Inhalt
Risse im Euter einer Kuh sind eine häufige Pathologie bei Rindern. Sie bereiten dem Tier Schmerzen und sind günstige Orte für die Ansammlung und Vermehrung pathogener Mikroorganismen. Daher müssen therapeutische Maßnahmen so schnell wie möglich durchgeführt werden, um keine Komplikationen zu provozieren.
Ursachen für Risse im Euter einer Kuh
Wenn die Kuh beim Melken anfängt, sich unruhig zu verhalten, der Melkerin nicht erlaubt, das Euter zu berühren, oder ihre Gliedmaßen anstößt, sind dies Anzeichen für Risse. Wenn sie auftreten, ist es wichtig, die Ursachen dieser Pathologie so schnell wie möglich zu ermitteln.
Optisch kann die Melkerin Risse und Wunden unterschiedlicher Größe erkennen. Ein erheblicher Teil davon befindet sich an den Brustwarzen. Sie können längs und quer, einzeln oder mehrfach sein, mit rotem Boden und etwas verdickten Rändern. Risse im Euter und an den Zitzen bluten manchmal, weil die Epidermisschicht gerissen ist. Bei schlechter Pflege wird die Brustdrüse mit Schmutz und Krusten bedeckt.
Die Hauptgründe für das Auftreten von Rissen in der Orgel:
- mangelhafte Euterbehandlung vor und nach dem Melken;
- nasser, schmutziger Müll, durch den pathogene Mikroorganismen eindringen;
- unhygienische Bedingungen für die Haltung des Tieres im Stall (Feuchtigkeit, Schmutz);
- grobes, schlampiges Melken (Zwicken).
Manchmal ist die Ursache der Pathologie eine Abnahme der Elastizität der Haut der Brustdrüse. Dadurch können auch Risse und Krusten entstehen.
Warum sind Risse im Euter gefährlich?
Die Milchdrüse von Rindern ist ein Drüsenorgan. Besteht aus 4 Lappen, die in Brustwarzen enden. Es liegt ziemlich eng an der unteren Wand an und wird durch Bänder und Faszien an Ort und Stelle gehalten. Das Organ wird durch Drüsengewebe, Ausführungsgänge, Bindegewebe, Nervenenden, Lymph- und Blutgefäße dargestellt.
Daher ist das Euter einer Kuh ein sehr empfindliches Organ, das sorgfältige Handhabung erfordert. Schon eine kleine Wunde, ein Riss am Euter oder an der Zitze kann unangenehme Folgen für das Tier und den Besitzer haben.
Bereits in den ersten Stadien der Krankheitsentwicklung verspürt die Kuh Schmerzen beim Melken und bei Hygienemaßnahmen. Jede Berührung des Euters ist für die Kuh Stress. Dies wirkt sich auf die allgemeine Gesundheit des Tieres und die Milchproduktion aus. Milch wird nicht vollständig gemolken, was zur Entwicklung einer Mastitis führt – einer entzündlichen Erkrankung der Brustdrüsen.
Wenn der Besitzer keine Maßnahmen ergreift, bildet sich an der Drüse unter einer Kruste aus Schmutz und Blut eine Eiterung, die zur Entwicklung von Infektionskrankheiten des Euters, beispielsweise Phlegmonen, führt – einem akuten eitrigen Entzündungsprozess von lockerem Bindegewebe das Euter.
Risse sowie Erkrankungen des Euters und der Zitzen verursachen für Milchkuhhalter wirtschaftliche Schäden.Milch wird entweder für den Verzehr ungeeignet oder ihre Menge wird deutlich reduziert.
So behandeln Sie Risse im Euter einer Kuh
Wenn die Situation noch nicht begonnen hat, keine Komplikationen auftreten, ist die Behandlung von Rissen recht einfach, nicht teuer und die Prognose ist günstig.
Der gesamte betroffene Bereich sollte mit warmem Wasser gründlich und von Verunreinigungen befreit werden. Für diesen Vorgang können Sie eine Natronlösung verwenden. Anschließend müssen Sie die Haut der Drüse vorsichtig mit einem sauberen Handtuch trocknen. Tragen Sie anschließend eine zimmerwarme Streptozid-Salbe oder ein anderes Desinfektionsmittel auf.
Nach jedem Melken sollten die Zitzen mit einer warmen Sodalösung behandelt werden. Anschließend mit Vaseline oder einer speziellen Salbe zur Behandlung der Brustwarzen einfetten.
Es wird außerdem empfohlen, die Kuh während der Behandlungszeit auf manuelles Melken umzustellen oder eine schonende Melkmaschine zu verwenden.
Unter den Volksheilmitteln werden häufig Kohlblätter oder Huflattichblätter verwendet, die Drüse damit bedeckt und mit Gaze verbunden. Verdünnen Sie außerdem Reisstärke zu einer dicken sauren Sahne und bestreichen Sie die betroffene Stelle.
Präventivmaßnahmen
Vorbeugung sollte in einer sorgfältigen Pflege des Euters der Kuh bestehen:
- vor jedem Melken sollte es mit warmem Wasser gewaschen werden;
- mit einem sauberen Handtuch trockenwischen;
- Gönnen Sie sich unbedingt eine Massage.
Die Massage steigert die Durchblutung deutlich, fördert die Milchbildung und deren vollständiges Durchmelken, macht die Haut weich und elastisch. Es muss richtig gemacht werden.Zunächst wird die rechte Hälfte der Milchdrüse der Kuh massiert, wobei die rechte Hand auf das vordere Viertel des Organs und die linke Hand auf das hintere Viertel gelegt wird. Die Daumen sollten einander zugewandt sein. Das Euter sollte vorsichtig angehoben und abgesenkt werden und dabei von oben nach unten gestreichelt werden. Beim Massieren der linken Drüsenhälfte sollten die Daumen in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Nach Abschluss der Massage können Sie mit dem Melken beginnen.
Sie müssen eine Kuh melken, während Sie auf einer Bank auf der rechten Seite des Tieres sitzen. Der Schwanz sollte sofort an das Glied gebunden werden. Die korrekteste Melktechnik ist die mit der Faust. Dadurch wird die Milch vollständig ausgemolken und bereitet dem Tier keine Schmerzen. Die Hände des Melkers sollten sauber und trocken sein.
Für den Besitzer ist es wichtig zu verstehen, dass das Tier sauber gehalten werden muss. Der Stall sollte täglich gereinigt werden. Die Einstreu sollte nur trocken und sauber sein.
Abschluss
Risse im Euter einer Kuh sind die Folge von Fehlhandlungen des Besitzers, des Personals oder umgekehrt deren völliger Untätigkeit. Glücklicherweise erfordern Risse keine besondere Behandlung; auch ein unerfahrener Landwirt kann die Gesundheit des Tieres wieder normalisieren. Wenn die Situation jedoch vernachlässigt wird, kommt es zu einer Schwellung der Brustdrüse, Mastitis, Phlegmone oder anderen Komplikationen. Möglicherweise ist eine sofortige tierärztliche Betreuung und eine angemessene Behandlung erforderlich.