Vibriose bei Rindern

Vibriose bei Rindern ist eine Art Infektionskrankheit, die die Genitalien befällt, was zu einer Fehlgeburt des Tieres oder zu Unfruchtbarkeit führen kann. Wenn eine infizierte Kuh Nachkommen zur Welt bringt, ist der Fötus nicht lebensfähig. In ihrem natürlichen Lebensraum kann die Krankheit jedes Rind, unabhängig von der Rasse, befallen.

Der Erreger der bovinen Campylobacteriose

Der Erreger der Vibriose bei Rindern ist ein Mikroorganismus der Gattung Campylobacter fetus. Dieser Mikroorganismus ist polymorph, sein Aussehen ähnelt einem Komma, manche vergleichen ihn mit einer fliegenden Möwe. Es ist ziemlich selten, einen Erreger in Form einer kleinen Spirale zu finden, die 2-5 Windungen aufweist.

Das Bakterium hat folgende Abmessungen:

  • Länge – 0,5 µm;
  • Breite – 0,2–0,8 Mikrometer.

Mikroben der Infektionskrankheit Campylobacteriose sind mobil, eine Kapsel- und Sporenbildung kommt bei der Fortpflanzung nicht vor. Der Erreger der Vibriose ist gramnegativ, kann aber bei der Dissoziation alter Kulturen grampositiv sein. Es ist auch erwähnenswert, dass es bei Einwirkung von Anilinfarbstoffen zu einer Verfärbung kommt.

Hierfür können Sie Folgendes verwenden:

  • Fuchsin Tsilya;
  • Enzianviolett;
  • alkoholische Lösung von Blau;
  • Versilberungsmethode nach Morozov.

Bei der Mikroskopie lässt sich der Erreger im hängenden Tropfen nachweisen. In der Regel sind Flagellen in der Kurzform des Erregers zu erkennen, deren Länge zwischen 5-10 und 15-30 Mikrometern variiert. Solche Flagellen können an einem oder beiden Enden des Körpers gefunden werden.

Fetus ist eine obligate Parasitenart, die bei Tieren Aborte und Unfruchtbarkeit verursacht. Der Erreger wird durch sexuellen Kontakt übertragen. In der Regel kommt es im Vaginalschleim einer infizierten Kuh oder in der Samenflüssigkeit von Bullen vor.

Aufmerksamkeit! Wie Vibriose bei Rindern aussieht, können Sie bei Bedarf auf einem Foto oder Video sehen.

Infektionsquellen und -wege

Wie die Praxis zeigt, wird der Infektionserreger in den meisten Fällen durch sexuellen Kontakt – bei künstlicher oder natürlicher Paarung – auf einen gesunden Menschen übertragen. Bis zu 80 % der Rinder sind auf diese Weise infiziert. Auch unreife Kälber und Milchkälber sind einer Infektion ausgesetzt, wenn sie mit einem Tier in Kontakt kommen, das bereits an Vibriose leidet.

Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass es bei Rindern andere Möglichkeiten gibt, eine Vibriose-Infektion auf gesunde Tiere zu übertragen:

  • durch nicht desinfizierte geburtshilfliche Instrumente – die häufigste Option sind Gummihandschuhe;
  • Bekleidung für landwirtschaftliches Personal;
  • durch den Müll.

Vibriose entwickelt sich aktiv an Orten, an denen Rinder unter beengten Verhältnissen leben und bei der Paarung oder künstlichen Befruchtung die zoohygienischen Anforderungen nicht erfüllt sind.

Wichtig! Das Alter einer Person, die auf bovine Campylobacteriose getestet werden soll, kann beliebig sein.

Symptome und Krankheitsverlauf

Vibriose bei Rindern äußert sich klinisch in Form eines Symptomkomplexes, zu dem auch assoziierte Pathologien gehören:

  • Vaginitis;
  • Endometritis;
  • Salpingitis;
  • Oophoritis.

Diese Phänomene tragen zur Störung der Fortpflanzungsfunktionen bei, wodurch die Unfruchtbarkeit bei Rindern zunimmt.

In der Regel erfolgt ein Schwangerschaftsabbruch unabhängig vom Schwangerschaftsstadium, in den meisten Fällen (mehr als 85 %) jedoch im 4. bis 7. Monat. Es gibt Fälle, in denen ein Schwangerschaftsabbruch im Alter von 2 Monaten erfolgt, was dem Servicepersonal in der Regel jedoch selten auffällt. Erst wenn nach der Besamung die 2. Läufigkeit einsetzt, sind erste Anzeichen einer Vibriose zu erkennen. Erfolgte kein Schwangerschaftsabbruch, werden geschwächte Kälber geboren, die in den ersten Tagen der Krankheit ausgesetzt sind und innerhalb einer Woche sterben.

Bei Bullen gibt es keine Anzeichen einer Vibriose. Das Einzige ist, dass die Schleimhaut, die Vorhaut und der Penis rot werden und reichlich Schleim abgesondert wird. Nach einiger Zeit verschwinden die Symptome und der Bulle wird ein lebenslanger Träger der Krankheit.

Bei abgetriebenen Föten kann man an bestimmten Stellen Schwellungen und Blutungen im Brustbereich beobachten. Der Inhalt des Labmagens des Fötus ist verflüssigt, trüb und braun gefärbt. Sehr oft sind die Früchte mumifiziert.

Beratung! Nach einer Abtreibung verschlimmert sich die Vaginitis und es treten die ersten Anzeichen einer Metritis auf.

Diagnose von Vibriose bei Rindern

Die Diagnose einer Campylobacteriose bei Rindern kann auf der Grundlage klinischer und epidemiologischer Daten sowie der Isolierung des Erregers erfolgen.Wenn bei einer Färse übermäßige Überstunden, Unfruchtbarkeit oder die Geburt eines nicht lebensfähigen Kalbes beobachtet wird, ist dies nur ein Verdacht auf Vibriose. Um die Diagnose zu klären oder zu widerlegen, sind Laboruntersuchungen, nämlich bakteriologische Untersuchungen, erforderlich.

Um eine bakteriologische Untersuchung durchzuführen, ist es notwendig, den abgetriebenen Fötus oder einen Teil davon ins Labor zu schicken: Kopf, Magen, Leber, Lunge, Plazenta. Forschungsmaterial muss spätestens 24 Stunden nach der Abtreibung bereitgestellt werden. In den ersten Tagen nach der Abtreibung wird Schleim aus dem Gebärmutterhals der Kuh gesammelt.

Erst wenn das gesamte für die Forschung notwendige Material vorliegt, kann eine genaue Diagnose der Krankheit gestellt werden.

Behandlung der Rindervibriose

Wenn eine Vibriose festgestellt oder vermutet wird, werden die Rinder gemäß den Anweisungen behandelt. Nach einem Abort muss infizierten Tieren Pflanzenöl oder Fischöl in einem Volumen von 30 bis 50 ml in die Gebärmutterhöhle injiziert werden, dem zunächst 1 g Penicillin zugesetzt wird.

Diese Mischung aus Öl und Penicillin muss Kühen bis zu viermal verabreicht werden, wobei zwischen den Eingriffen ein Abstand von 2-3 Tagen liegen sollte. Zusammen mit dieser Art der Behandlung wird empfohlen, Penicillin etwa dreimal über den Tag verteilt gleichzeitig intramuskulär zu verabreichen, wobei die folgende Dosierung zu verwenden ist: 4000 Einheiten pro 1 kg Kuhgewicht.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Behandlung entsprechend den klinischen Symptomen durchzuführen. Bullen werden Antibiotika in den Präputialsack injiziert. Nehmen Sie dazu 3 g Penicillin, 1 g Streptomycin, lösen Sie es in 10 ml sauberem Wasser auf und mischen Sie es mit 40 ml Pflanzenöl.

Diese Mischung wird durch einen Katheter in den oberen Teil der Vorhaut injiziert, anschließend wird die Einstichstelle von oben nach unten massiert. Die Behandlung wird 4 Tage lang fortgesetzt.Gleichzeitig werden dem Bullen pro kg Lebendgewicht 4000 Einheiten Penicillin verabreicht.

Vorhersage

In der Regel kann die Erkrankung bei Rindern akut oder chronisch verlaufen, wobei nicht immer Symptome auftreten. Wenn Sie die Tiere sorgfältig untersuchen, können Sie bei infizierten Personen eine Rötung der Schleimhaut der Geschlechtsorgane feststellen.

Bei einigen Personen kann nach 5–15 Tagen Folgendes beobachtet werden:

  • erhöhte Körpertemperatur;
  • ständige Angst;
  • reichliche Schleimsekretion aus den Genitalien.

Außerdem beginnt sich das Tier in gebeugter Haltung zu bewegen, der Schwanz wird ständig angehoben und an den Genitalien bildet sich trüber Eiter.

Vorbeugung von Campylobacteriose bei Rindern

Vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung der Vibriose bei Rindern müssen in Übereinstimmung mit den Hygiene- und Veterinärvorschriften durchgeführt werden. Um das Auftreten einer Infektionskrankheit bei Rindern auf einem Bauernhof zu verhindern, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:

  • Rinder sollten sich ohne Begleitung und Erlaubnis eines Tierarztes nicht frei auf dem Bauernhof bewegen;
  • Veterinär- und Hygienevorschriften für die Fütterung und Haltung von Tieren sind strikt einzuhalten;
  • Um die Herde aufzufüllen, sollten Sie nur solche Tiere verwenden, die nicht anfällig für Vibriose sind.
  • Für den Fall, dass Bullen zu Zuchtzwecken auf den Betrieb gebracht werden, müssen die Tiere für einen Monat unter Quarantäne gestellt werden:
  • Zuchtbullen müssen alle 6 Monate – dreimal im Abstand von 10 Tagen – auf Krankheitserkennung getestet werden.

Darüber hinaus werden Impfungen häufig zur Vorbeugung von Krankheiten bei Rindern eingesetzt.

Abschluss

Vibriose bei Rindern wirkt sich negativ auf zukünftige Nachkommen aus und führt bei Kühen zu Aborten und Unfruchtbarkeit. Der in der äußeren Umgebung lokalisierte Krankheitserreger kann bei einer Temperatur von +20 °C oder mehr nach 20 Tagen absterben. Bei niedrigeren Temperaturen kann der Erreger bis zu 1 Monat leben. Wenn die Temperatur +55°C erreicht, sterben die Mikroben innerhalb von 10 Minuten ab, wenn sie getrocknet sind, innerhalb von 2 Stunden. Der Erreger der Vibriose kann im gefrorenen Sperma von Rindern bis zu 9 Monate überleben.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen