienenstöcken. Der Nachteil besteht darin, dass es aufgrund der Unannehmlichkeiten schwierig ist, in die Häuser hinein- und herauszuziehen. Die Vorbereitung des Kellers unter dem Boden beginnt mit der Belüftung.Im Keller des Gebäudes befinden sich Lüftungsschlitze, um die Frischluftzirkulation zu gewährleisten. Der Boden ist mit einem Brett bedeckt. Vor dem Einbringen der Bienenstöcke wird der Keller getrocknet.
- Ein Keller ähnelt einem Keller. Steht er im Winter leer, kann der Raum für Bienenstöcke genutzt werden. Die Vorbereitung erfordert ähnliche Aktivitäten. Der Keller wird ausgetrocknet. Der Boden ist mit Sand bedeckt und es können Bretter verlegt werden. Die Wände werden mit Kalk desinfiziert. Sorgen Sie für natürliche Belüftung.
- Das Gewächshaus dient der Lagerung von Bienenstöcken in Regionen, in denen die Winter nicht zu streng sind. Der Filmaufbau wird nicht funktionieren. Das Gewächshaus muss langlebig und mit Glas oder Polycarbonat bedeckt sein. Die optimale Vorbereitung des Gewächshauses basiert auf der Isolierung der Wände mit Schaumstoffplatten. Die Bienenstöcke werden üblicherweise auf Ständern aufgestellt.
- Die Hochtemperatur-Überwinterungsmethode wird von Imkern selten und nur von Profis angewendet. Dabei werden die Bienenstöcke in einem beheizten Raum mit einer Lufttemperatur von +15 °C gelagert ÖC. Der Boden des Hauses wird in der Kälte gehalten. Im Winter sinken die Bienen zum Abkühlen auf den Boden und fliegen nicht aus dem Bienenstock.
Das Überwintern in freier Wildbahn ist die einfachste Möglichkeit und eignet sich für südliche und schneereiche Regionen. Die Vorbereitung erfordert eine sorgfältige Isolierung der Häuser. Die Bienenstöcke stehen dicht nebeneinander und sind windgeschützt. Im Winter werden die Häuser zusätzlich mit Schneewällen eingezäunt.
So isolieren Sie einen Bienenstock für den Winter
Das Isolieren von Bienenstöcken ist ein obligatorischer Schritt bei der Vorbereitung auf den Winter. Das Verfahren ist einfach und besteht in der Regel aus Standardschritten:
- Die Bienenstöcke sind mit Styroporschaum, Strohmatten und Schilf abgedeckt, können aber nicht vollständig verstopft werden. Oben bleibt ein Belüftungsloch für den Luftaustausch.
- Im Winter werden die Bienenstöcke auf Ständer gestellt. Geschieht dies nicht, friert der Boden des Hauses vom Boden ab.
- Bei starkem Niederschlag werden um die Bienenstöcke Schneewälle errichtet, um sie vor dem Wind zu schützen. Die Höhe beträgt etwa auf halber Höhe des Hauses. Außerdem ist es wichtig, einen Abstand von ca. 20 cm einzuhalten, da es unmöglich ist, das Bienengehäuse mit Schnee zu füllen.
- Wenn es draußen schneit, muss der Imker die Bienenstöcke so schnell wie möglich ausgraben. Schnee blockiert die Lüftungsöffnungen. Die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Hauses steigt und wenn der Schnee schmilzt, dringt Wasser durch den Eingang in die Nester ein.
Einfache Vorbereitungsregeln helfen Ihrer Imkerei, den Winter draußen zu überstehen.
Warum müssen Bienen für den Winter isoliert werden?
Ein isolierter Winterstock garantiert die Sicherheit der Familie. Am Ende der Honigsammlung versammeln sich die Bienen in den Bienenstöcken in Keulen und wärmen sich gegenseitig. Wenn die Temperatur unter die zulässige Norm fällt, steigern Insekten ihre Aktivität und beginnen, mehr Nahrung zu sich zu nehmen. Die künstliche Isolierung des Bienenhauses durch den Imker gewährleistet die Sicherheit der Bienenvölker. Zusätzlich wird Futter gespeichert.
Wie kann man Bienenstöcke isolieren?
Zur Isolierung werden natürliche und künstliche Materialien verwendet. Die Hauptanforderung besteht darin, Insekten vor kalten, frostigen Winden zu schützen. Für Bienenvölker ist es einfacher, Frost zu überleben als scharfe eisige Windböen.
So isolieren Sie einen Bienenstock im Freien für den Winter mit Polystyrolschaum
Wenn die Imkerei draußen überwintert, gilt Polystyrolschaum als gutes Isoliermaterial für Bienenstöcke. Expandiertes Polystyrol ist perfekt, aber teurer. Die Vorbereitung der Dämmung beginnt mit dem Zuschneiden von Schaumstoffplatten in der erforderlichen Größe. Die Fragmente werden mit Punktkleber an den Bienenstöcken befestigt. Die Häuser müssen auf Ständern aufgestellt werden. Der Boden der Bienenstöcke ist zur Isolierung mit Schaumstoff bedeckt.
Der Nachteil des Materials ist die Attraktivität der lockeren Struktur für Nagetiere. Nach der Isolierung mit Polystyrolschaum empfiehlt es sich, die Wände jedes Bienenstocks mit Sperrholz, Schiefer oder Blech zu schützen. Ein weiterer Nachteil von Polystyrolschaum besteht darin, dass er keine Luft durchlässt. Im Bienenstock entsteht eine Thermoskanne. Der Imker muss die Belüftung regulieren. Wenn es wärmer wird, wird das Loch im Hahnloch weiter geöffnet, wenn es kälter wird, wird es etwas geschlossen.
Bienen mit Naturmaterialien für den Winter isolieren
Mit Hilfe natürlicher Materialien können Sie den Bienenstock ebenfalls auf die Überwinterung vorbereiten, wenn diese richtig zur Isolierung eingesetzt werden. Die krümelige Isolierung aus Moos, Sägemehl und kleinem Stroh wird in Hüllen aus strapazierfähigem Stoff gelegt. Die resultierenden Kissen werden unter den Deckel des Hauses gelegt. Zum Schutz vor Bienen wird ein Netz unter die Isolierung gelegt.
Die Außendämmung erfolgt mit Heublöcken oder grobem Stroh. Das Naturmaterial ist mit einer Plane gegen Regen abgedeckt. Der Nachteil dieser Dämmmethode ist die Anfälligkeit der Wärmedämmung für die Zerstörung durch Nagetiere. Darüber hinaus entstehen durch den lockeren Sitz der Blöcke Kältebrücken.
Im Winter für Belüftung im Bienenstock sorgen
Die Belüftung des Bienenstocks im Winter wird auf drei Arten gewährleistet:
- durch den Boden (Eingänge und Netzboden);
- durch die Oberseite (Löcher im Deckel);
- durch unten und oben.
Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Auswahl erfolgt individuell unter Berücksichtigung der Gestaltung des Bienenstocks, der Überwinterungsmethode, der Stärke der Familie und des zur Isolierung verwendeten Materials. Eines ist wichtig: Belüftung ist erforderlich.Im Bienenstock bildet sich Feuchtigkeit, die entfernt werden muss.
Es wird empfohlen, die Bienenstockeingänge für den Winter nicht zu schließen, sondern sie mit verstellbaren Dämpfern auszustatten und mit Netz abzudecken. Für Styroporschaum- und Polyurethanschaum-Bienenstöcke reicht dies nicht aus. Zusätzlich wurde der feste Boden durch einen Netzboden ersetzt. Es ist wichtig, es mit der Belüftung nicht zu übertreiben. Bei Zugluft kann das Bienenvolk sterben.
Die richtige Belüftung basiert auf drei Regeln:
- Die Luftzufuhr muss gleichmäßig sein. Dadurch können Sie im Winter eine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bienenstock aufrechterhalten.
- Ein gut isolierter und belüfteter Bienenstock hilft, Zugluft im Bienenstock zu vermeiden.
- In seltenen Fällen, aber in regelmäßigen Abständen ist es notwendig, den Zustand der Familien zu überprüfen. Anhand des Verhaltens der Insekten und ihrer Anzahl bestimmt der Imker, wie weit er die Eingänge öffnen oder abdecken muss.
Zur Isolierung verwendete natürliche Materialien helfen, Zugluft zu vermeiden, die Wärme zu speichern und die Belüftung nicht zu beeinträchtigen.
Sehen Sie sich das Video an, um weitere Informationen zur Isolierung und Belüftung von Bienenstöcken zu erhalten:
Welche Eingänge sollten im Bienenstock für den Winter draußen geöffnet sein?
Es wird empfohlen, im Winter, wenn das Bienenhaus im Freien überwintert, den oberen und unteren Eingang im Bienenstock zur Belüftung zu öffnen. Als Barrierekonstruktion wird ein Netz installiert. Wenn der Bienenstock keinen oberen Eingang hat, werden an der Rückwand 10 cm Leinwand zurückgeschlagen. Der Lüftungsspalt wird mit Heu, Moos oder einer anderen Isolierung abgedeckt, die den Luftdurchtritt ermöglicht.
Bienenstockheizung
Die von den Bienen im Winter abgesonderte Wassermenge ist direkt proportional zur Menge der aufgenommenen Nahrung. Belüftung hilft, Feuchtigkeit abzuleiten. Doch selbst bei sorgfältiger Vorbereitung wird der natürliche Luftaustausch im Winter verlangsamt. Wenn der Frost zunimmt, kann es sein, dass die Wärmedämmung ihre Funktion nicht mehr erfüllt, wenn die Bienenstöcke im Freien stehen. In den Häusern wird es kälter.Die Bienen beginnen mehr Nahrung zu fressen und die Luftfeuchtigkeit verdoppelt sich. Familien unter solchen Bedingungen werden schwächer und beginnen krank zu werden. Die künstliche Beheizung von Bienenstöcken erhöht nicht nur die Temperatur im Inneren des Hauses, sondern trocknet auch die Luft aus. Insekten überwintern leichter und nehmen weniger Nahrung auf. Im Winter werden zum Heizen Bodenheizungen mit einer Leistung von 12-25 W eingesetzt. Die Temperatur unter den Rahmen wird bei etwa 0 °C gehalten ÖMIT.
Die Erwärmung im Frühjahr beginnt, sobald das Bienenvolk zur Entwicklung bereit ist. Die Daten variieren je nach Region aufgrund der Wetterbedingungen. Optimale Navigation durch Insekten. Das Signal ist der erste reinigende Vorbeiflug. Nach dem Einschalten der Heizung beginnen die Bienen, viel Nahrung und Wasser zu sich zu nehmen und fliegen oft nach draußen, um ihren Darm zu entleeren. Die Temperatur in den Bienenstöcken wird auf +25 erhöht ÖC. Die Gebärmutter erhöht die Eiproduktion.
Wenn sich die Lufttemperatur draußen auf + 20 erwärmt ÖC, die Heizungen sind ausgeschaltet. Die Bienen selbst sorgen für die optimale Temperatur in der Brutzone. Beim Heizen ist darauf zu achten, dass die Luft austrocknet. Insekten benötigen Wasser. In dieser Zeit müssen Trinknäpfe vorbereitet werden.
Die elektrische Beheizung der Bienenstöcke erfolgt im Winter und Frühling mit werksseitig oder selbstgebauten Heizgeräten. Äußerlich ähneln sie dielektrischen Platten mit darin befindlichen Heizdrähten. Sogar Folienheizungen aus dem „Warm Floor“-System sind adaptiert. Lampen und Heizkissen sind primitive Heizgeräte.
