Ausfluss einer Kuh vor und nach dem Kalben

Das Kalben einer Kuh ist eine wichtige Phase der Trächtigkeit eines Tieres, die mit der Geburt eines Kalbes endet. Dies ist ein komplexer Vorgang und kann einige Konsequenzen für die Färse haben. Um mögliche Beschwerden rechtzeitig zu erkennen und den Körper bei der Genesung zu unterstützen, sollte jeder Tierhalter wissen, wie die Geburt abläuft, wie lange die Blutung der Kuh nach dem Abkalben anhält und was als normal gilt.

Ausfluss einer Kuh vor dem Kalben

Schon vor der Geburt des Kalbes bereitet sich der Körper der Kuh auf ein wichtiges Ereignis vor. Es treten Veränderungen auf, auf die Sie achten müssen, wie zum Beispiel Blutungen. Möglicherweise sprechen sie von einer bevorstehenden Kalbung oder einer drohenden Frühgeburt.

Wann beginnt der Ausfluss vor dem Abkalben?

Wenn das Kalb zur Geburt bereit ist, ist ein charakteristischer Ausfluss aus dem Fortpflanzungstrakt der Kuh zu beobachten. Sie können einen Tag vor dem Kalben auftreten, was für eine Färse, die das erste Kalb hat, normal ist. Bei einem erwachsenen Tier verkürzt sich dieser Zeitraum.In der Regel deutet der Ausfluss auf eine bevorstehende Geburt hin, das Kalb erscheint in 12-15 Stunden.

Welcher Ausfluss kann vor dem Kalben auftreten?

Normalerweise tritt vor dem Kalben Zervixschleim aus dem Genitaltrakt der Kuh aus, der den Geburtskanal schmiert. Dies ist für ein angenehmes Fortschreiten des Fötus notwendig.

Wichtig! Es gibt viel Ausfluss, es ist transparent und hat eine dicke Konsistenz.

Von dem Moment an, in dem die Kuh mit dem Entleeren beginnt, muss die Färse ständig unter Kontrolle sein. Unmittelbar vor der Geburt verliert sie eine wässrige Flüssigkeit – das ist Wasser. Sie können geringfügige Verunreinigungen oder Blutgerinnsel enthalten.

Ein solcher Ausfluss gilt als normal und begleitet den Geburtsvorgang. Dies geschieht jedoch nur, wenn sich das Kalb mit dem Kopf voran bewegt. Wenn die Lage des Fötus falsch ist oder Störungen aufgetreten sind, hat der Ausfluss der Kuh eine uncharakteristische Farbe und wird blutig.

Welcher Ausfluss vor dem Kalben ist nicht normal?

Rosafarbener oder brauner Ausfluss vor dem Kalben einer Kuh gilt als Pathologie. Schlimm ist es auch, wenn sich Blut im Schleim befindet. Dies deutet darauf hin, dass das Kalb bei der Bewegung durch den Geburtskanal Blutgefäße verletzte. Dieser Zustand stellt jedoch keine Gefahr für das Leben der Färse dar. Blutgefäße werden schnell wiederhergestellt. Unmittelbar nach dem Abkalben wird die Gebärmutter sorgfältig untersucht, desinfizierende Lösungen verabreicht und antibakterielle Zäpfchen verschrieben.

Aufmerksamkeit! Wenn Blutgefäße platzen, ist der Ausfluss vor dem Kalben rosa.

Noch schlimmer ist es, wenn der Ausfluss blutig wird. Dies deutet bereits auf eine intrauterine Blutung hin. Sie können diese Situation nicht alleine bewältigen. Die Geburt erfordert eine Operation. Blutiger Ausfluss kann auf Folgendes hinweisen:

  • falsche Position des Fötus;
  • Gebärmutterrupturen;
  • vaginale Verletzungen.

Im ersten Fall wird versucht, den Fötus von Hand umzudrehen, andernfalls ist eine Operation erforderlich.

Blutiger Ausfluss erfordert eine sofortige Diagnose. Sie können direkt in der Gebärmutter oder Vagina entstehen. Nach dem Abkalben wird der Geburtskanal gewaschen und inspiziert. Vaginale Blutungen treten ohne Blutgerinnsel auf. Das Vorhandensein dieser weist auf einen intrauterinen Bruch hin.

In diesem Fall müssen Sie der Kuh sofort helfen. Die Plazenta wird abgetrennt und alle Maßnahmen zielen auf eine Kontraktion der Gebärmutter ab. Der Kuh wird Oxytocin injiziert, ein Hormon, das die Blutgefäße verengt. Die Injektion erfolgt unter die Haut. Ichthyol und Natriumchlorid werden intravenös verabreicht. Als nächstes legen Sie einen Verband an und legen ein Heizkissen mit Eis auf. Nach dem Abkalben wird eine intramuskuläre Behandlung mit Vitaminen für mindestens 5 Tage verordnet.

Wenn es beim Abkalben zu starken Blutungen kommt, wird eine antimikrobielle Therapie eingesetzt, um die Entstehung von Infektionen zu verhindern. Ist eine intravenöse Verabreichung von Medikamenten nicht möglich, erfolgt dies über einen Klistierball.

Ausfluss einer Kuh nach dem Kalben

Normalerweise treten bei jeder Kuh nach dem Kalben Blutlochien auf, die zur Reinigung und Kontraktion der Gebärmutter beitragen. Wenn die Geburt ohne Komplikationen verlief, wird sie nicht lange dauern. Bei Rupturen und anderen Störungen verzögert sich die Reinigungs- und Heilungsphase.

Wie lange kann der Ausfluss nach dem Abkalben anhalten?

Unmittelbar nach dem Abkalben wird ein blutiger Ausfluss aus der Vagina beobachtet, der bei einer gesunden Kuh 14 Tage lang anhält. Am 15. Tag sollten sie ganz aufhören.

Welcher Ausfluss kann nach dem Abkalben auftreten?

In den ersten drei Tagen ist die Lochia jedoch blutig, hell und ähnelt frischem Blut.Allmählich bekommen sie einen schleimigen Charakter, werden weiß und bleiben stehen. Gleichzeitig fühlt sich das Tier wohl, es treten keine äußeren Veränderungen auf, die Körpertemperatur ist normal und der Appetit ist gesund.

Aufmerksamkeit! Wenn Blutlochien länger als 3 Tage anhalten, ist dies besorgniserregend.

Welcher Ausfluss nach dem Kalben ist nicht normal?

Wenn der Ausfluss einer Kuh nach dem Kalben von dem beschriebenen abweicht, Beimischungen von gelbem Sekret oder eitrigen Einschlüssen aufweist, deutet dies auf die Entwicklung eines pathologischen Prozesses hin. Komplikationen nach dem Abkalben führen zu schweren Erkrankungen:

  • Vaginitis;
  • Endometritis;
  • Metritis.

Daher ist es in den ersten Tagen einfach notwendig, die Beschaffenheit der Lochien zu überwachen. Dies hilft, die Krankheit im ersten Stadium zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen.

Eine Vaginitis äußert sich durch weiße oder gelbe Lochien und das Fehlen von Blutausscheidungen. Die Krankheit löst einen entzündlichen Prozess in der Vagina aus. Wenn Sie dies nicht rechtzeitig beachten, verwandelt sich die Lochie allmählich von Schleimhäuten in körnige und blutige. Nach Bestätigung der Diagnose wird die Vagina gewaschen, mit einer Kaliumpermanganatlösung behandelt und mit Ichthyolsalbe geschmiert. Sie können mit Ichthyol getränkte Tampons einführen. Der Komplex verschreibt eine Kur mit Antibiotika und Vitaminen, die zusammen mit der Nahrung verteilt werden müssen.

Wichtig! Das Fehlen von Blutlochien ist nicht immer ein Zeichen einer Vaginitis. So kann eine Endometritis entstehen.

Endometritis ist eine schwere entzündliche Erkrankung der Gebärmutter bei Kühen. Die Krankheit dringt in verschiedene Schichten des Organs ein, daher gibt es verschiedene Arten. Wenn nur die Schleimhaut der Gebärmutter betroffen ist, kann von einer einfachen Endometritis gesprochen werden. Wenn Muskelgewebe geschädigt ist, spricht man von einer Myometritis.Betrifft die Erkrankung das Peritoneum, spricht man von einer Perimeteritis. Und nur im Extremfall, wenn neben der Gebärmutter auch Bänder und angrenzendes Gewebe leiden, entwickelt sich eine Parametritis. Gleichzeitig kommt es bei der Kuh in verschiedenen Stadien der Krankheit zu uncharakteristischen Blutungen.

Eitrige Lochien, die nach dem Kalben auftreten, sind ein Zeichen einer eitrig-katarrhalischen Endometritis. In diesem Fall hat der Ausfluss einen unangenehmen Fäulnisgeruch. Die Krankheit entwickelt sich innerhalb von 8 Tagen nach dem Kalben. Während dieser ganzen Zeit ist das Tier deprimiert, frisst schlecht, die Milchmenge nimmt ab und die Körpertemperatur steigt leicht an. Allmählich wird das Bild klarer, der Ausfluss wird reichlicher, statt abzunehmen. Die Behandlung einer eitrigen Entzündung der Gebärmutter wird von einem Tierarzt verordnet, häufig werden Injektionen von Oxytocin und Rifapol verabreicht.

Schmutziger gelber Blutausfluss mit unangenehmem Geruch weist auf eine fibröse Endometritis hin. In diesem Fall geht es der Kuh nach dem Abkalben gut, aber die ausgeschiedene Flüssigkeit hat einen gelben Farbton mit Flocken. Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, kann es zu einer Sepsis kommen.

Bei starkem Abkalben entwickelt sich eine nekrotisierende Metritis. Der Entzündungsprozess wirkt sich auf das Muskelgewebe aus, was seine Ernährung stört. Es kommt zu Zellnekrosen, Erosionen und Geschwüren treten auf. Mikroben dringen in das Blut ein und verursachen Entzündungen in jedem Organ des Tieres. Äußerlich äußert sich dieser Zustand durch blutigen Ausfluss, vermischt mit Krümeln. Die Kuh ist deprimiert:

  • erhöhte Körpertemperatur;
  • kein Appetit;
  • schneller Herzschlag;
  • die Gebärmutter schmerzt.

Vor diesem Hintergrund kann es zu schwerem Durchfall und Mastitis kommen. Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig begonnen wird, kann es zu Lähmungen kommen.

In fortgeschrittenen Fällen entwickelt sich eine Metritis, ein gefährlicher Zustand für das Tier, der in den ersten Tagen zum Tod führt. In diesem Fall verspürt die Kuh einen stark blutigen, fast schwarzen Ausfluss von breiiger Konsistenz mit Eiter und einem muffigen Geruch. Die Gebärmutter ist verdichtet, schmerzt bei Berührung, zieht sich nicht zusammen und ist mit Exsudat gefüllt.

Die Behandlung einer solchen Erkrankung sollte dringend sein. Zunächst wird die Flüssigkeit aus der Gebärmutterhöhle abgepumpt, anschließend wird das Organ mit bakteriziden Lösungen gewaschen. Die restliche Flüssigkeit wird mit Vakuum abgesaugt. Die Gebärmutterhöhle ist mit antimikrobiellen Medikamenten gefüllt. Schaummittel liefern gute Ergebnisse. Gleichzeitig wird mit der Antibiotikagabe begonnen.

So vermeiden Sie unangenehmen Ausfluss nach dem Kalben: Vorbeugung

Um die Entwicklung von Komplikationen nach dem Kalben zu verhindern, ist es notwendig, trächtige Kühe regelmäßig zu untersuchen, ihre Ernährung zu überwachen und sie auf die Geburt vorzubereiten.

Nach dem Abkalben empfiehlt sich eine gründliche Untersuchung auf Infektionen, um den Beginn einer Endometritis oder Vaginitis nicht zu übersehen. Vitaminkomplexe, die unmittelbar vor der Geburt injiziert werden, tragen dazu bei, das Risiko von Eiterbildung in der Gebärmutterhöhle zu verringern. Sie stimulieren das Immunsystem und erhöhen die Widerstandskraft des Körpers.

Warnung! Wenn nicht rechtzeitig eine Diagnose gestellt und keine Behandlung eingeleitet wird, kann die Kuh in Zukunft keine Kälber mehr zur Welt bringen.

Abschluss

Der Blutausfluss nach dem Kalben einer Kuh kann normal sein, wenn seine Intensität allmählich abnimmt. Andernfalls deuten sie darauf hin, dass eine Entzündung begonnen hat. Mit der Behandlung des Tieres muss sofort begonnen werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen