Inhalt
Angehende Landwirte und Hofbesitzer verfügen oft nicht über die nötigen Fähigkeiten, um das richtige Kalb auszuwählen. Die Auswahl und der Kauf eines gesunden Kalbes ist für unerfahrene Viehzüchter eine eher schwierige Aufgabe. Unabhängig vom Zweck des Jungviehkaufs ist es notwendig, sich mit den Merkmalen und Regeln für die Kälberauswahl vertraut zu machen.
Merkmale der Auswahl von Kälbern
Bei der Auswahl eines Kalbes müssen Sie zunächst auf das Aussehen achten. Das Fell eines gesunden Kalbes sollte glänzend, elastisch und weich sein. Zerzaustes, stumpfes und raues Fell sollte ein Warnzeichen sein.
Bei der Auswahl eines Kalbes sollten Sie auch auf die Augen achten – sie sollten sauber und ohne eitrige Krusten sein. Tränende Augen und eitriger Ausfluss weisen auf einen entzündlichen Prozess (Konjunktivitis, Keratitis, Thelaziose) hin. Die Nase der Färse sollte leicht feucht sein und keinen Ausfluss aufweisen. Bei der Auswahl eines Kalbs sollten Sie auch auf die Ohren achten – sie sollten beweglich sein und nicht herabhängen.
Bei der Auswahl und Untersuchung einer Färse sollten Sie auch auf das Vorhandensein von Haut- und Fellschäden (Zecken, Läuse, Pilze) achten. Falsche Ernährung, Vitaminmangel im Körper und Stoffwechselstörungen führen zur Entstehung von Rachitis. Bei solchen Personen wird oft festgestellt:
- Krümmung der Gliedmaßen;
- Lahmheit;
- Gibbosität;
- Haarausfall;
- Störung des Verdauungstrakts und der Atemwege.
Kahle Stellen im Anus, am Gesäß und an den Sprunggelenken treten häufig auf, verbunden mit häufigem Durchfall nach der Einnahme von Antibiotika. Der Schwanz des Kalbes sollte trocken sein – der Schwanz und die Seiten, die mit Kot verschmutzt sind, weisen auf Probleme mit dem Verdauungssystem hin.
Bei der Auswahl eines Kalbes muss der zukünftige Besitzer auf sein Verhalten achten – gesunde Bullen sind aktiv, neugierig, haben keine Angst vor Menschen und haben einen guten Appetit.
Wie wählt man ein Milchkalb aus?
Bei der Auswahl eines Kalbes für die Milchproduktivität verfolgt jeder Landwirt in erster Linie das Ziel, große Erträge an hochwertiger Milch zu erzielen. Es wird empfohlen, Milchkälber – zukünftige Milchkühe – aus Zuchtbetrieben, Tierhaltungskomplexen, Milchviehbetrieben oder von vertrauenswürdigen Züchtern auszuwählen. Sie können garantieren, dass das Tier gesund ist und liefern einen Stammbaum mit Informationen über die Produktivität der Mutter der zukünftigen Milchkuh sowie Informationen über den Vater, die Produktivität seiner Mutter und seiner Töchter.
Bei der Auswahl einer zukünftigen Milchkuh sollten Sie auf die in Russland und im Ausland verbreiteten Rindersorten Holstein, Schwarzweiß und Jaroslawl achten.
Die Holsteiner Rindersorte ist aufgrund ihrer hohen Milchleistung – bis zu 8 Tonnen Milch pro Jahr, Fettgehalt – 3,7–3,8 % sowie des schnellen Wachstums und des erheblichen Lebendgewichts eine der beliebtesten und profitabelsten in Russland das Vieh.Tiere reagieren sehr anfällig auf Veränderungen des Mikroklimas, der Ernährung, der Lebensbedingungen und anderer Stressfaktoren. Bevor man sich für Holsteins entscheidet, ist es daher notwendig, gute Haltungsbedingungen und Nahrungsversorgung vorzubereiten.
Holsteins werden in Zucht- und Zuchtbetrieben in ganz Russland gezüchtet. In privaten landwirtschaftlichen Betrieben sind diese Tiere jedoch aufgrund ihrer Launenhaftigkeit und komplexen Wartungsmerkmale weniger verbreitet.
Die schwarz-weiße Kuhrasse ist in ganz Russland weit verbreitet. Diese Tiere passen sich gut an neue klimatische Bedingungen an und bleiben ohne Verlust der Milchleistung erhalten. Während der Laktationszeit produzieren Kühe 6,5 Tonnen (bis zu 8 Tonnen) Milch mit einem Fettgehalt von 3,5-4 %. Färsen erreichen die Geschlechtsreife früh mit etwa 13–14 Monaten und kalben problemlos mit einer hohen Überlebensrate der Nachkommen von etwa 95 %.
Die Rinderrasse Jaroslawl ist bekannt für ihre hohe Milchleistung, ihre Unprätentiösität bei der Fütterung und Pflege. Eine Kuh produziert pro Jahr 3,5-6 Tonnen nahrhafte Milch mit einem Fettgehalt von 4,5 %. Während ihrer Fortpflanzungsjahre kann eine gesunde Kuh bis zu 5 Kälber zur Welt bringen. Tiere haben eine gute Immunität. Zu den Nachteilen von Vertretern dieser Rinderart zählen schlecht entwickelte Muskeln und dünne Knochen.
In Russland sind außerdem folgende Milchviehrassen verbreitet:
- Ayrshire.
- Kostroma.
- Niederländisch.
- Kholmogorskaja.
- Rote Steppe.
- Jersey.
Züchten | Milchleistung pro Laktation (305 Tage), kg | Fettgehalt in Milch, % | Gewicht eines erwachsenen Tieres, kg | |
Kühe | Bullen | |||
Ayrshire | 5000-7000 | 4,0-4,3 | 450-480 | 700-800 |
Schwarz und weiß | 4000-6500 | 3,6-3,9 | 550-650 | 900-1000 |
Holstein | 7500-8000 | 3,2-4,0 | 650-700 | 960-1200 |
Jaroslawskaja | 3500-6000 | 4,0-4,5 | 450-500 | 550-600 |
Kostromskaja | 4000-5000 | 3,9-4,0 | 600-700 | 1000-1200 |
Niederländisch | 3500-4500 | 3,8-4,0 | 550-580 | 800-1200 |
Kholmogorskaja | 3600-5000 | 3,6-3,9 | 480-590 | 850-950 |
Rote Steppe | 4000-4500 | 3,7-3,9 | 450-520 | 800-900 |
Jersey | 3000-4500 | 5,0-7,0 | 360-400 | 600-700 |
So wählen Sie das richtige Mastkalb aus
Bei der Auswahl eines Mastkalbs ist es ratsam, auf Fleisch und Fleisch- und Milchprodukte der Rinder zu achten. Spezialisierte Rinderrassen für die Fleischproduktion zeichnen sich durch hohe Jungtierwachstumsraten über einen langen Zeitraum sowie hohe Endlebendgewichts- und Schlachtleistungsraten aus.
Als ideales Alter für den Kauf von Mastkälbern gelten 1,5–2 Monate. Erfahrene Züchter und Landwirte raten jedoch dazu, Bullenkälber im Alter von mindestens 4–6 Monaten auszuwählen; bei der Auswahl sollte auch auf das Gewicht des Tieres geachtet werden. Jungtiere im Alter von sechs Monaten sind bereits an die Futteraufnahme gewöhnt und beginnen bei hochwertiger Fütterung schnell mit einem Gewichtszuwachs von 800-900 g pro Tag Muskelmasse aufzubauen.
Die kasachische Weißkopfrinderart zeichnet sich durch frühe Reife, einfache Anpassung an raue klimatische Bedingungen und die Fähigkeit aus, auch bei knappem Nahrungsangebot schnell an Gewicht zuzunehmen. Das Gewicht eines neugeborenen Kalbes beträgt 25–30 kg; bei intensiver Mast erreicht das Lebendgewicht im Alter von 15–18 Monaten 450–470 kg. Die kasachische Weißkopfsorte ist in den Regionen Orenburg, Saratow und Wolgograd verbreitet.
Hereford Die Rinderrasse gilt als die am weitesten verbreitete Fleischtierrasse der Welt. Herefords passen sich den rauen Klimabedingungen gut an und nehmen selbst bei karger Ernährung schnell an Gewicht zu. Kälber werden recht groß geboren, Bullen wiegen im Alter von 18 Monaten etwa 500-550 kg. Hereford-Fleisch wird für seine Marmorierung und hohe Qualität geschätzt.In Russland sind Herefords in den Regionen Rostow, Saratow, Orenburg, Tscheljabinsk, Nowosibirsk, Altai und Krasnojarsk sowie im Fernen Osten verbreitet.
Die Rindersorte Kalmyk zeichnet sich durch ihre unprätentiösen Haltungs- und Fütterungsbedingungen aus. Bei der Auswahl der Kälber dieser Rasse sollte berücksichtigt werden, dass diese Tiere über eine gute Immunität verfügen und sich perfekt an die Weidefütterung anpassen. Neugeborene Kälber wiegen etwa 24–30 kg, Jungtiere erreichen im Alter von 18 Monaten ein Lebendgewicht von 500–550 kg. Das Verdauungssystem dieser Tiere ist darauf ausgelegt, das auf der Weide wachsende Gras zu verdauen. Die Sorte Kalmyk ist in den meisten Regionen Russlands, Kalmückiens, Burjatiens, Rostows und Astrachans verbreitet.
Die Rindersorte Aberdeen Angus passt sich gut an jedes Klima an und verfügt über eine ausgezeichnete Immunität. Aberdeen-Kälber werden mit einem relativ geringen Gewicht von 20-22 kg geboren, jedoch erreichen die Jungtiere im Alter von eineinhalb Jahren dank intensivem Wachstum ein Gewicht von 350 kg und mehr. Aberdeen-Fleisch wird für seine Marmorierung geschätzt, die durch intramuskuläre Fettstreifen gekennzeichnet ist. In Russland ist diese Art von Fleischrindern in den Steppenregionen, den Regionen Orenburg und Wolgograd sowie in den Gebieten Stawropol und Altai verbreitet.
Die Rasse Simmentaler (Fleisch und Milchprodukte, Fleischart) ist eine der beliebtesten Rinderarten in Russland. Diese Tiere passen sich perfekt an alle klimatischen Bedingungen an, sind sehr robust, mobil und resistent gegen Krankheiten. Simmentaler werden für hochwertiges Fleisch mit einem Fettgehalt von nicht mehr als 12-17 % geschätzt.Die durchschnittliche Milchleistung von Kühen beträgt 3000–5000 kg Milch mit einem Fettgehalt von 3,7–4,1 %. Neugeborene Kälber wiegen 40–45 kg und Ochsen wiegen im Alter von 18 Monaten etwa 400 kg. Die Simmentaler Rinderart ist in den Regionen Belgorod und Woronesch, in den Gebieten Baschkirien, Altai und Krasnojarsk sowie in den südlichen Regionen Sibiriens verbreitet.
In Russland werden außerdem folgende Vertreter von Rinderrassen für die Fleischproduktion gezüchtet:
- Charolais.
- Limousinskaja.
- Galloway.
- Russische Komolaja.
- Santa Gertrude.
- Salers.
Züchten | Kalbgewicht bei der Geburt, kg | Durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme bis zum Alter von 18 Monaten, g | Lebendgewicht im Alter von 18 Monaten, kg | Lebendgewicht eines erwachsenen Tieres, kg | Schlachtertrag, % | |
Kühe | Bullen | |||||
Hereford | 35-38 | 900-1200 | 350-400 | 520-620 | 800-1100 | 60-70 |
Kasachischer Weißkopf | 25-30 | 900-1000 | 400-450 | 500-550 | 850-950 | 53-65 |
Kalmytskaya | 24-30 | 800-1000 | 450-550 | 450-550 | 800-870 | 55-65 |
Aberdeen Angus | 20- 25 | 900-1000 | 350 | 500-550 | 750-950 | 62-65 |
Shorthorn | 30-35 | 1200-1500 | 450-550 | 500-600 | 950-1000 | 65-70 |
Charolais | 38-42 | 900-1400 | 400 | 700-800 | 1000-1100 | 60-65 |
Limousinskaja | 40 oder mehr | 800-1000 | 500 | 580-600 | 1000-1100 | 65-70 |
Russische Komolaja | 30-35 | 1000-1200 | 620-700 | 800 | 1200-1250 | 70-80 |
Simmentaler (Fleisch und Milchprodukte) | 40-45 | 900-1200 | 350-400 | 600-650 | 900-1200 | 65-70 |
Galloway | 25-27 | 800-900 | 400-450 | 450-500 | 800-850 | 58-62 |
Salers | 34-40 | 900-1100 | 600-650 | 650-800 | 1000-1300 | 60-65 |
Santa Gertrude | 29-35 | 1000-1100 | 520-600 | 550-600 | 800-1000 | 63-65 |
Tipps und Tricks
Bei der Auswahl eines Mastkalbes empfiehlt es sich, den in der Region am häufigsten vorkommenden Rassen den Vorzug zu geben. Andernfalls kann es zu Schwierigkeiten bei der Akklimatisierung kommen. Der starke Stress, dem ein Tier während des Transports ausgesetzt ist, sowie Veränderungen des Klimas und der Lebensbedingungen wirken sich sicherlich negativ auf seine Gesundheit aus.
Sie sollten den Kauf nicht überstürzen und ein Kalb nur anhand von Fotos auswählen. Bei der Auswahl und dem Kauf eines Kalbes müssen Sie das Tier sorgfältig untersuchen, mit dem Züchter kommunizieren, die Dokumente studieren und alle Ihre Fragen stellen.
Bei der Auswahl und dem Kauf eines Kalbes von einem großen Tierhaltungsbetrieb ist es notwendig, Alter und Gewicht zu klären und sich über Impfungen zu informieren.
Auch bei der Auswahl der Jungtiere sollte auf die Lebensbedingungen und die Fütterung der Kälber geachtet werden. Jungtiere, die unabhängig von Rasse und Wert in schmutzigen Kälberställen und unter unhygienischen Bedingungen (schmutzige Futtertröge, Tränkenäpfe) aufgezogen werden und auch nicht in den erforderlichen Mengen hochwertiges Futter erhalten, werden häufig krank und erreichen nicht einmal ein durchschnittliches Produktivitätsniveau .
Abschluss
Um das richtige Kalb für einen Bauernhof oder eine Nebenparzelle auszuwählen, müssen zunächst die Ziele für den Vieheinkauf festgelegt werden. Für Milchviehbetriebe wären die Rassen Holstein, Kostroma, Schwarz-Weiß und Niederländisch die ideale Wahl. Um Nutztiere zu züchten, um ein hochwertiges Fleischprodukt mit hohem Schlachtertrag zu erhalten, sollten Sie auf gesunde, kräftige Kälber der Rinderrassen Kalmück, Kasachisches Weißkopfvieh, Hereford und Fleckvieh achten.