Merkmale der Vorbereitung von Bienenstöcken verschiedener Modifikationen auf den Winter
Das Prinzip, Bienenstöcke unterschiedlicher Bauart auf den Winter vorzubereiten, ist das gleiche. Es gibt jedoch kleine Nuancen, die berücksichtigt werden müssen.
Warre Hive
Der Erfinder nannte seinen Bienenstock „einfach“, weil seine Konstruktion es ermöglicht, Bienenvölker unter naturnahen Bedingungen zu halten. Eine Besonderheit bei der Vorbereitung eines Varre-Bienenstocks auf den Winter besteht darin, dass überschüssiger Honig nicht entfernt werden muss, wie dies bei allen Fachwerkhäusern der Fall ist. Der erste Schritt besteht darin, alle mit Honig gefüllten Hüllen zu entfernen. Im Hauptstock sind es 48 dm2 Zelle Bienen benötigen für den Winter nur 36 dm2 Wabe mit Honig. Extra 12 dm2 enthalten bis zu 2 kg reinen Honig. Er bleibt in den Waben und überwintert im Bienenstock.
Wenn für den Winter nicht genügend Honig vorhanden ist, stören Sie die Bienen im Nest nicht. Unter den Bienenstock wird ein leeres Gehäuse mit Futterhäuschen gestellt.
Hive Ruta
Auch beim Ruta-Bienenstock unterscheidet sich die Vorbereitung auf den Winter geringfügig von anderen Modellen. Bei einem Einhüllenhaus wird der Raum in der Nähe des Nestes durch den Einbau von zwei Membranen reduziert. Die Leinwand wird auf den Rahmen gelegt und der Rand an der Wand nach hinten gefaltet. Der Dachhimmel wird höher platziert, dann kommt die Decke, eine weitere Ebene wird darauf gelegt und das Dach vervollständigt die Pyramide. Mit Beginn des Winters wird anstelle der Membran eine Isolierung eingebaut und der obere Eingang abgedeckt. Die Belüftung erfolgt durch den Spalt, der durch die Platzierung der Lamellen unter der Decke entsteht.
Vorbereitung eines Doppelhüllen-Bienenstocks für den Winter
Im Rutov-Doppelhüllen-Bienenstock ist die untere Ebene für das Nest vorgesehen. Auf der oberen Ebene ist ein Futtertrog angeordnet. Die Anzahl der Rähmchen mit Honig zur Fütterung richtet sich nach der Entwicklung des Bienenvolkes. Wenn die Bienen keinen Vorrat hinterlegt haben, wird im August ein leeres Gehäuse hinzugefügt. Die Familie wird mit Zuckersirup gefüttert.
Bienenpflege im Winter
Im Winter besucht der Imker regelmäßig die Bienenstöcke. Oft ist dies nicht notwendig, um die Bienen nicht erneut zu stören. Nach einem Schneefall müssen Sie unbedingt die Imkerei aufsuchen und den Schnee entfernen. Die Bienenstöcke werden regelmäßig verwanzt. Wenn die Bienen eintönig summen, ist im Haus alles in Ordnung.Wenn ein lautes, intermittierendes Geräusch zu hören ist, hat das Bienenvolk Probleme, die der Imker dringend lösen muss.
Während der Überwinterung sollte der Bienenstock keinen Vibrationen ausgesetzt oder im Inneren mit hellem Licht beleuchtet werden. Alarmierte Bienen verlassen das Haus und erfrieren schnell in der Kälte. Wenn eine Beleuchtung erforderlich ist, ist es optimal, eine rote Lampe zu verwenden.
Abschluss
Die Vorbereitung des Bienenstocks auf den Winter muss sorgfältig und sorgfältig erfolgen. Die Sicherheit des Bienenvolkes und seine weitere Entwicklung hängen von der Qualität des Verfahrens ab.