Inhalt
- 1 Was ist Kuhmelken?
- 2 Wie viele Stunden muss eine Kuh nach dem Abkalben gemolken werden?
- 3 Wie man eine Kuh nach dem Kalben melkt
- 4 Wie oft sollte eine Kuh nach dem Kalben gemolken werden?
- 5 Sollte eine Kuh nach dem zweiten Kalben gemolken werden?
- 6 Wann darf man Milch trinken, nachdem eine Kuh gekalbt hat?
- 7 Tipps zur Organisation des Kuhmelkens
- 8 Abschluss
Es ist nicht immer möglich, eine Kuh nach dem Kalben zu melken. Dieser Prozess hängt direkt von den Merkmalen der Geburt der Kälber ab. Wie die meisten Säugetiere können auch Kühe Schwierigkeiten bei der Milchversorgung und -produktion haben. Die Laktation eines Tieres kann lang sein, aber es ist notwendig, alle Regeln des richtigen Melkens zu befolgen.
Was ist Kuhmelken?
Das Melken von Kühen ist eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Futterressourcen zu schaffen, eine kompetente Fütterung zu organisieren, alle Melktechnologien zu beachten und die notwendigen Bedingungen für Unterbringung und Pflege zu schaffen, die zur Manifestation der Milchproduktivität beim Tier führen.
Die Geschwindigkeit, mit der Milch erscheint, hängt von der ordnungsgemäß organisierten Milchproduktion und der Qualität der Nährstoffe ab, die dem Körper der Kuh mit der Nahrung zugeführt werden. Es ist wichtig, sie unmittelbar nach dem Abkalben mit einer verbesserten Ernährung zu versorgen. Ohne dies können die Tiere nicht selbst melken und ihre produktiven Eigenschaften voll entfalten. Die Milchsekretion beeinflusst alle lebenswichtigen Organe: Blutkreislauf, Atmung, Verdauung, Nervensystem.Daher müssen Sie ständig darauf achten, die Gesundheit des Tieres zu verbessern. Nur dann können eine gute Milchproduktivität und eine hochwertige Milchleistung erreicht werden. In der Regel erzielen Kühe mit kräftiger Konstitution und gut entwickelten inneren Organen reichlich Milch. Diese Eigenschaften werden vom Moment der Geburt an geschaffen und bleiben ein Leben lang erhalten. Deshalb ist es notwendig, bereits in den ersten Lebenstagen eines Tieres auf eine gute Laktation und eine qualitativ hochwertige Milchleistung zu achten.
Wie viele Stunden muss eine Kuh nach dem Abkalben gemolken werden?
Normalerweise sollte das erste Melken einer Kuh nach dem Kalben spätestens 2 Stunden nach der Geburt des Kalbes erfolgen. Kleine Privatbetriebe melken von Hand, während große Betriebe Melkmaschinen einsetzen. Beim ersten Melken erhalten sie Kolostrum – ein bestimmtes Sekret der Brustdrüse von Säugetieren, das Stoffe enthält, die an der Entwicklung des Immunsystems beteiligt sind.
Das Kalb hilft dabei, die Kuh nach dem Kalben richtig zu melken. Dadurch werden mehrere wichtige Probleme auf einmal gelöst:
- Für eine Kuh ist das Melken eines Kalbes weniger schmerzhaft als das Melken mit einer Melkmaschine oder von Hand.
- das Kalb erhält Kolostrum, das es lebenswichtig braucht;
- ein kalbendes Tier verhält sich beim Melken mit einem neugeborenen Kalb viel ruhiger, der Stress lässt schneller nach;
- Das Kalb entwickelt einen Saugreflex.
Das Kolostrum wird nach dem Abkalben noch 3-4 Tage lang gemolken. Während dieser Zeit muss das Neugeborene in der Nähe der Kuh bleiben. Ein bis zwei Wochen nach dem Kalben muss das Kalb von seiner Mutter isoliert werden.
Wie man eine Kuh nach dem Kalben melkt
Die Kuh muss nach dem Kalben mit dem Melken beginnen, die Milch wird jedoch zwei Wochen lang ausschließlich zur Ernährung des neugeborenen Kalbes verwendet. Danach kehren das Euter und der gesamte Körper der Kuh nach und nach in ihren normalen physiologischen Zustand zurück.
Da das Tier beim Kalben viel Flüssigkeit verliert, müssen Sie dem Tier zur Wiederherstellung des Wasserhaushalts zwei Eimer leicht gesalzenes Wasser geben. Diese Flüssigkeit stillt Ihren Durst und regt Ihren Appetit an. Danach erhält die Kuh etwas Heu und ihre Hinterhand wird gerieben, um eine schnelle Kontraktion der Gebärmutter und einen erfolgreichen Plazentadurchgang zu gewährleisten. Nach ein paar Stunden können Sie mit dem Melken beginnen.
Sie können das Tier nach dem Kalben mit Heu und frischem Gras füttern, Sie müssen ihm jedoch eine Mischung mit Kraftfutter geben. Nach 3 Tagen wird der Nahrung Sukkulentenfutter zugesetzt, ohne die Kraftfuttermenge zu reduzieren. In den ersten Tagen nach dem Kalben sollten Sie das Tier nicht überfüttern. Dadurch kann der Appetit deutlich reduziert werden, es kommt häufig zu Darmerkrankungen und das Euter entzündet sich. Dadurch kommt es zu einer deutlichen Reduzierung der Milchleistung. Erst nach einigen Wochen und sofern sich die Kuh nach dem Kalben vollständig erholt hat, können Sie zur normalen Ernährung zurückkehren. Während dieser Zeit hängt die Ernährung vom Körpergewicht des Tieres, der Menge und Qualität (Fettgehalt) der produzierten Milch sowie der Jahreszeit ab, in der das Kalben stattfand.
Bei der Berechnung der Fütterungsrate für ein kalbendes Individuum müssen Sie die Milchleistung zugrunde legen, die Sie erhalten möchten. Bei leistungsschwachen Tieren ist die Milchproduktion unabhängig von der Qualität und Quantität des Ergänzungsfutters. Für leistungsstarke und leistungsstarke Kühe ist die Futterration auf eine um 3-5 Liter höhere Milchproduktion ausgelegt. Für Tiere mit durchschnittlicher Milchproduktion – um 3 Liter Produkt mehr als die tatsächliche Milchleistung zu erhalten. Bei steigender Milchleistung wird es notwendig sein, die Futterration zu erhöhen.Wenn die Milchproduktion nachlässt, endet die Vorfütterung.
Die größte Steigerung der Milchleistung wird durch Kraftfutter und Hackfrüchte erzielt. Wenn eine Kuh bei erhöhter Fütterung die Milchleistung ständig steigert, ist es notwendig, saftiges Futter in die Ernährung aufzunehmen, ohne die Heumenge zu reduzieren. Es ist wichtig, die Ernährung einer kalbenden Kuh zu abwechslungsreich zu gestalten: Bei gleichmäßiger Fütterung nimmt der Appetit ab und die Milchleistung nimmt entsprechend ab. Normalerweise wird die Ernährung alle 2 Wochen umgestellt.
Wie oft sollte eine Kuh nach dem Kalben gemolken werden?
Das Melken einer Kuh nach dem Kalben ist ein besonderer und komplexer Vorgang. Nach dem Abkalben kommt es bei den meisten Tieren zu einer leichten Schwellung des Euters. Dies ist ein natürlicher Zustand und verschwindet normalerweise nach einiger Zeit. Um ihr Wohlbefinden zu verbessern und Euterentzündungen vorzubeugen, müssen Sie so oft wie möglich, 5-6 Mal am Tag, melken. Wenn das Melken mit einer Maschine erfolgt, können Sie dreimal melken, aber nach jedem Mal, nach 1-2 Stunden, können Sie es auch mit einer Maschine melken.
Wenn die Euterschwellung nachlässt, können Sie die Anzahl der Melkvorgänge reduzieren. Zuerst müssen Sie auf 4 Mal am Tag umstellen und dann das Melken auf 3 Mal reduzieren. Handelt es sich beim Landwirt um Hochleistungstiere, sollte er bei 3 Melkvorgängen im Abstand von 8 Stunden aufhören.
Sollte eine Kuh nach dem zweiten Kalben gemolken werden?
Das Melken gekalbter Kühe erfolgt in den ersten 100 Tagen ab Beginn der Produktion reifer Milch. Dieses Mal ist die höchste Ausbeute. Fütterung, Pflege und Melken hängen davon ab, wie viel Zeit seit dem ersten Kalben vergangen ist und wie der physiologische Zustand danach ist. Wenn beim ersten Kalben keine Pathologien auftraten und das Euter nicht überlastet ist, können Sie keine Ernährungseinschränkungen vornehmen und Silage, Heu und Heulage frei verfüttern.Gleichzeitig sollten Konzentrate und Wurzelgemüse begrenzt und der Ernährung schrittweise hinzugefügt werden.
Wann darf man Milch trinken, nachdem eine Kuh gekalbt hat?
Milch ist ein hochwertiges Proteinprodukt, das für viele Menschen, insbesondere Kinder, unverzichtbar ist. Allerdings wissen nur wenige Menschen, wie lange es nach dem Erscheinen des Kalbes zum Verzehr bereit ist.
Wie Sie wissen, entsteht nach dem Kalben beim Melken Kolostrum, das für den Körper des Kalbes notwendig ist. Es kann auch von Menschen gegessen werden, hat aber einen spezifischen Geschmack und Geruch, weshalb nicht jeder Kolostrum mag. Es wird weitere 8-10 Tage lang aktiv ausgeschieden, dann produziert die Kuh den bekannten Milchgeschmack. Ab diesem Zeitpunkt kann es bedenkenlos verzehrt werden.
Tipps zur Organisation des Kuhmelkens
Dem Kalben und Melken der Kühe kommt in der Regel eine besondere Bedeutung zu. Die Produktivität der Kühe hängt von diesen Prozessen ab. Der Melkvorgang umfasst:
- Einhaltung der Wartungs- und Pflegevorschriften;
- Einhaltung von Hygienestandards;
- richtiges Melken;
- regelmäßige Massage der Milchdrüsen unmittelbar vor dem Melken;
- Art der Vorfütterung.
Es empfiehlt sich, bestimmte Zeitabstände zwischen Fütterung und Melkung einzuhalten. Das Tier gewöhnt sich schnell an das Regime und hat zum vorgesehenen Melkzeitpunkt Zeit, die erforderliche Milchmenge zu produzieren.
Die Stillzeit ist in mehrere Hauptphasen unterteilt:
- Kolostrum – hält bis zu 8 Tage;
- Melkphase (Hauptmelkphase) – bis zu 100 Tage;
- Durchschnitt – 100 Tage;
- die letzte dauert ebenfalls etwa 100 Tage.
Nach dem Kolostrum produziert die Kuh Übergangsmilch. Dann wird die Qualität der Milch wiederhergestellt und sie wird reif.
Nach dem Abkalben, etwa 10–14 Tage später, wenn sich das Euter des Tieres wieder normalisiert und das Kolostrum durch reife Milch ersetzt ist, können Sie mit einem neuen Fütterungssystem beginnen. Dies ist eine Zeit intensiven Melkens für die Kuh. Sie ist bereits bereit, mehr Nahrung zu sich zu nehmen, um anschließend zusätzliche Milchmengen zu produzieren. Erhöhen Sie in der Regel die aufgenommene Futtermenge um mehrere Futtereinheiten. Wenn die Kuh nicht mehr auf die Nahrungsergänzungsmittel reagiert, beginnt eine allmähliche Reduzierung der Kraftfutterzufuhr.
Zu den grundlegenden Tipps zur Kuhmelktechnik gehört die richtige Vorfütterung:
- Experten empfehlen, 50 % des Kraftfutters gekühlt zu verabreichen, um die Futteraufnahme zu beschleunigen;
- Es ist wünschenswert, dass der Techniker in großen Betrieben Aufzeichnungen über das Melken der Kühe führt und regelmäßig Kontrollmelkungen durchführt.
- Das Melken sollte unabhängig vom Viehhaltungssystem erfolgen.
- Das Melken gilt als erfolgreich, wenn bereits am 40. Tag nach dem Abkalben die Produktivität des Tieres um das 1,2-fache im Vergleich zur Milchleistung am 14. Tag gestiegen ist.
Nach erfolgreichem Melken besteht die Hauptaufgabe darin, das Produktivitätsniveau möglichst lange aufrechtzuerhalten.
Abschluss
Es ist notwendig, eine Kuh nach dem Kalben zu melken, da der Laktationsprozess zyklisch ist und vom Aussehen des Kalbes abhängt. Damit die Kühe eine stabile Laktation haben und so lange wie möglich durchhalten, muss sich der Landwirt richtig auf diese Melkzeit vorbereiten.Jedes Tier, auch ein gesundes und junges Tier, benötigt die Unterstützung und Fürsorge seines Besitzers.