Säulenapfelbaum für den Ural: Sorten, Fotos und Namen, Bewertungen

Dank der Selektion ist es möglich geworden, Apfelbäume erfolgreich anzubauen und auch in Regionen mit schwierigen klimatischen Bedingungen eine stabile Ernte zu erzielen. Denn neue Kulturpflanzen weisen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Frost auf. Daher sind sowohl der Standardtyp als auch der Säulenapfelbaum heute überall im Ural zu finden. Letzteres zeichnet sich durch eine kompakte Kronengröße aus, die es ermöglicht, auch auf kleinen Gartengrundstücken einen Obstbaum zu züchten.

Säulenapfelbäume zeichnen sich durch eine frühe Fruchtbildung aus

Die besten Säulenapfelsorten für den Ural

Das Klima im Ural ist stark kontinental. Allerdings beträgt die Länge des Gebirges mehr als 2,5 Tausend Kilometer, was einen erheblichen Einfluss auf die Wetterbedingungen in verschiedenen Teilen der Region hat. Daher müssen Sie beim Kauf eines Apfelbaums die Möglichkeit berücksichtigen, ihn im südlichen, mittleren und nördlichen Ural anzubauen.Da nicht alle Arten von Kulturpflanzen in verschiedenen Klimazonen der Region erfolgreich angebaut werden können.

Wichtig! Es ist notwendig, in Zonen aufgeteilte Sorten von Säulenapfelbäumen zu kaufen, um die Einhaltung der angegebenen Eigenschaften zu gewährleisten.

Säulenapfelbaum für den südlichen Ural

Das Klima im südlichen Ural ist durch frostige Winter gekennzeichnet, die von Mitte November bis März mit starken Temperaturschwankungen dauern. In der kalten Jahreszeit überwiegen sonnige Tage, vor allem im Februar kommt es zu Schneestürmen und Schneestürmen. Der Frühling ist kühl mit Frost, Schneeregen und einem ständigen Wechsel von sonnigen und bewölkten Tagen. Sommer im südlichen Teil des Urals mit starken Regenfällen und Temperaturen von +19 bis 34 °C. Und der Herbst ist kalt, größtenteils bewölkt und mit starken Winden.

Empfohlene Säulenapfelsorten für den südlichen Ural unter Berücksichtigung der klimatischen Eigenschaften dieses Teils der Region:

  1. Chervonets. Dieser Hybrid wurde 2008 in das staatliche Register eingetragen. Der Chervonets-Apfelbaum ist ein Halbzwergbaum, seine Höhe erreicht kaum 2 m und beginnt 2-3 Jahre nach dem Pflanzen Früchte zu tragen. Die Produktivität des Baumes beträgt 6-8 kg. Die Äpfel sind groß und wiegen etwa 180 g. Der Baum behält ein hohes Lebenspotential für 15-17 Jahre. Chervonets ist eine Herbstart des säulenförmigen Apfelbaums. Die Ernte verträgt Transport und Lagerung gut für 2-3 Monate.

    Der Chervonets-Apfelbaum ist resistent gegen Schorf

  2. Walzer. Die Sorte ist Sommer. Die Ernte reift Ende August. Die Höhe des Baumes beträgt 2,5-3 m. Die Äpfel sind mittelgroß und rund. Der Farbton der Frucht ist hellgrün, die Hülle weist auf dem größten Teil der Oberfläche die Form roter Striche auf. Das hohe Lebenspotential des Baumes bleibt 15 Jahre erhalten. Die Ernte ist zum Frischverzehr und zur Weiterverarbeitung geeignet.

    Der säulenförmige Apfelbaum Waltz zeichnet sich durch eine beschleunigte Wachstumsrate aus

  3. Dialog. Dies ist eine früh reifende Sorte von Säulenapfelbäumen, die sich hervorragend für den südlichen Ural eignet. Die Fruchtperiode beginnt Ende Juli bis Anfang August. Bei normaler Pflege erreicht der Baum einen Ertrag von 5-6 kg. Die Höhe des Dialog-Apfelbaums beträgt 2,5 m. Die Krone ist dicht und kompakt. Der Baum hält Temperaturen bis -40 °C stand.

    Die Dialog-Apfelbaumernte behält ihre Verbrauchereigenschaften einen Monat lang

Für den mittleren Ural

Das Klima des Mittleren Urals ist kontinental und zeichnet sich durch starke Wetteränderungen nicht nur innerhalb weniger Tage, sondern auch innerhalb eines Tages aus. Der Winter dauert in diesem Teil der Region fünf Monate, nämlich von November bis April. Darüber hinaus entsteht ab Beginn der Kälteperiode eine stabile Schneedecke. Der Frühling im Mittleren Ural ist durch regelmäßige Fröste gekennzeichnet, die bis Ende Mai andauern. Der Sommer ist meist regnerisch, kühles, trockenes Wetter setzt erst im Juli ein. Im Herbst sind Nieselregen und Bewölkung keine Seltenheit.

Empfohlene Säulenapfelsorten für den Mittleren Ural unter Berücksichtigung des Klimas:

  1. Bernsteinkette. Eine spät reifende Apfelsorte, die sich für die Langzeitlagerung eignet. Die Höhe des Baumes erreicht 2 m. Der Ertrag beträgt 5-7 kg. Die Ernte der Früchte wird Ende September empfohlen, nach einem Monat Lagerung erhalten sie jedoch einen ausgewogenen Geschmack. Die Farbe der Frucht ist grünlich-gelb. Das Fruchtfleisch ist weiß, saftig, süß mit einer leichten Säure.

    Der Amber Necklace-Apfelbaum beginnt im zweiten Jahr nach der Pflanzung Früchte zu tragen

  2. Iksha. Die Sorte wurde noch nicht in das Staatsregister Russlands eingetragen, erfreut sich jedoch aufgrund ihrer Winterhärte und hervorragenden Fruchtqualität bereits großer Beliebtheit.Der Baum wird bis zu 2,2–2,5 m hoch. Die Triebe sind verdickt und in einem spitzen Winkel am Stamm befestigt. Krone aus mittelgroßem Laub. Die Sorte gehört zur Frühherbstkategorie. Die Ernte kann Anfang September erfolgen. Die Früchte sind flachrund und mittelgroß. Die Farbe ist gelb, aber die Außenhaut in Form roter Streifen nimmt den größten Teil der Oberfläche ein.

    Die Verkostungsbewertung des Säulenapfelbaums Iksha beträgt 4,5 Punkte

  3. Nektar. Selbstfruchtbare Herbstsorte. Es ist sehr resistent gegen Krankheiten und Frost. Die Früchte haben eine gelbe Farbe und wiegen 120-250 g. Der Ertrag beträgt je nach Pflege 9-15 kg. Der Geschmack der Frucht ist süß, mit einem Honigaroma und Nachgeschmack. Die Haltbarkeit der Ernte beträgt einen Monat.

    Der säulenförmige Medoc-Apfelbaum ist in der Lage, im Pflanzjahr einen Fruchtknoten zu bilden

Für den nördlichen Ural

Im nördlichen Ural herrscht ein raues kontinentales Klima. In diesem Teil der Region sind die Winter hart und lang und die Sommer kurz und kühl. Außerdem ist der Frühling viel länger als der Herbst. Daher ist es für den nördlichen Teil des Urals notwendig, Sorten zu wählen, deren Ernte auch bei einer minimalen Anzahl sonniger Tage während der Saison reifen kann.

Geeignete Arten von Säulenapfelbäumen:

  1. Ranet Mazherova. Die Höhe des Baumes erreicht kaum 2 m, die Kronenbreite beträgt nur 40 cm und beginnt im dritten Jahr nach der Pflanzung Früchte zu tragen. Die Äpfel sind klein, bis zu 80 g, rund und gelb gefärbt. Die Ernte ist zum Frischverzehr und zur Weiterverarbeitung geeignet. Das Fruchtfleisch ist cremig, saftig, süß und sauer. Die Ernte wird Anfang September empfohlen.

    Ranet Mazherova hält Frösten bis -45 Grad stand

  2. Ostankino. Selbststerile Sorte mit hohem Ertrag. Die Höhe des Baumes erreicht 2,5 m. Die Früchte sind rund, leicht abgeflacht und wiegen 150-200 g. Die Farbe ist grünlich-gelb mit einer purpurroten Röte.Das Fruchtfleisch ist weiß, feinkörnig und hat einen Dessertgeschmack. Die Sorte gilt als Herbstsorte, die Ernte wird Ende September empfohlen.

    Die Ostankino-Ernte dauert gut bis Dezember

  3. Arbat. Dies ist eine der ersten Säulenapfelsorten. Gekennzeichnet durch Schlichtheit und stabile Fruchtbildung. Baumhöhe 2,5 m. Apfelbaumertrag 12 kg. Die Früchte sind mittelgroß und wiegen 85-100 g. Die Äpfel sind flachrund mit einer leichten Rippung an der Oberseite. Die Geschmacksbewertung der Sorte liegt bei 3,8 von fünf möglichen Punkten.

    In den Früchten der Sorte Arbat erreicht der Gehalt an Ascorbinsäure 4,5-6,4 mg pro 100 g

Wichtig! Die Winterhärte von Apfelbäumen nimmt mit zunehmendem Alter zu, sodass junge Setzlinge für den Winter einen obligatorischen Schutz benötigen.

Wie man im Frühling im Ural Säulenapfelbäume pflanzt

Wie richtig der Apfelbaum gepflanzt wird, bestimmt direkt seine weitere Entwicklung und Produktivität. Daher empfiehlt es sich, sich vorab mit den Besonderheiten dieses Verfahrens vertraut zu machen.

Auswahl der Setzlinge

Beim Kauf von Setzlingen müssen Sie deren Aussehen sorgfältig prüfen. Junge Apfelbäume sollten über ein gut entwickeltes Wurzelsystem verfügen und am Stamm dürfen keine Anzeichen mechanischer Schäden oder Krankheiten vorhanden sein. Außerdem sollte der unterirdische Teil der Pflanzen keine Schwellungen oder Verdickungen aufweisen. Die Wurzeln eines gesunden Baumes biegen sich gut und haben beim Schneiden einen hellen Farbton.

Zur Pflanzung eignen sich ein- und zweijährige Setzlinge, die eine schnelle Anpassung an einen neuen Standort gewährleisten.

Wichtig! Ältere Exemplare von Säulenapfelbäumen vertragen eine Transplantation nicht gut und können im ersten Winter absterben.

Landetermine

Es wird empfohlen, im Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode einen Baum im Ural zu pflanzen.In diesem Fall kann der Säulenapfelbaum vor Beginn der Kälteperiode vollständig Wurzeln schlagen und sich stärken. Auch das Pflanzen eines Säulenapfelbaums im Herbst im Ural ist möglich, wenn dies im Voraus erfolgt. In diesem Fall muss der Eingriff im September, also in der Monatsmitte, durchgeführt werden. Es wird jedoch empfohlen, im Herbst im Ural einen säulenförmigen Apfelbaum nur als letzten Ausweg zu pflanzen, da die Wahrscheinlichkeit, dass der Sämling im ersten Winter einfriert, sehr hoch ist.

Einen Standort auswählen

Um im Ural einen Säulenapfelbaum zu pflanzen, empfiehlt es sich, einen sonnigen Standort zu wählen, der den ganzen Tag über gut beleuchtet ist. Die beste Option ist der südliche oder südwestliche Teil des Gartens. Wichtig ist, dass der Ort vor kalten Windböen geschützt ist. Daher ist es erlaubt, einen Apfelbaum in der Nähe eines Zauns oder von Gebäuden im Abstand von 2 m zu pflanzen, sofern diese keinen Schatten dafür bilden.

Die Säulensorte bevorzugt wie herkömmliche Kulturpflanzen lockere, nährstoffreiche Böden mit neutralem Säuregehalt. Daher sind Lehme dafür gut geeignet. In diesem Fall sollte sich das Grundwasser am Standort 1,5–2 m unter der Bodenoberfläche befinden.

Wichtig! Die Kultur sollte nicht in Gebieten mit hoher Bodenfeuchtigkeit gepflanzt werden.

Landetechnik

Um einen Säulenapfelbaum im Ural zu pflanzen, müssen Sie mindestens zwei Wochen im Voraus, besser noch im Herbst, ein 80 x 80 cm großes Loch vorbereiten. Am Boden des Pflanzlochs muss eine 10 cm dicke Drainageschicht angebracht werden, die auch bei längerem Regenwetter einen ständigen Kontakt der Wurzeln des Sämlings mit Feuchtigkeit verhindert. Das verbleibende Lochvolumen muss mit einem Nährsubstrat aus Rasen, Humus, Torf und Sand im Verhältnis 2:1:1:1 aufgefüllt werden.Zusätzlich sollten 40 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfid in die Aussparung gegossen und anschließend die Düngemittel gründlich mit dem Boden vermischt werden.

Einen Tag vor dem Pflanzen muss der Sämling in Wasser gelegt werden, um die Wurzeln zu nähren.

Aktionsalgorithmus:

  1. Machen Sie in der Mitte des Lochs eine leichte Erhöhung.
  2. Stellen Sie daneben eine 1,2-1,5 m hohe Holzstütze auf.
  3. Stellen Sie den Apfelbaum auf eine erhöhte Plattform und richten Sie die Wurzeltriebe vorsichtig gerade aus.
  4. Großzügig gießen und warten, bis die Feuchtigkeit vollständig aufgenommen ist.
  5. Bestreuen Sie die Wurzeln mit Erde und füllen Sie alle Hohlräume auf.
  6. Verdichten Sie den Boden an der Basis des Sämlings.
  7. Befestigen Sie es mit elastischem Bindfaden an der Unterlage.
Wichtig! Nach dem Pflanzen sollte sich der Wurzelkragen des Säulenapfelbaums auf Bodenniveau befinden.

Pflege eines säulenförmigen Apfelbaums im Ural

Dieser Obstbaum erfordert keine komplexe Pflege, aber wenn Sie einfache Regeln der Agrartechnologie befolgen, können Sie seine Entwicklung und Fruchtbildung beschleunigen. Daher müssen Sie sich vorab mit ihnen vertraut machen.

Bewässerung

Unter den Bedingungen des Urals ist es notwendig, den Säulenapfelbaum selten und nur bei längerer Niederschlagslosigkeit zu gießen. Befeuchten Sie den Wurzelkreis und befeuchten Sie den Boden bis zu 10 cm. Regelmäßiges Gießen einmal pro Woche.

Füttern

Um die hohe Produktivität der Säulenapfelbäume im Ural aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, sie unter Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums des Baumes rechtzeitig zu düngen. Daher empfiehlt es sich, im zeitigen Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode erstmals Düngemittel auszubringen. Während dieser Zeit können Sie Ammoniumnitrat oder Harnstoff in einer Menge von 30–80 g verwenden. Die zweite und dritte Fütterung wird nach der Blüte und im Stadium der Eierstockbildung empfohlen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie 40–100 g Superphosphat und 25–60 g Kaliumsulfat verwenden.

Es empfiehlt sich, Düngemittel im Wurzelkreis des Baumes auszubringen und diese dann in den Boden einzuarbeiten. Sie können den Säulenapfelbaum nach dem Regen oder dem Gießen füttern, um Verbrennungen an den Wurzeln zu vermeiden.

Trimmen und Formen

Um das hohe Vitalpotential eines jungen Sämlings aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, die Belastung zu normalisieren. Daher wird empfohlen, im Pflanzjahr alle Knospen des Apfelbaums zu entfernen und für die zweite Saison nicht mehr als fünf übrig zu lassen. Damit der Baum in Zukunft große Früchte tragen kann, empfiehlt es sich, bis zu drei Eierstöcke an einem Ast zu belassen.

Beim Anbau von Säulenapfelbäumen im Ural ist es wichtig, die Krone richtig zu formen. Es versteht sich, dass es nur ein Fass geben sollte. Wenn 2-4 Triebe erscheinen, empfiehlt es sich, den stärksten zu isolieren und den Rest vollständig zu entfernen.

In der ersten Saison nach dem Pflanzen müssen Sie die Seitenzweige auf zwei Knospen kürzen. Führen Sie im zweiten und dritten Jahr einen ähnlichen Schnitt an neu erschienenen Trieben durch. Zukünftig, wenn der Apfelbaum reift, empfiehlt es sich, Äste von unten zu entfernen, die älter als fünf Jahre sind und nach und nach ihr Potenzial verlieren.

Der Schnitt sollte im Frühjahr erfolgen, bevor der aktive Saftfluss beginnt.

Vorbereitung auf den Winter

Beim Anbau eines säulenförmigen Apfelbaums im Ural muss der Baum für den Winter isoliert werden. Um dies im Herbst zu erreichen, empfiehlt es sich, eine 10 cm dicke Humusschicht in den Wurzelkreis zu legen. Außerdem ist es notwendig, die Krone des Apfelbaums in mehreren Lagen mit Agrofaser zu umwickeln und die Schutzschicht so zu befestigen nicht vom Wind weggeblasen werden.

Den ganzen Winter über empfiehlt es sich, den Baum bei Bedarf mit Schnee zu bedecken, damit er starken Frösten problemlos standhalten kann.

Krankheiten und Schädlinge

Säulenapfelbäume zeichnen sich durch eine erhöhte Immunität gegen Schorf und andere häufige Pflanzenkrankheiten aus. Außerdem sind sie weniger anfällig für Schädlinge. Um jedoch eine hohe Widerstandsfähigkeit des Baumes aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, im Frühjahr und Herbst vorbeugende Behandlungen mit Bordeaux-Mischung oder Kupfersulfat durchzuführen.

Abschluss

Der Säulenapfelbaum im Ural wird von Jahr zu Jahr beliebter. Schließlich kann diese Art auch auf kleinem Raum wachsen und regelmäßig Früchte tragen. Darüber hinaus erfordert der Baum keine Pflege; Sie müssen sich lediglich an die Standardregeln der Landtechnik halten und ihn umgehend aktualisieren, wenn die Produktivität nachlässt.

Bewertungen von Säulenapfelbäumen im Ural

Svetlana Korsikova, Magnitogorsk
In meiner Datscha züchte ich drei Arten von Säulenapfelbäumen mit unterschiedlichen Reifezeiten. Ich kann sagen, dass diese Bäume pflegeleicht sind. Als letzten Ausweg gieße ich mehrmals im Juli, wenn die Tage heiß sind. Im Frühling und Herbst behandle ich die Bäume mit Bordeaux-Mischung, sie werden nicht krank.
Igor Kuznetsov, Tscheljabinsk
Ich züchte seit etwa fünf Jahren Säulenapfelbäume. Die erste Ernte wurde bereits im zweiten Jahr nach der Pflanzung gesammelt. Ich mag Bäume dieser Art, weil sie pflegeleicht und kompakt sind. Die Produktivität ist hoch und stabil. Im Winter vertragen Bäume Frost gut, daher empfehle ich es jedem. Bei der Auswahl einer Sorte müssen Sie jedoch Arten in Zonen kaufen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen