Wie viele Ferkel bringt ein Schwein zur Welt?

Jeder Schweinezüchter möchte früher oder später Nachkommen seiner Schützlinge züchten. Und die Lebensfähigkeit des Nachwuchses und das zukünftige Schicksal der Sau hängen davon ab, wie richtig die Schweine während der Trächtigkeit versorgt werden und wie kompetent der Abferkelprozess selbst verläuft. Das erste Abferkeln von Schweinen ist besonders wichtig, denn es legt den Grundstein für ihre gesamte Zukunft als Sauen.

Ein Schwein auf seine erste Trächtigkeit vorbereiten

Wenn Sie ein Schwein auf die erste Trächtigkeit vorbereiten, ist es sehr wichtig zu verstehen:

  • welche Individuen eignen sich am besten zur Fortpflanzung?
  • Wann durchlaufen Tiere die Pubertät?
  • wie man feststellt, dass eine Schwangerschaft stattgefunden hat.

Nicht jedes Schwein ist in der Lage, gesunde und qualitativ hochwertige Nachkommen zu zeugen. Zunächst sollten nur Zonenrassen gezüchtet werden, sie sind robuster und unprätentiöser. Besonderes Augenmerk sollte auf die Konstitution und den Körperbau des Schweins gelegt werden:

  • der Körper muss stark und gesund sein;
  • das Tier muss ein kräftiges Skelett mit einem breiten Hinterteil haben;
  • der Bauch sollte nicht durchhängen;
  • Das Euter des Schweins muss mindestens 12 wohlgeformte Zitzen enthalten, die in angemessenem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die unteren Zitzen sollten nicht durch die oberen blockiert werden, damit alle Ferkel freien Zugang zu ihnen haben.

Es ist auch sehr wichtig, dass das zur Zucht bestimmte Schwein einen ruhigen und gelehrigen Charakter hat. Gleichzeitig zeigte sie eine gesunde Aktivität, einen hervorragenden Appetit und bewegte sich viel.

Aufmerksamkeit! Gute Eigenschaften werden vererbt, daher ist es wichtig, dass die Mütter zukünftiger Sauen fruchtbar sind und gesunde Ferkel hervorbringen können.

Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass junge Schweine bereits in einem relativ frühen Alter (5-6 Monate) ein Verlangen nach Paarung verspüren. Doch ein seriöser Schweinezüchter sollte seinen Schweinen in diesem Alter keine Paarung erlauben. Andernfalls kann es sein, dass der Nachwuchs sehr schwach oder völlig leblos ist. Es ist besser, zu warten, bis die Jungschweine 9–10 Monate alt sind. Normalerweise erreichen sie in diesem Alter ein Gewicht von 100 kg und ihr Körper ist bereits besser auf die Geburt von Ferkeln vorbereitet. Bei einigen spätreifen Rassen erfolgt die erste Paarung nach einem Jahr.

Da Schweine nach der Pubertät das ganze Jahr über in bestimmten Zyklen von 18 bis 24 Tagen läufig werden, muss der Zeitpunkt für die erste Paarung so gewählt werden, dass er für den Besitzer am günstigsten ist. Dies geschieht am besten so, dass die Abferkelung weder in den kältesten noch in den heißesten Monaten des Jahres stattfindet.

Anzeichen von Hitze oder Hitze sind wie folgt:

  • Schweine verweigern Futter ohne Grund;
  • ihr Verhalten wird unruhig, sie beginnen, andere Tiere anzuspringen;
  • die Genitalien schwellen an und werden rot, und es beginnt Schleim abzusondern;
  • Wenn ein Eber auftaucht, scheinen die Schweine zunächst in eine Benommenheit zu verfallen und sich dann recht aktiv zu verhalten.

Der Brunst dauert normalerweise 2 bis 4 Tage. Allerdings muss der Eber in den ersten beiden Tagen in der Nähe des Schweins sein, sonst kann es sein, dass die Paarung nicht gelingt.

Wenn ein Schwein trächtig ist, ändert sich sein Verhalten normalerweise dramatisch.

  • Tiere zeigen Ruhe und Gleichgültigkeit gegenüber der Außenwelt und verlieren sogar das Interesse an Nahrung;
  • trotz einer gewissen Gleichgültigkeit gegenüber dem Futter beginnt das Gewicht des Schweins zuzunehmen;
  • käsige Formationen werden aus den Genitalien ausgeschieden;
  • Die Brustwarzen des Schweins beginnen sich zu röten und anzuschwellen, um sich auf die Fütterung vorzubereiten.
  • Bei der nächsten Jagd verschwinden alle Anzeichen vollständig.

Zwar gibt es bei Schweinen so etwas wie eine Scheinträchtigkeit, bei der auch alle oben genannten Anzeichen auftreten.

Es gibt auch mehrere einfache Methoden, um festzustellen, ob ein Schwein trächtig ist oder nicht.

Methode 1 – Der Schweinezüchter beruhigt das Tier und streichelt ihm im Stehen den Rücken von den Schulterblättern bis zum Rücken. Im Normalzustand wird sich das Schwein definitiv beugen, aber ein schwangeres Weibchen wird aufrecht und ruhig stehen.Diese Methode garantiert eine Schwangerschaftsrate von 80 bis 90 %.

Methode 2 basiert darauf, dass in der nächsten Jagdperiode (also nach etwa 20 Tagen) dem Schwein erneut ein Eber vorgestellt wird. Ein schwangeres Tier wird ihm keine Aufmerksamkeit schenken, während sich ein gewöhnliches Weibchen ihm gegenüber recht aktiv verhält.

Wenn jedoch nach 2-3 Wochen die Anzeichen einer frühen Trächtigkeit beim Schwein nicht verschwunden sind, hat sich der Prozess höchstwahrscheinlich aktiv zu entwickeln begonnen.

Wie lange dauert die Trächtigkeit bei Schweinen?

Es wird geschätzt, dass die durchschnittliche Tragzeit bei Schweinen 3 Monate + 3 Wochen + 3 Tage beträgt. Das sind zusammen genau 114 Tage nach der Paarung. Aber diese Regel macht es einfach, sich die Zahlen zu merken. Tatsächlich kann die Tragzeit von Schweinen leicht zwischen 110 und 125 Tagen liegen. Laut Statistik bringen nur 25 % der Sauen nach genau 114 Tagen Ferkel zur Welt. 30 % der Tiere bringen zu einem früheren Zeitpunkt Nachwuchs zur Welt, 45 % zu einem späteren Zeitpunkt.

Wichtig ist lediglich, dass die Tragzeit mindestens 110 Tage beträgt. Bei einem Abferkeln vor diesem Zeitraum besteht Lebensgefahr für die neugeborenen Ferkel.

Wie viele Tage ein Schwein Ferkel trägt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Alter der Sauen. Die Tragzeit vor der ersten oder sogar zweiten Abferkelung kann sich um 5–7 Tage verlängern. Umgekehrt können ausgewachsene Schweine 7–10 Tage früher als im statistischen Durchschnitt abferkeln.
  2. Klimatische Bedingungen und Jahreszeit. Im Sommer ist die Tragzeit etwas länger als im Winter.
  3. Anzahl der trächtigen Ferkel. Seltsamerweise erfordert die größere Anzahl an Nachkommen kürzere Trächtigkeitszeiten.
  4. Tierrasse. Typischerweise gilt: Je kleiner die Tiere, desto kürzer ist ihre Tragzeit.Beispielsweise tragen vietnamesische Hängebauchschweine ihre Jungen 114 bis 118 Tage lang, während große weiße Sauen 114 bis 122 Tage lang tragen.
  5. Auch die Haltungsbedingungen haben einen Einfluss: Je besser sie sind, desto länger kann das Schwein seine Jungen tragen.

Abferkeltabelle für die Sau

Um den Zeitpunkt des Abferkelns einer Sau genauer zu bestimmen, empfehlen erfahrene Landwirte die Verwendung eines speziellen Kalenders.

Die Erstellung erfolgt in der Regel in Form einer Tabelle, die es Ihnen ermöglicht, den frühesten Termin zu ermitteln, ab dem Sie jederzeit zum Abferkeln bereit sein müssen.

Dieser tabellenbasierte Abferkelkalender für Schweine ist recht einfach zu verwenden.

In der ersten vertikalen Spalte müssen Sie die Nummer finden, wann das Schwein tatsächlich gepaart wurde, und in der obersten horizontalen Zeile steht der Monat, in dem dieses Ereignis stattgefunden hat. In dem Kästchen, in dem sich die gefundene Zeile und Spalte überschneiden, wird das Datum eingetragen, ab dem Sie jeden Tag mit der Abferkelung rechnen müssen.

Wie oft bringt ein Schwein pro Jahr ein Schwein zur Welt?

Die meisten Haustiere gebären nur einmal im Jahr oder noch seltener. Die Besonderheit der Sau besteht jedoch darin, dass sie unter günstigen Bedingungen durchaus in der Lage ist, zweimal im Jahr abzuferkeln. Bringen Sie gleichzeitig völlig gesunde und lebensfähige Nachkommen.

Wie viele Ferkel kann ein Schwein gleichzeitig produzieren?

Nicht umsonst gilt ein Schwein als produktives Tier – es ist in der Lage, etwa ein Dutzend oder mehr Ferkel auf einmal zu produzieren.

Es ist ziemlich schwierig, ihre genaue Anzahl im Voraus zu bestimmen. Tatsache ist, dass die Anzahl der Ferkel in einem Wurf von mehreren Faktoren beeinflusst wird:

  • Schweinerasse;
  • ihr Alter;
  • Anzahl der vorherigen Abferkel;
  • Gesundheitszustand;
  • Ernährung;
  • erbliche Produktivität.

Bei der ersten Abferkelung von Schweinen beträgt die Anzahl der Babys in der Regel nicht mehr als 6-8 Stück. In den folgenden Jahren sollte eine gute Sau die Anzahl der Ferkel mit jedem Abferkeln schrittweise erhöhen. Ein ausgewachsenes Schwein im Alter von 2-3 Jahren kann bereits 10-12 Ferkel zur Welt bringen. Die fruchtbarsten Individuen bringen 15 bis 20 Junge zur Welt.

Die Rasse des Tieres bestimmt viel. Wenn chinesische Schweine im Durchschnitt etwa 20 Ferkel produzieren können, sind es bei Vertretern der gewöhnlichen großen weißen Rasse nur etwa 12 bis 14 Ferkel.

Aufmerksamkeit! Im Laufe der Geschichte der Schweinezucht wurden mehrere Fälle mit der maximalen Anzahl von Jungen in einem Wurf pro Wurf registriert – 27 und 34 Tiere. Und der unübertroffene Rekordhalter in dieser Hinsicht bleibt das chinesische Taihu-Schwein, das auf einmal 42 Ferkel zur Welt brachte und alle überlebten.

Vorbereitung auf die Abferkelung

Nur mit Hilfe eines ordnungsgemäß organisierten Prozesses der Fütterung und Pflege von Schweinen während der Trächtigkeit können die meisten Probleme beim Abferkeln zu Hause, insbesondere beim ersten Mal, vermieden werden. Es gibt einen Unterschied in der Fütterung während der Trächtigkeit von jungen (primiparen) und ausgewachsenen Sauen

Junge Schweine wachsen und entwickeln sich noch intensiv und benötigen daher viel Proteinfutter. Während der gesamten Trächtigkeit sollte ein Erstgebärendes Schwein 45-55 kg Lebendgewicht zunehmen.

Ältere Schweine benötigen nicht mehr so ​​viel Proteinfutter, da sie nur noch ihr Eigengewicht halten müssen, um Ferkel zur Welt zu bringen. Ihr Gewicht wird während der gesamten Schwangerschaft sorgfältig überwacht. Sie sollten nicht mehr als 40-45 kg zunehmen.

Besonders wichtig ist der letzte Monat, in dem das Schwein zwei Drittel seines Gesamtgewichts zunehmen kann.In den letzten Wochen vor der Geburt wird das Schwein mit hochwertigem Heu, flüssiger Kleie und Leinsamenmehl gefüttert. Um Verstopfung vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig Rübenschnitzel zu Ihren Mahlzeiten hinzufügen.

Das Futter muss dreimal täglich gefüttert werden. Und in Tränkebecken sollte rund um die Uhr frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen.

Schwangeren Schweinen ist es verboten, Folgendes in ihre Ernährung aufzunehmen:

  • harter Kuchen;
  • Spreu;
  • Sonnenblumenschale;
  • gefrorenes und verfaultes Futter.
Wichtig! Eine Woche vor dem Abferkeln werden Schweine gegen Würmer und Räude behandelt, um die Angst während und nach der Geburt zu reduzieren und die Sicherheit der Neugeborenen zu gewährleisten.

Anzeichen einer bevorstehenden Abferkelung

Um den aufregenden Moment der Geburt nicht zu verpassen, wenn Schweine möglicherweise zusätzliche menschliche Hilfe benötigen, sollte jeder Schweinezüchter eine Vorstellung von den wichtigsten Anzeichen des bevorstehenden Ereignisses haben.

Die Abferkelzeichen einer Sau, die zum ersten Mal ein Kind zur Welt bringt, unterscheiden sich praktisch nicht von denen eines ausgewachsenen Schweins, außer dass sie etwas weniger ausgeprägt sind.

Etwa 4 bis 5 Tage vor dem Abferkeln verfärbt sich die Vulva oder Schlinge der Sau, die sich an der pränatalen Öffnung befindet, deutlich rosa und beginnt anzuschwellen. Sofern dies noch nicht geschehen ist, muss das Schwein von nun an separat in einem speziellen Abferkelstall untergebracht werden. Dies ist notwendig, damit ein voluminöses und massives Tier beim Abferkeln und in Zukunft weniger Gelegenheit hat, seine Neugeborenen versehentlich zu zerquetschen.

Ungefähr zwei Tage vor dem Abferkeln kann sich das Euter eines Schweins lockern, da der Prozess der Kolostrumproduktion beginnt. Auch der Bauch hängt ziemlich stark durch und die Wirbelsäule krümmt sich.

Einen Tag vor der erwarteten Geburt ändert sich das Verhalten des Schweins: Es verhält sich unruhig, springt oft auf, legt sich hin, greift mit dem Maul nach der Einstreu und baut sich ein Nest. Sie müssen sicherstellen, dass sie ausreichend Sägemehl, hochwertiges Stroh oder Maishülsen in ihrem Gehege hat. Nach einiger Zeit kann beim Drücken Kolostrum aus den Brustwarzen austreten und Schleim beginnt aus den Genitalien freigesetzt zu werden. Anhand dieser Anzeichen können Sie leicht erkennen, dass das Schwein bald abferkeln wird.

Es sollte klar sein, dass die erste Geburt normalerweise die schwierigste ist und durchaus mit einiger Verzögerung erfolgen kann. Das ist völlig normal. Kurz bevor die Wehen beginnen, beruhigt sich das Schwein normalerweise und legt sich auf die Seite in eine abgelegene Ecke. Der Beginn der Wehen und das Wedeln des Schwanzes weisen auf die ersten Wehen hin.

Vorbereiten der Maschine, Werkzeuge und Desinfektionsmittel

Alle Wände des Raumes, in dem die Abferkelung stattfinden soll, werden mit gelöschtem Kalk geweißt. Auch die Maschine selbst wird mit einer Desinfektionslösung (100 g Lauge pro 0,5 Liter heißes Wasser) behandelt. Die Einstreu wird komplett auf frisch umgestellt.

Für Ferkel müssen Sie eine separate warme Ecke mit einer fest installierten Infrarotlampe vorbereiten. Der Raum sollte zugfrei, aber nicht zu heiß sein. Die optimale Temperatur liegt bei etwa + 18-20 °C. Kommt es im Sommer zum Abferkeln, ist es an heißen Tagen notwendig, die gebärende Frau mit kaltem Wasser zu besprühen.

Das Schwein selbst wird einige Tage vor dem Abferkeln mit Seifenwasser gewaschen und anschließend mit einer antimikrobiellen Substanz (1%ige Kreolinlösung) behandelt. Stellen Sie unbedingt eine Trinkschale, vorzugsweise eine aus Metall, auf, in der das Wasser mindestens 2-3 Mal am Tag gewechselt wird. Ein Schwein sollte mindestens 25-30 Liter Wasser pro Tag zu sich nehmen.

Eine Tasche mit Hilfsmitteln und Materialien zur Geburtshilfe sollte bereitliegen:

  • Schere zum Durchtrennen der Nabelschnur;
  • starker Faden zum Binden;
  • 5 % Jod oder Brillantgrün zur Behandlung der Nabelschnur;
  • saubere weiche Windeln, die zum Abwischen von Ferkeln verwendet werden;
  • sterile Einweghandschuhe;
  • frisch zubereitete Lösung von Kaliumpermanganat.

Außerdem sollte ein Behälter mit warmem Wasser und Seife vorbereitet werden.

Abferkelnde Schweine zu Hause

Bei Sauen, die zum ersten Mal gebären, ist es besonders wichtig, während der Geburt eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Unbekannte Geräusche und die Anwesenheit fremder Personen sind unerwünscht. Es ist gut, wenn immer eine Person, die sich um sie kümmert, bei den jungen Schweinen ist. Im Durchschnitt dauert das Abferkeln bei Erstgebärenden je nach Stärke des Anstoßes etwa 6 Stunden. Bei einem günstigen Ergebnis kann alles in 2-4 Stunden erledigt sein, und wenn die Versuche schwach ausfallen, kann das Abferkeln bis zu 9 Stunden dauern.

Im Abstand von 4 Minuten zwischen den Versuchen beginnt in der Regel das Fruchtwasser auszulaufen. Meistens ist das erste Ferkel das größte und es dauert daher am längsten, bis es schlüpft. Normalerweise werden alle 20-25 Minuten weitere Ferkel geboren.

Vor Beginn der Wehen werden die Brustwarzen des Schweins mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung abgewischt.

Neugeborene Ferkel werden mit einer sauberen Windel abgewischt und bei Bedarf werden die Atemwege gereinigt.

Aufmerksamkeit! Nach der Geburt kann das Ferkel in der Fruchtblase landen. Damit er nicht erstickt, wird er in diesem Fall dringend daraus entfernt. Und dann in warmes Wasser eintauchen und mit einem sauberen Handtuch abreiben.

Nachdem die Nabelschnur etwa 5 cm vom Körper des Babys entfernt ist, wird sie durchtrennt und die Schnittstelle mit Brillantgrün oder Jod behandelt.Bei kaltem Wetter müssen Ferkel unter einer Infrarotlampe getrocknet werden. Anschließend werden die Ferkel an die Zitzen ihrer Mutter angelegt.

Schweinekolostrum enthält die wertvollsten Stoffe für die noch unausgebildete Immunität von Babys und ist daher in der ersten Lebensstunde lebenswichtig. Geschieht dies nicht, werden die Ferkel höchstwahrscheinlich nicht überleben. Die Zitzen, die näher am Kopf der Sau liegen, sind normalerweise voller. Für sie sollten die schwächsten Ferkel eingesetzt werden, damit sie die benötigte Portion Kolostrum leichter absaugen können.

Vor jeder Geburt des nächsten Ferkels beginnt das Hinterbein des Schweins zu zucken und der Schwanz zu wedeln. Wenn alle diese Bewegungen aufhören, ist der Geburtsvorgang höchstwahrscheinlich abgeschlossen.

Aber nach der Geburt von Ferkeln, nach 3-6 Stunden, kommt die Plazenta normalerweise heraus. Es ist sehr wichtig, zu warten, bis es herauskommt, und es sofort zu entfernen, damit das Schwein keine Gelegenheit hat, es zu fressen. Wenn 8 Stunden nach dem Abferkeln die Plazenta noch nicht herausgekommen ist, sollten Sie dringend einen Tierarzt rufen.

Nach der Geburt wird der Körperrücken des Schweins mit warmem Wasser gewaschen und die alte Einstreu komplett durch eine neue ersetzt.

Das Füttern der Sau nach dem Abferkeln ist frühestens 2 Stunden nach Ende des Prozesses erlaubt. Aber Wasser mit Zucker kann sofort gegeben werden, um die Kraft wiederherzustellen. Besser ist es, wenn das Schwein nach der Plazentafreisetzung selbstständig aufsteht und trinkt und sogar etwas frisst.

Kompliziertes Abferkeln

Das erste, was Sie beim Abferkeln alarmieren kann, ist, wenn die Wehen schwach sind oder nur selten auftreten. In diesem Fall können Sie versuchen, das Schwein zum Aufstehen und Bewegen zu zwingen, ihm eine Bauchmassage zu geben oder ihm süßes Wasser zu trinken zu geben.

Bei vorzeitigem Fruchtwasserverlust kann ein Sud aus Leinsamen oder vorgekochtem und abgekühltem Sonnenblumenöl in den Geburtskanal des Schweins injiziert werden.

Wenn der Gebärmutterhals längere Zeit nicht erweitert ist, kann heißes (+ 45 °C) abgekochtes Wasser in den Geburtskanal gegossen werden.

Was tun, wenn ein Schwein nicht abferkeln kann?

Beim ersten Abferkeln ist der Geburtskanal möglicherweise zu eng und der Vorgang selbst kann für das Schwein schmerzhaft sein. In diesem Fall können Sie ein krampflösendes Mittel für die Gebärmutter mit dem Hauptwirkstoff Vetrabutinhydrochlorid verwenden. Dieses Medikament wird in die Gebärmutter des Schweins injiziert, was zu Entspannung und Schmerzlinderung führt. Die Verwendung von Oxytocin kann die Wehen anregen und Kalzium kann die Kontraktionen der Gebärmutter des Schweins unterstützen.

Wenn der Fötus falsch positioniert ist oder zu groß ist, kann sich der Abferkelvorgang ebenfalls verzögern. Und wenn kein Tierarzt in der Nähe ist, müssen Sie selbst handeln.

Dazu ist es notwendig, dass die Hand des Untersuchers klein und schmal ist. Ein mit einem speziellen Gel oder Vaseline geschmierter Handschuh wird über die Hand gestülpt und in die Vagina der Sau eingeführt. Bei falscher Lage wird versucht, das Ferkel umzudrehen. Wenn das Jungtier groß ist, versuchen sie es an den Beinen zu packen und ziehen es bei der nächsten Wehe heraus.

Um zu verhindern, dass die Kontraktionen beim Abferkeln nachlassen, werden bereits geborene Ferkel an die Brustwarzen angelegt. Denn Saugen regt die Wehen an.

Wenn das Ferkel nach der Geburt nicht atmet, können Sie versuchen, ihm eine Herzmassage zu geben oder eine künstliche Beatmung durchzuführen.

Regeln für die Pflege nach der Abferkelung

Nach einer erfolgreichen Abferkelung ist es wichtig, dass das Schwein alle geborenen Ferkel vollständig ernähren und aufziehen kann.

Was sollte man einer Sau füttern, damit sie mehr Milch produziert?

12 Stunden nach dem Abferkeln kann dem Schwein eine flüssige Mischung aus Haferkleie zur Milchproduktion verabreicht werden. Von der Fütterung von Mais und Roggen wird abgeraten, da diese zu einer verminderten Milchproduktion führen.

In den ersten 2 Wochen sollte das Futter der Sau überwiegend aus Flüssigkeit bestehen. Es wird im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt.

Ein Schwein pro Tag sollte Folgendes erhalten:

  • 1,5 kg Heu oder frisches Gras;
  • 10 kg saftiges Futter;
  • 4 kg Kraftfutter.

Wie man eine Sau und Ferkel pflegt

Innerhalb von 5 Tagen nach dem Abferkeln kann es beim Schwein zu blutigem Ausfluss aus dem Geburtskanal kommen. Allmählich werden sie heller und transparenter und hören dann auf. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden.

Beim Füttern der Babys darf das Schwein ihnen nicht erlauben, sich dem Euter zu nähern und sich auf den Bauch zu legen. In diesem Fall müssen Sie das Euter untersuchen. Wenn kleine Wunden darauf gefunden werden, werden die Milchzähne der Ferkel mit einer Pinzette um 2 mm abgestumpft.

Mögliche Probleme

Einige der möglichen Probleme wurden bereits im Kapitel über den Abferkelvorgang besprochen.

Was tun, wenn ein Schwein auf und ab geht?

Wenn ein Schwein zum ersten Mal Ferkel bringt, gilt eine Geburtsverzögerung als fast normaler Vorgang. Das Wichtigste ist, der Sau zumindest etwas Aktivität und Frischluftzufuhr zu bieten.

Warum frisst ein Schwein seine Ferkel?

Wenn einem Schwein beim Abferkeln die Möglichkeit gegeben wird, seine Plazenta zu verschlucken, kann es in Zukunft seine Ferkel fressen. Daher kann dies nicht zugelassen werden.

Was tun, wenn die Sau nach dem Abferkeln nicht frisst oder aufsteht?

Insbesondere bei langen oder komplizierten Wehen kommt es häufig zu einer übermäßigen Ermüdung im Körper des Schweins.In diesem Fall muss ihr süßes Wasser angeboten und ihr beim Aufstehen geholfen werden. Wenn alle Versuche scheitern, liegen die Probleme möglicherweise tiefer. Es kann zu entzündlichen Prozessen oder Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt kommen. In diesen Fällen benötigt das Schwein dringend tierärztliche Hilfe.

Nach wie vielen Abferkelungen wird die Sau gewechselt?

Die Einsatzdauer einer Sau in einem Nebenbetrieb hängt von ihren Mehrlingseigenschaften, der Milchproduktion sowie der Sicherheit der Ferkel während der Säugezeit ab. Wenn alle diese Eigenschaften hoch sind, wird das Schwein mindestens 4–5 Jahre lang gehalten, um mindestens 6–7 Abferkel zu produzieren. Schließlich erfordert die Haltung eines ausgewachsenen Schweins weniger Futter als die eines jungen Schweins. Darüber hinaus zeigen Sauen in der Regel im Alter zwischen 2 und 5 Jahren ihre maximale Produktivität.

Abschluss

Das erste Abferkeln von Schweinen kann eine sehr wichtige Aufgabe sein, die ohne die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten möglicherweise nicht sehr zufriedenstellend endet. Daher ist es notwendig, Ihre Stärken einzuschätzen und gegebenenfalls einen Spezialisten um Hilfe zu bitten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen